Immagini della pagina
PDF
ePub

tissimum numero credidimus, sed Polybium secuti sumus, non incertum auctorem cum omnium Romanarum rerum tum praecipue in Graecia gestarum.

Philippus conlectis ex fuga, qui variis casibus pugnae dissi- 11 pati vestigia eius secuti fuerant, missisque Larisam ad commentarios regios comburendos, ne in hostium venirent potestatem, in Macedoniam concessit. Quinctius captivis praedaque venum- 2 datis, partim militi concessis Larisam est profectus, hauddum satis gnarus, quam regionem petisset rex quidve pararet. cadu- 3 ceator eo regius venit, specie ut indutiae essent, donec tollerentur ad sepulturam, qui in acie cecidissent, re vera ad petendam veniam legatis mittendis. utrumque ab Romano impetratum. adiecta etiam illa vox, bono animo esse regem ut iuberet, quae 4 maxime Aetolos offendit iam tumentis querentisque mutatum victoria imperatorem: ante pugnam omnia magna parvaque com- 5 municare cum sociis solitum; nunc omnium expertes consiliorum esse, suo ipsum arbitrio cuncta agere, cum Philippo iam gratiae 6 privatae locum quaerere, ut dura atque aspera belli Aetoli exhau

det sich non potissimum in dieser Bedeutung erst bei späteren Schriftstellern, auch die Verbindung numero credere in der Bedeutung: die Zahl als richtig, wahr annehmen, sich auf dieselbe verlassen, ist ungewöhnlich, nur ähnlich: opinioni, famae credere. - non incert., meiosis wie 30, 45, 5. Ebenso weist L. die Unzuverlässigkeit der Annalisten Polybius gegenüber nach c. 30, 8; 36, 19, 11; vgl. 32, 6, 5; 34, 41, 8; 37, 34, 6; 38, 23, 8; ib. 41, 12; Nissen 34; 93; 105.

11-13. Friedensverhandlungen. Polyb. 18, 16 ff.; Plut. c. 9; App. Maced. 9; Dio Cass. Frg. 60.

1-2. variis cas., die verschiedenen Schicksale der beiden Flügel und nach L. der media acies. Polyb. c. 16 nur: ἀναδεξάμενος ὅσους ἐδύνατο πλείστους τῶν ἐκ τῆς μάχης ἀνασωζομένων. — comment. reg, das Archiv, rà ẞagilizà γράμματα, ὑπομνήματα. Die genauere Angabe des Motivs, das Lob Philipps, so wie die Vergleichung der röm. und maced. Schlachtordnung c. 11-16 und bei § 7 das

[ocr errors]

ve

Lob der Enthaltsamkeit und Unbestechlichkeit der Römer c. 18 bei Polybius hat L. übergangen. nundatis, n. für die Staatscasse; das Prädicat ist so ausgesprochen, als ob es sich auf die ganze Beute bezöge, dann (wenn nicht das zweite partim ausgefallen ist) durch partim etc. beschränkt, vgl. Cic. Verr. 2, 65, 158; ähnlich pars 3, 61, 9; alter 29, 33, 7; alius 5, 21, 5.

3-6. caduc., 31, 39, 1. legatis mitt., freierer Gebrauch des Dativs: die Erlaubniss gegeben werde zur Sendung, vgl. 9, 13, 2: ne mora esset pilis emittendis; tempus statuere 9, 5, 6 u. a. tumentis, erbittert, s. 31, 8, 11. — privatae gr., nicht das öffentliche Interesse vertrete, sondern für seine Person bei dem König Gunst suche, die Erklärung folgt § 7: donis r. im. – ut exhauser.: so dass erschöpft, vollständig ertragen haben sollten, der Erfolg sein würde, dass sie ertragen hätten, das perf. coni. vertritt das fut. ex.; ohne Abhängigkeit: exhauserimus - vertet, vgl. 22, 14, 10. Der Satz ut exhaus. ist dem

[ocr errors]

7 serint, pacis gratiam et fructum Romanus in se vertat. et haud dubie decesserat iis aliquantum honoris; sed cur neglegerentur, ignorabant. donis regis inminere credebant invicti ab ea cupidi8 tate animi virum; sed et suscensebat non inmerito Aetolis ob insatiabilem aviditatem praedae et arrogantiam eorum, victoriae gloriam in se rapientium, quae vanitate sua omnium aures offen9 debat, et Philippo sublato, fractis opibus Macedonici regni Aetolos 10 habendos Graeciae dominos cernebat. ob eas causas multa sedulo, ut viliores levioresque apud omnis essent et viderentur, faciebat.

