Immagini della pagina
PDF
ePub

imperio, in proxima eluvie, ubi nunc ficus Ruminalis est - Ro6 mularem vocatam ferunt, pueros exponunt. vastae tum in his locis solitudines erant. tenet fama, cum fluitantem alveum, quo expositi erant pueri, tenuis in sicco aqua destituisset, lupam sitientem ex montibus, qui circa sunt, ad puerilem vagitum cursum flexisse; eam summissas infantibus adeo mitem praebuisse mammas, ut lingua lambentem pueros magister regii pecoris in7 venerit Faustulo fuisse nomen ferunt ; ab eo ad stabula Larentiae uxori educandos datos. sunt, qui Larentiam vulgato

se defunctos rati, wie sonst tanquam, ut und quasi gebraucht werden; s. 12, 7. 29, 5. 51, 3; 2, 39, 13; vgl. zu 14,8.- eluvie*] sonst selten und von Livius nicht weiter gebraucht, ist hier aber aus languida aqua zu erklären: Lache'. ficus Ryminalis] s. 10, 23, 12; Fest. p. 270: Ruminalis dicta est ficus, quod sub ea arbore lupa mammam dederat Romulo et Remo, mamma autem rumis dicitur; daher heifst eine Göttin Rumina, luppiter Ruminus

-

der Ernährende. Der wilde Feigenbaum stand am Cermalus, dem Teil des Palatinus, welcher dem Capitolinus gegenüber liegt, am Wege nach dem Cirkus, in der Nähe des Luperkal. nunc est] nach Ovid. F. 2, 411: arbor erat. remanent vestigia.. Romula ficus erat war der von Livius erwähnte palatinische Feigenbaum damals bereits verschwunden; dagegen war die auf dem Komitium stehende, angeblich durch Attus Navius dahin gezauberte ficus Ruminalis, auch Navia genannt, nicht allein damals (Dion. 3, 71), sondern auch später noch vorhanden (Plin. 15, 77) und ist auf einem vor kurzem gefundenen Relief aus der Zeit Trajans abgebildet. Ob Livius diese mit jener verwechselt oder ob er sich nicht genau ausgedrückt hat, ist nicht zu entscheiden; vgl. Tac. Ann. 13, 58; Becker R. Altert. 1, 292 f. 418. Romularem] der der Rumina geweihte Baum war in den des Romulus umgedeutet worden.

teten.

Zusätze dieser Art giebt Livius oft in der Form von Parenthesen... vocatam] nämlich eam; vgl. 22, 46, 9. 6. vastae] s. 5, 53, 9; vgl. jedoch 7,8 und 12. in his locis] s. Einleit. 4; die bekannte Gegend zwischen Palatinus, Aventinus und Kapitolium, das nachmalige Cirkusthal, Velabrum, Forum boarium, wohin sich die Überschwemmungen des Tiber, an welche die Sage geknüpft zu sein scheint, verbreitenet fama] erhält sich, besteht'; s. 17,6; 23, 12, 2; auch das Komp. obtinere wird so intransitiv gebraucht; s. 21, 46, 10; 29, 27, 7. quo] in quo; s. zu 34, 8. dein sicco] s. zu Praef. 5. stituisset] bezeichnet zugleich die Verlassenheit; s. 2, 12, 8. lupam] das dem Mars geweihte Tier; s. Ennius Ann. 70 f.; vgl. Ov. F. 3, 53. mitem] Praet. 11: serae, summissas] herabgesenkt; vgl. 10, 23, 13: ad ficum Ruminalem simulacra infantium conditorum urbis sub uberibus lupae posue

[ocr errors]

runt.

