Immagini della pagina
PDF
ePub

T. Tatio Titienses appellati; Lucerum nominis et originis causa incerta est. inde non modo commune sed concors etiam regnum duobus regibus fuit.

14 Post aliquot annos propinqui regis Tatii legatos Laurentium pulsant, cumque Laurentes iure gentium agerent, apud 2 Tatium gratia suorum et preces plus poterant. igitur illorum poenam in se vertit; nam Lavini, cum ad sollemne sacrificium 3 eo venisset, concursu facto interficitur. eam rem minus aegre, quam dignum erat, tulisse Romulum ferunt, seu ob infidam

hat; s. Tac. Ann. 1, 54. Die Ableitung von dem Namen der Könige (ab, wie 17, 6) ist sprachlich nicht richtig, da das Suffix ensis nicht an Personennamen tritt. Die Adjektivform wird mehr von den Centurien gebraucht; s. jedoch 36, 2; Becker 2, 1, 27 f. — appellati] näml. sunt.

Lucerum] die den Ramnes, Tities entsprechende Substantivform; das Adjektiv ist Lucerenses. Liv. entscheidet sich für keine der beiden gangbaren, aber unsicheren Ableitungen von Lucumo oder Lucerus und lucus (s. 8, 5), nennt aber selbst 33, 1 neben den beiden ersten Stämmen nur noch Albani, so dafs auch die dritte Gemeinde auf Latium zurückgeführt werden kann; s. 30, 3.

commune] in Beziehung auf regnum consociant..; doch hat Livius die beiden Königen zugeschriebenen Gesetze und die Einführung sabinischer Sacra durch Tatius (s. 55, 2) übergangen. Von Tatius berichtete die Sage nach seiner Vereinigung mit Romulus nur noch die Art des Todes; s. 14, 2; Cic. de rep. 2, 14; Dion. 2, 51 f.; Plut. Rom. 23 f. duobus] beiden; s. 24, 1.

25, 14 u. a.

14. 1. Laurentium] die Bewohner von Laurentum und der Umgebung der Stadt; s. 1, 4. 7; 8, 11, 15; nach Dion. 2, 53 erheben die Laviniaten die Klage. Unter den Kaisern bildeten Laurentum und Lavinium ein Gemeinwesen, die Bewohnern hiefsen Laurentes Lavinates. pulsant] 'mifshandeln';

anders erzählt Dionysios. iure agere] s. 52, 2; 3, 49, 3; eine Klage erheben und Genugthuung fordern nach dem Völkerrechte, nach welchem die Gesandten unverletzlich waren (s. 2, 4, 7) und die, welche sich an ihnen vergingen, zur Bestrafung an die Verletzten ausgeliefert werden mufsten; dies verweigert Tatius, obgleich die Laurenter auch durch ein Bündnis zu ihrer Forderung berechtigt waren; s. § 3.

2. illorum] Genet. obi.: 'die jene würde betroffen haben'.- sollemne sacrificium] der Kultus des latinischen Stammes (s. 7, 3) ist auch auf die Sabiner übergegangen; der römische König verrichtet ein regelmässig wiederkehrendes (sollemne) Opfer in Lavinium, wie es später die römischen Magistrate und Priester darbrachten; s. 5, 52, 8; Marq. 4, 210; dafs dies mit dem Bündnis in Beziehung gestanden habe, wird nicht angedeutet.

3. ob infidam] nach Ennius: nulla sancta societas nec fides regni est. Der Gedanke ist allgemein: jede gemeinschaftliche Regierung hat den Keim der Untreue in sich; vgl. Tac. Ann. 4, 4: quamquam arduum sit eodem loci potentiam et concordiam esse; concors (13, 8) bedeutet also nur, dafs kein Streit zwischen den Königen ausgebrochen ist. ob.. quia] bei Livius beliebter Wechsel des Ausdruckes; s. 1, 1. 15, 1. 40, 4; 2, 44, 7. 65, 7 u. a.; vgl. 4, 2; 43, 19, 3.

[ocr errors]

societatem regni, seu quia haud iniuria caesum credebat. itaque bello quidem abstinuit; ut tamen expiarentur legatorum iniuriae regisque caedes, foedus inter Romam Laviniumque urbes reno

vatum est.