12 Indutiae xv dierum datae hosti erant, et cum ipso rege constitutum conloquium; cuius priusquam tempus veniret, in consi2 lium advocavit socios; rettulit, quas leges pacis placeret dici.

folg. grammatisch coordinirt, während er logisch subordinirt ist: ut, сит exhauserint, vertat, s. 31, 29, 5; vgl. Polyb. c. 17.

7-10. et haud etc., Bestätigung der Wahrnehmung: und in der That. Der Satz ist von L. eingeschoben um das Folg. zu motiviren. inmin., s. 31, 47, 6. invicti, 29, 18, 8: intuctus; 2, 1, 4: inviolati; zur Sache Polyb. c. 17: non vàg κατὰ τὴν Ἑλλάδα τῆς δωροδοκίας ἐπιπολαζούσης καὶ τοῦ μηδένα μηδὲν δωρεὰν πράττειν. sed et etc., nicht aus dem von den Aetolern angenommenen, sondern aus den, mit et et angeführten Gründen zog er sich von ihnen zurück. ob ins., die Sache ist c. 10, 7 nur angedeutet; über die Beutegier der Aetoler s. zu 32, 34, 5, vgl. 27, 30, 5. arrogantia, αλαζονεία.

--

eorum, was man nicht vermissen würde, ist wol nur gesetzt um rapientium anzufügen und so qua, da noch quae folgt, zu vermeiden. quae natürlich arrogantia.

- vanitate, indem sie ihre Macht und Tapferkeit ohne Grund erhoben und ihren Ruhm durch Griechenland verbreiteten: πληροῦντας Ἑλλάδα τῆς αὑτῶν ἀνδραγαθίας. sua, sich darin aussprach; wegen des ungewöhnlichen Gebrauchs verm. Gr. qua v. s. offendebant. Die

die

vanitas wird als eine Eigenthümlichkeit der Aetoler bezeichnet, s. 36, 17, 8; Polyb. 4, 3. Uebrigens schreibt Dio Cass. Frg. 60 den Aetolern den grössten Theil des Sieges zu, und Plutarch erwähnt c. 9, wie Quinctius über das Epigramm eines Dichters Alcaeus, in welchem die Aetoler zuerst genannt wurden: Ακλαυστοι καὶ ἄθαπτοι, ὁδοι πόρε, τῷδ ̓ ἐπὶ νώτῳ Θεσσαλίης τρισσαὶ κείμεθα με ριάδες,

Αἰτωλῶν δμηθέντες ὑπ ̓ Αρεος ἠδὲ Λατίνων,

οὓς Τίτος εὐρείης ἤγαγ ̓ ἀπ ̓ Ιταλίης etc.

erbittert gewesen sei.

habendos G. d. ist bedingungsweise zu nehmen: wenn man ihnen nicht entgegen trete. multa etc. geht auf § 7 zurück.

12. induciae datae etc., dass nach der c. 11, 3 getroffenen Uebereinkunft Gesandte geschickt worden sind, wird von L. durch diese Worte nur angedeutet, Polyb. c. 17 hat auch die Gesandten genannt und gemeldet, dass mit ihnen der Waffenstillstand und die Zusammenkunft mit dem König verabredet worden sei. — consilium, eine berathende Versammlung, § 6 concilia, die Zusammenkünfte der principes. 2-4. rettulit, das Asyndeton wie

