Immagini della pagina
PDF
ePub
[graphic][merged small][merged small][subsumed][subsumed]

Friedrich von Homburg; ferner von Karl Winter in Heidelberg: Abicht, griechische Geschichte, Abicht, römische Geschichte; endlich von Velhagen und Klasing in Bielefeld-Leipzig: Lutsch, Lateinische Formenlehre, Lateinisches Lehr- und Lesebuch, Begleitschreiben dazu, Vokabularium dazu. Die Anstalt sagt für diese Geschenke geziemenden Dank. - II. Durch Ankauf: die laufenden Jahrgänge der Zeitschriften: Zarncke, Litterarisches Centralblatt; Centralblatt für das gesamte Unterrichtswesen; Hermes; Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik. Philologus nebst dem philologischen Anzeiger. Rheinisches Museum; Zeitschrift für das Gymnasialwesen; von Sybel, historische Zeitschrift; Petermanns geographische Mitteilungen; Wölflin, Archiv für lateinische Lexikographie; R. Steinmeyer, Blätter für höheres Schulwesen; Hartwig, Centralblatt für das Bibliothekswesen; Rethwisch, Jahresbericht über das höhere Schulwesen; Reichsgesetzblatt ; Gesetzsammlung für die Königlich Preussischen Staaten. Ferner die Fortsetzungen der Lieferungswerke: Georges, Lexikon der lateinischen Wortformen; Frick und Richter, Lehrproben und Lehrgänge; Meyer-Markau, Sammlung pädagogischer Vorträge; Verhandlungen der Direktorenkonferenzen. Grimm, Deutsches Wörterbuch; Wackernagel-Martin, Geschichte der deutschen Litteratur; Herders Werke von Suphan; Reisig, Vorlesungen über lateinische Sprachwissenschaft; Herzogs Realencyklopädie und Witte, Flugschriften des evangelischen Bundes. Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg; Dindorf, Scholia in Iliadem. Endlich einzeln: Klufsmann, Systematisches Verzeichnis der Abhandlungen, welche in den Schulschriften sämtlicher an dem Programmtausche teilnehmenden Lehranstalten von 1876 bis 1885 erschienen sind; Zurbonsen, Quellenbuch zur brandenburgisch-preufsischen Geschichte; Riehm, Handwörterbuch des biblischen Altertums für gebildete Bibelleser; Lucas, Methode der Einteilung bei Platon; von Sybel, Begründung des deutschen Reiches durch Wilhelm I., Band I-III; Cobet, Diogenes Laertius. Cuno, Vorgeschichte Roms II: Die Etrusker; Tegge, Lateinische Schulsynonymik; Frick, Wegweiser durch die klassischen Schuldramen, 1. Abteilung. Lessing-Goethe. Nippold, Neuste Kirchengeschichte, 2 Bände.

Vermehrung der mathematischen und physikalischen Bibliothek durch Ankauf: Annalen der Physik und Chemie 1889 (gegründet von Poggendorff). - Beiblätter zu den Annalen der Physik und Chemie 1889. Zeitschrift für den mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht 1889 von Hoffmann.

3. Vermehrung der Schülerbibliothek durch Ankauf: Trinius, Märkische Streifzüge, 3 Bde. Walther, Erzählungen und Märchen, Franz Hoffmann, Erzählungen, 2 Bde. Rossi, Christoph Kolumbus, Gilwald aus dem Leben der Hohenzollern. Wilh. Müller, Kaiser Wilhelm I., Kuntzemüller, Kaiser Wilhelm II. - Willigerod v. Kuckucksuhr, v. Dieffenbach, Spyri, Klee, Biller, Erzählungen; Bruneck, Fritz Ohlsen. — Volz, Amerika, Australien, Deutschland, 2 Bde. Willkommen, die pyrenäische Halbinsel, 2 Bde. - Becker, Sonne und Planeten, Lippert, Kulturgeschichte und deutsche Sitten geschichte, 4 Bde. - Fournier, Napoleon I., 3 Bde. - Ninck, deutscher Kinderfreund; Schmids, 5 Erzählungen, Kindergartenlaube, 3 Bde. - Falkenhorst, Afrikan. Lederstrumpf, 2 Bde. Sammlung vaterländischer Jugendschriften von Flemming, 6 Bde. Grün, Kulturgeschichte des 17. Jahrhunderts. Weitbrecht, Jugendblätter, Jahrgang 1889 4-12 und 1890 1-3. Arnim Stein, Hans Sachs.

[ocr errors]

[ocr errors]
[ocr errors]

4. Vermehrung des naturhistorischen Lehrapparates. 1) durch Geschenke: Abbildungen Bairischer und Pfälzischer Schwämme von Schäffer, 2 Bde. - 1 Fledermaus, 1 Eichhörnchen, 1 Wiedehopf, 1 Pirol.

5. Vermehrung des Zeichenapparates durch Ankauf: 10 Stück „Rheinland", neue Modellvorstufe für das Gypszeichnen. 20 Stück Gipsmodelle (Blattformen). Gips-Modelle.

plare.