Et cum his quidem insperata pax erat; aliud multo propius 4 atque in ipsis prope portis bellum ortum. Fidenates nimis vicinas prope se convalescere opes rati, priusquam tantum roboris esset, quantum futurum apparebat, occupant bellum facere. iuventute armata immissa vastatur agri quod inter urbem ac Fidenas est. inde ad laevam versi, quia dextra Tiberis arcebat, cum 5 magna trepidatione agrestium populantur; tumultusque repens ex agris in urbem inlatus pro nuntio fuit. excitus Romulus neque enim dilationem pati tam vicinum bellum poterat

caesum] näml. Tatium. — expiarentur] Plut. Rom. 24: xaDaquois d Ρωμύλος ἥγνισε τὰς πόλεις .. Dadurch, dafs das Bündnis wieder hergestellt wird, geben sich beide Völker die Zusicherung, das ihnen zugefügte Unrecht nicht weiter verfolgen zu wollen. Indes deutet expiare auch eine religiöse Sühne an, und da später (s. 8, 11, 15) und bis in die Kaiserzeit jährlich am 10. Tage nach den latinischen Ferien das Bündnis erneuert wurde, so ist wohl anzunehmen, dafs es sich auf diese und die alten Bundesheiligtümer in Lavinium, die sacra principia populi R. Quiritium nominisque Latini, quae apud Laurenles sunt, wie es auf einer Inschrift heifst, bezogen habe. - Laviniumque] scheint genannt zu werden, weil hier der Frevel begangen, das Heiligtum verletzt und von hier, wenn eine Sühne nicht erfolgte, Krieg zu fürchten war; vgl. 8, 14, 2.

14, 4-15, 5. Krieg mit Fidenae und Veji. Dion. 2, 54; Plut. Rom. 25; Frontin Strat. 2, 5, 1; Polyaen 8, 3.

[ocr errors]
[blocks in formation]

exer

mündet, war die nächste und die einzige östlich vom Tiber gelegene Stadt der Etrusker und deshalb oft mit Rom in Kriege verwickelt; der hier erzählte wiederholt sich 4,32,8.

vicinas] nur lokal; prope se bezeichnet das Gefährliche der Nähe; vgl. 2, 3. 9, 5. Wiederholungen, wie hier propius (Adj.).. prope (Adv.).. prope (Präp.) finden sich bei Livius öfter; s. 53, 4; 2, 18, 2. 48, 5 u. a. occupant] mit dem Infinitiv, sich eilen etwas früher zu thun', hat Livius zuerst in Prosa gebraucht und nicht selten angewandt; s. 30, 8; 2, 48, 2; 44, 12, 2; vgl. 4, 30, 3 und 24, 38, 5 (= &dáVEIV).-iuventute armata immissa] zuweilen verbindet Liv. zwei Participia mit einem Substantiv, von denen das eine die Beschaffenheit des Gegenstandes bezeichnet, das andere in Beziehung zu dem Prädikat steht; s. 46, 1; 3, 33, 9: defosso cadavere invento; 8, 12, 9; 25, 6, 12; 26, 50, 11 u. a. agri quod] s. 12, 1.

[merged small][ocr errors][merged small]

6

7 citum educit, castra a Fidenis mille passuum locat. ibi modico praesidio relicto egressus omnibus copiis partem militum locis circa densa [obsita] virgulta obscuris subsidere in insidiis iussit; cum parte maiore atque omni equitatu profectus, id quod quaerebat, tumultuoso et minaci genere pugnae, adequitando ipsis prope portis hostem excivit. fugae quoque, quae simulanda erat, 8 eadem equestris pugna causam minus mirabilem dedit. et cum velut inter pugnae fugaeque consilium trepidante equitatu pedes quoque referret gradum, plenis repente portis effusi hostes inpulsa Romana acie studio instandi sequendique trahuntur ad 9 locum insidiarum. inde subito exorti Romani transversam invadunt hostium aciem; addunt pavorem mota e castris signa eorum, qui in praesidio relicti fuerant; ita multiplici terrore perculsi Fidenates prius paene, quam Romulus quique cum eo equites 10 erant circumagerent frenis equos, terga vertunt; multoque effusius, quippe vera fuga, qui simulantes paulo ante secuti erant,

Livius nicht selten; s. § 10; 27, 7, 12 u. a. mille passuum] oder mille passus, beides bei Liv. gleich häufig; s. zu 5, 26, 5; Accus. des Malses, wie 3, 20, 7 u. a.; vgl. 23, 3.

7. omnibus copiis] im folgenden cum parte.., wie 12, 9: cum globo; s. zu 2, 24, 1. circa*] 'in .. umher', wie 9, 25, 2: coniurationesque circa Campaniam passim factae; vgl. 18, 2. Ahnlich bei Verbis der Bewegung; s. 9, 2. Zum ganzen Ausdruck vgl. 9, 24, 9: silvestribus locis cohortibus insidere iussis; 43, 23, 4: cum cohorte sua in insidiis loco obscuro consedit. id quod] konnte vor dem Satze stehen, auf den sich der erklärende Zusatz bezieht, weil der Hauptgedanke schon durch cum .. profectus begonnen ist; s. 2, 3, 1; 7, 2, 8; 21, 57, 4; 31, 39, 2. adequitando] s. 56, 2 und zu 35, 35, 14. eadem] zugleich, auf der

anderen Seite.