[merged small][ocr errors]

7. Faustulo] von fav-eo, faustus und dem Stamme tul in tetul-i, wie in opi-tul-ari, der 'Heilbringer, Retter', eine Gestalt des Faunus; Preller RM. 424. - fuisse] näml. ei; s. 1, 3. 50, 3. Larentiae] Acca Larentia (oder Larentina) war die Mutter der Laren, welche die beiden Schutzgeister des als Familie gedachten römischen Staates, die Lares praestites, Picus und Faunus, als Luperca oder

corpore lupam inter pastores vocatam putent; inde locum fabulae ac miraculo datum. ita geniti itaque educati, cum primum 8 adolevit actas, nec in stabulis nec ad pecora segnes, venando peragrare saltus. hinc robore corporibus animisque sumpto iam 9 non feras tantum subsistere, sed in latrones praeda onustos impetus facere pastoribusque rapta dividere et cum his crescente in dies grege iuvenum seria ac iocos celebrare.

Iam tum in Palatio monte Lupercal hoc fuisse ludicrum 5 ferunt et a Pallanteo, urbe Arcadica, Pallantium, dein Palatium

Lupa säugte; ihr wurde das Fest der Larentalien gefeiert; s. CIL. I p. 409. Schon von Cato (s. Macrobius 1, 10, 16) wurde Larentia nach der entehrenden Bedeutung des Wortes lupa gedeutet; vgl. Gell. 7 (6), 7, 5. Über die ganze Erzählung vgl. Mms. RF. 2, 1 ff. educandos datos] er habe sie 'gebracht' u. s. w., zunächst auf uxori, dann aber auch auf ad stabula bezogen; s. 31, 37, 9; vgl. zu 27, 27, 11. fabulae ac miraculo] der Legende und dem Wunder selbst: dem Wundermärchen.

8. in stabulis] zu Hause; ad pecora] bei den Herden oder in Bezug auf dieselben: 'auf der Weide'; venando ist die Hauptsache; daher ist das Voraufgehende mit 'ohne zu' wiederzugeben.

[ocr errors]

9. corporibus animisque] 'an' K. und G. sumpto] vgl. spiritus und animos sumere: 4, 54, 8; 6, 23, 3. subsistere] 'den Kampf bestehen mit'; s. 9, 31, 6: Romanum nec acies subsistere ullae .. poterant. latrones] vgl. Ennius Ann. 78. dividere] die beiden Brüder erscheinen schon jetzt als Anführer besonderer Scharen; an Romulus sollen sich die Fabii, an Remus die Quintilii angeschlossen haben, wie die beiden Collegia die der luperci Fabiani und Quintiliani heifsen; s. Mms. RG. 17, 51. — celebrare] mit vielen etwas 'treiben'; seria geht auf das Vorhergehende, iocos auf 5, 3.

5. 1. in Palatio monte*] ge

wöhnlich sagt man mons Palatinus oder einfach Palatium; doch kann sich mons auch an dieses als Apposition anschliefsen; vgl. Flor. 1, 17, 25: in monte Ianiculo; Paul. Diac. p. 349: in monte Palatio. Lupercal] eine dem Faunus Lupercus, dem Gotte der Fruchtbarkeit, der Weiden und Herden, geweihte Grotte am Cermalus in der Nähe der ficus Ruminalis (s. 4, 5; 10, 23, 12), bezeichnet hier das demselben zu Ehren am 15. Februar begangene, aus der Zeit des Hirtenlebens stammende Reinigungs- und Sühnungsfest, gewöhnlich Lupercalia genannt, welches durch Euander auf die mit den rōmischen Gebräuchen zum Teil übereinstimmenden griechischen Auxala (§ 2) zurückgeführt werden soll; siehe Schwegler RG. 1, 365; Marq. 4, 140. 400. Liv. scheint hier Alius Tubero zu folgen; s. Dion. 1, 80; die meisten erzählten die Sache anders. - hoc] welches noch zu Liv.' Zeit bestand; Dion. 1, 1: cs καὶ νῦν ἔτι δρᾶται. Augustus hatte die verfallene Grotte erweitert (s. CIL. III p. 780, 2) und das einige Zeit unterlassene Fest wieder hergestellt. ludicrum] als Substantiv sonst 'Spiel', hier: 'heitere Feier'. et] und zwar'. - Pallanteo] eine Stadt Arkadiens westlich von Tegea, die man, vielleicht erst nach Varro, für die Vaterstadt Euanders hielt. Schon der ager Reatinus, aus dem die Aboriginer kommen, soll Palatium genannt

