Immagini della pagina
PDF
ePub

c) Corn. Nep. Att. 18, 3 fecit hoc idem separatim in aliis libris, ut M. Bruti rogatu Iuniam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enumeraverit (wozu aber viel Erfindung oder unkritische Aufnahme der Familiendichtungen erforderlich war; vgl. § 80, 2. 81, 1. 4), notans qui a quoque ortus quos honores quibusque temporibus cepisset. pari modo Marcelli Claudii de Marcellorum, Scipionis Cornelii et Fabii Maximi Fabiorum et Aemiliorum. Hienach überwog bei Atticus die freundschaftliche Dienstwilligkeit über das Interesse für geschichtliche Wahrheit.

d) Imagines. Plin. NH. 35, 11 imaginum amorem flagrasse quondam testes sunt Atticus ille Ciceronis edito de iis volumine et M. Varro. Nep. Att. 18, 5 attigit poeticen quoque.. nam de viris qui honore rerumque gestarum amplitudine ceteros rom. populi praestiterunt exposuit ita ut sub singulorum imaginibus facta magistratusque eorum. quaternis quinisue versibus descripserit.

3. Cic. ad Att. 2, 2, 2 (J. 694/60) Dicaearchus à quo multo plura didiceris quam de Procilio. Varro LL. 5, 148 (a Procilio relatum). 154 (ut Procilius aiebat). Plin. NH. 8, 4 (Nachricht aus J. 673/81). Ind. zu B. 12. 13. Ps. Ascon. zu Cic. Verr. p. 171 Or.: legimus de Oppio et Procilio. Möglicherweise der trib. pleb. 698/56 Procilius.

4. Über die Annalen des Q. Hortensius § 171, 3. Über Luculls Geschichte des marsischen Kriegs § 157, 4.

[ocr errors]
[ocr errors]

5. Cic. ad Fam. 5, 12, 1 (J. 698/56) an L. Lucceius Q. f.: genus scriptorum tuorum, . . vicit opinionem meam, ut cuperem quam celerrime res nostras monumentis commendari tuis. (2.) . . videbam italici belli et civilis historiam iam a te paene esse perfectam, dixeras autem mihi te reliquas res ordiri. (3.) . . gratiam illam de qua . . in quodam prooemio scripsisti. Ascon. p. 92 Or. 81 K-S.: fecit Catilinam (690/64) reum inter sicarios L. Lucceius paratus (ad dicendum) eruditusque; ebd. 93 (82) hoc Lucceius quoque Catilinae obicit in orationibus quas in eum scripsit. Vielleicht sind diesz die scripta die dem Cicero gefielen und in ihm den Wunsch erregten sein Consulat von jenem behandelt zu sehen, was Luccejus halb versprach, aber nie ausführte. Ein Brief von ihm an Cicero (aus J. 709/45) ad Fam. 5, 14. Vgl. Teuffel, PRE. 4, 1156.

6. Cic. Att. 13, 30, 3 (J. 709/45): in Libonis Annali (II?) quattuordecim annis post praetor est factus Tuditanus quam consul Mummius. 13, 32, 3 eum (den Tuditanus) video in Libonis (II?) praetorem. Diesz könnte derselbe Libo sein an welchen Varro eine Schrift von mehreren Büchern gerichtet hat (Varro ad Libonem primo, Macrob. 3, 18, 13), also wohl sein und des Pompejus Freund L. Scribonius Libo (AHaakh, PRE. 6, 881, 13). Dann wäre aber bei Appian. b. c. 3, 77 (ὧδε μέν τισι περὶ τοῦ Βάσσου Sonεi, Aißovi d' ori) auf einen Andern zu beziehen oder mit Perizonius Außig zu schreiben, da das dort Erzählte (aus J. 708/46) eher auf einen Caesarianer schlieszen läszt. Vgl. MHertz, Bresl. Ind. lect, 1864/5 p. 13.

7. Cornel. Nep. Hann. 13, 1 quibus consulibus interierit (Hannibal) non convenit. namque Atticus (gibt das J. 571/183 an). . at Polybius (das J. 572), . . Sulpicius autem Blitho (das J. 573/181).

