Immagini della pagina
PDF
ePub

er Dig. 32, 100 pr. 33, 6, 7 pr. 35, 1, 40, 1. EGLagemans, de A. Cascellio icto, Leid. 1823. SWZimmern, Gesch. d. röm. Privatrechts 1, 1, 299. HEDirksen, Hinterlass. Schrr. 2, 435.

5. L. Valerius iureconsultus, ex domesticis atque intimis familiaribus des Cicero (fam. 3, 1, 3 vom J. 702/52), auch witzig wie sein Alters- und Fachgenosse Trebatius (ebd. 1, 10), wie es scheint aus Apulien gebürtig (Apuliam tuam, ebd. vom J. 700/54). Nicht unwahrscheinlich ist es dasz er gemeint ist auch ebd. 7, 11, 2 (J. 701/53, an -Trebatius): si diutius frustra afueris, non modo Laberium sed etiam sodalem nostrum Valerium pertimesco. mira enim persona induci potest Britannici iureconsulti; woraus nicht mit Sicherheit zu schlieszen ist dasz auch er wirklich Mimen verfaszt habe. Möglicher Weise (vgl. § 147, 1) ist er auch der Valerius welcher als Commentator der zwölf Tafeln erwähnt wird (§ 86, 6).

6. Pompon. Dig. 1, 2, 2, 44 (vgl. § 174, 5): ab hoc (Ser. Sulpicio, § 174, 2) plurimi profecerunt, fere tamen hi libros conscripserunt.. Pacuvius Labeo Antistius (Ant. streicht Mommsen), Labeonis Antistii (§ 265, 1) pater. Über den Vornamen des Vaters (Pacuvius) s. MHertz zu Priscian GL. 2, 384 und JJ. 91, 215. Derselbe ist gemeint bei Gell. 5, 21, 10 prima epistula (des Sinnius Capito) scripta est ad Pacuvium Labeonem. Er war einer der zu Caesars Ermordung Verschworenen, † 712/42. Vgl. Appian. b. c. 4, 135 (ἐπὶ σοφίᾳ γνώριμος). PRE. 13, 1163. 21.

208. Ein Geschichtswerk das bis auf seine Zeit herab- 205 reichte, verfaszte Q. Aelius Tubero, der zugleich Redner war, am meisten Anerkennung aber als juristischer Schriftsteller fand. Nach der formellen Seite wurde er auf letzterem Gebiete übertroffen von P. Alfenus Varus aus Cremona (Cos. 715/39). Mit den Grammatikern berührte sich am nächsten der Jurist C. Aelius Gallus, als Verfasser eines Verzeichnisses juristischer Ausdrücke mit Sacherklärungen. Der dem Caesar und noch dem Augustus eng befreundete Ritter C. Matius hatte Interesse für Literatur und schrieb selbst über Gastronomie.

1. Pompon. Dig. 1, 2, 2, 46 post hos (Ofilius, Trebatius) quoque (Mommsen: Q.?) Tubero fuit, qui Ofilio operam dedit; fuit autem patricius (prius patronus? die Aelii waren plebejisch) et transiit a causis agendis ad ius civile, maxime postquam (Ende 708/46) Q. Ligarium accusavit nec obtinuit apud C. Caesarem. Tubero doctissimus quidem habitus est iuris publici et privati et complures utriusque operis libros reliquit; sermone tamen antiquo usus affectavit scribere et ideo parum libri eius grati habentur. Altertümelnden Stil hatten auch die übrigen Schriften des Tubero. Seine Anklagerede gegen Ligarius kannte noch Quintilian (10, 1, 23. 11, 1, 80 vgl. 78. 5, 13, 20. 31). Von seinen juristischen Schriften nennt Gell. 14, 2, 20 (praecepta Aelii Tuberonis) super officio iudicis, woraus vielleicht ebd. 14, 7, 13: in libro IX Tuberonem dicere ait (vgl. ebd. 14, 8, 2). Aufführung von Ansichten des Tubero Dig. 32, 29, 4. 33, 6, 7 pr. (Ofilius, Cascellius, Tubero). 33, 10, 7, 1. 2. PHSaaymans Vader,

