Immagini della pagina
PDF
ePub

38, 2 Volscorum **] Annahme der Lücke nach einer Vermutung Weissenborns. Wfsb. schreibt mit Duk. exorsus in veteres und sagt hierzu: orationem kann nicht wohl zugleich mit veteres iniurias auf exorsus bezogen werden, und ut nicht erst im zweiten Gliede, inquit nicht so weit nachstehen; es ist daher etwas ausgefallen oder vielleicht orationem zugesetzt; s. 56, 7; 1, 47, 10. Mg. schreibt: exorsus adversus veteres. ?

38, 4 quod, si intersimus] Mg. schreibt nach ed. v. quo, si intersimus und interpungiert: merituri; ideo..

39, 3 transversis tramitibus . .] Wfsb. sagt: 'schwerlich hat L. selbst so geirrt, sondern es liegt wohl ein Verderbnis in den Worten. Mms. vermutet transgressurus, wonach aber inde Lavinium recepit nicht erwartet würde, sondern sogleich Corbionem ..; vielleicht inde Latinum finem transversis . . .; vgl. 49, 9; 34, 56, 2. Da Antium als der Mittelpunkt des Krieges angenommen würde, und so Coriolan erst die diesem benachbarten Orte Satricum. . genommen, dann sich nach der via Latina gewendet haben müfste, so stellt Niebuhr RG. 2, 268 die Worte in Latinam viam transversis tramitibus transgressus zwischen deinceps und Corbionem'. Hierzu vgl. Mms. RF. 2, 126: 'dafs inde auf transgressurus folgt, woran Wfsb. z. d. St. Anstofs genommen hat, scheint mir unbedenklich; L. nennt vorher neben dem letzten Ziel des ganzen Marsches eine Reihe von Orten, die unterwegs erobert wurden, und von diesen aus wendet Coriolan sich gegen Lavinium'.

39, 3 novella] Sig.; nouellam Hss. Die Schwierigkeit der Erklärung dieses Wortes macht es wahrscheinlich, dafs nach Dion. 8, 36 das hdschr. nouellam mit J. Gr. in Mugillam (vgl. Mms. RF. 2, 292) zu ändern ist. Andere schreiben Bovillas. Mugilla hat wahrscheinlich zwischen Corioli und Lavinium gelegen; von dieser Stadt führen die Papirier ein Cognomen. Vgl. Mms. RF. 2, 292.

39, 4 Vitelliam] Gruter; ueteliam Hss.

40, 1 parum invenio] Ml. vermutet: parum convenit (vgl. 2, 33, 2. 50, 11; 4, 30, 6. 61, 2); Cornelissen: parum (liquet ; apud auctores ulrumque) invenio (vgl. 1, 46, 4; 2, 40, 10). Vgl. MI. ZIGW. 1894 JB. S. 85. 40, 3 primo] Ald.; in primo Hss. Dieses in primo gebraucht L. nur in localem Sinne, wie 20, 10.

40, 7 perveneras gestrichen nach Novák, weil L. quamvis nur in verkürzten Sätzen (ohne Verbum finitum) anwendet, überdies auch der Ind. Bedenken erwecken müfste; Wfsb. bemerkt: quamvis wird sonst nur bei Dichtern und Späteren mit dem Ind. verbunden, welcher an u. St. gewählt ist, weil quamvis zunächst infesto steigert und der Gedanke infesto.. pervenire als etwas Wirkliches vorgestellt wird'.

40, 8 nec mihi miserius] R25 (Bk.); quam mihi miserius Hss. Indem Wfsb. diese La. beibehielt, erklärte er sie folgendermafsen: 'nihil.. nec tibi turpius. . nec ut sum.. kann hier nicht bedeuten 'weder.. noch', sondern ist aus einer Anakoluthie zu erklären, indem L. ein zweites Glied mit nec folgen lassen wollte (s. zu 61, 5; vgl. 24, 5), dann aber dafür, an den Komparativ anschliefsend, eine Vergleichung ein führte, in der Veturia mit ihrem Unglück das Verfahren des Sohnes zusammenstellt, um hervorzuheben, dafs die Schande, die auf ihm schon als Feind des Vaterlandes lastet, noch gesteigert werde durch die Schmach seiner Familie; nihil.. nec turpius ist = neque quidquam.. non magis tibi turpe oder quidquid pati possum, tibi turpius ..; selbst der Tod oder die Sklaverei können mein Unglück nicht steigern,

da das Mafs desselben schon voll ist, deine Schande aber noch ver-
mehren; vgl. 26, 49, 12. Der in Rücksicht auf die Gemahlin und die
Kinder zu denkende Gegensatz wäre: 'was diese leiden können, ist für
sie selbst nicht weniger traurig als für dich schimpflich'; über nihil
turpius quam miserius s. 31, 35, 4'. Tittler Pr. von Brieg 1873 S. 17
liest quidquam aut stalt quidquam quam; Hartung Phil. Anz. 6 S. 238
vervollständigt quam zu inquam mit folgendem nec; ähnlich M. Müller:

usquam nec..

