Immagini della pagina
PDF
ePub

cum urbe simul positae traditaeque per manus religiones nullae essent, tamen tam evidens numen hac tempestate rebus adfuit Romanis, ut omnem neglegentiam divini cultus exemptam homi5 nibus putem. intuemini enim horum deinceps annorum vel secundas res vel adversas; invenietis omnia prospere evenisse se6 quentibus deos, adversa spernentibus. iam omnium primum Veiens bellum per quot annos quanto labore gestum! — non ante cepit finem, quam monitu deorum aqua ex lacu Albano 7 emissa est. quid haec tandem urbis nostrae clades nova? num ante exorta est, quam spreta vox caelo emissa de adventu Gallorum, quam gentium ius ab legatis nostris violatum, quam a nobis, cum vindicari deberet, eadem neglegentia deorum praeter& missum? igitur victi captique ac redempti tantum poenarum dis hominibusque dedimus, ut terrarum orbi documento essemus. 9 adversae deinde res admonuerunt religionum. confugimus in Capitolium ad deos, ad sedem Iovis optimi maximi; sacra in ruina rerum nostrarum alia terrae celavimus, alia avecta in finitimas urbes amovimus ab hostium oculis; deorum cultum, deserti 10 ab dis hominibusque, tamen non intermisimus. reddidere igitur patriam et victoriam et antiquum belli decus amissum, et in ho

54, 3, dem Sinne nach aber mit putem in Beziehung, da der das Glauben begründende Satz des Nachdrucks wegen Hauptsatz geworden ist, statt: tamen, cum adfuerit putem. positae, wie mores, leges ponere, Verg. Aen. 1, 564; Hor. Sat. 1, 3, 102, der Ver. hat conditae, wahrscheinlich eine Erklärung von jenem. per man., von Hand zu Hand, 9, 17, 10; 1, 3, 9. hor. deinc., deinc. attributiv: der letzten aufeinander folgenden Jahre, aller der Reihe nach. inveniet, so steht das Futur., wenn es die Folge eines vorangehenden Imperativs bezeichnet, ohne et, s. 3, 2, 9; ib. 45, 7; 68, 7; 6, 18, 7; ib. 26, 2 u. a. lauter Unglück, zu 27, 12, quot

omnia prospere adversa, Alles glücklich

15; der Ver. hat prospera, s. 21, 21, 9. iam omn. pr., 1, 1, 1.

[ocr errors]

quanto, 26, 13, 6.

7-8. spreta n. est, s. 23, 30, 4. emissa, c. 55, 1; 1, 51, 7; gewöhnlich missa. vindicare bezieht sich zunächst auf violatum, die Verletzung; praetermissum, die Nichtbeachtung, Ungestraftheit; ebenso victi etc., durch unsere Niederlage, 3, 5, 7. capti scheint sich auf die Einschliessung zu beziehen. 14, 12; 9, 11, 6: auro civitatem a Gallis redemistis; 34, 5, 9, dagegen c. 49, 1: prohibuere etc., weil der Vertrag nicht ausgeführt ist. admonuer., s. 2, 36, 6.

-

redempti s. 6,

9-10. confugimus etc., was im Drange der Umstände geschah, wird als Folge der Religiosität dargestellt. ruina, Bezeichnung eines grossen Unglückes; 25, 4, 2: ruina urbis; 23, 25, 3 u. a. terrae ist nicht sowol Dativ als Locativ, wie Romae, militiae; Verg. 11, 87: proiectus terrae; Lucan. 4. 617: sternique vetabere terrae; Liv. 1, 26, 6: infelici arbori; Andere lesen terra. avecta neben amovimus pleonastisch;

stes, qui caeci avaritia in pondere auri foedus ac fidem fefellerunt, verterunt terrorem fugamque et caedem."

,,Haec culti neglectique numinis tanta monumenta in rebus 52 humanis cernentes ecquid sentitis, Quirites, quantum vixdum e naufragiis prioris culpae cladisque emergentes paremus nefas? urbem auspicato inaugurato que conditam habemus; nullus locus 2 in ea non religionum deorumque est plenus; sacrificiis sollemnibus non dies magis stati quam loca sunt, in quibus fiant. hos 3 omnes deos publicos privatosque, Quirites, deserturi estis? quam par vestrum factum est ei, quod in obsidione nuper in egregio adulescente, C. Fabio, non minore hostium admiratione quam vestra conspectum est, cum inter Gallica tela degressus ex arce sollemne Fabiae gentis in colle Quirinali obiit? an gentilicia sacra ne in 4 bello quidem intermitti, publica sacra et Romanos deos etiam in pace deseri placet, et pontifices flaminesque neglegentiores publicarum religionum esse, quam privatus in sollemni gentis fuerit?

