Immagini della pagina
PDF
ePub

109

diei superesset, unus ab statione hostium exclamat:,,ostentare 9 hoc est, Romani, non gerere bellum. in noctem inminentem aciem instruitis; longiore luce ad id certamen, quod instat, nobis opus est. crastino die oriente sole redite in aciem; erit copia pugnandi; ne timete." his vocibus inritatus miles in diem posterum in castra reducitur, longam venire noctem ratus, quae moram certaminis faceret. tum quidem corpora cibo somnoque curant; ubi inluxit postero die, prior aliquanto constitit Romana acies; tandem et Aequi processere. proelium fit utrimque 11 vehemens, quod et Romanus ira odioque pugnabat, et Aequos conscientia contracti culpa periculi et desperatio futurae sibi postea fidei ultima audere et experiri cogebat. non tamen sustinuere 12. aciem Romanam Aequi; pulsique cum in fines suos se recepissent, nihilo inclinatioribus ad pacem animis ferox multitudo increpare duces, quod in aciem, qua pugnandi arte Romanus excellat, commissa res sit: Aequos populationibus incursionibusque 13 meliores esse, et multas passim manus quam magnam molem unius exercitus rectius bella gerere.

Relicto itaque castris praesidio egressi tanto cum tumultu 3 invasere fines Romanos, ut ad urbem quoque terrorem pertule

[ocr errors]

---

[ocr errors]

8-10. unus, 2, 47, 6. in noct. inm., für die kurze Zeit bis zum Einbruch der Nacht, s. 1, 58, 3; 44, 42, 9: imminens nox fugientes texit. erit, s. 5, 51, 5. ne timete, der Imperat. st. ne timueritis oder nolite timere, gehört mehr der Conversations- und Dichtersprache an, und findet sich sonst bei L. nicht; unsicher ist 44, 22, 6 ne alatis; anders 22, 10, 5: ne fraus esto u. a. longam, die Kampflust liess ihnen die Nacht lang erscheinen, s. 10, 40, 1: moram diei noctisque oderunt; Verg. 8, 86. certaminis, s. 36, 9, 13: nec mora deditionis facta; 38, 58, 12, vgl. 21, 63, 5; mehrfach das Gerund. c. 69, 21, 32, 1 u. a. corp. cib. s. c., 9, 37, 7: curati cibo corpora quieti dant; 25, 23, 15; 34, 16, 5; gewöhnlich nur corpora curare, c. 60, 7. postero gewöhnl. bei die; proxima bei nocte, vgl. § 9 crast.; inminent.

[ocr errors]
[ocr errors]

9%

11-13. contracti peric., wie 2, 23, 14; culpa, nicht durch Zufall, Noth, sondern Verschuldung, c. 1,8; vgl. 44, 8, 4; Cic. Tusc. 3, 30, 73. — desperatio―ultima steht nicht im Einklang mit der im Folg. geschilderten Macht der Aequer und der Gefahr der Römer. sibi, weil desperatio einen Satz: quod desperabant vertritt. inclinatior., s. 2, 22, 7. in aciem, da die acies den populationes etc. ebenso entgegengestellt wird wie die moles u. ex. den multae manus, so scheint durch acies hier die Kampfart, der Kampf in offener Feldschlacht, die pugna stataria mit dem pilum, gemeint zu sein, wie oft acie pugnare, vgl. 29, 36, 4; zu 5, 41, 4; 9, 19, 8, das genus pugnae 38, 21, 7; über die Construct. qua p. arte s. c. 10, 6: quem imbrem incurs., als solche erscheinen oft die als Kriege geschilderten Unternehmungen der Aequer, s. c. 6, 4; 7, 1; 25, 9; 26, 1 u. a., vgl. 2, 48, 5; zur Construct. inc. melior. s. 7, 9, 8; 4, 2, 2; ib. 3, 16.

