Rom und der griechische Osten: Festschrift für Hatto H. Schmitt zum 65. Geburtstag, dargebracht von Schülern, Freunden und Münchener KollegenFranz Steiner Verlag, 1995 - 375 pagine Aus dem Inhalt: F. G. Maier: Endzeit und Historie H. Beister: Pragmatische Geschichtsschreibung und zeitliche Dimension E. F. Bloedow: That great puzzle in the history of Alexander W. Beierwaltes: Hegel und Platon H. Grziwotz: Prolegomena zur Stellung des Fremden im Recht L.-M. G nther: L. Aemilius Paullus und sein Reiterdenkmal in Delphi W. G nther: Ein Proxenie-Dekret aus Myus N. Holzberg: Zum Umgang mit Geschichte im griechischen Roman M. Huttner: M. Antonius und Herakles W. Jakob-Sonnabend: Tiberius auf Rhodos D. Kienast: Die Rolle Delphis im gro en Perserkrieg S. Kreuter: Rom und Kreta C. G. Leidl: Zum Hannibalbrief S. L cke: Die M nzpropaganda des Pyrrhos N. Mautel: Der B ndnisvertrag Hannibals mit Philipp V. T. S. Scheer: Die Restitution g ttlichen Eigentums in Kleinasien durch Augustus P. Schr mbges: Alexanderrezeption in julisch-claudischer Zeit C. Schubert: Mischverfassung und Gleichgewichtssystem J. Seibert: Invasion aus dem Osten? E. Simon: Die Constitutio Antoniana und ein syrisches Portr t W. Suerbaum: Rhetorik gegen Pyrrhos u.a. |
Sommario
Sezione 1 | 1 |
Sezione 2 | 8 |
Sezione 3 | 9 |
Sezione 4 | 23 |
Sezione 5 | 41 |
Sezione 6 | 43 |
Sezione 7 | 51 |
Sezione 8 | 69 |
Sezione 21 | 175 |
Sezione 22 | 187 |
Sezione 23 | 199 |
Sezione 24 | 209 |
Sezione 25 | 225 |
Sezione 26 | 235 |
Sezione 27 | 237 |
Sezione 28 | 248 |
Sezione 9 | 80 |
Sezione 10 | 81 |
Sezione 11 | 85 |
Sezione 12 | 87 |
Sezione 13 | 92 |
Sezione 14 | 93 |
Sezione 15 | 103 |
Sezione 16 | 112 |
Sezione 17 | 113 |
Sezione 18 | 117 |
Sezione 19 | 169 |
Sezione 20 | 171 |
Sezione 29 | 249 |
Sezione 30 | 251 |
Sezione 31 | 267 |
Sezione 32 | 272 |
Sezione 33 | 273 |
Sezione 34 | 287 |
Sezione 35 | 297 |
Sezione 36 | 311 |
Sezione 37 | 313 |
Sezione 38 | 329 |
Parole e frasi comuni
Ähnlich Alexander allerdings allgemeinen alten antiken Antonius Aristoteles Athen Augustus Autor Badian Bedeutung Begriff beiden bekannt bereits besonders bestimmten Beziehungen Brief Buch Bürger Claudius daher Darstellung Delphi Denken deutlich Diod dürfte eigenen einige einzelnen Ende Entscheidung ersten Fall Flamininus folgenden Form Frage Fremden frühen führt ganze gegenüber genannten gerade Geschichte gibt Gordian III Götter Greek Griechen Griechenland griechischen große handelt Hannibal Hegel historischen Inschrift Italien Jahr Jahrhundert jeweils Josephus König konnte kretischen Krieg lassen läßt Leser lich Livius macht makedonischen meisten München Münzen muß mußte natürlich neuen offenbar Orakel Oxford persischen Person Philipp Platon Polis Politik Polyb Polybios Pyrrhos Recht Rede Roman römischen schen schließlich Seite Senat Sieg Sinn soll sollte sowie später Staat Stadt Stelle Teil Untersuchungen v.Chr Verfassung vermutlich Vertrag viel Walbank Weise weitere wenig Werk wichtigsten wieder wohl Zusammenhang zwei zweiten καὶ