Immagini della pagina
PDF
ePub

1. Zu derselben (älteren) Generation (§ 193–204) scheint Maecius Tarpa zu gehören, welcher schon J. 699/55 als dramatischer Kritiker tätig war: Cic. fam. 7, 1, 1 nobis erant ea perpetienda quae Sp. Maecius probavisset. Hier hat der Med.: quae s. p. (so nach Baiter, sp. nach Mommsen, Herm. 15, 114) maecius, d. i. Sp. Maecius, wie im Schol. Cruq. S. 735b Spurius Metius Tarpa steht; nicht richtig ist: quae scilicet P. Maecius, so PVictorius, auch HJordan, Herm. 8, 89. Nichts spricht gegen die Identificierung mit dem in Donats Zusatz zur vita Ter. p. 35 Reiff. genannten: duos Terentios poetas fuisse scribit Maecius. Später nahm Tarpa gleichfalls eine Amtsstellung bei Recitationen im collegium poetarum ein (Hor. S. 1, 10, 46 und dazu die Verhandl. der Heidelb. Philologenvers. S. 163) und wird daher von Horaz (Ep. 2, 3, 387) sprichwörtlich für einen Kunstrichter genannt. Nipperdey, opusc. 503.

194. C. Iulius C. f. C. n. Caesar war geboren den 13 Juli 191 654/100. Als Verwandter des Marius geriet er nach Sulla's Sieg in Gefahr, diente J. 674/80 ff. in Asien, begann seine rednerische und politische Laufbahn mit Anklagen gegen Mitglieder der Nobilität wegen Erpressungen, bildete sich J. 679/75 in Rhodos weiter aus, wurde Quaestor (687/67) in Hispania ulterior, Aedil 689/65, pontifex maximus 691/63, war Praetor 692/62, Propraetor in Hispania ulterior 693/61 f., Consul 695/59, nachdem er 694/60 mit Pompejus und Crassus das erste Triumvirat geschlossen und von jeher durch alle Mittel sich als Mann des Volkes hinzustellen gewuszt hatte. Die Jahre 696/58-704/50 war Caesar Proconsul in Gallien: er unterwarf dieses Land den Römern und ordnete dessen innere Verhältnisse, zugleich aber verschaffte er sich selbst reiche Mittel und bildete ein kriegsgewohntes, ergebenes Heer heran. Mit diesem erkämpfte er sich J. 705/49-708/46 die Alleinherrschaft (Cos. II 706/48, III 708/46), welche er J. 709/45 f. bekleidete, als Consul sine collega (IV J. 709/45, V 710/44) und dictator reip. constituendae, bis er am 15 März 710/44 den Streichen seiner Mörder erlag.

1. Quellen für das Leben Caesars auszer seinen commentarii besonders Suetons divus Iulius, nächstdem Plutarchs Bios Kaioagos, dann Appians 'Euqúlia. Über die von den beiden letzten benutzten Quellen s. HPeter, Quellen Plutarchs (1865) 119. GThouret, Leipz. Stud. 1, 324.

2. Gesammtdarstellungen des Lebens von Caesar: WDrumann, GR. 3, 129 (im Auszuge PRE. 4, 427). PvLimburg-Brouwer, Caesar en zijne tijdgenooten, Gröningen 1844-46 III. Mommsen, RG. Bd. 3. Köchly u. Rüstow, Einl. zu Caes. Comm. üb. d. gall. Krieg (1857) S. 9 (bis J. 703/51). CPeter, GR. 2, 209. ChMerivale's Gesch. d. R. unter dem Kaisertum, Bd. 1 der deutschen Übersetz. (Lpz. 1866). (Napoléon III), histoire de Jules César, Paris 1865. 66 (mit Atlas) II. JAFroude, Caesar, a sketch. Lond. 1879.