8. L. (Aelius) Tubero, Jugendfreund und Schwager des M. Cicero, J. 693/61-696/58 Legat des Q. Cicero in Asien. Vgl. Teuffel, PRE. 12,

335, 6. Cic. pLig. 10 homo cum ingenio tum etiam doctrina excellens, ad Q. fr. 1, 1, 10 (J. 694/60): legatos habes. . de quibus honore et dignitate et aetate praestat Tubero, quem ego arbitror, praesertim cum scribat historiam, multos ex suis annalibus posse deligere quos velit et possit imitari. Zweifelhaft ist ob dieses Geschichtswerk fertig und herausgegeben wurde oder als Stoffsammlung auf seinen Sohn Q. Tubero übergieng. Das erstere ist nicht zu schlieszen aus dem Plural Alliot bei Dionys. Hal. Ant. 1, 7 (oben § 37, 5). Wie Cicero hielt auch Tubero sich zur (neuen) Akademie, und der Skeptiker Ainesidemos richtete an ihn seine Пlvooávεloi óyo (Phot. Bibl. 212. 1, p. 169 Bk.).

9. Strabo 17, 829 καὶ Γαβίνιος δὲ ὁ τῶν Ῥωμαίων συγγραφεὺς οὐκ ἀπέχεται τῆς τερατολογίας τῆς περὶ τὴν Μαυρουσίαν· πρὸς γὰρ τῇ Λυγγὶ ̓Ανταίου μνῆμα ἱστορεῖ καὶ σκελετὸν πηχῶν ἑξήκοντα, ὃν Σερτώριον γυμνώσαι nai náhiv Énißaleiv yñv ntl. Also schrieb Gabinius frühestens um 674/80. Doch ist wahrscheinlich der Name verderbt. FBücheler, JJ. 111, 305 will dafür Zahovorios lesen. Dann als Citat aus dessen Historiae, vgl. Plut. Sert. 9.

173. Vorgänger Cicero's in populärer Behandlung philo- 170 sophischer Gegenstände in lateinischer Sprache waren Amafinius, Rabirius und Catius, alle drei auf das epikureische System sich beschränkend, ohne stilistischen Aufputz, treu nach den griechischen Quellen, und auch nicht ohne Erfolg.

1. Cicero's Äuszerungen über diese Vorgänger zeigen wenig Unbefangenheit. Acad. post. 1, 5 vides ipse non posse nos Amafinii aut Rabirii similes esse, qui nulla arte adhibita de rebus ante oculos positis volgari sermone disputant. nihil definiunt, nihil partiuntur, nihil apta interrogatione concludunt, nullam denique artem esse nec dicendi nec disserendi putant. (6) iam vero physica, si Epicurum; i. e. si Democritum, probarem, possem scribere ita plane ut Amafinius. quid est enim magnum .. de corpusculorum (ita enim appellat atomos) concursione fortuita loqui? Tusc. 1, 6 multi iam esse libri latini dicuntur scripti inconsiderate ab optimis illis quidem viris sed non satis eruditis. fieri autem potest ut recte quis sentiat et id quod sentit polite eloqui non possit. . nec delectatione aliqua allicere lectorem. . . itaque suos libros ipsi legunt cum suis, nec quisquam attingit praeter eos qui eandem licentiam scribendi sibi permitti volunt. 2, 7 est quoddam genus eorum qui se philosophos appellari volunt, quorum dicuntur esse latini sane multi libri, quos non contemno equidem, quippe quos numquam legerim; sed quia profitentur ipsi illi se neque distincte neque distribute neque eleganter neque ornate scribere, lectionem sine ulla delectatione neglego. 4, 6 C. Amafinius exstitit dicens, cuius libris editis commota multitudo contulit se ad eam potissimum disciplinam. (7) post Amafinium multi eiusdem aemuli rationis multa cum scripsissent Italiam totam occupaverunt . . et facile ediscuntur et ab indoctis probantur.

2. Rabirius wird auszer Acad. 1, 5 (s. A. 1) nicht genannt, da er mit dem Dichter C. Rabirius (§ 252, 9) wohl nicht identisch ist.