[ocr errors]

-

über das part. praet. s. c. 38, 1. in pond., 2, 52, 4: als es sich um dieselbe handelte. fidem, das bei dem Abschluss des Vertrags gegebene Versprechen, c. 49, 2; über die Alliteration und den Chiasmus s. 1, 12, 5; ib. 58, 8. fefellerunt, veterunt, gewöhnlich vermeidet L. die gleiche Form unmittelbar neben einander im Haupt- und Nebensatze, s. 4, 59, 10.

52. 1-14. Die ganze religiöse Verfassung ist an den Ort der Stadt geknüpft und erlaubt die Auswanderung nicht.

[ocr errors]

1. Uebergang. monum., die in die Augen fallenden Erfolge beider Handlungsweisen sind Erinnerungszeichen; ebenso steht monumenta von Thatsachen 37, 6, 6: se maiora clementiae monumenta reliquisse; 26, 41, 11; Glarean verm. momenta: die grosse Bedeutung, 9, 1, 11.ecquid: ihr erkennt doch wol, s. 3, 11, 12, 4, 3, 8. naufrag., Plut. c. 31: ὥσπερ ἐκ ναυαγίου γυμνοὺς καὶ ἀπόρους.

[ocr errors]

2-4. Die Weihe der Stadt selbst erlaubt nicht die heiligen Orte zu verlassen. auspic., nachdem die Zustimmung der Götter durch Auspicien erklärt; inaugur., der Raum nach den Regeln der Auguraldisciplin begrenzt und geweiht ist, 1, 7, 1; ib. 36, 3; 28, 28, 11; die Stadt ist ein templum. quam loca, die templa, sacella, arae; sonst werden mehr die stata sacra, stati dies erwähnt, s. c. 46, 2, vgl. Plut. c. 31. privatos, die Genien der Einzelnen oder Familien, Laren, Penaten, Schutzgötter der gentes. quam par, 28, 42, 20; Cic. Sull. 11, 33. ei kann hier, wenn auch sonst is, wo es in anderem Casus als das Relat. zu denken ist, fehlt, s. 23, 15, 4; 29, 6, 6, nicht wol vermisst werden. сит obiit, Umschreibung von quod factum), 6, 8, 6; 9, 8, 4; 8, 8, 1, vgl. c. 49, 8. an gentil. etc., wenn schon die gentil. sac. nicht so noch viel weniger die publica, s. § 8; c. 6, 3; gewöhnlich sind beide Sätze vollständig ausgebildet, an u St. wenigstens placet beiden gemeinschaftlich. - publica, die für das ganze Volk oder Theile des Volkes von den Priestern des Staates oder Collegien und gentes, s. c. 50, 4; 1, 7, 14; ib. 26, 13; 20, 5, oder von den

[ocr errors]

dürfen

5 forsitan aliquis dicat, aut Veis ea nos facturos, aut huc inde missuros sacerdotes nostros, qui faciant; quorum neutrum fieri sal6 vis caerimoniis potest. et ne omnia generatim sacra omnesque percenseam deos, in Iovis epulo num alibi quam in Capitolio 7 pulvinar suscipi potest? quid de aeternis Vestae ignibus signoque, quod imperii pignus custodia eius templi tenetur, loquar? quid de ancilibus vestris, Mars Gradive, tuque Quirine pater? haec omnia in profano deseri placet sacra, aequalia urbi, quaedam ve8 tustiora origine urbis ? et videte, quid inter nos ac maiores inter

Bürgern aber für alle zugleich gefeiert werden. Rom. deos, die Götter des ganzen Volkes.

[ocr errors]

[ocr errors]

Veis,

5-8. Zurückweisung der beiden § 5 fingirten Vorschläge. nachdem die sacra exaugurirt und dorthin übergesiedelt sind, 1, 55, 2. et ne etc. ich könnte die Unausführbarkeit quorum widerlegend. der beiden Annahmen durch die Aufzählung aller sacra nach ihren Classen und Arten, generatim, 45, 40, 1, nachweisen, (aber ich will sie nur an einigen zeigen). in Iov. ep. suscipi, bei dem feierlichen Mahle des Juppiter am 15. November, s. 27, 36, 9, wurde wenigstens später, wie sonst den griechischen Göttern bei den Lectisternien, dem Juppiter ein lectus, pulvinar, s. c. 13, 6; 25, 2, 10, bereitet, obgleich ursprünglich das epulum Iovis mit den Lectisternien nichts gemein gehabt zu haben scheint. pulvinar suscipi, das sich sonst nicht leicht findet, scheint zu bedeuten, das pulvinar anzuordnen über sich nehmen lectisternium institui, wie suspicere überhaupt oft von Uebernahme religiöser Verpflichtungen gebraucht wird, s. § 12; 43, 13, 2 u. a. quam, c. 6, 8; 30, 1 u. a.

