Immagini della pagina
PDF
ePub

sent, decreverunt patres, ut M. Iunius praetor urbis, si ei vide- 2 retur, decemviros agro Samniti Apuloque, quod eius publicum populi Romani esset, metiendo dividendoque crearet. creati P. 3 Servilius Q. Caecilius Metellus C. et M. Servilii Geminis ambobus cognomen erat L. et A. Hostilii Catones P. Villius Tappulus M. Fulvius Flaccus P. Aelius Paetus T. Quinctius Flamininus.

--

--

Per eos dies P. Aelio consule comitia habente creati con- 4 sules P. Sulpicius Galba C. Aurelius Cotta. praetores exinde facti Q. Minucius Rufus L. Furius Purpurio Q. Fulvius Gillo C. Sergius Plautus. ludi Romani scaenici eo anno magnifice ap- 5

erstenmale werden nach L. (etwas verschieden scheint die von Frontin. 4, 3, 12 erwähnte Schenkung) auf diese Weise lange Kriegsdienste mit Land belohnt; wahrscheinlich waren die Empfänger Soldaten aus den cannensischen Legionen, s. 29, 24, 12, die gegen 16 Jahre gedient und wol in Italien Alles verloren hatten. Sonst dienen in dieser Zeit locupletes, die schon Land haben; erst nach der Aufnahme der capite censi in die Legionen, vgl. jedoch Periocha 55, nach Sullas Siegen, wird die Vertheilung von Land an die Veteranen gewöhnlich. ductu ausp., s. 8, 31, 1. praet. urb., er soll zum Zweck der Wahl Tributcomitien halten, s. 34, 53, 2; 10, 21, 10, wie auch sonst oft nur der Senatsbeschluss in diesen u. ähnlichen Fällen erwähnt wird, s. 37, 46, 10; 39, 23, 4; Lange 1, 657f. si ei vid., 26, 16, 4. decemv., wie 42, 4, 4; die grosse Zahl (gewöhnlich werden 3 Commissäre ernannt, s. 3, 1, 6) war wol durch die Schwierigkeit des Geschäftes bedingt, vgl. zu c. 49, 6. Samniti Ap., in Folge

[ocr errors]
[ocr errors]

des Abfalls dieser Völker an die Punier war ihnen ein Theil ihres Gebiets genommen und Staatsland der Römer geworden, s. 30, 24, 4; vgl. 34, 45; 53; Marquardt 3, 1, 321; 324. quod eius, der Theil, soviel davon, s. 5, 34, 5; 38, 23, 10; ib. 54, 4 u. a. metiendo,

[ocr errors]

diese Abmessung und Vertheilung erfolgt nicht bei der Occupation, s. 3, 1, 8, sondern erst bei der Assignation. Die Veteranen sollen nicht in Colonien geführt werden, wie später, sondern zerstreut in den genannten Gegenden ihre Besitzungen erhalten; die welche römische Bürger sind, bleiben es natürlich, so dass sie an vielen Orten vereinzelt, in conciliabula oder fora, s. 7, 15, 13; 32, 7, 3 a. E., wohnen.

3. P. Servil., Fulvius, sind nicht näher bekannt, Caecil., s. 29, 11; C. Servil. 30, 39; 39, 46; M. Servil. 29, 38; 32, 29. Geminis, wahrscheinlich waren sie Brüder. Cognom., s. 32, 2, 7. — Hostilii, s. 27, 35; Villius 29, 38; 30, 1; 31, 49; Aelius 30, 39; 40; 32, 7, 2. Quinct., s. § 5; c. 49, 6.

4-6. Sulpicius, er ist zum zweitenmale Consul, s. 25, 41, 11, und war früher längere Zeit in Griechenland, s. 26, 22; 28; 27, 7; 3033. — Aurelius, s. 30, 26f. -Furius 27, 2. Gillo wie 30, 21; auf Inschriften heisst der Name Cilo od. Chilo. ludi R., s. 8, 40, 2; scenische Spiele (es war die Zeit des Ennius, Plautus u. a.) sind schon 24, 43, 7 erwähnt, vgl. Friedländer bei Marquardt 4, 513f. magnifice ap., Cic. Sest. 54, 116: apparatissimi magnificentissimique ludi, mit besonderer Pracht in der Ausrüstung, Decoration u. s. w.,

parateque facti ab aedilibus curulibus L. Valerio Flacco et T. 6 Quinctio Flaminino; biduum instauratum est; frumentique vim ingentem, quod ex Africa P. Scipio miserat, quaternis aeris po7 pulo cum summa fide et gratia diviserunt. et plebei ludi ter toti instaurati ab aedilibus plebi L. Apustio Fallone et Q. Minucio Rufo, qui ex aedilitate praetor creatus erat. et Iovis epulum fuit ludorum causa.