171

3. Cic. Fam. 15, 16, 1 (J. 709/45): Catius Insuber (vgl. § 198, 1), Epicureus, qui nuper est mortuus, quae ille Gargettius (Epikur) et iam ante Democritus sidola, hic spectra nominat. 15, 19, 2 Epicurus, a quo omnes Catii et Amafinii, mali verborum interpretes, proficiscuntur. Quintil. 10, 1,. 124 in Epicureis levis quidem sed non iniucundus tamen auctor est Catius. Porphyr. zu Hor. Sat. 2, 4, 1 (p. 260 Meyer): Catius Epicureus fuit qui scripsit quattuor libros de rerum natura et de summo bono. ebd. Acro zu v. 48 (p. 287 H.): irridet eum qui de opere pistorio in libro scripsit Catius Miltiades; wo Cruquius hat: irridet eum quod de op. pist. in suo libro scribit de se ipso: haec primus invenit et cognovit Catius Miltiades. Vgl. Teuffel, Comm. zu Hor. Sat. 2, S. 114. In den Aufschriften der Satire wird der Redende teilweise M. Catius (Cacius) genannt (s. Hauthals Schol. p. 280), bei Plin. Ep. 4, 28, 1 T. Catius.

174. Nach Charaktertüchtigkeit ein würdiger Schüler des Pontifex Q. Scaevola war der Jurist C. Aquilius Gallus, in seiner Gleichgültigkeit gegen politische Tätigkeit ein Symptom ebenso der zunehmenden Abkehrung vom Staate wie der beginnenden Ausbildung der Jurisprudenz zu einem selbständigen Berufe. Desto vielseitiger und fruchtbarer war sein Schüler Servius Sulpicius Rufus (J. 649/105–711/43), eine friedliche Natur, den Extremen abhold, als Redner tüchtig, achtbar als Gelehrter, und auch der Poesie nicht fremd, weitaus am bedeutendsten aber als Kenner und Lehrer des Rechts und Verfasser zahlreicher Schriften, durch die er auf die Ausbildung der Rechtswissenschaft einen lange fortwirkenden Einflusz gewann. Gleichzeitige Juristen waren P. Orbius und Precianus, mindestens ein Rechtskenner C. Furius Camillus.

1. Plin. NH. 17, 2 multo pulcherrima domus consensu omnium in colle Viminali C. Aquilii equitis rom., clarioris illa etiam quam iuris civilis scientia. Praetor 688/66 mit Cicero, † vor 710/44; s. Teuffel, PRE. 12, 1388. Cic. pCaec. 78 (J. 685/69): iuris civilis rationem numquam ab aequitate seiunxit, tot annos ingenium, laborem, fidem suam populo rom. promptum. . praebuit,. . ita iustus est et bonus vir ut natura, non disciplina, consultus esse videatur, ita peritus ac prudens ut ex iure civili non scientia solum quaedam verum etiam bonitas nata videatur. Brut. 154 Galli, hominis acuti et exercitati, promptam et paratam in agendo et in respondendo celeritatem. Pompon. Dig. 1, 2, 2, 42 ex quibus (den auditores Mucii) Gallum (vorher Aquilius Gallus genannt) maximae auctoritatis apud populum fuisse Servius dicit. Vgl. § 154, 3. Auch Ulpian kennt ihn nur aus zweiter Hand (Dig. 19, 1, 17, 6 Gallus Aquilius, cuius Mela refert opinionem, recte ait), und in den Digesten, wo er etwa ein Dutzendmal genannt wird, ist niemals ein bestimmter Buchtitel namhaft gemacht. Vielleicht gehen daher diese Erwähnungen auf Anführungen zurück welche sein Schüler Sulpicius Rufus über mündliche responsa des Aquilius machte.

Einige rechtliche Formulare sind das Einzige wovon wir mit Sicherheit wissen dasz Aquilius es selbst schriftlich veröffentlicht hat. So besonders die Aquiliana stipulatio et acceptilatio (Inst. 3, 29, 2. Dig. 46, 4, 18, 1), die Formel für Erbeinsetzung nachgeborener Enkel (Dig. 28, 2, 29 pr.), und formulae de dolo malo aus seiner Praetur (Cic. off. 3, 60. 61. nat. deor. 3, 74). Majansius, ad XXX ict. comm. 2, 57. Heineccius, de C. Aquillio Gallo, Opusc. 2, 777. SWZimmern, Gesch. d. röm. Privatrechts 1, 1, 287.