de Q. Aelio Tub. icto eiusque quae in Pandectis exstant fragmentis, Leid. 1824. Als Geschichtschreiber wird er (Τουβέρων Αίλιος, was nicht auf seinen Vater zu beziehen ist, s. § 172, 8) von Dionys. 1, 80 deivòs ávne καὶ περὶ τὴν συναγωγὴν τῆς ἱστορίας ἐπιμελὴς genannt; vgl. ebd. 1,7 u. Liv. 4, 23, 1 (Valerius Antias et Q. Tubero). Tubero lib. XIV Historiarum citiert Nonius 481. Das Werk reichte von den ältesten Zeiten bis (mindestens) zum Beginn des Kriegs zwischen Caesar und Pompejus. Die Anführungen daraus in HPeter's hist. 1, 311 nebst Suet. Caes. 56. Auch scheint er der Q. Tubero zu sein welchen Plinius unter den Quellen von B. 2. 18 (vgl. ebd. 18, 235 u. Schol. German. p. 132 Br.) und 36 nennt. Gell. 6 (7), 9, 11 Aelium quoque Tuberonem libro ad C. Oppium scripto 'occecurrit' dixisse Probus adnotavit. Teuffel, PRE. 12, 336, 7. HPeter, hist. 1, p. cccLv.

2. Sueton. Galb. 3 avus (des am 24 Decbr. 751/3 geborenen Kaisers Galba) clarior studiis quam dignitate (non enim egressus praeturae gradum) multiplicem nec incuriosam historiam edidit. Plut. Romul. 17 os 'Ióßas pnoi Tálßav Zovlní×ιov îotogɛiv. Oros. 5, 23 fuisse tunc (J. 678/76) Pompeio XXX milia peditum . . Galba scribit, Sertorium autem LX m. ped. . . habuisse commemorat.

3. P. Alfenus Varus; über den Vornamen P. s. Henzen zum CIL. aO. Pomp. Dig. 1, 2, 2, 44 ex his auditoribus (des Ser. Sulpicius, § 174, 2) plurimum auctoritatis habuit Alfenus Varus. . . ex quibus Varus et consul fuit (suff. J. 715/39 nach den Fasti Biond., s. Orelli-Henzen 6438. CIL. 1, p. 467). Er ist wohl der Alfenus bei Catull (30); ob auch der Varus bei eben diesem (10. 22)? s. MHaupt, op. 1, 97. AKiessling, commentt. Mommsen. 354; vgl. aber § 213, 4. Ferner ist er wohl der Varus der mit Virgil bei Siron Philosophie hörte (Schol. Veron. zu Verg. Ecl. 6, 9. Serv. zu Ecl. 6, 13. Aen. 6, 264. Anders oben § 51, 1), sowie der Alfenus Varus der als Legat des Octavian J. 714/40 dem Vergil (Ecl. 6) sein väterliches Gut bei Mantua zu schützen versprach (vgl. Ecl. 9, 27) und der Alfenus vafer bei Hor. S. 1, 3, 130, welcher omni abiecto instrumento artis clausaque taberna doch noch (potentialiter) sutor erat, wozu Porphyrio: urbane Alfenum Varum Cremonensem deridet, qui abiecta sutrina quam in municipio suo exercuerat Romam petiit magistroque usus Sulpicio icto ad tantum dignitatis pervenit ut et consulatum gereret et publico funere efferretur. Vgl. ebd. p. 63 Hth.: Alfenus, sutoris filius, qui ita iuris studio intendit ut beneficio artis huius latum clavum sumeret etc. Gellius 7 (6), 5, 1 Alfenus ictus, Ser. Sulpicii discipulus rerumque antiquarum non incuriosus, in libro Digestorum XXXIVo, Coniectaneorum autem II°. Über das Verhältniss beider Titel vgl. LMercklin, Phil. 19, 653. Im Ganzen waren es (nach dem Flor. Index) der Digesta 40 Bücher, eine Sammlung von Responsen (des Serv. Sulpicius, Heimbach in der Ztschr. f. Rechtsgesch. 2, 340. Mommsen zu Dig. 19, 2, 27), welche von Aufidius Namusa in seine Sammlung (§ 174, 5) aufgenommen, von Paulus epitomiert worden ist; in seiner ursprünglichen Gestalt ist das Werk bis zum siebenten und in der paulinischen Epitome (als libri Dig. Alfeni a Paulo epitomatorum) bis zum achten Buche in den Pandekten excerpiert. Vgl. Hommel, Palingenesia libr. iuris vett. (Lps. 1767) 1, 27. Bemerkenswert ist besonders das längere Excerpt Dig. 5, 1, 76 als von

