Immagini della pagina
PDF
ePub

et cruciatus videre potestis? quod vix Albanorum oculi tam de11 forme spectaculum ferre possent. i, lictor, conliga manus, quae paulo ante armatae imperium populo Romano pepererunt. i, caput obnube liberatoris urbis huius; arbore infelici suspende; verbera vel intra pomerium, modo inter illa pila et spolia hostium, vel extra pomerium, modo inter sepulcra Curiatiorum. quo enim ducere hunc iuvenem potestis, ubi non sua decora eum a tanta 12 foeditate supplicii vindicent?' non tulit populus nec patris lacrimas nec ipsius parem in omni periculo animum, absolveruntque admiratione magis virtutis quam iure causae. itaque, ut caedes manifesta aliquo tamen piaculo lueretur, imperatum patri, ut 13 filium expiaret pecunia publica. is quibusdam piacularibus sacrificiis factis, quae deinde genti Horatiae tradita sunt, transmisso per viam tigillo capite adoperto velut sub iugum misit iuvenem.

statt des genauer entsprechenden patibulum (s. § 6; 2, 36, 1) gebraucht. tam deforme spectaculum] ist durch die Zwischenstellung vix Albanorum oculi nicht ohne Härte von quod getrennt; zur Konstruktion vgl. 7, 12. ferre possent] nämlich si viderent.

11. i, caput obnube] die Imperative, hier in der gewöhnlichen, nicht der in Gesetzen gebräuchlichen Form (s. § 6), werden asyndetisch zusammengestellt (s. 16, 7; 8, 7, 20; 9, 4, 16. 24, 9; 10, 4, 10; 22, 3, 13. 49, 10; 25, 38, 22; 44, 26, 11; zu 2, 36, 2), die Worte des Gesetzes und der Richter parodiert.

urbis huius] s. zu 16, 6. arbore infelici] s. zu § 6. inter] 'bei', in der Nähe. - pila et spolia】 den Spiefsen und den anderen (an diesen aufgehängten) erbeuteten Waffen; vgl. 10, 5. Das spätere pilum (43, 2: hasta) ist in die früheste Zeit übertragen; s. 2, 30, 12. quo. vgl. Cic. p. Mil. 104. sua] auf das Objekt eum bezogen (s. 7, 1. 25, 1; 4, 33, 5 u. a.) und nachdrücklich voranstehend, wie 21, 29, 5. 43, 17. decora] s. 3, 12, 3; 6, 20, 7.

--

[ocr errors]
[blocks in formation]

ad

wird; vgl. Cic. p. Mil. 101. miratione] Abl. des inneren Beweggrundes, aus'; s. 34, 1; iure causae der aufsere Grund, wegen'. - imperatum] von dem König als Priester; s. Dion. 3, 22. — publica] da der Mörder nicht entfernt ist (s. 2, 38, 4), sondern das Volk denselben freigesprochen und in seiner Mitte behalten hat, so wird dieses selbst befleckt und Teilnehmer seiner Schuld, die nun als eine öffentliche auf Kosten und nach Anordnung des Staates durch ein piaculare sacrificium (vorher piaculo) gesühnt wird; s. 13: publice; es wird den Manen der Horatia jährlich geopfert; vgl. Tac. Ann. 12, 8: sacra ex legibus Tulli regis piaculaque. 13. genti] s. 7, 14. - transmisso] s. Fest. p. 297 sororium tigillum: cuius (populi) iudicio victor (Horatius) duo tigilla tertio superiecto, quae pater eius constituerat, velut sub iugum missus subit consecratisque ibi aris Iunoni Sororiae et Iano Curiatio liberatus omni noxia sceleris est; s. dazu M. Voigt, Leg. reg. 620; vgl. Dion. 3, 22. An die Festus-Stelle und die § 10 erwähnten pila Horatia (s. Becker 1, 527; Acta frat. Arv. CCXXXVIII) knüpft sich die Sage von dem Schwestermorde des Horatius. adoperio]

-

id hodie quoque publice semper refectum manet; sororium tigillum vocant. Horatiae sepulcrum, quo loco corruerat icta, con- 14 structum est saxo quadrato.