es

7—8. quid de — loquar, wie c. 5, 6. signoque, das Palladium, welches von Aeneas nach Italien gebracht sein soll und von Niemand gesehen im Tempel der Vesta aufbewahrt wurde, s. 26, 27, 14; Cic. pro Scauro II. 48: Palladium, quod quasi pignus nostrae salutis atque imperii custodiis Vestae tenetur, Ov. Fast. 6, 365. ancilibus, sie werden, ursprünglich nur dem Mars geweiht, hier auch dem diesem verwandten Schutzgotte der Stadt, dem Quirinus, beigelegt, s. 1, 20, 4; ib. 27, 7. in profano des., wird vorausgesetzt, dass bei der Uebersiedelung die Stadt ihre Weihe verliere, aufhöre ein Templum zu sein, § 2; auf diesem weihelosen Boden können die Heiligthümer nicht zurückbleiben und von Veji aus der Cultus versehen werden; in den Worten liegt zugleich die Zurückweisung des zweiten der § 5 gemachten Vorschläge; dass nach dem Folg. der Cultus der alten Nationalgötter in Lavinium und auf dem Albanerberge von Rom aus besorgt wird, ist nicht beachtet. sacra, n. quaedam oder alia. aequalia vetustiora, 1, 7, 3; ib. 20, 3; 31, imploro

3; Cic. Mil. 31, 85: vos enim iam, Albani tumuli atque luci, atque obtestor, vosque Albanorum obrutae arae, sacrorum populi R. sociae et aequales. et videte: und dazu sehet, eine von Cicero nicht gebrauchte Form des Uebergangs, s. c. 53, 3; 29, 17, 8. Hätte nicht auf das Beispiel der Vorfahren hingewiesen werden sollen, so hätte einfach gesagt werden können: haec omnia in profano deseri placet an Veios trans

sit: illi sacra quaedam in monte Albano Laviniique nobis facienda tradiderunt: an ex hostium urbibus Romam ad nos transferri sacra religiosum fuit, hinc sine piaculo in hostium urbem Veios transferemus? recordamini, agite dum, quotiens sacra instauren- 9 tur, quia aliquid ex patrio ritu neglegentia casuve praetermissum est. modo quae res post prodigium Albani lacus nisi instauratio sacrorum auspiciorumque renovatio adfectae Veienti bello rei publicae remedio fuit? at etiam, tamquam veterum religionum 10 memores, et peregrinos deos transtulimus Romam et instituimus novos. Iuno regina transvecta a Veis nuper in Aventino quam insigni ob excellens matronarum studium celebrique dedicata est die! Aio Locutio templum propter caelestem vocem exauditam in 11 Nova via iussimus fieri; Capitolinos ludos sollemnibus aliis addidimus, collegiumque ad id novum auctore senatu condidimus: quid horum opus fuit suscipi, si una cum Gallis urbem Romanam 12

[ocr errors]

ferri. illi tradider., der Gegensatz dazu: vobis vero transferri placet, ist aus dem Folg. hinc transfer. zu entnehmen. an-transf. weist in rhetorischer Frage, sonst aber in der 3, 19, 9 angegebenen Form, nach, dass die dem gewissenhaften Verfahren der Alten entgegengesetzte Verpflanzung der Heiligthümer, der erste der Vorschläge § 5, frevelhaft sein würde: oder wollen wir etwa, wenn schon aus feindlichen Städten religiöse Bedenken erregte, ohne übertragen. Albano, s. c. 17, 2; 1, 31, 3. Lavin., in Lavin., s. 1, 1, 11; ib. 14, 2, opferten jährlich am Penatenfeste die röm. flamines und augures, auch die höheren Magistrate beim Antritt und der Niederlegung ihres Amtes, so wie die Imperatoren, wenn sie in die Provinz giengen, Schwegler 1, 318.

[ocr errors]

sine piac., ohne Sünde. Es wird nicht beachtet, dass die Stammheiligthümer in Alba nach dem Willen der Götter beibehalten waren, 1, 31, und dass von einer feindlichen Stellung Laviniums (ex host. urb.) gegen Rom, wie von Alba 1, 22, nichts berichtet ist.

9. Die Auspicien können nur an dem einmal durch das grosse, Romulus zu Theil gewordene Auspicium, zu 1, 6, 4, von den Göttern bestimmten Orte erneut werden. Den Uebergang zu dem neuen Punkte deutet agite dum, wie sonst auch age dum, age vero u. a., an, s. 3, 68, 1; die Stellung wie 38, 47, 11.- instauratio renovatio bezeichnen zusammen die gänzliche Erneuerung der Auspicien durch das interregnum, c. 17, 3; 31, 7. patrio ritu, im Gegensatz zu Graeco, 1, 7, 3. modo vorangestellt, wie 22, 14, 13, vgl. 6, 40, 17.