philosophischer Bildung zeugend (quod, ut philosophi dicerent, ex particulis minimis consisteremus); andere verraten Kenntniss des Griechischen, fast alle einen einfachen und flieszenden Stil. EOtto, P. Alfenus Varus ab iniuriis veterum et recentiorum liberatus, im Thesaur. iur. rom. 5, 1631. SWZimmern, Gesch. d. röm. Privatrechts 1, 1, 295. EHuschke, Ztschr. f. histor. Rechtsw. 15, 187 (welcher bei Pomponius a0. in der verderbten Lesart Alfenus Varus Gaius das letzte Wort in Catus umändern möchte). Teuffel, PRE. 12, 768, 3.

4. Gell. 16, 5, 3 C. Aelius Gallus in libro De significatione verborum quae ad ius civile pertinent secundo (Definition von vestibulum) Macrob. 6, 8, 16, nur mit dem Beisatze von vir doctissimus. Dig. 50, 16, 157 C. Aelius Gallus libro I de verborum quae ad ius civile pertinent significatione (Definition von paries und via). Abgekürzter Titel bei Serv. Georg. 1, 264 Aelius Gallus de verbis ad ius civile pertinentibus vallos . appellat; und Festus 218b postliminium receptum Gallus Aelius in libro primo significationum quae ad ius pertinent ait esse eum qui etc.; 273a reus nunc dicitur qui causam dicit. . . at Gallus Aelius libro II significationum verborum quae ad ius pertinent ait: reus est qui etc.; 302b saltum Gallus Aelius 1. II significationum quae ad ius pertinent ita definit; 352b flumen recte dici ait Aelius Gallus libro II quae ad ius pertinent. Mehr als ein zweites Buch wird niemals angeführt, da Festus 352, (nota)vit Aelius in XII (tabulis) signi(ficare), auf Aelius Stilo (§ 148, 2) sich bezieht; s. RSchöll, de legis XII tabb. reliqq. 29. Vielleicht war die Anlage alphabetisch. Aelius Gallus oder Gallus Aelius kurzweg citiert Festus auszerdem noch 19 Male. Diese ausgedehnte Benützung, sowie die Gegenüberstellung von nunc mit at Gallus Aelius p. 273a zeigt dasz das Werk des Gallus schon dem Verrius Flaccus als Vorarbeit vorlag. Gallus Aelius bei Gajus Dig. 22, 1, 19 pr.; C. Aelius bei Priscian. GL. 2, 382, 1 (s. Lachmann, kl. Schr. 2, 248). CWEHeimbach, C. Aelii Galli Icti fragmenta rec. et illustr., Lps. 1823. EHuschke, iurisprud. anteiust. 94. Teuffel, PRE. 12, 337.

