Verhandlungen der ... Versammlung[en] deutscher Philologen und Schulmänner, Volumi 6-10 |
Cosa dicono le persone - Scrivi una recensione
Nessuna recensione trovata nei soliti posti.
Altre edizioni - Visualizza tutto
Verhandlungen der ... Versammlung[en] deutscher Philologen und ..., Volume 52 Verein deutscher Philologen und Schulmänner Visualizzazione completa - 1914 |
Verhandlungen der ... Versammlung[en] deutscher Philologen und ..., Volume 52 Verein deutscher Philologen und Schulmänner Visualizzazione completa - 1914 |
Verhandlungen der ... Versammlung[en] deutscher Philologen und ..., Volumi 35-36 Verein Deutscher Philologen und Schulmänner Visualizzazione completa - 1881 |
Parole e frasi comuni
allgemeinen alſo alten Alterthums Anfang Athen ausser Basel Bedeutung Begriff beiden bekannt bezeichnet Beziehung bilden Bildung Bürger daher derſelben deſſen Dichter dieſe Dresden dritten eben eigenen eigentlich einige einmal einzelnen endlich erhalten Erklärung erſt erſten Fall feine ferner fich finden folgenden fönnen Form Frage früher ganze geben gegeben gelehrten gemacht genannt gerade geweſen glaube gleich Götter Griechen griechiſchen großen Herren Herrn höheren indem iſt Jahre Jahrhunderts Jena konnte Kraft Kunſt Land lange laſſen Leben Lehrer leicht lich machen Macht manche Männer möchte muß mußte näher Namen namentlich Natur neue öffentlichen Philologen Prof Profeſſor Recht Rede Redner richtig Sage ſchon Schriften Schüler ſehr ſei ſein ſeiner Seite ſelbſt ſich ſie ſind Sinne ſondern Sprache Staat Stadt Stelle Tage Theil überhaupt übrigen unſerer Unterricht Verein Verſammlung viel Volf Volkes Vortrag Weiſe weiter weniger Werke wieder wirklich wohl wollen Wort zugleich Zunge zwei zweiten
Brani popolari
Pagina 145 - Zuschauers vorgehen: die Verwicklung wird ihn verwirren, die Auflösung aufklären, er aber um nichts gebessert nach Hause gehen ; er würde vielmehr, wenn er ascetisch aufmerksam genug wäre, sich über sich selbst verwundern, daß er eben so leichtsinnig als hartnäckig, eben so heftig als schwach, eben so liebevoll als lieblos sich -wieder in seiner Wohnung findet, wie er hinausgegangen.
Pagina 37 - Porcia tarnen lex sola pro tergo civium lata videtur, quod gravi poena, si quis verberasset necassetve civem Romanum, sanxit; Valeria lex cum eum, qui provocasset, virgis caedi securique necari vetuisset, si quis adversus ea fecisset, nihil ultra quam „improbe factum
Pagina 38 - An quia lex Porcia vetat? At aliae leges item condemnatis civibus non animam eripi, sed exilium permuti iubent. An quia gravius est verberari quam necari? Quid autem acerbum aut nimis grave est in homines tanti facinoris convictos? Sin quia levius est, qui...
Pagina 93 - Magnus ab integro saeclorum nascitur ordo. Jam redit et Virgo, redeunt Saturnia regna; jam nova progenies coelo demittitur alto »: « Ricomincia da capo il grande ciclo dei secoli.
Pagina 13 - Theokrlt'a elftes Idyll, als Probe einer Verdeutschung seiner sämmtlichen Idyllen , nebst Behandlung zweier Stellen des 15. Idylls im Vorworte.
Pagina 27 - Miliܜ, ab eo qui imperabit, provocatio ne esto : quodque is, qui bellum gerat, imperassit, jus ratumque esto.
Pagina 108 - Also ein von untergeordneten Persönlichkeiten oder Naturgottheiten zu einer höchsten, sie alle beherrschenden Persönlichkeit, zu einem überweltlichen Gott aufsteigendes System war die kabirische Lehre." Den Kadmilos saßt Schilling, indem er den Namen aus dem hebräischen Kadmiel herleitet, als das Mittel- und Bindeglied zwischen den unteren Göttern und der oberen Gottheit, als den Herold und Vertundiger...
Pagina 53 - Callisthenen historiarum scriptorem. « 37 née deinde multo plurium fama est, quorundam claritati in operibus eximiis obstante numero artificum, quoniam née unus occupât gloriam née plures pariter nuncupari possunt, sicut in Laocoonte, qui est in Titi imperatoris domo, opus omnibus et picturae et statuariae artis praeferendum.
Pagina 112 - Oratorum Romanorum fragmenta ab Appio inde Caeco et M. Porcio Caloñe usque ad Q. Aurelium Symmachum" in ^ario, unb Sericon in ©dbneeberg пафдеЬщЛ.