40, 8 ut sum] M; ut sim PFURD. Vgl. MI. ZfGW. 1874 JB. S. 90.
40, 11 Mg. schliefst die Worte adeo .. vivebatur als Parenthese in
Klammern.

40, 12 monumentoque] Gr.; monumento quoque Ass.

40, 14 Sicinius] Wfsb. bemerkt: 'wahrscheinlich schrieb L. Sic-
cius; vgl. dagegen Mms. RF. 1, 109 Anm. 2, 294 Anm.

41, 4 esse] RD; isse PFU, egisse M. Gr. tilgt das Wort. Mg.
schreibt isse und interpungiert vorher vulgatum: a civibus. Ihin folgt
M. Müller, der zugleich vorschlägt, nach 36, 3 abisse zu lesen. Vgl.
Lentz Pr. des Kneiphof. G. zu Königsb. 1862 S. 8 und in Schades Wiss.
Monatsbl. 5, S. 184. Wfsb. schrieb exisse und bemerkt hierzu: 'ab ci-
vibus exisse] wie oft ab urbe exire gesagt wird; hier zugleich mit der
Andeutung, dafs die rechte Grenze überschritten werde, und mit Angabe
des Zieles'.

41, 5 acceperint] Fr. 1; acceperant Hss.

41, 6 atlinuisse] 5; atlinuisset Hss.

41, 6 ducem] PUR(?); duce M. Vgl. Anhang zu 22, 14, 15 und Ml.
ZIG W. 1894 JB. S. 86.

41, 9 insitam animis hominum] Ml. mit Tilgung des überlieferten
in vor animis; in den Hss. stehen die Wörter in animis hominum hinter
munera eius, wo sie völlig unerklärbar sind. Vielhaber vermutet, dafs
insitam und in animis hominum Glosseme seien. Koch Pr. RA. Brandb
1861 S. 2 schlägt vor, in animis hominum vor insitam zu stellen. Die-
selbe Vermutung aufserte später Alanus. Cornelissen stellt in animis
hominum nach insitam und streicht regni. Vgl. MI. ZfGW. 1894 JB. S. 86.

42, 5 a Postumio] du Rieu; postumio Hss. Wfsb. bemerkt hierzu:
ohne Präposition wäre Postumio dictatore_nur Zeitbestimmung; vgl. 22,
61, 9: proxumis censoribus; 39, 52, 1; Tac. Ann. 3, 62: rege Cyro;
wahrscheinlich ist a ausgefallen, wie 30, 40, 7; vgl. 29, 11, 13.

42, 6 furoris in multitudine] favoris immullitudinem M.
42, 10 ita] ira R25.

42, 11 lamen] Mg. schreibt tandem; s. Em. 76; vgl. Queck Pr. von
Sondershausen 1861 S. 16.

42, 11 Oppia] Oppillia Htz. (wie in der Periocha); Popillia Zange-
meister.

43, 1 Julius] Sig.; tullius Hss. Vgl. Anhang zu 1, 30, 2.

43, 3 Sp. Licinius] spurius (purius R1) publius licinius RD. Ähnlich
steht 61, 1 in MRN: lucio publio ualerio und 64, 2 ebenfalls in MRN:
titus publius quinctius. Bei Dion. 9, 12 heifst er Zлógios Eixílios, und
hierin glaubt Mms. RF. 2, 252 die richtige Namensform zu erkennen,
nur dafs der Abschreiber fälschlich ein s verdoppelt habe, nämlich: Sp.
Icilius; vgl. 58, 2.

43, 4 ipsius] M; ipsius eius PFURD.
43, 8 etsi] Mg, schreibt nach Muret si.
43, 8 stare] Muret; instare Hss.

43, 11 Manlius] 5; manilius Hss. Ebenso 45, 12. 54, 1 u. a.

44, 1 auctorem] actorem R. Vgl. 56, 6 Anhang.

45, 1 praeterea] getilgt von MI.; Cornelissen stellt das Wort vor memoria, vielleicht richtig (besser würde es dann hinter memoria gestellt; vgl. 5, 2, 6). Ebenderselbe vermutet pressi statt aversi.

45, 1 proximo] proximi M; auch exempli ist in M erst von 2. Hand aus exemplo hergestellt.

45, 7 abdenda] Gebhard; addenda Hss.