Amynander Athamanum rex paucis sententiam absolvit : ita componendam pacem esse, ut Graecia etiam absentibus Romanis satis potens tuendae simul pacis libertatisque esset. Aetolorum aspe- 3 rior oratio fuit, qui pauca praefati, recte atque ordine imperatorem Romanum facere, quod, quos belli socios habuisset, cum iis communicaret pacis consilia; falli autem eum tota re, si aut Ro- 4 manis pacem aut Graeciae libertatem satis firmam se credat relicturum nisi Philippo aut occiso aut regno pulso; quae utraque proclivia esse, si fortuna uti vellet. ad haec Quinctius negare Ae- 5 tolos aut moris Romanorum memorem aut sibi ipsis convenientem sententiam dixisse. et illos prioribus omnibus conciliis con- 6 loquiisque de condicionibus pacis semper, non ut ad internecionem bellaretur, disseruisse, et Romanos praeter vetustissimum 7 morem victis parcendi praecipuum clementiae documentum dedisse pace Hannibali et Carthaginiensibus data. omittere se 8 Carthaginienses; cum Philippo ipso quotiens ventum in conloquium? nec umquam, ut cederet regno, actum esse. an quia

45, 13, 1, vgl. 34, 7, 4; Quinctius, der nach dem Zusammenhange als Subject zu denken ist, hält als Vorsitzender den Vortrag und lässt die übrigen abstimmen. leges, s. 32, 33, 1. — paucis, βραχέα καὶ μέτρια, bei L. entspricht asperior nicht paucis, sondern dem Vorschlage des Amynander selbst. ut esset, anders Pol. c. 19: ἠξίου πρόνοιαν αὑτοῦ ποιήσασθαι πάντας, ἵνα μὴ – εἰς ἐκεῖνον ἀπερείδηται τὴν ὀργὴν ὁ Φίλιππος. Aetol., Polyb. nennt Alexander, s. 32, 33, 9, ebenso Appian. 1. 1. Αλέξανδρος ὁ τῶν Αἰτωλῶν πρόεδρος, wo jedoch der letzte Ausdruck unklar ist.

-

pauca praefati ist so gesagt, als ob folgen sollte dixerunt, recte quidem-falli autem; das verb. finitum ist wol nicht hinzugefügt, weil oratio fuit vorausgeht; oder recte · consilia ist Erklärung von pauca, das Folg. der Inhalt der Rede selbst, und der Satz anacoluthisch, s. 1, 47, 10; 23, 2, 5 ff.; Madvig verm. aiunt st. autem, vgl. 34, 27, 6. recte a. o., s. 28, 39, 18. cum iis etc., in Bezug auf c. 11, 5. tota re, τοῖς ὅλοις πράγμασιν ἀγνοεῖν. nisi, in Rücksicht auf die in falli si

[ocr errors]

-

=

liegende Negation
pax non erit
firma, nisi, s. 1, 51, 7. aut occiso
hat weder Polyb. noch Appian.
utraq., s. 32, 17, 15.

[ocr errors]

5-9. memor., vgl. 1, 28, 11; 3, 69, 4 u. a. - sibi ipsis, dieselbe Kürze wie in Vergleichungen, s. 32, 38, 1, statt sententiis ab ipsis dictis conven., sie seien inconsequent. Die beiden Gedanken werden chiastisch ausgeführt, der dritte Punkt xaì μάλιστα τοῦ τῶν Ἑλλήνων συμφέ povtos ist hier übergangen, aber §10, wo derselbe ohne Verbindung steht, berücksichtigt. Uebrigens hat L. in den Worten sibi i. conv. entweder die des Polyb. c. 20, 1: άotoχεῖν αὐτὸν τῆς αὑτοῦ προθέ σεως, in denen αὑτοῦ, s. § 4, auf Quinctius geht, unrichtig aufAlexander bezogen, Nissen 33, oder, das was Pol. c. 20 sagt: Javμάšεiv-πÔS μετέχοντες τότε τοῦ περὶ τῆς διαλύσεως συλλόγου ἅπαντας νῦνακαταλλάκτως ἔχουσι, dann: ὑμεῖς δὲ ταναντία παρακαλεῖτε νῦν wiedergegeben. praeter wird in omittere etc. wieder aufgenommen und gesteigert, vgl. zur Sache 31, 31, 15.- an quia, dasselbe müsse auch jetzt festgehalten werden, denn

[ocr errors]

9 victus proelio foret, inexpiabile bellum factum ? cum armato hoste infestis animis concurri debere; adversus victos mitissi10 mum quemque animum maximum habere. libertati Graeciae videri graves Macedonum reges; si regnum gensque tollatur, Thracas Illyrios Gallos deinde, gentes feras et indomitas, in Macedo11 niam se et in Graeciam effusuras. ne proxima quaeque amoliendo 12 maioribus gravioribusque aditum ad se facerent. interfanti deinde Phaeneae, praetori Aetolorum, testificantique, si elapsus eo tempore Philippus foret, mox gravius eum rebellaturum,,,desistite 13 tumultuari inquit,,, ubi consultandum est. non iis condicionibus inligabitur rex, ut movere bellum possit."