192

Treffliche Bildnisse des C. zB. in Neapel (Museo Borbonico 7, Tf. 100, Müller-Wieseler, Denkm. d. alt. Kunst 1, 66, 347), in Rom (im Capitol, PRighetti, il Campidoglio 1, T. 32); besonders auch in Berlin (aus grünem Basalt; abgebildet als Titelblatt bei Rüstow, Heerwesen u. Kriegführung Jul. Caes.'s, Gotha 1855). Über die Münzen mit seinem Bildniss AvSallet, Zeitschr. f. Numismatik 4 (1876), 125.

3. Die überlieferte Datierung von Caesars Geburtsjahr hat gegen Mommsen, RG. 36, 16 (welcher 652/102 wollte) verteidigt CNipperdey, Abh. d. sächs. Ges. d. Wiss. 5 (1865), 3 ff., indem er vielmehr die gewöhnliche Ansicht von den leges annales als unrichtig nachwies. AWZumpt, de Caesaris die et anno natali, Berl. 1874. KChrist, SBer. d. Münch. Ak. 1876 1, 193.

195. Caesars Begabung ist von wunderbarer Vielseitigkeit: ebenso grosz als Staatsmann wie als Feldherr, war er durch Klarheit des Geistes. und eiserne Energie des Willens zum Herrscher über eine ihrer selbst nicht mehr mächtige Zeit berufen, erkannte diesen Beruf frühzeitig und verfolgte ihn mit dem ganzen Aufwand seiner geistigen Mittel, durch List wie Kühnheit, mit ruhiger Stätigkeit und weitsichtigster Berechnung. Aber die Eigenschaften die ihn zum Herrscher Roms emporhoben waren wenig geeignet ihn zum glänzenden Schriftsteller zu machen. Obwohl er die Sprache mit vollkommenster Sicherheit in Rede wie Schrift handhabte, so war ihm doch beides immer nur Mittel für bestimmte politische Zwecke und nach Gegenstand wie Art bedingt durch diese Zwecke und seine ganze phantasiefreie Persönlichkeit. Darum legte er selbst nur geringen Wert auf seine Beredsamkeit, obwohl er darin in seiner Zeit nur dem Cicero nachstand und durch Schärfe, Geschmack und Lebhaftigkeit der Sprache und des Vortrags sich auszeichnete; noch geringeren gewisz auf die Verse die er nicht blosz in seiner Jugend machte. Den nüchternen Denker bekundet das Schriftstellern über Sprachrichtigkeit, den heitern gewinnenden Lebemann das Sammeln von Witzen; dagegen stand die Abfassung eines astronomischen Werkes (de astris) wohl mit Caesars Kalenderverbesserung in Zusammenhang, und ganz unzweifelhaft dienten der Politik die Schriften gegen den zum Märtyrer der Republik erhobenen Cato, sowie Caesars commentarii.

1. Caesar als Redner. Cic. Brut. 252 de Caesare. . ita iudico, . . illum omnium fere oratorum latine loqui elegantissime (vgl. unten A. 4), nec id solum domestica consuetudine . . sed. . multis litteris, et eis quidem reconditis et exquisitis, summoque studio et diligentia est consecutus. 261 splendidam quandam minumeque veteratoriam rationem dicendi tenet,

voce, motu, forma etiam magnifica et generosa quodammodo. Fronto Epist. p. 123 Caesari facultatem dicendi video imperatoriam fuisse. Quintil. 10, 1, 114 C. Caesar si foro tantum vacasset, non alius ex nostris contra Ciceronem nominaretur. tanta in eo vis est, id acumen, ea concitatio ut illum eodem animo dixisse quo bellavit appareat; exornat tamen haec omnia mira sermonis, cuius proprie studiosus fuit, elegantia. Tac. A. 13, 3 dictator Caesar summis oratoribus aemulus. Suet. Caes. 55 post accusationem Dolabellae (J. 677/77; unrichtig die Hdss. bei Tac. dial. 34) haud dubie principibus patronis annumeratus est. Vgl. noch Quintil. 12, 10, 11 (§ 44, 12). Vellej. 2, 36. Tac. dial. 21 (A. 2). Apulej. apol. 95. Plut. Caes. 3. Über Caesar als Stilisten überhaupt Hirtius, b. g. 8, praef. 7 erat in Caesare facultas atque elegantia summa scribendi.