2 rint. necopinata etiam res plus trepidationis fecit, quod nihil minus, quam ne victus ac prope in castris obsessus hostis memor 3 populationis esset, timeri poterat, agrestesque pavidi incidentes portis non populationem nec praedonum parvas manus, sed, omnia vano augentes timore, exercitus et legiones adesse hostium 4 et infesto agmine ruere ad urbem clamabant. ab his proxumi audita incerta eoque vaniora ferre ad alios. cursus clamorque vocantium ad arma haud multum a pavore captae urbis abesse. 5 forte ab Algido Quinctius consul redierat Romam. id remedium timori fuit; tumultuque sedato victos timeri increpans hostes 6 praesidia portis inposuit. vocato dein senatu cum ex auctoritate patrum iustitio indicto profectus ad tutandos fines esset Q. Servilio praefecto urbis relicto, hostem in agris non invenit.

7

Ab altero consule res gesta egregie est; qui qua venturum

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

a pav.

3. 2-3. necop. etiam, ausser dem Erscheinen der Feinde selbst auch, besonders der Umstand usw. nihil minus q., alles Andere mehr, Sall. I. 58, 1 omnia magis quam, am allerwenigsten, findet sich mehrfach bei L., s. zu 8, 11, 9; 5, 21, 6. agrestes, s. 1, 22, 3. — pavidi, 1, 21, 1. exercitus et l., hendiadyoin, da das Erste aus dem Zweiten besteht; s. c. 1, 3; 53, 1; 6, 6, 10; über legiones s. 2, 26, 3. 4-6. ab his etc. ab his audita proxumi — ferre, da schon das, was die Flüchtlinge den Ersten, die ihnen aufstiessen, erzählten, ungewiss war (vano augentes timore), so wurde es bei dem Weitererzählen durch die dabei eintretende Entstellung und Vergrösserung noch grundloser, s. 44, 33, 6: incerto imperio accepto alios ab se adicientes plus facere; 9, 24, 10; Ov. Met. 12, 57: hi narrata ferunt alio, mensuraque ficti crescit, et auditis aliquid novus adicit auctor. cursus etc., 1, 29, 2. c. u., dieselbe Kürze wie in Vergleichungssätzen, 2, 13, 8, vgl. 29, 28, 4: praecipue Carthaginis ut captae tumultus fuit; 27, 15, 15. Quinct., nach Dion. rettet Fabius die Stadt. remed. tim., 9, 20, 5: pro remedio aegris rebus, 2, 43, 10. increpans, 1, 26, 3. relicto, von den drei abll. abss. enthält der erste eine Bestimmung zu iustitio indicto, der letzte steht prof. ad tut. fines entgegen. Aehnliche Häufung dieser Construct. s. 28, 31, 2; 29, 35, 4. iustitio, ein Stillstand der Gerichte und aller sich nicht auf die Rüstung beziehenden öffentlichen Geschäfte, in Privatverhältnissen Schliessung der Läden u. a., wurde bei grosser Gefahr oder Trauer vom Senate angeordnet, Mommsen Str. 1, 213. L. erwähnt dasselbe mehrmals in der ersten Decade. indicto, 6, 2, 6; ib. 7, 1; 10, 21, 3, vgl. 4, 26, 12. relicto, der gewöhnliche Ausdruck für die Bestellung eines praefectus urbis, der nur in tempus, Tac. Aun. 6, 11, bis zur Rückkehr der Consuln, von denen er jetzt eingesetzt wird, vgl. 1, 59, 12, das imperium domi hat; Mommsen Str. 1, 167; 170. Da ein iustitium angeordnet ist, wird Servilius nur eingesetzt, um die nöthigen Geschäfte zu besorgen und Sicherheitsmassregeln zu treffen, s. 6, 6, 15.