45, 13 certum atque decretum est] certum est atque decretum PFU. 45, 16 [Fabia gens]: nach Schaefer. Hierzu bemerkt Wfsb.: 'nomen ist nicht wesentlich von gens verschieden; s. 42, 2. 46, 7; doch finden sich solche pleonastische Ausdrücke bei L. oft; s. § 4; 44, 11. An u. St. kann Fabia gens hinzugefügt sein, um dem Vorhergehenden gegenüber schärfer zu betonen, dafs alles, was F. hiefs, speziell die ganze gens (s. 49, 1, 2) im Vorkampfe gestanden habe; s. 46, 4; vgl. 2, 6; 4, 52, 2: pensum nominis familiaeque; 31, 44, 6: genus omne nomenque. Cic. p. Mur. 12; p. Sulla 32; p. Caec. 58; Phil. 4, 7'. Allein nomen und gens sind nirgends miteinander verbunden, noch weniger in der Weise, wie an u. St., anaphorisch neben einander gestellt worden.

46, 1 pugnaverint] pugnarint M. Die verkürzte Form ist bei Liv. nicht häufig; s. 29, 12. 38, 5; 34, 6, 8. 37, 8; 38, 48, 14. 56, 11; 41, 28, 11; 44, 34, 2.

46, 3 ordinis] Mg. schreibt ordines nach Gr. (so auch R2). Allein der Casus von ordinis konnte wegen der Quantität der Endung nicht verkannt werden. Vgl. 5, 4.

46, 4 insigne] Mg. schreibt nach Reiz insigni.

46, 4 cadit] M.; abiit Hss., labitur Cornelissen. Vgl. Ml. ZfGW. 1894 JB. S. 88.

46, 6 K.] Caeso Mog. (so im Codex Edelbergensis, XV. Jahrh.); gaius (U) Hss.

46, 7 infestis] 5 (ed. v.); infensis Hss.

46, 7 moverunt] provehunt Cornelissen, rapiunt Novák, promoverunt Fügner.

47, 5 dum] Mg. schreibt nach Gr.: cum.

47, 11 rediit] Mg. schreibt nach ed. v. redit.

47, 12 nec hoc ulla re] Mg. streicht re nach Gruter, damit auch ulla mit arte in Beziehung stehe; 'addito re, sagt er, pervertitur usus vocabuli arte et certa aliqua ars rei publicae salutaris significatur'.

47, 12 arte] Gruter; parte Hss.

48, 1 K.] Caeso R25; G (g oder ) Hss. Vgl. 46, 6 Anhang.
48, 1 belli] Duk.; bella Hss.

48, 5 proxime] Fr. 2; proxime in Hss.

48, 6 moturos esse] M. Seyffert; moturos se Hss. Mg. schreibt:

moturos.

48, 7 quod nullo. .] N. Wecklein N. Jahrb. f. Phil. 1876 S. 632 hält die Worte quod nullo tempore.. sinebat für unecht.

49, 4 sperneret] Mg. schreibt: ducem sperneres, egregius q. t. senatus; s. Ém. 77. Hiergegen Wisb.: Mg. vermutet sperneres nach Eutrop, wo jedoch so wenig als bei Ovid angedeutet ist, dafs die Fabier ein trefflicher Senat gewesen sein würden, ein Lob, welches hier fern liegt, da nur von der kriegerischen Tüchtigkeit die Rede ist (s. § 7), die durch ducem nur schwach angedeutet würde; auch wäre das allgemeine Subjekt in sperneres, da von rein römischen Verhältnissen

die Rede ist, hier unpassend'. Vgl. Queck Pr. von Sondershausen 1861 S. 16.

50, 1 in incursantes] Goebel; incursantium FU, incursantes ium P, incursantes lupi M.

50, 7 circumlatus] Mg. vermutet circumdatus.

50, 7 accidebant] Fr. 2; accedebant Hss.

50, 11 prope puberem aetate] prope puberem aetatē M (vgl. 1, 3, 1. 35, 1). Mg. ist geneigt mit Kr. zu lesen: propter impuberem aetatem; ebenso Wil. Philol. 8, S. 384 (vgl. 11, S. 167).

51, 1 est] Crév.; esset Hss. (RD. in rasura, ubi plus quam tres litterae scriptae fuerunt, iam praebent esset).

51, 4 proxima pugna] Gr.; proximam pugnae Hss.