5. C. Matius, geb. um 670/84, der treue Freund des Caesar, durch sein mildes und besonnenes Wesen vorzüglich geeignet zu der Vermittlerrolle die er spielte, ohne in das politische Parteigetriebe oder auf amtliche Tätigkeit sich einzulassen. Er trug seine Liebe zu Caesar auch auf Octavian über und scheint erst ums Jahr 750/4 gestorben zu sein; s. Plin. NH. 12, 13 primus C. Matius ex equestri ordine, divi Augusti amicus, invenit nemora tonsilia intra hos LXXX annos. EvLeutsch, ZfdAW. 1834, 164. Teuffel, PRE. 4, 1643. Cic. ad Fam. 7, 15, 2 (J. 701/53): C. Matii, suavissimi doctissimique hominis. 11, 27, 5 (J. 710/44): ut haec pilooooov uɛva scriberem tu me impulisti. . . omnia me tua delectant. sed maxime maxima cum fides in amicitia. . tum lepos, humanitas, litterae. Apollodoros aus Pergamon widmete ihm seine Ars (Rhetorik), Quintil. 3, 1, 18. Sein Brief an Cicero (ad fam. 11, 28 vom J. 710/44) ist ein treues Spiegelbild seines edlen Gemütes und feingebildeten Geistes. Ein mit Trebatius zusammen an Cicero gerichtetes Schreiben des Matius (J. 705/49) ad Att. 9, 15 A. Wohl erst unter August verfaszte er sein gastronomisches Werk (§ 54, 3), dessen Gegenstand bezeichnend ist für seine Harmlosigkeit und seine Richtung auf verfeinerten Lebensgenusz,

206

209. Unter den übrigen Anhängern Caesars haben literarhistorisches Interesse, meist als Redner oder Verfasser erhaltener Briefe, der reichbegabte Taugenichts C. Scribonius Curio (Volkstribun 704/50), Q. Cornificius, der Triumvir M. Antonius (J. 671/83 -724/30), sowie L. Balbus; von schwankenden Politikern der talentvolle Abenteurer M. Caelius Rufus und der charakterlose L. Munatius Plancus (Cos. 712/42). Auch des letzteren langjähriger Legat, C. Furnius, war ein Redner, sowie der junge L. Sempronius Atratinus (Cos. 720/34), Q. Volusius, Annius Cimber, und von Hortensia gab es noch im ersten Jahrh. n. Chr. eine veröffentlichte Rede.

[ocr errors]