5 Anno quingentesimo quinquagesimo primo ab urbe condita, P. Sulpicio Galba C. Aurelio consulibus, bellum cum rege Philippo initum est, paucis mensibus post pacem Carthaginiensibus 2 datam. omnium primum eam rem idibus Martiis, quo die tum 3 consulatus inibatur, P. Sulpicius consul retulit, senatusque de

-

vgl. 33, 25; Lange 2, 187. - Valer., vgl. 27, 8, 5. Quinctio, nach 32, 7, 9 war es nicht der Besieger des Philippus, § 3, sondern dessen Bruder L. Quinctius, wie auch Andere lesen, vgl. Nipperdey die leges annales d. R. 24; 60; doch kann die Verwechselung, wie andere, auch durch L. selbst verschuldet sein, s. c. 11, 3. bid. inst., das Prädicat, welches sonst den Spielen beigelegt wird: ludi biduum, in biduum, bis etc. instaurati, ist an u. St. auf die Zeit übertragen; zwei Tage der Festfeier wurden (wegen eines Versehens) von Neuem veranstaltet, s. c. 50, 3; 23, 30, 16; 27, 21, 9; ib. 36, 8 u. a. Scipio, vor seinem Abgang aus der Provinz; vielleicht war er selbst, als dasselbe ankam, noch nicht in der Stadt.

[ocr errors]

quatern. aer.: Denar, 1 Sesterz, während später der gewöhnliche Preis des modius Waizen 1 Denar war, vgl. c. 50, 1; 30, 26, 6; Marq. 3, 2, 14; 92; Mommsen 1, 851. populo, natürlich denen, die es annehmen wollen. diviser., eine Ehrenfunction der curul. Aedilen, die hier auch das grammatische, in den zwei vorhergehenden Sätzen nur das logische Subject sind.

7. ludi pl., von den plebejischen Aedilen auf Kosten des Staates, s. 22, 10, 7.- toti, 23, 30, 16. aedil., über den Amtsantritt dersel

[ocr errors]
[ocr errors]

ex

u. a.

ben s. 28, 10, 1. Der unmittelbare Uebergang aus der Aedilität in die Prätur ohne das Intervall von zwei Jahren, welches später die lex Villia festsetzte, findet sich in dieser Zeit mehrfach, s. c. 49, 12; 32, 7, 13 - Iov. epul., am 13. November, es steht mit den plebejischen Spielen in Verbindung, s. 25, 2, 10, und ist von einem anderen am 13. Septbr. während der ludi Romani gefeierten epul. Iovis zu unterscheiden, s. CIL. p. 407; 401; Friedländer l. 1. 473; 498.

5-9. Verhandlungen über den Krieg mit Philippus. Zon. 9, 15.

1-3. quingent. haben die Hss., Prisc. de fig. num. 5, 21 p. 1352: Livius ab u. c. XXXI: anno quingesimo. quinquag. pr., die Hss. haben unrichtig quadragensimo uno, L. ist auch hier, s. c. 1, 4, um 3 Jahre hinter den Fasten zurück, welche 554 zählen, s. Niebuhr Röm. Gesch. 2, 626; 636; Mommsen Chronol. 120. — bellum ist als das wichtigste Ereigniss vorangestellt; die Verhandlungen folgen erst nach.

H

paucis mens., also wol noch vor der Rückkehr Scipios, s. c. 4, 6. omnium pr. ante omnia, weshalb deinde nicht nothwendig ist, s. Cic. Fam. 11, 10, 2, Liv. 3, 9, 11; 1, 1, 1 u. a. idib. Mart., s. 22, 1; 23, 30; 26, 1 u. a. decrevit, nur ein vorläufiger Beschluss, dass die vor

[ocr errors]

crevit, uti consules maioribus hostiis rem divinam facerent quibus diis ipsis videretur cum precatione ea: quod senatus popu- 4 lusque Romanus de re publica deque ineundo novo bello in animo haberet, ea res uti populo Romano sociisque ac nomini Latino bene ac feliciter eveniret; secundum rem divinam precationemque ut de re publica deque provinciis senatum consulerent. per eos 5 dies opportune irritandis ad bellum animis et litterae ab M. Aurelio legato et M. Valerio Laevino propraetore adlatae et Atheniensium nova legatio venit, quae regem appropinquare finibus suis nun- 6 tiaret, brevique non agros modo, sed urbem etiam in dicione eius futuram, nisi quid in Romanis auxilii foret. cum renuntiassent 7 consules, rem divinam rite peractam esse, et precationi annuisse deos haruspices respondere, laetaque exta fuisse et prolationem finium victoriamque et triumphum portendi, tum litterae Valerii Aureliique lectae et legati Atheniensium auditi. senatus inde con- 8 sultum factum est, ut sociis.gratiae agerentur, quod diu sollicitati ne obsidionis quidem metu fide decessissent; de auxilio mittendo 9