51, 4 ab arce Ianiculo] Mg.; ab arce ianiculi Hss.; vgl. Em. 78. Wfsb. bemerkt zu der überlieferten La.: 'der Begriff, auf welchen sich die Vergleichung bezieht, wird bisweilen nicht bezeichnet; s. 3, 34, 7: absolvi posse velut corpus omnis Romani iuris; Cic. de inv. 2, 8: ex his duabus diversis sicuti familiis; an u. St. also wäre zu denken: ab loco, quem tenebant, velut si Ianiculum arx eorum esset; vgl. 1, 33, 6: ne quando ea arx hostium esset; die Konstruktion are Ianiculi wie 8, 13, 5: Asturae flumen'. Vgl. Kühnast 75, 1.

52, 4 ea oppressit] Gr.;_eam oppressit MPFU, eam oppresserunt RDS. Freudenberg Pr. von Bonn 1862 S. 4 vermutet: reum oppressit.

52, 5 mullam dixerunt] Leid. 2 (Duk.); multam edixerunt Hss. aufser R. Mg. ist geneigt zu schreiben mullae dixerunt, wie in R und am Rande des Leid. 2 steht; vgl. Em. 80.

52, 8 animi] Klocke; animum Hss.

54, 5 nunc] M; tunc PFU.

54, 6 proponat] Ald.; proponant Hss.

54, 7 consilia] Mg. schreibt nach Gr. concilia.

54, 7 habuere] MR (durch Korr.) LHarl. 1; habere PFUR1 (Mg.). 55, 1 sub hanc . . victoriam] Gr.; sub hac . . uictoria Hss.

56, 2 permissurum] RD5; permissurum administraturum M, administraturum permissurum PU, administ. . . (Lücke) F.

56, 4 nec quae una vis] U (ed. v.); neque (neq.) una uis Hss. Mg. schreibt nach Ussing nec, quae una via.. So schon früher Koch Pr. RA. Brandbg. 1861 S. 2, wahrscheinlich richtig.

56, 6 auctor] Mg. ist geneigt dafür actor zu schreiben. Vgl. 44, 1 Anhang.

56, 7 accusationem] Crév.; in accusationem Hss. Seyffert N. Jahrb. 1861 S. 64 vermutet: in accusationem .. conversus (oder convorsus statt exorsus). Queck Pr. von Sondershausen 1861 S. 17: in accusationem.. exortus. Linsmayer Lect. Liv., München 1864 S. 5 will ipse in zu ipsam verändern.

56, 9 tam facile] Mog.; facile Hss.

56, 12 facile] 5 (Drak.); facile et Hss.

56, 14 hominum] Mg. streicht hominum nach Forchhammer; Morstadt behält hominum bei und schreibt im Folgenden concitata multitudine.

57, 2 avocabantur] Klocke; aduocabantur Hss. Die Verwechslung dieser Wortanfänge in den Hss. ist eine sehr häufige. So hat der Puteanus adversus, wo aversus zu lesen ist (und auch von Wfsb. überall aufser der letzten Stelle gelesen wird): 24, 39, 4; 26, 46, 5; 27, 25, 14; 28, 36, 9; 30, 8, 1.

58, 1 additos] Mog.; addito (attito P) Hss.

58, 5 se] Rhen.; quod se Hss. Wfsb. äufsert die Vermutung, dafs quod vielleicht in quid? zu ändern sei, und verweist auf 41, 6; 6, 40, 15; 33, 13, 6.

58, 5 inpedierunt] Mg. schreibt nach Rhen. inpedierint.

58, 7 omnes] U (ed. v.); omne MPF, omnem RD.

59, 3 alibi] Wfsb.; alii Hss., aliter M. Haupt. Mg. schreibt nach Crév. alia; vgl. Em. 81.

59, 6 remissa] Mg. schreibt omissa.

60, 2 praeda. ea omnis] Wsbg.; praedae omnis (praede eadomnis M1, praede ea omnis M2) Hss.

61, 1 T. Aemilio] Mg. schreibt nach Gruter Ti. Aemilio.

61, 7 prodicerent] Gr.; prodiicerent M, producerent PFUR, pducerent D, pdicerent 5. Ebenso haben die Hss. (aufser MFP) § 8: praedicta.

62, 2 velut] 5; uel Hss.

63, 3 coacti..] Niebuhr vermutet coacto extemplo senatu:

64, 2 consules habent] Mg. streicht consules nach Gr. und Crév. 65, 5 restitere] R (ed. v.); resistere (reisistere oder reiistere P vor der Korrektur) Hss. Harant bezweifelt, dafs es nötig sei, die Überlieferung aufzugeben.

65, 5 refecerant] Wisb.; Harant Revue de philologie mit der Erklärung: 'metu, ne

ferebant Hss. Mg. schreibt reficiebant.

N. série 1877 S. 41 schreibt terebant diutius in loco iniquo vires tererent'.

Druck von J. B. Hirschfeld in Leipzig.

« IndietroContinua »