[ocr errors]

vocato

[ocr errors]

hostem sciebat, gravem praeda eoque inpeditiore, agmine incedentem adgressus, funestam populationem fecit. pauci hostium 8 evasere ex insidiis; praeda omnis recepta est. sic finem iustitio, quod quadriduum fuit, reditus Quincti consulis in urbem fecit.

Census deinde actus et conditum ab Quinctio lustrum. censa 9 civium capita cIIIIDCCXIII dicuntur praeter orbos orbasque. in 10 Aequis nihil deinde memorabile actum. in oppida sua se recepere, uri sua popularique passi. consul cum aliquotiens per omnem hostium agrum infesto agmine populabundus isset, cum ingenti laude praedaque Romam rediit.

Consules inde A. Postumius Albus Sp. Furius Fusus. Furios 4 Fusios scripsere quidam: id admoneo, ne quis inmutationem virorum ipsorum esse, quae nominum est, putet. haud dubium 2 erat, quin cum Aequis alter consulum bellum gereret. itaque Aequi ab Ecetranis Volscis praesidium petiere; quo cupide oblato adeo civitates eae perpetuo in Romanos odio certavere

7-10. gravem p. eoq. etc., der Wechsel wie 21, 27, 4. - fecit n. ei, 2, 52, 3. ex insid. deutet nachträglich an, dass der Consul dem Feinde einen Hinterhalt gelegt hat. actus der regelmässige Ausdruck für die Abhaltung des Census, der, wie früher von den Königen, so jetzt von den Consuln veranstaltet wird. Es ist der erste, den L. nach 1, 44 kennt, und würde zu dem c. 22, 1 berichteten der Zeit nach passen. Dion., einer anderen Quelle folgend, hat diesen übergangen, aber bereits vorher vier Abschätzungen erwähnt, s. 4, 8, 2. conditum, s. 1, 44. civium c., vgl. c. 24, 10; 27, 49, 7. certum etc., über die Unsicherheit der Censuszahlen aus dieser Zeit s. Mommsen 1, 427; Schwegler 2, 680. orbos orb., vgl. Periocha 59: praeter pupillos et viduas; aber die viduae konnten auch orbae genannt werden, s. Paul. Diac. p. 183: orba est, quae patrem aut filios quasi lumen amisit. Das ins censendi hatten nur selbständige Bürger, Wittwen und Waisen wurden durch ihre tutores vertreten, s. 1, 43, 9; Lange 1, 404. passi, dieses ist nicht in der in receperunt bezeichneten Zeit vollendet, sondern dauert in und nach derselben fort und ist mehr wie ein perfectum indic. auf die Zeit des Redenden bezogen: und duldeten, vgl. c. 52, 3; 4, 32, 8; 5, 38, 1; ib. 51, 9; 8, 36, 9; 2, 41, 3: agitata; 35, 43, 9: venit, exceptus; 33, 48, 2; 37, 39, 6; 27, 5, 9: transmisit revectus; 25, 11, 20; ebenso der abl. absol., s. 4, 10, 7. populab., von L., der überhaupt viele Adjectiva auf bundus anwendet, oft, vor ihm selten gebraucht; über pop. isset 25, 14, 11.

4. 1. Fusios, wie 1, 24, 6, Vetusius 2, 19; 28; 30, da bekanntlich zwischen Vocalen zu r wird, wie in genus generis, amabas amabaris; Quintil. Inst. 1, 4, 13: ut Valesii Fusii in Valerios Furiosque venerunt, ita arbos labos fuerunt; L. hat die Bemerkung, wie die c. 8, 2, vielleicht schon in seiner Quelle, s. c. 5, 12, gefunden, vgl. Hermes 6, 201; über den bei Dion. fehlenden Zunamen s. 2, 63, 1. 2-3. gereret, 2, 55, 9. Ecetranis, 2, 25; sie wohnten von den Volskern den Aequern am nächsten. civitates, s. c. 2, 3: Volsker