13

Hoc dimisso concilio postero die rex ad fauces, quae ferunt 2 in Tempe is datus erat locus conloquio venit; tertio die

-

durch den Sieg sei nicht u. s. w.
advers. vict. scheint wegen des Ge-
gensatzes zu armato h. vorange-
stellt, aber zu mitissimum zu ge-
hören, dieses wie gratus, pietas,
fides, 29, 8, 2 u. a., construirt zu
sein: je milder Einer Besiegten
gegenüber, gegen Bes. ist, um so
edlere Gesinnung hat er (wird an-
genommen, dass er habe); dass sich
dieses im vorliegenden Falle durch
die Schonung des Besiegten zeigen
solle, hat L. wol aus dem allgemei-
nen Gedanken gefolgert wissen
wollen; doch hat er auch hier den
Gedanken bei Pol. 1. 1. : πολεμοῦν-
τας γὰρ δεῖ τοὺς ἀγαθοὺς ἄνδρας
βαρεῖς εἶναι
ηττωμένους δὲ
γενναίους καὶ μεγαλόφρονας,
νικῶντας γε μὴν μετρίους καὶ
πραεῖς καὶ φιλανθρώπους
verändert und
ungenau wieder-
gegeben.

10-13. libertati Gr., der Unabhängigkeit u republikanischen Verfassung, s. 2, 1, 1; Pol.: καὶ τοῖς Ἕλλησι ταπεινωθῆναι μὲν ἐπὶ πολὺ συμφέρει τὴν Μακεδόνων ἀρχήν, ἀρθῆναι γε μὴν οὐδα μῶς. Gallos, die im Norden Macedoniens wohnenden, s. 44, 14, 1; 45, 30, 5; Periocha 63; Iustin. 32, 3; Polyb. 4, 46. ne – facer., in orat. recta : ne feceritis. Was

[ocr errors]

Quinctius eigentlich will, hat L nicht gesagt: καθόλου δ' αὐτὸς μὲν ἔφη καὶ τοὺς παρόντας 'Ρωμαίων κρίνειν, ἐὰν Φίλιππος ὑπομένῃ πάντα ποιεῖν τὰ πρότερον ὑπὸ τῶν συμμάχων ἐπι· ταττόμενα, διδόναι τὴν εἰρήνην αὐτῷ· Αιτωλοὺς δὲ κυρίους εἶναι βουλευομένους ὑπὲρ σφῶν αὐτῶν. interfanti, conatus. desistite etc., ὁ Τίτος αὐτόθεν ἐξ ἕδρας καὶ θυμικῶς,παῦσαι” φησί, Φαι νέα, ληρῶν. rex ist, obgleich rex c. 13, 1 folgt, statt des hds. pax, wenigstens wahrscheinlich, da inligare in der Regel (anders sind Stellen wie Cic. Or. 64, 215 u. ä.) ein persönliches Object hat; doch könnte L. auch die Worte des Polyb. c. 20: ἐγὼ οὕτως χειριῶ τὰς διαλύσεις ὥστε μηδὲ βουληθέντα τὸν Φίλιππον ἀδικεῖν δύνασθαι, τοὺς Ἕλληνας haben wiedergeben wollen.