Nec diu pax Albana mansit. invidia vulgi, quod tribus mili- 27 tibus fortuna publica conmissa fuerat, vanum ingenium dictatoris corrupit et, quoniam recta consilia haud bene evenerant, pravis reconciliare popularium animos coepit. igitur, ut prius in 2 bello pacem, sic in pace bellum quaerens, quia suae civitati animorum plus quam virium cernebat esse, ad bellum palam atque ex edicto gerundum alios concitat populos, suis per speciem societatis proditionem reservat. Fidenates, colonia Romana, Ve- 3 ientibus sociis consilii adsumptis pacto transitionis Albanorum

dieses Kompositum hat Liv. zuerst in Prosa gebraucht; vgl. § 6: obnubito; zu 25, 30, 10. - sub iugum] es wird so angedeutet, dafs er als hostis eigentlich das Leben verwirkt habe; s. 3, 28, 11. manet] es hat sich erhalten über dem clivus, der aus dem vicus Cyprius auf die Höhe der Karinen führt, in der Nähe des Amphitheaters; s. Jordan Top. 2, 100.—refectum] es wurde jährlich am 1. Oktober neu hergestellt; s. CIL. I p. 402.

14. constructum est] aus Quadern; es wurde später in die Stadt gezogen; s. Becker 1, 517.

27-29. Verrat des Mettius Fufetius. Zerstörung Albas. Übersiedelung der Albaner nach Rom. Dion. 3, 23 f.; 30 f.; Gell. 20, 1, 54; Flor. 1, 3, 6f.; Val. Max. 7, 4, 1; Dio Cass. fr. 7, 2.

1. nec] aber nicht'; s. 28, 6. 53, 1. conmissa fuerat*] s. zu 2, 1; vgl. Aur. Vict. 4, 10: cum se invidiosum.. videret, quod bellum solo trigeminorum certamine finisset. vanum] unbeständig, wankelmütig'; vgl. 24, 45, 3; 44, 22, 10: neque enim omnes tam firmi et constantis animi contra .. rumorem esse possunt, quam Q. Fabius fuit, qui suum imperium minui per vanitatem populi maluit, quam .. male rem publicam gerere. Der Charakterzug soll erklären, wie sich

Mettius durch die Unzufriedenheit des Volks (invidia) bestimmen lässt, treulos gegen die Römer zu handeln (corrupit).

[ocr errors]

2. bello.. bellum] Chiasmus und Wortspiel. ex edicto*] wie 28, 3: ex conposito u. a. gebildet, bedeutet: 'nach einer an das Volk erlassenen Proklamation'; vgl. 52, 6: ad edictum.. regis. Der Ausdruck ist ungewöhnlich; vgl. Mms. StR. 12, 197.- societatis] mit den Rōmern, von denen auch unterworfene Völker, wie es die Albaner nach 24, 3 und 25, 13 sind, socii genannt werden; s. 28, 4.

3. colonia] s. zu 14, 11. 20, 3; 4, 44, 5: tribunorum plebis, potestatis sacrosanctae, . . u. a. Veientibus] s. 15, 1; Livius hat häufiger als andere Schriftsteller im Ablat, abs. mit Partic. Praet. von Verben, welche doppelten Nominativ oder Accusativ erfordern, auch das Prädikatsnomen in den gleichen Casus, den Ablativ, gesetzt; s. 2, 58, 5; 4, 46, 11; 6, 39, 3; 8, 5, 3; 26, 40, 11: adsumpto comite Epicyde; 34, 33, 8; vgl. zu 24, 47, 13 und 27, 34, 3. silii] in Verbindung mit Mettius die Römer zu bekriegen, da die Verbindung mit Veji erst nach Abschlufs des pactum erfolgt zu sein scheint. - pacto] ist Substantiv (s. 23, 27, 9; 28, 21, 5), bedeutet aber:

con

4 ad bellum atque arma incitantur. cum Fidenae aperte descissent, Tullus Mettio exercituque eius ab Alba accito contra hostes ducit. ubi Anienem transiit, ad confluentis collocat castra. inter eum 5 locum et Fidenas Veientium exercitus Tiberim transierat. hi in acie prope flumen tenuere dextrum cornu; in sinistro Fidenates propius montes consistunt. Tullus adversus Veientem hostem derigit suos, Albanos contra legionem Fidenatium conlocat. Albano non plus animi erat quam fidei. nec manere ergo nec 6 transire aperte ausus sensim ad montes succedit; inde, ubi satis subisse sese ratus est, erigit totam aciem fluctuansque animo, ut tereret tempus, ordines explicat. consilium erat, qua fortuna rem 7 daret, ea inclinare vires. miraculo primo esse Romanis, qui proximi steterant, ut nudari latera sua sociorum digressu senserunt; inde eques citato equo nuntiat regi abire Albanos. Tullus in re 8 trepida duodecim vovit Salios fanaque Pallori ac Pavori. equitem

[ocr errors]

'nachdem oder dadurch dafs sie sich von Mettius ausbedungen hatten, dafs'.. transitionis] vgl. 11, 9: ex pacto tradendi. Wegen transitio s. 2, 25, 1 u. a.; es wird, wie transire, von Überläufern öfter gebraucht.