[ocr errors]

10-12. at etiam: aber auch noch, sogar, ein neuer Grund, den der Redner mit Unwillen (etiam) erwähnt: die Uebersiedlung der sacra würde mit dem bis in die neueste Zeit beobachteten Verfahren im Widerspruch stehen. tamq. memor., wie es von solchen geschieht, die ihre alte Religion in Ehren halten und die Zahl der Götter lieber vermehren als vermindern. opus fuit si rel. fuimus, der Indicativ im Haupt- und Nebensatze, um Bedingung und Bedingtes nicht als subjective Annahme des Nichtwirklichen, sondern als unabhängig von Umständen, als der Wirklichkeit entsprechend darzustellen: wenn wir (wirklich) die Absicht

[ocr errors]

relicturi fuimus; si non voluntate mansimus in Capitolio per tot 13 menses obsidionis, sed ab hostibus metu retenti sumus? de sacris loquimur et de templis; quid tandem de sacerdotibus? nonne in mentem venit, quantum piaculi committatur? Vestalibus nempe una illa sedes est, ex qua eas nihil umquam praeterquam urbs capta movit; flamini Diali noctem unam manere extra urbem nefas est: hos Veientis pro Romanis facturi estis sacerdotes, 14 et Vestales tuae te deserent, Vesta, et flamen peregre habitando in singulas noctes tantum sibi reique publicae piaculi contrahet? 15 quid alia, quae auspicato agimus omnia fere intra pomerium, cui oblivioni aut cui neglegentiae damus? comitia curiata, quae rem 16 militarem continent, comitia centuriata, quibus consules tribunosque militaris creatis, ubi auspicato, nisi ubi adsolent, fieri pos17 sunt? Veiosne haec transferemus? an comitiorum causa populus tanto incommodo in desertam hanc ab dis hominibusque urbem conveniet?"

hatten, vgl. 37, 36, 4; 40, 12, 9; Quintil. 9, 4, 4: si fieri licebat oportuit. tot mens., s. zu c. 49, 1. sedab etc., die beiden letzten Sätze bilden zusammen ein si una etc. entgegenstehendes Ganze, in dem sich die einzelnen Glieder entsprechen; die meisten Hss. haben si ab.

13-14. de sacris loq., Uebergangsformel zu dem folgenden Gegenstande, s. c. 5, 7. de sacerdot. n. dicam. piac., wie § 8; der Ver. hat piaculum, die übrigen Hss. piaculi, wie § 14. committat., n. wenn wir auswandern, § 14 contrahet, verschulden, auf sich laden, wie c. 15, 10: nefas; 37, 3 bellum u. a. urbs c., s. c. 51, 7. flamin. D. etc., 1, 20; 27, 8, 6; erst später trat eine Milderung dieser Bestimmung ein, Tac. Ann. 3, 71. pro, 3, 71, 7. reique publ., da sie öffentliche Priester waren, fiel die religiöse Verschuldung (piaculum) dem Staate zur Last, und dieser hätte büssen müssen, s. 1, 26, 12.

15-16. Auch politische Institutionen sind an Rom gebunden. negleg. ist, oblivioni entsprechend, wie dieses von damus abhängig gemacht. quae rem m. c.; das imperium, auf das sich in den Curiatcomitien das Volk dem Magistrate verpflichtete, s. zu c. 46, 11; 9, 38, 15, umfasste zwar auch die höchste richterliche Gewalt, hatte aber, da diese bei Criminalvergehen auf das Volk übergegangen war, vorzüglich für das Kriegswesen Bedeutung; Mommsen Str. 1, 53. Die com. curiata sind mit Ausnahme des c. 46, 10 erwähnten Falles auf dem Comitium gehalten worden, die centuriata in der Regel auf dem Marsfelde, wenn auch nicht nach einem bestimmten Gesetze, s. Gell. 15, 27: centuriata comitia intra pomerium fieri nefas esse (daher § 15: omnia fere), quia exercitum extra urbem imperari oporteat. Dass sie auch an anderen Orten hätten gehalten werden können, wie man aus 3, 20; 6, 20; 7, 41 schliessen darf, wird hier in Abrede gestellt; Mommsen Forsch. 190 f. ubi ausp. etc., sie können nur an den für die Versammlungen einmal inaugurirten Orten gehalten werden. · ubi ads., . fieri, ist hier persönlich, ut adsolet gewöhnlich unpersönlich gebraucht, vgl. 34, 44, 2; 1, 28, 2 u. a.

« IndietroContinua »