dem Beginne jedes Krieges nöthigen religiösen Ceremonieen vorgenommen werden sollen, durch die erkannt wird, ob die Götter denselben billigen, der Krieg iustum piumque sei, s. 1, 22, 4. mai. hostiis, s. 33, 26, 9. rem div. f., s. 32, 1, 14; 23, 11, 6; 40, 53, 4. quibus d. i. v. wie 32, 1, 13; dagegen werden die Götter bezeichnet 36, 1, 2; 42, 30, 8 u. a.

[ocr errors]

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

7. rite, 1, 8, 1.

[ocr errors]

adnuisse, 7, 30, 20. harusp. resp., die Consuln berichten die Aussagen an den Senat s. 36, 1, 4 u. a. laetaq. Erklärung: es seien nämlich, vgl. 29, 10, 6; 5, 21, 8; 25, 16, 2. prolat., s. 36, 1, 3: eo bello terminos populi R. propagari; 42, 20, 4: prolationem finium et interitum perduellium portendi; ib. 30, 9; Tac. H. 2, 78. legati Ath., eine zweite Gesandtschaft nach der c. 1, 10 erwähnten, viell. in Bezug auf den von Polyb. 16, 27 berichteten Einfall Nicanors in Attica, c. 14, 9.

8-9. sociis, den Athenern, s. c. 1, 10. fide dec., 43, 7, 9.

6

tum responderi placere, cum consules provincias sortiti essent, atque is consul, cui Macedonia provincia evenisset, ad populum tulisset, ut Philippo regi Macedonum indiceretur bellum.

P. Sulpicio provincia Macedonia sorti evenit, isque rogationem promulgavit, vellent iuberent Philippo regi Macedonibusque, qui sub regno eius essent, ob iniurias armaque illata sociis populi Romani bellum indici. alteri consulum Aurelio Italia pro2 vincia obtigit. praetores exinde sortiti sunt. C. Sergius Plautus urbanam, Q. Fulvius Gillo Siciliam, Q. Minucius Rufus Bruttios, 3 L. Furius Purpurio Galliam. rogatio de bello Macedonico primis comitiis ab omnibus ferme centuriis antiquata est. id cum fessi diuturnitate et gravitate belli sua sponte homines taedio pericu4 lorum laborumque fecerant, tum Q. Baebius tribunus plebis, viam antiquam criminandi patres ingressus, incusaverat bella ex bellis 5 seri, ne pace umquam frui plebs posset. aegre eam rem passi patres, laceratusque probris in senatu tribunus plebis, et consulem

[blocks in formation]

metu, 1, 34, 1; 30, 12, 1; ib. 14, 1
u. oft.
ad
placere, c. 44, 6.
pop. tul., nach einem anderen Se-
natsbeschluss in den Comitien den
Antrag gestellt habe.

[ocr errors]

iniu

6. 1. sorti, s. 28, 45, 11, statt des gewöhnlichen, auch mit evenire häufiger verbundenen: sorte, findet sich fast nur bei evenit, s. 29, 20, 4. ― promulg. die vorläufige Bekanntmachung, s. 3, 35, 1. — vellent iub., s. 1, 17, 9; 8, 13, 10, daher der Name rogatio, Lange 1, 417. Maced. etc., die in solchen Formeln gewöhnliche Genauigkeit, s. 22, 10, 2; 29, 27, 2; 1, 32, 6 ff. u. a. rias, rechts-vertragswidrige Handlungen, generaliter iniuria dicitur omne, quod non iure fit, die iniuriae an u. St. betrafen auch die Römer selbst, s. c. 1, 10, daher ist illata sociis nur zu arma zu nehmen, s. c. 2, 4; zur Sache vgl. 33, 34, 11; Zonar. l. 1.: τὸν πόλεμον ἐψηφί σαντο χρώμενοι τῇ τῶν Ἑλλήνων ἐπιβασία λάβῃ etc.