4. ab Alba] Städtenamen haben bei Liv. fast regelmäfsig die Präposition ab zur Bezeichnung des Ortes, von welchem eine Bewegung anhebt. ad confluentis] nämlich Anienem et Tiberim, wie 4, 17, 12 (vgl. Coblenz). 5. hil* derigit] s. 11, 9. legionem] s. 28, 4.

[ocr errors]

6. erigit] er läfst.. sich den Berg hinan aufstellen; vgl. 3, 18, 7; Dion. 3, 24: ἦγον . . ἐπὶ τὸ ὄρος. dines explicat] nach der späteren Heeresaufstellung; s. 8, 8, 3. qua..] auf welche Seite', wie öfter qua im Sinne von quo steht; s. 4, 37, 9: qua res inclinatura esset; 10, 12, 5: incertis, qua data victoria esset u. a.; die Konstruktion wie collocare in loco u. a. — rem] die 'Entscheidung des Kampfes; vgl. 27, 45, 3. ea inclinare vires] kurz statt: seine Truppen wenden, um auf dieser Seite den Ausschlag zu geben; der Infinitiv, weil con

silium erat = constituerat ist, wie 21, 63, 2; vgl. 33, 6, 8: consilium fuit excedendi; anders 25, 34, 7.

7. lateral der Plural bezieht sich auf die einzelnen Abteilungen des rechten Flügels der Römer. — inde] deinde; vgl. 35, 5; 23, 16, 10.

Salios] die Quirinales, auch Agonenses oder Collini genannt, ein jüngeres Kollegium neben dem der Palatini (s. 20, 4), welches auf dem Quirinalis seine Opferstätte hatte und wahrscheinlich ursprünglich dem Quirinus gewidmet war; s. Rubino Beitr. 246. — fana] vgl. 10, 37, 15; für jeden eins, aus dem 27, 25, 9 ausgesprochenen Grunde.

Pallori ac Pavori] die beiden Götterwesen, welche Furcht und Entsetzen unter den Feinden verbreiten (s. 8, 9, 7; 10, 28, 16), sind wahrscheinlich Picus und Faunus (vgl. 2, 7, 2), die deshalb Hostilii Lares (s. Paul. Diac. p. 102) heissen und wohl mit Quirinus und Mars in Verbindung gesetzt wurden. Ihnen werden Salier und heilige Stätten gelobt, da beide Gelübde nicht wohl getrennt werden können; anders Dion. 3, 32.

8. equitem] kann zu increpans und zu iubet gezogen werden; s.

clara increpans voce, ut hostes exaudirent, redire in proelium - iubet: nihil trepidatione opus esse; suo iussu circumduci Albanum exercitum, ut Fidenatium nuda terga invadant; item imperat, ut hastas equites erigerent. id factum magnae parti peditum Ro- 9 manorum conspectum abeuntis Albani exercitus intersaepsit; qui viderant, id, quod ab rege auditum erat, rati, eo acrius pugnant. terror ad hostes transit; et audiverant clara voce dictum, et magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romanis essent, Latine sciebant. itaque, ne subito ex collibus decursu Albanorum inter- 10 cluderentur ab oppido, terga vertunt. instat Tullus fusoque Fidenatium cornu in Veientem alieno pavore perculsum ferocior redit. nec illi tulere impetum, sed ab effusa fuga flumen obiectum ab tergo arcebat. quo postquam fuga inclinavit, alii arma foede 11 iactantes in aquam caeci ruebant, alii, dum cunctantur in ripis, inter fugae pugnaeque consilium oppressi. non alia ante Romana pugna atrocior fuit.

Tum Albanus exercitus, spectator certaminis, deductus in 28 campos. Mettius Tullo devictos hostes gratulatur; contra Tullus

[blocks in formation]

nicht: 'in die Schlacht', sondern: 'zum Treffen'. invadant*.. erigerent] s. 51, 4; 3, 50, 8.