6. Vermehrung der Musikalien durch Ankauf: R. Thoma, Liedergarten, Heft 3. 12 ExemSchütz, Passionsoratorium nach Matthaeus, Klavierauszug und 50 Chorstimmen.

7. Vermehrung der Unterstützungsbibliothek: 4 Exemplare Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten von Hopf und Paulsiek, II, 2. Für Sekunda und Prima, 1. und 2. Abschnitt. (Geschenk des Verlegers E. S. Mittler und Sohn.) - 2 Exemplare von Gesenius, Hebräisches

Handwörterbuch. 11. Auflage.

VI.

Stiftungen und Unterstützungen von Schülern.

1. Von den dem Gymnasium Allerhöchsten Orts bewilligten 900 Mk. Stipendien erhielten die beiden zu je 120 Mk, 2 Primaner, 4 zu je 90 Mk., 4 Primaner, 5 zu je 60 Mk., 2 Primaner, 1 Obersekundaner und 2 Untersekundaner.

2. Die Zinsen der Schmidt-Stiftung kamen nicht zur Verwendung.

3. Die beiden Stipendien zu je 150 Mk. aus der Melanchthon-Stiftung erhielten 1 Oberprimaner und 1 Untersekundaner.

4. Von den Zinsen der Louis Gastschen Stiftung wurden 32 Mk. 20 Pfg. für Weihnachtsprämien verwandt.

5. Prämienbücher erhielten beim Schulschlusse vor Weihnachten: die Primaner: Richard Höhne (Geschichte der deutschen Litteratur von Scherer), Ottomar Höhne (Werden und Vergehen von Sterne), Richard Schultze (Die Erde von Ratzel); die Obersekundaner: Ludwig Reinicke (Vorlesungen über Goethe von Grimm). Paul Marx (Warum und Weil von Ule); der Untersekundaner: Richard Junker (Das deutsche Land von Kutzen); die Obertertianer: Rudolf Boettger (Aus dem Jahrhundert der Reformation von Freytag), Ernst Hehde (Seemanns Kunsthistorische Bilderbogen); die Untertertianer: Hermann Deifsner (Deutschland über alles von Dietlein), Robert Haacke (Landschaftliche Charakterbilder von Richter). Otto Bölke (Deutschlands Einigungskriege von Wilh. Müller; der Quartaner: Hugo Posern (Der schwarze Erdteil von Zöllner-Seiler); die Quintaner: Richard Rockland (Kaiser Wilhelm und seine Friedensreisen von Lackowitz), Max Wildgrube (Fünfzehn deutsche Volksbücher von G. Schwab), Arthur Reuther (Friedrich III., deutscher Kaiser und König von Preufsen von Rogge); die Sextaner: Willy Lehmann (Maiglöckchen, Erzählungen und Schilderungen aus dem Leben Kaisers Wilhelm II. und der Kaiserin Augusta Victoria von Hübner), Willy Löffler (Sang und Sage von Osterwald), Erich Möbius (Erzählungen aus der alten Geschichte von Stoll), Otto Ey (Sigismund Rüstig nach Marryat), Erich Schmidt (Bilder aus der deutschen Geschichte von Normann und Steinmann).

6. Freitische*) gewährten unsern Schülern in dem letzten Jahre: 1 Herr Schlofsküster Böttger, 1 Herr Stadtrat Bourzutschky, 1 Fräulein Gertig, 1 Herr Oberlehrer Haupt, 1 Herr Buchhändler Herrosé sen., 1 Bäckermeister Kraatz, 1 Major Lauer, 1 Superintendent Quandt, 2 Gymnasialdirektor Rhode, 1 Kaufmann Riebe, 1 Amtsgerichtsrat Rubach, 1 Rentier Theermann, 1 Pastor Wagner, 1 Dr. Weidenkaff.

*) Wir bitten zu entschuldigen, wenn Namen aus Versehen ausgelassen sind. Irrtümer sind nur dann ganz zu vermeiden, wenn die Freitische von den Gebern dem Direktor selbst angezeigt werden.

VII.

Schlufswort.

Das gegenwärtige Schuljahr wird Sonnabend den 29. März mit der Entlassung der Abiturienten im engeren Kreise der Schule und mit der Versetzung und Censur der Zöglinge geschlossen werden; das neue beginnt Montag den 14. April früh 7 Uhr. Neu aufzunehmende Schüler sind am 11. April vormittags 10 Uhr im Gymnasium (Conferenzzimmer) anzumelden und haben dabei ihren Geburtsschein, Impfschein (resp. Revaccinationsschein) und alle Zeugnisse über ihre bisherige Schulbildung vorzulegen. Das andere wird im Anmeldungstermin mitgeteilt werden.

Wittenberg, den 22. März 1890.

Dr. Müller, Prorektor,

i. V. des Direktors.

Druck von C. H. Schulze & Co. in Gräfenhainichen.

« IndietroContinua »