2. Ser. Sulpicius Q. f. Rufus, mit Cicero ungefähr gleichalterig (aetates vestrae . . nihil aut non fere multum differunt, Cic. Brut. 150), Praetor 689/65, Cos. (nach Scheitern für 692/62) 703/51, J. 708/46 von Caesar zum Proconsul von Achaia ernannt; † 711/43 auf einer Sendung von Mutina. AHaakh, PRE. 6, 1497. Ursprünglich zusammen mit Cicero zum Redner sich ausbildend verzichtete Rufus erst vom J. 677/77 an auf Wetteifer mit Cicero und wandte sich vorzugsweise der Jurisprudenz zu, in der er durch die Vielseitigkeit seiner Bildung einen wissenschaftlichen Fortschritt begründete. Cic. Brut. 152 existumo iuris civilis magnum usum . . apud multos fuisse, artem (Systematik) in hoc uno (?). quod numquam effecisset ipsius iuris scientia, nisi praeterea didicisset.. dialecticam. 153 sed adiunxit etiam et litterarum scientiam et loquendi elegantiam, quae ex scriptis eius, quorum similia nulla (volumina multa Koch, vgl. Pompon. a.) sunt, facillume perspici potest. (154) cumque discendi causa duobus peritissumis operam dedisset, L. Lucilio Balbo (§ 154, 3) et C. Aquilio Gallo, Galli.. celeritatem subtilitate diligentiaque superavit, Balbi .. tarditatem vicit expediendis conficiendisque rebus. Pompon. Dig. 1, 2, 2, 43 institutus a Balbo Lucilio, instructus autem maxime a Gallo Aquilio, qui fuit Cercinae. itaque libri complures eius (des Rufus) exstant Cercinae confecti... huius volumina complura exstant (noch in der Zeit des Pomponius). reliquit autem prope CLXXX libros. Brutus bei Cic. Brut. 156 audivi nuper (J. 707/47) eum (den Sulp. Rufus) studiose et frequenter Sami, cum ex eo ius nostrum pontificium, qua ex parte cum iure civili coniunctum esset, vellem cognoscere. Correspondenz mit Varro: Ser. Sulpicius, iuris civilis auctor, vir bene litteratus, scripsit ad M. Varronem. . . Varro rescripsit etc. Gell. 2, 10, 1.

3. Eine Probe der rednerischen Bildung des Rufus gibt besonders sein Trostschreiben an Cicero über den Tod der Tullia (J. 709/45), Fam. 4, 5; ein Muster sachlicher Erzählung ist sein Bericht über den Tod des M. Marcellus ebd. 4, 12 (J. 709/45). Quintil. 10, 1, 116 Ser. Sulpicius insignem non immerito famam tribus orationibus meruit. 10, 7, 30 feruntur aliorum quoque (als des Cicero commentarii, Entwürfe von Reden) et inventi forte ut eos dicturus quisque composuerat et in libros digesti, ut causarum quae sunt actae a Ser. Sulpicio, cuius tres orationes (vollständige, von ihm selbst herausgegebene) exstant. sed hi de quibus loquor commentarii ita sunt exacti ut ab ipso (Sulp.) mihi in memoriam posteritatis videantur esse compositi (anders als die erst von Tiro herausgegebenen commentarii des Cicero). Von jenen tres orationes nennt Quintilian (4, 2, 106; vgl. 10, 1, 22 und Festus 153) eine pro Aufidia, und eine andere, in einem Erbschaftsstreite, contra Aufidiam (6, 1, 20), falls die letztere nicht mit der ersteren identisch ist und auf einem Schreib- oder Gedächtnissfehler Quintilians

beruht. Ob die Rede gegen Murena (J. 691/63) eine dieser herausgegebenen Reden war ist nicht bekannt. Im Allgemeinen s. Meyer, orator. rom.' p. 398; auch oben § 44, 12. Quintil. 10, 5, 4 et illa ex latinis conversio multum et ipsa contulerit. ac de carminibus quidem (Verwandlung lateinischer Gedichte in Prosa) neminem credo dubitare, quo solo genere exercitationis dicitur usus esse Sulpicius (falls diesz nicht der § 153, 5 besprochene Redner ist). Unter den Verfassern erotischer Gedichte führt Plin. Ep. 5 3, 5 (s. oben § 31, 1) auch Ser. Sulpicium auf. Vgl. Ovid. Trist. 2, 441 (§ 171, 3).