9. id factum] dadurch dafs dies geschah, 'die Ausführung dieses Befehls'. id (esse).. rati] dafs es so sei, wie . .; vgl. 6, 3, 5; 30, 12, 11. ab rege auditum] der Zusammenhang verhütet ein Mifsverständnis. dictum] substantiviertes Particip; s. 59, 4; 28, 12, 6 u. a. - - et.. et] korrespondierend; erklärendes Asyndeton. ut qui..] s. zu 49, 3; man nahm wohl an, dafs, als Fidenae Kolonie wurde (s. §3), die alten Einwohner (s. 3, 1, 7; 8, 14, 8) die Erlaubnis erhalten hätten, sich unter die Kolonisten aufnehmen zu lassen, die Römer aber bei dem Abfall der Stadt vertrieben worden seien. Latine sciebant] wie Cic. Phil. 5, 13: num Latine scit? p. Flacc. 10: Graece nesciunt; vgl. p. Caec. 55; Brut. 140; Liv. 27, 28, 9. Die lateinische Sprache war den Etruskern sonst unverständlich; s. 9, 36, 3. 10. intercluderentur] die Schlacht

[ocr errors]

wird südlich von Fidenae geliefert, so dafs sie durch die Albaner ab

geschnitten werden konnten.―nec] auch nicht', wenig von ne.. quidem verschieden und et in der Bedeutung auch entsprechend; ist bei Livius nicht selten; vgl. 3, 32, 5; 30, 15, 7. - ab effusa fuga] s. zu 3, 21, 7. ab tergo] bei der Aufstellung zur Schlacht hatten sie den Flufs zur Seite; es scheint also, während Tullus die Fidenaten angriff und schlug, eine Frontveränderung bei den Vejentern stattgefunden zu haben, der zufolge ihnen der Flufs jetzt ab tergo ist.

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Mettium benigne adloquitur. quod bene vertat, castra Albanos - Romanis castris iungere iubet; sacrificium lustrale in diem poste2 rum parat. ubi inluxit, paratis omnibus, ut adsolet, vocari ad contionem utrumque exercitum iubet. praecones ab extremo orsi primos excivere Albanos. hi novitate etiam rei moti, ut regem 3 Romanum contionantem audirent, proximi constitere. ex conposito armata circumdatur Romana legio; centurionibus datum 4 negotium erat, ut sine mora imperia exequerentur. tum ita Tullus infit: Romani, si umquam ante alias ullo in bello fuit, quod primum dis immortalibus gratias ageretis, deinde vestrae ipsorum virtuti, hesternum id proelium fuit. dimicatum est enim non magis cum hostibus quam, quae dimicatio maior atque pericu5 losior est, cum proditione ac perfidia sociorum. nam, ne vos falsa opinio teneat, iniussu meo Albani subiere ad montes, nec

vertat] näml. deus (Iuppiter); der Konj. Praes. vor dem Praes. hist.; s. 41, 1. 50, 1. 59, 6; 2, 10, 9. 45, 14; 3, 52, 10 usw.; bei Angabe von Willensrichtungen steht gewöhnlicher das Imperf.; s. 3, 26, 9; 7, 39, 13; vgl. 10, 18, 14. 35, 14. — sacrificium] s. 44, 2; sonst wurde ein solches Reinigungsopfer, das mit der Musterung verbunden war (vgl. 40, 10, 3), vor der Schlacht gehalten. lustrale]

[ocr errors]
[blocks in formation]

[ocr errors]

Romani]

resmacht', wie 11, 1. 27, 5; 2, 26,
3: Sabina legio; 41, 28, 8; dage-
gen schon 25, 6. 29, 1. 37, 3: legio-
nes. Die Situation ist wie 28, 26,
13.
circumdatur] nämlich con-
tioni; s. 21, 42, 1; 34, 27, 5.
centurionibus] wie 52, 6.
4. infit] s. 23, 7.
ist, da sich die Rede nur an diese,
nicht an die Albaner richtet, vor-
angestellt; vgl. 5, 16, 9. si um-
quam ante alias ullo] eine starke
Häufung von Adverbien, wie 2, 9, 5.
22, 7; 9, 39, 3 u. a. vestrae ip-
sorum] um die Besitzenden her-
vorzuheben; vgl. 7, 9, 8; 10, 16, 4:
suismet ipsorum viribus; 28, 19,
10; zu 7, 40, 9. Gewöhnlicher
schliefst sich ipse an das Subjekt
oder Objekt an, um dieses einem
anderen Begriffe entgegenzustellen;
s. 8, 2: se ipse; 11, 9: sua ipsam ;
54, 8: sua ipsos; 9, 2, 14; 10, 36,
5; 24, 5, 10. 38, 2; 28, 2, 16; 32,
21, 22 u. a. hesternum.. proe-
lium] hat sich an id angeschlossen,
welches mit der in fuit quod ..
liegenden Andeutung des Grundes
in Beziehung steht; man erwartete
hesterno proelio. enim] zu
der Stellung von enim vgl. 25, 38,
5; 45, 32, 4. non magis] 'nicht
sowohl'.

[ocr errors]

5. iniussu..] 'so wisset, dafs ..';

« IndietroContinua »