3 bellum summa vi parabatur. sentiunt Hernici et praedicunt Romanis Ecetranum ad Aequos descisse. suspecta et colonia Antium fuit, quod magna vis hominum inde, cum oppidum captum esset, confugisset ad Aequos; isque miles per bellum 4 Aequicum vel acerrimus fuit conpulsis deinde in oppida Aequis ea multitudo dilapsa cum Antium redisset, sua sponte iam infidos 5 colonos Romanis abalienavit. necdum matura re cum defectionem parari delatum ad senatum esset, datum negotium est consulibus, ut principibus coloniae Romam excitis quaererent, quid 6 rei esset. qui cum haud gravate venissent, introducti a consulibus ad senatum ita responderunt ad interrogata, ut magis suspecti quam venerant dimitterentur.

7

Bellum inde haud dubium haberi. Sp. Furius, consulum alter, cui ea provincia evenerat, profectus in Aequos Hernicorum in agro populabundum hostem invenit, ignarusque multitudinis, quia nusquam universa conspecta fuerat, inparem copiis exerci8 tum temere pugnae conmisit. primo concursu pulsus se intra castra recepit. neque is finis periculi fuit: namque et proxima .1 nocte et postero die tanta vi castra sunt circumsessa atque op9 pugnata, ut ne nuntius quidem inde mitti Romam posset. Hernici et male pugnatum et consulem exercitumque obsideri nun

und Aequer, die vereinigt wie 2, 40 den Krieg mit Rom führen. Aus den Worten geht hervor, dass L. Ecetra nicht für eine römische Colonie hält, wie Dion. 6, 32. certav., wetteiferten. descisse, wenn der Friede 2, 25 gemeint ist, müssten die Ecetraner an den vielen Kämpfen der Volsker mit Rom nach d. J. 259 nicht Theil genommen haben, S. Nieb. R. G. 2, 279. magna etc. ist 2, 65 übergangen. Es wird vorausgesetzt, dass die Flüchtlinge in Antium bei ihren Volksgenossen, c. 1, 7 Volsci, Aufnahme gefunden, die Römer sie an der Rückkehr nicht gehindert haben. isque etc. ist als eine beiläufige fast parenthetische Bemerkung von dem Vorhergeh. abgesondert.

[ocr errors]

4-6. colonos, L. drückt sich auch hier so aus, als ob alle Antiaten, s. c. 1, 7, auch die früheren Bewohner der Stadt, der Colonie angehört hätten und nicht allein diese, sondern auch die Colonisten untreu gewesen wären. princip., die angesehensten Männer unter den Colonisten, vgl. die decem primi 29, 15, 5. Das Verfahren ist wie 8, 3, 9; die verdächtigen Colonisten werden wieder entlassen, weil Antium als latin. Colonie ein für sich bestehender Staat ist, Marq. a. a. O. 52. Romanis ab. ist wol Ablat., s. 22, 60, 15; vgl. 5, 42, 8; alienati Romanis 35, 31, 4; 25, 39, 4. exciti, mehr dichterisch statt des gewöhnlichen evocati, s. 8, 3, 8. quid rei es was vor sei", verschieden von dem häufigeren quid id rei esset; c. 17, 2. ad interr., s. 37, 1, 8; Cic. Vat. 16, 40: mihi ad rogata respondeas.

[ocr errors]

7-9. haberi nach responder., 5, 39, 1. intra bei Verben der Bewegung, wenn diese in geschlossene Räume gerichtet ist; 4, 29, 3: intra vallum iniccisse; 7, 11, 7; 23, 37, 7; 25, 40, 11; 36, 15, 5.