4. Juristische Schriften des Sulpicius Rufus. (Die Bruchstücke bei Huschke, iurisprud. antejust.' 91.) Ser. Sulpicius iureconsultus, vir aetatis suae doctissimus, in libro de sacris detestandis secundo, Gell. 7 (6), 12, 1. Ser. Sulpicius in libro quem composuit de dotibus, ebd. 4, 3, 2. 4, 4, 1. Vgl. Dig. 12, 4, 8. 23, 3, 79, 1. Ser. Sulp. in reprehensis Scaevolae capitibus, Gell. 4, 1, 20. Commentar zu den XII Tafeln (§ 86, 6). Servius duos libros ad Brutum perquam (Ad Brutum itemque?) brevissimos Ad edictum subscriptos reliquit, Pompon. Dig. 1, 2, 2, 44. Vgl. Ulp. ebd. 14, 3, 5, 1 Servius libro primo Ad Brutum (ob verfaszt um's J. 700/54? s. MVoigt, Abh. d. sächs. Ges. d. Wiss. 7, 338). Vielleicht auch bei Varro LL. 5, 40 dividit in eo, Servius scribit Sulpicius, etc. Ableitung des Wortes religio von relinquere bei Macrob. 3, 3, 8 dem Ser. Sulpicius, von Gell. 4, 9, 8 dem Masurius Sabinus (§ 281, 1) in commentariis quos de indigenis (indigitamentis?) composuit zugeschrieben. Plin. NH. 28, 26 Servii Sulpicii, principis viri, commentatio est quamobrem mensa linquenda non sit. In den Digesten wird er öfters angeführt, ohne dasz sich aber directe Auszüge aus seinen Werken fänden. EOtto, liber sing. de vita . . scriptis. Ser. Sulp. Rufi, in Otto's Thesaur. 5, 1555. SWZimmern, Gesch. d. röm. Privatrechts 1, 1, 290. RSchneider, Quaestt. de Ser. Sulp. Rufo, Lps. 1834 II. AFRudorff, röm. Rechtsgesch. 1, 163. 235.

5. Pompon. Dig. 1, 2, 2, 44 ab hoc (dem Sulp. Ruf.) plurimi profecerunt, fere tamen hi libros conscripserunt: Alfenus Varus Gaius (Catus Huschke, s. § 208, 3 E.), A. Ofilius, T. Caesius, Aufidius Tucca, Aufidius Namusa, Flavius Priscus, C. Ateius, Pacuvius Labeo (§ 207, 6), Labeonis Antistii pater, Cinna, Publicius Gellius (?). ex his decem libros octo conscripserunt, quorum omnes qui fuerunt libri digesti sunt ab Aufidio Namusa in CXXXX libros. Unter den Genannten sind keine Schriften bekannt von T. Caesius und Flavius Priscus. Zu den weniger berühmten gehört auch Cinna, als juristischer Schriftsteller angeführt Dig. 23, 2, 6. 35, 1, 40, 1; sowie Publicius, ebd. 31, 50, 2. 35, 1, 51, 1. 38, 17, 2, 8 (Africanus et Publicius), der aber wohl einer späteren Zeit angehört, so dasz bei Pompon. a0. eher mit den Herausgebern Publius Gellius zu lesen sein wird. C. Ateius ist wohl derselbe von welchem es Dig. 23, 3, 79, 1 heiszt: Ateius scribit Servium respondisse, und vielleicht der Vater des berühmten Juristen C. Ateius Capito, da letzterer bei Pompon. a0. 47 Schüler des Ofilius heiszt. Der Vater war Volkstribun 699/55 und Praetor (vielleicht J. 702/52); s. PRE. 12, 1954, 2. Collectiv Servii auditores werden, wohl nach dem Sammelwerke des Aufidius Namusa, angeführt Dig. 33, 4, 6, 1. 33, 7, 12 pr. 33, 7, 12, 6. 39, 3, 1, 6.

« IndietroContinua »