2. Caesars Reden. Cic. Brut. 262 orationes eius mihi vehementer probantur, compluris autem legi. Tac. dial. 21 läszt seinen Lobredner der neuen (kaiserlichen) Beredsamkeit sagen: concedamus C. Caesari ut propter magnitudinem cogitationum et occupationes rerum minus in eloquentia effecerit quam divinum eius ingenium postulabat, . . nisi forte quisquam Caesaris pro Decio Samnite . . ceterosque eiusdem lentitudinis ac teporis libros legit. Gell. 4, 16, 8 C. Caesar, gravis auctor linguae latinae, . . in Dolabellam actionis I lib. I (die Hdss.: actionis III ibi). 5, 13, 6 in oratione quam pro Bithynis (CNipperdey, opusc. 327. 449) dixit hoc principio usus est (vgl. Jul. Rufin. 8, p. 40, 24 Halm). 13, 3, 5 repperi in oratione C. Caesaris qua Plautiam rogationem suasit (J. 684/70?). Vgl. Non. 354. Schol. Bob. p. 297 Caesaris orationes contra hos (Memmius und Domitius, J. 696/58) exstant, quibus et sua acta defendit et illos insectatur. ebd. p. 317 ibi (im Senat) habitae sunt tres illae orationes contra Domitium et Memmium. Suet. Caes. 6 in amitae laudatione (J. 686/68) . . sic refert. 55 orationes aliquas reliquit, inter quas temere quaedam feruntur, wie die pro Metello (§ 44, 8) und apud milites in Hispania. Zusammenstellung der Überreste von C.'s Reden und der Nachrichten über sie bei Meyer oratt.2 p. 408, in Nipperdey's Caes. von 1847, p. 749 u. in Dinter's Ausg. 3, 118. 3. Caesars Gedichte. Tac. dial. 21 nisi qui et carmina eorundem (des Caesar und M. Brutus) miratur. fecerunt enim et carmina et in bybliothecas rettulerunt, non melius quam Cicero, sed felicius, quia istos fecisse pauciores sciunt. Suet. Caes. 56 feruntur et a puero et ab adulescentulo quaedam scripta, ut 'Laudes Herculis', tragoedia 'Oedipus', item 'Dicta collectanea'. quos omnes libellos vetuit Augustus publicari. ebd.: reliquit et.. poema quod inscribitur 'Iter', (quod fecit) . . dum ab urbe in Hispaniam ulteriorem quarto et vicensimo die pervenit (J. 708/46). Sechs Hexameter über Terenz bei Suet. v. Terent. 5. Plin. Ep. 5, 3, 5 (§ 31, 1) läszt auf erotische Gedichte (Epigramme?) schlieszen. Vgl. noch Plut. Caes. 2 ποιήματα γράφων. Das früher aus Plin. HN. 19, 144 angenommene Gedicht Caesars über ein Gemüse (!) erledigt sich durch die richtige Lesart der Stelle: olus quoque silvestre triumpho divi Iuli carminibus praecipue iocisque militaribus celebratum, alternis quippe versibus exprobravere lapsana (lapávy) se vixisse apud Durrachium, praemiorum parsimoniam cavillantes. est autem id cyma silvestris.