2 montem appellatum. ibi Euandrum, qui ex eo genere Arcadum multis ante tempestatibus tenuerit loca, sollemne adlatum ex Arcadia instituisse, ut nudi iuvenes Lycaeum Pana venerantes per lusum atque lasciviam currerent, quem Romani deinde vocave3 runt Inuum. huic deditis ludicro, cum sollemne notum esset, insidiatos ob iram praedae amissae latrones, cum Romulus vi sc defendisset, Remum cepisse, captum regi Amulio tradidisse ultro

worden sein; s. Varro L. L. 5, 53. Der Name Palatium sowohl als Pales, Palatua, palea stammt, wie es scheint, von der Wurzel pa in pa-sco, pa-ter ab.

2. Euandrum] E. soll aus Arkadien zu Faunus gekommen sein, von diesem auf dem Palatium Land erhalten und eine Kolonie gegründet haben. Doch ist die Sage an so viele Lokalitäten geknüpft, dafs sie als eine italische betrachtet werden mufs, mit der sich erst später die wahrscheinlich von italischen Griechen, vielleicht in Cumae (s. zu 7, 8; vgl. Fest. p. 266) ausgebildete Sage von Euander verbunden hat, der an die Stelle des Faunus gesetzt wurde; s. Preller RM. 343. 647. 694. ex eo genere] näml. der um Tegea wohnenden Arkader; oriundus hinzuzufügen war nicht notwendig (s. 47, 11. 50, 3); ebenso konnte im folgenden bei loca, da ibi vorhergeht, ea fehlen. genus] ist wie gens von dem Volke gebraucht; s. 18, 4; 8, 29, 4; vgl. 2, 46, 4. tempestatibus] tempestas hier nicht verschieden von tempus; s. 18, 1. 30, 4. 36, 3. 56, 6; 4, 20, 3. 46, 10; 8, 8, 14; 9, 29, 10; 25, 24, 11; 26, 32, 3 u. a. Es soll 60 bis 80 Jahre vor dem Trojanischen Kriege geschehen sein. — sollemne] bezeichnet die vorher als ludicrum dargestellte Feierlichkeit als eine regelmässig wiederkehrende, religiöse. Lycaeum Pana] nicht fern von Pallanteum lag der Berg Lycaeus, auf dem Pan geboren sein sollte und ein Heiligtum hatte. Das Wesen des Gottes als eines Hirtenund Waldgottes und die Verwandt

[ocr errors]

cur

schaft von luxos und lupus haben bewirkt, dafs er an die Stelle des italischen Lupercus trat. per lusum atque lasciviam] wegen atque s. zu Praef. 12; zum allitterierenden Ausdruck s. 37, 20,5: in iuvenales lusus lasciviamque versi; vgl. 24, 16, 14; 39, 15, 7. rerent] umher, durch die Stadt; s. Justin 43, 1, 7: in huius (Palatii) radicibus templum Lycaeo, quem Graeci Pana, Romani Lupercum appellant, constituit; ipsum dei simulacrum nudum caprina pelle amictum est, quo habitu nunc Romae Lupercalibus decurritur, woraus sich nudi erklärt; vgl. Ov. F. 2,283. quem] geht auf das entferntere Pana. Inuum] der Befruchtende, eine Seite des Lupercus oder Pan; die Luperkalien wurden gefeiert, um die Fruchtbarkeit der Herden zu erhöhen; vgl. Fragm. 12; Prell. RM. 343 f.