2. sortiti, da provincia eben genannt ist, konnte es hier fehlen. urban., mit welcher die nicht besonders erwähnte peregrina verbunden ist, s. 32, 1, 2; ib. 8, 5; 25,

[merged small][ocr errors]

3-4. primis in Bezug auf c. 8, 1. omnib. f. c., es wurde also durchgestimmt; vielleicht hatte die erste Classe sich zum Theil für den Krieg erklärt. — antiq. e., was bei der Ankündigung eines Krieges viell. noch nie geschehen war, s. 4, 58, 14. id n. das antiquare, s. 44, 10, 2; zur Sache Mommsen 1, 711. pericul. lab., eine nicht seltene Zusammenstellung, s. 26, 13, 8; 33, 6; in umgekehrter Ordnung c. 1, 1; 4, 35, 7 u. a. fecerant n. homines. tum ohne Andeutung, dass auch dieses ein Grund war. Baebius, wie 22, 34, 4 sein Vorfahr, viell. Vater. - antiquam cr., s. 4, 58, 12; 6, 27, 7 u. a. incusav., s. 24, 1, 10, mit dem accus. c. inf. auch 26, 12, 11; 33, 35, 11. - bella e. b., s. 21, 10, 4.

39,

5. laceratus, die Tribunen haben schon lange, s. 4, 1, 6, Sitz im Senate und gehören gewöhnlich zur Optimatenpartei, so dass ihr Widerspruch gegen Maassregeln des Se

pro se quisque hortari, ut de integro comitia rogationi ferendae ediceret castigaretque segnitiam populi, atque edoceret, quanto 6 damno dedecorique dilatio ea belli futura esset.

Consul in campo Martio comitiis, priusquam centurias in 7 suffragium mitteret, contione advocata,,ignorare“ inquit,,mihi 2 videmini, Quirites, non, utrum bellum an pacem habeatis, vos consuli- neque enim liberum id vobis Philippus permittet, qui terra marique ingens bellum molitur, sed, utrum in Macedoniam legiones transportetis, an hostes in Italiam accipiatis. hoc quantum intersit, si numquam alias, proximo certe Punico 3 bello experti estis. quis enim dubitat, quin, si Saguntinis obsessis fidemque nostram inplorantibus inpigre tulissemus opem, sicut patres nostri Mamertinis tulerant, totum in Hispaniam aversuri bellum fuerimus, quod cunctando cum summa clade nostra in Italiam accepimus? ne illud quidem dubium est, quin hunc 4 ipsum Philippum, pactum iam per legatos litterasque cum Hannibale, ut in Italiam traiceret, misso cum classe Laevino, qui ultro ei bellum inferret, in Macedonia continuerimus. et quod tunc 5 fecimus, cum hostem Hannibalem in Italia haberemus, id nunc

[ocr errors][merged small]

-

7. comitiis, s. c. 50, 6; 32, 1, 9: Latinis; 8, 13, 10. in suffr. m., s. § 14. contion., ehe die Abstimmung erfolgt, wird nach Opfern und Gebeten, s. 39, 35, 1, gewöhnlich erst eine contio gehalteu, s. 10, 21, 13; 34, 2 ff.; Cic. Legg. 3, 4, 11: rem populum docento, doceri a magistratibus privatisque patiunto.

2. Die Offensive gegen Phil. zu ergreifen ist nothwendig, sonst muss der Krieg in Italien geführt werden. habeatis, haben wollt, ebenso die folg. transportetis, accipiatis. consuli, 6, 39, 2. qui terra etc., s. c. 3, 5.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

3-5. Der Krieg in Italien ist für Rom, wie die Erfahrung gezeigt hat, gefährlicher, vgl. 34, 60, 4. hoc quant. int., was das für einen Unterschied mache, wie viel darauf ankomme, dass das Eine, nicht das

Andere geschehe. si numq. al.:
ich will den Fall setzen, dass sonst
niemals u. s. w.; etwas verschieden
wäre si umquam, welches die Mög-
lichkeit aufstellt, dass es mehrmals
geschehen sei, s. 32, 5, 8; 6, 42,
12; zu 1, 28, 4; ante konnte fehlen,
vgl. Cic. Att. 4, 2, 2: si umquam in
dicendo fuimus aliquid, aut si num-
quam alias fuimus, tum profecto,
L. 8, 6, 14: si quando umquam.
certe wie bei sinon, s. 22, 54, 6.
Punico steht in den meisten Hss.
vor proximo und wird von Madvig
für ein Glossem gehalten, vgl. 26,
32, 3.
quis etc., der Nachdruck
liegt auf quod cum summa etc.,
während wir leicht hätten abwen-
den können, haben wir u. s. w.
Mamert, s. Periocha xvI.
ne ill.
quid., ebenso wenig, führt ein Bei-
spiel des Gegentheils ein. pactum
etc., s. 22, 52, 3; 28, 21, 5; zur
Sache s. 23, 34; 39. Laevino, s.
c. 3, 3. ultro, s. 21, 1, 3. cum
haberem., s. 44, 39, 7; Caes. B. G.
1, 23, 1; Cic. de leg. agr. 2, 24, 64
u. a., wo bei tum, cum der Conjunc-

« IndietroContinua »