=

8. velut.. trepidante] velut si trepidaret; die Verbindung von velut mit dem Abl. abs. oder dem Part. coni., bei Cicero noch selten, hat Livius mehrfach; s. 29, 4. 31, 3.

53, 5; 2, 12, 13; 26, 37, 5; 37, 32, 12; vgl. 16, 2 und zu 4, 5. inter] s. 36, 10, 8: incerto regi inter spem metumque; 42, 59, 8; vgl. 27, 11. trepidante] 'unentschlossen schwankte', ob sie..solle. - plenis] vgl. Verg. Aen. 12, 121: plenis se fundunt agmina portis; Georg. 1, 373; aus den bei dem Andrange der Menge sich füllenden Thoren; vgl. 27, 41, 8. repente] gehört zu effusi (s. 10, 5; 22, 6, 9; 26, 13, 8 u. a.), ähnlich 15, 4 ad moenia zu persecutus. portis effusi] stehende Wendung (nie mit ex); s. zu 24, 1, 2.

[ocr errors]

9. transversam] vgl. 13, 1: ex transverso. mota..signa] s. zu 34, 4. multiplici] übertreibend statt ancipiti. quique..erant*] vgl. 24, 1, 9: L. Atilio, praefecto praesidii, quique cum eo milites Romani erant, clam in portum deductis; 44, 20, 5: Appium et quod cum eo praesidio sit; 45, 11, 6.

10. effusius] statt durch einen Vergleichungssatz (quam ante effuse secuti erant) ist die Thätigkeit durch einen Relativsatz: qui simulantes während sie vorher..', näher bestimmt, so dafs der Gegen

oppidum repetebant. non tamen eripuere se hosti; haerens in 11 tergo Romanus, priusquam fores portarum obicerentur, velut agmine uno inrumpit.

Belli Fidenatis contagione inritati Veientium animi et con- 15 sanguinitate nam Fidenates quoque Etrusci fuerunt —, et quod ipsa propinquitas loci, si Romana arma omnibus infesta finitimis essent, stimulabat, in fines Romanos excucurrerunt populabundi magis quam iusti more belli. itaque non castris 2 positis, non expectato hostium exercitu raptam ex agris praedam portantes Veios rediere. Romanus contra, postquam hostem in agris non invenit, dimicationi ultimae instructus intentusque Tiberim transit. quem postquam castra ponere et ad urbem $ accessurum Veientes audivere, obviam egressi, ut potius acie decernerent, quam inclusi de tectis moenibusque dimicarent. ibi 4 viribus nulla arte adiutis tantum veterani robore exercitus rex

satz zwischen vera fuga und simulantes (nämlich fugam Romanos) stärker hervortritt; vgl. 6, 24, 1.

11. haerens in tergo] vgl. 34, 47, 1 u. a.; ohne in 2, 6, 9. 10, 10; mit ad 38, 49, 10; anders 27, 42, 6: tergo inhaerebant. Dafs Fidenae damals Kolonie geworden sei (s. Dion. 2, 53), wird 27, 3 als bekannt vorausgesetzt.

15. 1. contagione] durch Ansteckung, indem sich der Krieg wie eine Seuche verbreitete; s. 2, 37, 6; 10, 18, 2: traxerat contagio.. Die Gründe, warum gerade Veji von dieser ergriffen wird, liegen in consanguinitate und et quod... s. zu 14, 3. Veientium] Veji ist eine der bedeutendsten unter den 12 Bundesstädten des südlichen Etruriens; sie lag 122 Miglien, 212 Meilen nördlich von Rom an der Cremera. Etrusci] wegen des gemeinschaftlichen Ursprungs sind beide Städte oft verbunden.

[ocr errors]

propinquitas] wird durch den folgenden Satz si.. essent bedingt und gewinnt so aus dem Zusammenhange die Bedeutung von 'gefährliche Nähe'; denn die Nähe stimulabat, weil sie gefährlich war, im Falle dafs (nach der Ansicht der Vejenter) Romana arma omnibus

infesta essent. Zur Sache vgl. 14, 4.

stimulabat*] wird auch sonst absolut gebraucht; s. 21, 53, 6; 42, 18, 4; 44, 17, 6 u. a.; hier ergiebt sich das Objekt aus dem Zusammenhang. excucurrerunt] dazu ist nicht mehr Veientium animi, sondern Veientes Subjekt, eine Beziehung, die durch die Zwischensätze entschuldigt wird; vgl. 2, 59, 4; 28, 3, 4; 38, 16, 5; zu 45, 9, 4; Verg. Aen. 8, 205: Caci mens effera

tauros avertit; Hom. P 68. iusti.. belli] ist durch den Gegensatz deutlich; s. 22, 28, 13 u. a. ; wohl zu unterscheiden von iustum piumque bellum, wie 9, 8, 6; vgl. 22, 4.