-

3. notum] den Nachbarn war das Fest (sollemne Substantiv, wie 21,4) als ein regelmäfsig wiederkehrendes bekannt, also auch die Zeit desselben; s. 9, 7. cum.. cum] zwei Sätze mit cum in einer Periode finden sich bei Livius mehrfach; s. 7, 5; 2, 12, 13. 56, 7; 4, 10, 4. ob iram] zur Bezeichnung des inneren Beweggrundes wendet Livius sehr häufig die Präposition ob an, was vor ihm nur selten gefunden wird, namentlich oft ob iram; z. B. 30, 7; 5, 1, 5; 27, 7, 13. ob iram praedae amissae] ebenso 4, 57, 9: ob iram dictatoris creati; 5, 33, 3; 8, 12, 5; 21, 2, 6 u. a.; vgl. zu 34, 4: ducta. captum] zur Bezeichnung des durch die eben

accusantes. crimini maxime dabant in Numitoris agros ab iis 4 impetus fieri; inde eos collecta iuvenum manu hostilem in modum praedas agere. sic Numitori ad supplicium Remus deditur. iam inde ab initio Faustulo spes fuerat regiam stirpem apud se 5 educari; nam et expositos iussu regis infantes sciebat et tempus, quo ipse eos sustulisset, ad id ipsum congruere; sed rem inmaturam nisi aut per occasionem aut per necessitatem aperire noluerat. necessitas prior venit; ita metu subactus Romulo rem 6 aperit. forte et Numitori, cum in custodia Remum haberet audissetque geminos esse fratres, comparando et aetatem eorum et ipsam minime servilem indolem tetigerat animum memoria nepotum; sciscitandoque eodem pervenit, ut haud procul esset, quin erwähnte Thätigkeit bewirkten Zu- ten Zeit, bevor sie völlig erforscht standes; s. 10, 4. 11, 6. 12, 9; 2, ware; vgl. 4, 13, 9. per occa28, 2 u. a. Erst jetzt werden die sionem] bei passender Gelegenheit, Namen der beiden Zwillingsbrüder 'gelegentlich'. 'gelegentlich'.- per necessitatem] erwähnt, da sie als allgemein be- wegen, aus' Not; vgl. 11, 1. — kannt vorausgesetzt werden konn- aperire]* ten. ultro] sogar, ‘obendrein', während sie selbst die Schuldigen waren; s. 8, 23, 3: ultro incusabant und zu 10, 19, 1; vgl. Dion. 1, 79.

[ocr errors]

4. impetus*] der Plural, da hier wiederholte Einfälle bezeichnet werden; s. 4, 9; 2, 51, 4 u. a.; vgl. dagegen §7; 10, 3 und Sall. J. 50, 1: hostis crebro impetu.. iter suum remoraturum. fieri..agere] s. zu 4, 3. sic] wie § 6. 7. 10, 3: ita; so geschah es, dafs. supplicium] nicht der König erscheint als Richter, sondern der Verletzte straft; eine Spur der Privatrache.

[ocr errors]

-

ad

5. fuerat] vor dem vorher Berichteten. apud se] 'in seiner Familie'; se, weil in Faustulo das logische Subjekt des regierenden Satzes liegt. educari] der Inf. Praes. wie 5, 46, 3; 7, 5, 4; 25, 32, 6; 33, 5, 1; 34, 31, 5; 44, 7, 10, indem mehr der in spes liegende Glaube (Vermutung') hervortritt.

--

[blocks in formation]

--

subactus] Numitori]

6. metu] näml. Numitor möge seinen Enkel strafen. vgl. 22, 6; 45, 8, 1. dieser die Teilnahme der Person bezeichnende Dativ ist bei Livius häufig; s. 13, 8: regibus. 26, 3. 37, 2; 2, 7, 5. 45, 5. 58, 8; 28, 19, 16; 44, 35, 1; 45, 10, 7. — geminos fratres] die Regel bei Quint. 9, 4, 24 : quaedam ordine permutato fiunt supervacua, ut fratres gemini; nam si praecesserit gemini, fratres addere non est necesse ist also nicht immer beobachtet worden; vgl. zu 3, 3.- comparando] indem er das Alter in Anschlag bringt, den Remus mit der Vorstellung, die er sich von seinen Enkeln macht, vergleicht; der Abl. Gerundii steht bisweilen in Beziehung auf das logische Subjekt, hier Numitor, ohne Rücksicht auf das grammatische; vgl. 8, 4; 8, 11, 1; 9, 5, 11; 32, 18, 6 u. a. eodem*] durch haud agnosceret erklärt, entspricht § 5: spes.. educari, da auch Faustulus die Zwillinge noch nicht vollständig erkannt hat, sondern nur überzeugt ist, dafs sie die Enkel des Numitor seien. procul esset] impersonal,