--

13. 1-4. concilio, wie c. 12, 6, obgleich es c. 12, 1 consilium heisst. - fauc. - Tempe, s. Polyb. c. 19: πρὸς τὴν εἰςβολὴν τῶν Τεμπῶν, wo nach demselben schon die c. 12 erwähnte Versammlung gehalten worden ist; es ist der Eingang von Thessalien aus gemeint, s. 42, 54, 8. datus, Nep. Pelop. 2, 5: et tempus et dies erat datus, dagegen L.

datur ei Romanorum ac sociorum frequens concilium. ibi Phi- 3 lippus perquam prudenter iis, sine quibus pax impetrari non poterat, sua potius voluntate omissis quam altercando extorquerentur, quae priore conloquio aut imperata a Romanis aut po- 4 stulata ab sociis essent, omnia se concedere, de ceteris senatui permissurum dixit. quamquam vel inimicissimis omnibus prae- 5 clusisse vocem videbatur, Phaeneas tamen Aetolus cunctis tacentibus,, quid? nobis" inquit,,, Philippe, reddisne tandem Phar- 6 salum et Larisam Cremasten et Echinum et Thebas Phthias?" cum Philippus nihil morari diceret, quo minus reciperent, discep- 7 tatio inter imperatorem Romanum et Aetolos orta est de Thebis: nam eas populi Romani iure 25, 16, 14: locum se dixisse. frequens, sowohl dieser Ausdruck als § 5 cunctis, § 13 omnium setzt voraus, dass mehrere Bundesgenossen als die c. 12 genannten anwesend sind. sine q., s. 32, 33, 2: quae ni fierent. — senatui, auf eine Verhandlung mit den Aetolern will er sich nicht einlassen.

5-6. omnibus, und zwar allen; eine zweite Steigerung nach dem Superlativ; Polyb. einfach: of uèv ἄλλοι πάντες ἀπεσιώπησαν, was L. in cunctis tac. noch hinzufügt. quid? - reddisne, die gewöhnliche Wortstellung, nach der an quid ein betontes Wort oder mehrere sich anschliessen, dann erst die Frage fortgeführt wird, s. 45, 39, 6 u. o.; anders im Griech.: τί οὖν ἡμῖν οὐκ ἀποδίδως, Φίλιππε etc. Pharsal. etc., s. 32, 33, 16; ib. 35, 11; 34, 23, 7; 36, 10, 9. nihil mor. n. se, s. 3, 54, 4 u. a., durch die Erklärung § 4: postulata a sociis etc. hat der König die Städte bereits aufgegeben.

7. de Thebis, dagegen Polyb. o δὲ Τίτος τῶν μὲν ἄλλων οὐκ ἔφη δεῖν οὐδεμίαν, Θήβας δὲ μόνον τὰς Φθίας παραλαμβάνειν αὐτούς n. δεῖν; doch sagt er von derselben Stadt im Folg.: Siò viv, zατὰ πόλεμον ὑποχειρίων ὄντων (τῶν Θηβαίων) ἔχειν ἐξουσίαν ἔφη βουλεύεσθαι περὶ αὐτῶν ὡς ἂν лooαιoñiαι, hebt also die Ver

belli factas esse Quinctius dice- 8
pflichtung (dev) wieder auf, wäh-
rend die Aetoler alle Städte Tas
πρότερον μεθ ̓ αὑτῶν συμπολι-
Tεvouέvas, also auch Theben, als
ihnen zukommend in Anspruch nah-
men.. In Folge dieser Unklarheit
und weil bei Polyb. erst § 9 ange-
deutet ist, dass die drei übrigen
Städte, da sie sich freiwillig an die
Römer angeschlossen haben, für frei
erklärt werden müssten (nach An-
deren wegen der Auffassung der
beiden Negationen οὐ δεῖν οὐδε
uíav als Bejahung) hat L., wenn
anders die Stelle richtig ist, die
Worte des Polybius missverstanden
und Theben als den Gegenstand des
Streites angegeben, während gerade
die Ansprüche der Aetoler auf diese
Stadt einigermassen von Quinctius
anerkannt wurden, die übrigen drei
als denselben zugestanden betrach-
tet, obgleich er selbst § 12: Thes-
saliae venerunt, den Grund an-
giebt, warum sie dieselben nicht er-
halten können. Dass jedoch auch
Theben (nur nicht dieses allein) den
Aetolern streitig gemacht wird,
geht daraus hervor, dass Quinctius
§ 11 die Aufhebung des Bündnis-
ses erwähnt, nach dem die Aetoler
eben nur auf diese Stadt (captarum
urbium) nicht auf die übrigen An-
sprüche hätten erheben können.
populi R. f., die Stadt scheint sich
nach dem c. 5 Erzählten den Rö-
mern ergeben zu haben, oder es

« IndietroContinua »