4. Sueton. Caes. 56 reliquit et de analogia duos libros, . . (quos)

in transitu Alpium, cum ex citeriore Gallia conventibus peractis ad exercitum rediret, . . fecit (Winter 701/53 f.?). Fronto p. 221. . C. Caesarem . . duos de analogia libros scrupulosissimos scripsisse, . . de nominibus declinandis, de verborum aspirationibus et rationibus. Cic. Brut. 253 qui etiam in maxumis occupationibus ad te (Cic.) . . de ratione latine loquendi accuratissime scripserit. Gell. 19, 8, 3 C. Caesar, . . vir ingenii praecellentis, sermonis praeter alios suae aetatis castissimi, in libris quos ad M. Ciceronem de analogia conscripsit. Wie Caesar auch hier Militär und Regent war zeigt der Grundsatz der ebd. 1, 10, 4 nach dem ersten Buch angeführt wird, ut tamquam scopulum sic fugias inauditum atque insolens verbum. Zusammenstellung der Überreste in Nipperdey's Caes. (1847) p. 753, Dinter's Ausg. 3, 125. FSchlitte, de G. Iulio Caesare grammatico, Halle 1865 (die Fragmente p. 13). Vgl. Köchly(-Rüstow), Einl. zu Caes. b. g. S. 90.

5. Cic. Fam. 9, 16, 4 (J. 708/46): audio Caesarem, cum volumina iam confecerit Αποφθεγμάτων, si quod afferatur ad eum pro meo quod meum non sit reicere solere. Bei Suet. Caes. 56 (oben A. 3) Dicta collectanea.

6. De astris. Macrob. 1, 16, 39 Iulius Caesar siderum motus, de quibus non indoctos libros reliquit, ab aegyptiis disciplinis hausit. Plin. NH. im Quellenverzeichniss zu B. 18 unter den einheimischen: ex L. Tarutio, qui graece de astris scripsit, Caesare dictatore, qui item. Wirklich ist er im B. 18 öfters genannt, so wie von Ptolemäus und Lydus; s. Nipperdey's Ausg. 757. Dinter 3, 130. Wie die Worte des Plinius zweifelhaft lassen ob das Werk griechisch oder lateinisch geschrieben war, so möchte auch das Schweigen Sueton's über dieses Werk darauf führen dasz es nicht eigentlich von Caesar verfaszt, sondern in seinem Auftrag und nach den von ihm gegebenen Gesichtspunkten von einem Andern (einem Griechen?) ausgearbeitet und (unter seinem Namen?) herausgegeben war. Vgl. Mommsen, röm. Chronol. 78. 66. 295. EHuschke, röm. Jahr 116.

7. Suet. Caes. 56 reliquit et de analogia duos libros et Anticatones totidem. . (quos) sub tempus Mundensis proelii (17 März 709/45) fecit. Juv. 6, 338 duo Caesaris Anticatones. Die Schrift war gegen Cicero's Lobschrift auf Cato (§ 180, 6) gerichtet, unter starken Schmeicheleien für Cicero (Plut. Caes. 3. Cic. 39. Plin. NH. 7, 117), aber mit desto gröszerer Bitterkeit gegen Cato, den er, um den Heros der republikanischen Partei seines Nimbus zu entkleiden, als eine lächerliche Person hinstellte und nichts Gutes an ihm liesz (Plut. Caes. 54. Cato min. 36. 52. 54. Plin. Ep. 3, 12). Cicero äuszerte sich gegen Caesar selbst über diese Schrift anerkennend (Att. 13, 50, 1. 13, 51, 1), anders freilich nach Caesars Tod (Top. 94). Vgl. HWartmann, Leben des Cato (1858) 161.