2. dimicationi ultimae] Entscheidungskampf; s. 38, 4; 2, 56, 5; 30, 32, 1 u. a. Der Dativ ist zunächst durch intentus (s. 56, 1; 2, 37, 5) veranlasst. Tiberim] auf das rechte Ufer.

[blocks in formation]

Romanus vicit persecutusque fusos ad moenia hostes urbe valida muris ac situ ipso munita abstinuit; agros rediens vastat ulci5 scendi magis quam praedae studio. eaque clade haud minus quam adversa pugna subacti Veientes pacem petitum oratores Romam mittunt. agri parte multatis in centum annos indutiae datae.

6 Haec ferme Romulo regnante domi militiaeque gesta, quorum nihil absonum fidei divinae originis divinitatisque post mortem creditae fuit, non animus in regno avito recuperando, non 7 condendae urbis consilium, non bello ac pace firmandae. ab illo enim profecto viribus datis tantum valuit, ut in quadraginta 8 deinde annos tutam pacem haberet. multitudini tamen gratior

--

sich, nach der Vorstellung seiner Zeit, das Heer von dem Volke geschieden (s. § 8: militum; 16, 8: exercitum) und in vielen Kriegen geübt. robore] hier 'Stärke', sonst der 'Kern' des Heeres. situ] Veji lag auf einer schwer zu ersteigenden Anhöhe zwischen den beiden kleinen Flüssen, welche die Cremera bilden; s. zu 5, 2, 6. vastat] das Praes. hist. neben dem Perf. hist. in verschiedenen Sätzen findet sich bei Livius mehrfach, auch wenn das Subjekt dasselbe ist; s. 30, 1. 59, 12; 2, 6, 6; 4, 19, 5. 28, 6 u. a. - ulciscendi] das Gerundium, als die dem Nomen am nächsten stehende Verbalform, wird oft mit einem Substantiv verbunden; s. 5, 27, 2; 6, 13, 6; 36, 11, 2.

5. oratores] s. 2, 32, 8. agri parte] vgl. Marq. 1, 35; es sind die septem pagi, der Landstrich am rechten Tiberufer, von den montes Vaticani bis zum Meere, der seit unvordenklichen Zeiten zum römischen Gebiete gehörte und deshalb als von Romulus erobert dargestellt ist (s. 33, 9; 2, 13, 4; 5, 45, 8; 7, 17, 6), obgleich sonst der Tiber die Grenze zwischen Etrurien und dem ager Romanus bildet; s. 3, 5; Jord. Topogr. 1, 291. in centum annos] die Etrusker pflegten nicht Frieden, sondern Waffenstillstand auf eine Reihe von wahr

scheinlich zehnmonatlichen Jahren zu schliefsen; s. 30, 7; 2, 54, 1 u. a.

15, 6-16. Romulus' Vergötterung. Cic. de rep. 2, 17; Ov. Fast. 2, 489 f.; Met. 14, 814; Dion. 2, 56; Plut. Rom. 27.

[ocr errors]

6. ferme] ungefähr, im wesentlichen; einige Kriege (s. Plut. Rom. 24) und Einrichtungen hat Liv. absichtlich übergangen. nihil absonum fidei] fidei ist Dativ, wie 20, 3: genti haud alienus; s. zu 1, 1; sonst hat Liv. absonus a; s. 7, 2, 5; Kühn. 125; nichts widerspricht der Glaubwürdigkeit, alles zeigt, dafs der Glaube wohl begründet war. Dafs Livius es selbst geglaubt habe, geht aus den Worten nicht hervor; s. 16, 4: viri., consilio.. divinitatis] wie 7, 7; vgl. Cic. de n. d. 2, 62; Lael. 12. 7. ab illo] von Romulus. - profecto] sicherlich', gewifs; Livius spricht so seine Überzeugung aus, dafs durch Romulus die Stadt in der angegebenen Weise erstarkt sei; s. 50, 4. 54, 1 usw.; vgl. Cic. de rep. 2, 21: videtisne igitur unius viri consilio non solum ortum novum populum neque ut in cunabulis vagientem relictum, sed adul tum iam et paene puberem? quadraginta] die Regierungszeit - haberet] näml, urbs. 8. multitudini] die Plebs ist dem König mehr verpflichtet als die Pa

des Numa.

« IndietroContinua »