7

haud haud

7 Remum agnosceret. ita undique regi dolus nectitur. Romulus non cum globo iuvenum nec enim erat ad vim apertam par —, sed aliis alio itinere iussis certo tempore ad regiam venire pastoribus ad regem impetum facit, et a domo Numitoris alia compa6 rata manu adiuvat Remus. ita regem obtruncant. Numitor inter primum tumultum hostis invasisse urbem atque adortos regiam dictitans, cum pubem Albanam in arcem praesidio armisque obtinendam avocasset, postquam iuvenes perpetrata caede pergere ad se gratulantes vidit, extemplo advocato concilio scelus in se fratris, originem nepotum, ut geniti, ut educati, ut cogniti essent, 2 caedem deinceps tyranni seque eius auctorem ostendit. iuvenes per mediam contionem agmine ingressi cum avum regem salutassent, secuta ex omni multitudine consentiens vox ratum nomen imperiumque regi efficit.

procul abesset; Livius setzt nach beiden quin; s. 5, 4, 14. 12, 7. dolus nectitur] wie 27, 28, 4.

7. undique] eigentlich nur von zwei Seiten; s. zu 6, 4: qui. ad.. vim par] s. zu 2, 11, 10. aliis] immer mehrere zusammen. ad regem] wie ad hostem ire, ducere u. a.; vgl. 11, 1; 35, 26, 8: incursu ad..navem; 42, 49, 2; 44, 3, 10; Prisc. 14, 24 (II 37 H.): ad illum mihi pugna est. Das Gewöhnliche wäre in regem. a domo] vgl. 47, 4. adiuvat] absolut, wie 24, 16, 3 u. a. — obtruncant] Liv. übergeht die ausführliche Erzählung, die Dionys hat, und giebt nur das Resultat an.

6. 1. regiam] der Königspalast des Amulius ist, wie in Rom (s. 41, 4. 44, 3), von der Burg verschieden; jener wird preisgegeben unter dem Vorwande (dictitans), dafs diese geschützt werden müsse. Die Periode umfafst in verschiedenen Formen der Verbindung und Unterordnung, durch Subjekt und Prädikat zusammengehalten, alle den Numitor bei dem Vorgange betreffenden Momente. avocasset] die Komposita mit ab enthalten oft eine doppelte Beziehung: von einem Orte fort und nach einem anderen hin; s. 2, 5, 6; 32, 19, 1; aber bis

[ocr errors]

weilen ist die eine Richtung aus dem
Zusammenhange zu entnehmen; s.
46, 6. 50, 8. 57, 8; 2, 48, 7; 25,
25, 11; vgl. zu 12, 10. Die kriegs-
fähige Mannschaft (pubes; s. zu 9,6)
wird dem Könige entzogen und auf
die Burg berufen, deren Befehls-
haber Numitor, nicht Amulius selbst
ist. praesidio armisque obtinen-
dam] mit bewaffneter Mannschaft',
wie 36, 16, 3: ad Heracleam prae-
sidio obtinendam, ist unmittelbar
an arcem angeschlossen, während
es vollständig heifsen würde: in
arcem ad eam obtinendam oder ut
eam..; s. 59, 9; 2, 48, 4; 32, 30, 4;
39, 21, 2; 43, 19, 14; vgl. Caes. BG.
5, 26, 2. scelus in se] Stellung
wie 34, 5. cogniti] vgl. 5, 6:
agnosceret, wie er sie als das, was
sie waren, als seine Enkel erkannte;
s. 3, 10, 1; 4, 29, 4. deinceps]
attributiv; s. zu 39, 3;
;= - den unmit-
telbar darauf erfolgten...

--

[blocks in formation]
« IndietroContinua »