8. Dasz ein Mann von Caesars Stellung einen ausgebreiteten Briefwechsel hatte ist selbstverständlich, und es gab mehrere nach seinem Tode veranstaltete und veröffentlichte Sammlungen seiner Briefe, die teilweise in einer Geheimschrift gehalten waren, zu welcher Sueton (Caes. 56 vgl. Gell. 17, 9, 3) den Schlüssel gibt. Suet. aO.: epistulae quoque eius ad senatum exstant. . . exstant et ad Ciceronem, item ad familiares domesticis de rebus usw. Gell. 17, 9, 1 libri sunt epistularum C. Caesaris ad C. Oppium et Balbum Cornelium, qui rebus eius absentis curabant. Zusammenstellung

der Anführungen von Briefen des Caesar an die Genannten und viele Andere in Nipperdey's Caes. (1847) p. 766, bei Dinter 3, 137. Briefe von Caesar an Cic. u. A. bei Cic. ad Att. 9, 6 A. 7 C. 13 A. 16. 10, 8 B.

9. FWOtto, Nachlese zu der Sammlung von Fragmenten Caesars, ZfdAW. 1850, Nr. 39, nebst MHertz, Phil. 5, 754.

10. Über Caesars Sprache und Stil: OEichert, Wörterbuch zu Caes. Hannov. 1877. FHThFischer, die Rectionslehre bei C. Halle 1853. 54. ALehmann, de verborum compositt. ap. Caes. Sall. Tac. cum dativo structura, Bresl. 1863. CKossak, de ablat. abs. usu ap. Caes. Gumbinnen 1858. Reinhardt, d. tempp. u. modi bei Caes. Heilbr. 1859. WDittenberger, Herm. 3, 375 (esse beim partic. fut. act.). AProcksch, Gebr. der Nebensätze bei C. I. Bautzen 1870; die consec. tempp. bei Caes. Eisenberg 1874. AHug, d. consec. tempp. des praes. hist. zunächst bei Caes., JJ. 81, 877. Kitt, observv. gramm. in Caes. Braunsberg 1875. KLorenz, Anaphora u. Chiasmus in Caes. bell. gall. Creuzberg 1876. HHartz, Beitrag z. Sprachgebr. d. Caes., Frankf. a. O. 1875.

196. Erhalten ist von Caesars schriftlichen Arbeiten nur 193 die wichtigste, seine Denkwürdigkeiten (commentarii). Sie erzählen die Geschichte der ersten sieben Jahre des gallischen Kriegs in sieben und die Geschichte des Bürgerkriegs bis zum alexandrinischen in drei Büchern und halten die Mitte zwischen einer bloszen Stoffsammlung oder den flüchtig hingeworfenen Bemerkungen eines Tagebuchs und einem sorgfältig ausgefeilten historischen Werke. Aber so kunstlos und schlicht die Form ist, so reiflich erwogen ist der Inhalt. Ohne jemals plump die Wahrheit zu verletzen versteht der Verfasser meisterhaft die Kunst die Tatsachen zu seinen Gunsten zu gruppieren und am rechten Orte zu schweigen; ohne je in Prahlerei zu verfallen oder auch nur den Schein der Objectivität aufzugeben weisz er seine Person und Verdienste aufs trefflichste ins Licht zu setzen, sein Handeln als berechtigt, seine Beweggründe als rein hinzustellen. Die Bücher über den gallischen Krieg veröffentlichte Caesar nach dessen Beendigung, J. 703/51; die über den Bürgerkrieg scheinen nicht vollendet zu sein.

[ocr errors]

1. Suet. Caes. 56 reliquit et rerum suarum commentarios gallici civilisque belli pompeiani. Cic. Brut. 262 etiam commentarios quosdam scripsit rerum suarum valde quidem probandos, nudi enim sunt recti et venusti, omni ornatu orationis tamquam veste detracta. Hirtius b. g. 8, praef.: Caesaris nostri commentarios rerum gestarum Galliae . . contexui etc. constat inter omnes nihil tam operose ab aliis esse perfectum quod non horum elegantia commentariorum superetur. qui sunt editi. . adeo probantur . . ut praerepta, non praebita facultas scriptoribus videatur. . . ceteri quam bene atque emendate, nos etiam quam facile atque celeriter eos perfecerit scimus. Sueton. Caes. 56 Pollio Asinius parum diligenter parumque

« IndietroContinua »