[ocr errors]

tiaverunt, tantumque terrorem incussere patribus, ut, quae forma senatus consulti ultimae semper necessitatis habita est, Postumio, alteri consulum, negotium daretur, videret, ne quid res publica detrimenti caperet. ipsum consulem Romae manere ad conscri- 10 bendos omnes, qui arma ferre possent, optimum visum est; pro consule T. Quinctium subsidio castris cum sociali exercitu mitti; ad eum explendum Latini Hernicique et colonia Antium dare 11

unum

quae forma etc., Caes. B. C. 1, 5: ultimum senatus consultum, durch welches den Consuln oder mehreren Magistraten, s. 6, 19, 3, schränkte, dictatorische Gewalt verliehen wurde, Sall. Cat. 29: ea potestas per senatum more Romano magistratui maxima permittitur, exercitum parare, bellum gerere, coercere omnibus modis socios atque civis, domi militiaeque imperium atque iudicium summum habere, Lange 1, 615; 2, 399; zum Ausdruck s. 43, 7, 5.

[ocr errors]

10. omnes, also auch die seniores und causarii, s. 6, 6, 14. pro cons., die nach c. 55, 13 erst später entstandene Bezeichnung wird als Substantiv, daher proconsul, attributiv, doch auch in ihrer ursprünglichen Form u. Bedeutung als objective Bestimmung des Prädicates gebraucht. Der Proconsul hat nur das imperium militiae, also nur für Geschäfte ausserhalb der Stadt, besonders für den Krieg, ist militärischer Stellvertreter des Consuls. Der vorliegende Fall wäre der erste dieser Art, und sowol deshalb ungewöhnlich, weil nicht beide Consuln in das Feld ziehen, als weil ein Privatmann, was später bisweilen, s. 26, 18 und zwar ursprünglich durch das Volk geschah, zum Proconsul ernannt wird, vgl. 8, 26, 7; Mommsen Str. 1, 66; 520. sociali ex.. es können nach c. 5, 15 nur die Latiner und Herniker sein, denn L. glaubt nicht, dass Rom noch andre Bundesgenossen gehabt oder aufgeboten habe. Weil das Heer der Bundesgenossen so plötzlich und unerwartet gestellt werden muss, wird vorausgesetzt, dass es nicht vollzählig und in Kriegsbereitschaft ist, und deshalb durch eine ungewöhnliche Aushebung aus denselben Völkern, die das Heer stellen, ergänzt werden müsse, vgl. 32, 26, 11; 31, 2, 6; oder explere ist: vollständig bilden, sodass bei socialis exerc. eine bestimmte Summe von Soldaten vorausgesetzt wird, s. 27, 10, 2, wie explere summam 2, 1, 10; 42, 61, 2; expl. numerum s. 42, 27, 2; 10, 6, 8; Nipperdey zu Tac. Ann. 14, 56. Diese und andere Stellen deuten an, dass nach Ls' Ansicht Rom schon damals regelmässig den Oberbefehl auch über die Bundestruppen führt, vgl. zu 2, 33, 4; ib. 48, 4; 3, 8, 4; 4, 51, 7 u. a. Uebrigens sind diese Truppen wie 2, 64, 10 von den röm. getrennt, vgl. c. 22, 5; 18, 7. Die letztern allein erwähnt Dion. c. 63: Tírov μὲν Κοΐντιού ἔχοντα τοὺς ἀκμαιοτάτους τῶν νέων πεζούς τε καὶ ἱππεῖς, ἀρχῇ κοσμηθέντα ἀνθυπάτῳ, χώρειν etc., daher fehlt bei ihm auch das 15 Berichtete.

[ocr errors]

11. Latin. Hern., nach dem Bündniss 2, 33; 41. iussi milites dare, s. c. 22, 4; 4, 26, 12 deutet nicht nothwendig auf die Hegemonie Roms hin, s. Fest. p. 241: iussu nominis Latini (Romanos — oportere); später wurden jedoch die socii Unterthanen) durch jene Formel aufgefordert ihre Contingente zu stellen. Antium, als latinische Colonie, s. c. 1, 7, zu den soci gehörend, muss wie diese Truppen stellen.

« IndietroContinua »