=

=

1. Vellej. 2, 48, 3 C. Curio trib. pl. (704/50; Sohn des § 153, 6 erwähnten, † 705/49) eloquens, audax, suae alienaeque et fortunae et pudicitiae prodigus, homo ingeniosissime nequam et facundus malo publico, cuius cupiditatibus vel libidinibus neque opes ullae neque voluptates sufficere possent. AHaakh, PRE. 6, 880, 11. Über ihn als Redner Cic. Brut. 280 ita facile soluteque verbis volvebat satis interdum acutas, crebras quidem certe sententias ut nihil posset ornatius esse, nihil expeditius. atque hic parum a magistris institutus naturam habuit admirabilem ad dicendum; industriam non sum expertus; studium certe fuit. Reden von ihm gab es noch in der Zeit des Tacitus; s. dial. 37 (§ 171, 5). Meyer, orat. rom.2 481. Briefe von Cic. an ihn ad fam. 2, 1–7 (aus J. 701/53 nnd 703/51). 2. Hieron. zu Eus. Chron. a. Abr. 1976 Ol. 184, 4 713/41 Cornificius poeta a militibus desertus interiit. . . huius soror Cornificia, cuius insignia exstant epigrammata. Diesz kann der Zeit nach nur der in Africa gegen T. Sextius gefallene ehemalige Quaestor des Caesar (Propraetor 706/48) sein, der auch mit Cicero befreundete (an ihn ad fam. 12, 17-30 aus J. 709/45-711/43) Q. Cornificius (Drumann, GR. 2, 617. AHaakh, PRE. 2, 710, 3), welchen Cicero (fam. 12, 18, 1) etwas spitzig zu den magni oratores zählt und (ebd. 12, 17, 2) ihm seinen Orator zu freundlicher Aufnahme empfiehlt: in quo saepe suspicatus sum te ab iudicio nostro, sic scilicet ut doctum hominem ab non indocto, paullulum dissidere. ebd. 12, 20 me amabis et scripto aliquo lacesses. Ohne Zweifel ist dieser identisch mit dem dichterischen Freunde Catulls (c. 38), dem Verf. erotischer Gedichte (leve Cornifici . . opus, Ovid. Trist. 2, 436), woraus ein Hendekasyllabus bei Macrob, 6, 4, 12 und ein daktylischer Rest (aus einem Epos?) ebd. 6, 5, 13 (Cornificius in Glauco). Vgl. § 233, 3 E. LSchwabe, Quaest. Catull. 298. Zweifelhaft aber ist ob auf ihn zu beziehen ist Cornificius in primo de etymis deorum (Priscian. GL. 2, 257, 6), woraus wundersame Ableitungen von Götternamen und eine Verweisung auf Cic. de nat. deor. bei Macrob. 1, 9, 11 (Cornificius Etymorum libro III). 1, 17, 9. 33. 62. 1, 23, 2. Anderes bei Fest. 123. 194. 282 und sonst, Servius, Lactantius u. A. Wie aber Cornif. zwischen 709/45 und 713/41 in Syrien und Africa zu einer solchen Schriftstellerei Zeit und Stimmung gefunden hätte ist nicht abzusehen. Vielmehr werden diese Schriften einem Grammatiker Cornificius der augustischen Zeit zuzuteilen sein, der Spottvers auf Vergil bei Cledonius

209. C. Curio. Cornificius. M. Antonius. Balbus minor. Caelius Rufus. 399

(GL. 5, 43, 2) dem Cornelius Gallus. Alles auf den Dichter Cornif. bezieht ThBergk, Marburger Sommerkatalog 1843. Dagegen JBecker, Cornificius Longus und Cornificius Gallus, ZfdAW. 1847, S. 1060.

3. M. Antonius der Triumvir, vgl. Drumann, GR. 1, 64. PRE. 1o, 1174. Als Redner geriet er, bei seiner mangelhaften Bildung, leicht in ein falsches Pathos hinein, wurde dann schwülstig, dunkel und oft auch incorrect (Suet. Aug. 86 M. Antonium. . ea scribentem quae mirentur potius homines quam intellegant; vgl. Cic. Phil. 3, 21 f. 13, 22 f. ad Att. 10, 8 f. 14, 3 f.). Zu viel Ehre war es wohl wenn man ihn deshalb einen Anhänger der asianischen Redeweise nannte (Plut. Ant. 2. 43 vgl. Suet. a.). Seine Briefe an Cicero aus dem J. 705/49 (ad Att. 10, 8 A. 10, 10, 2) und 710/44 (14, 13 A) zeigen einen ungekünstelten Stil. Plin. NH. 14, 148 M. Antonio. is enim. . avidissime adprehenderat hanc palmam (der Leistungsfähigkeit im Trinken), edito etiam volumine de sua ebrietate. exiguo tempore ante proelium actiacum id volumen evomuit. Darauf, sowie auf seine Correspondenz mit Octavian (wovon Proben bei Sueton, zB. Aug. 69), bezieht sich Ovid ex Pont. 1, 1, 23 Antoni scripta leguntur.

4. Asinius Pollio an Cicero (fam. 10, 32, 3) J. 711/43 Balbus quaestor . . ludis (welche er zu Gades veranstaltete) praetextam de suo itinere ad L. Lentulum procos, sollicitandum (705/49 um ihn zum Verlassen des Pompejus und zur Rückkehr nach Rom zu bewegen, Att. 8, 9, 4. 8, 11, 5. 8, 15 A, 2. 9, 6, 1. Vellej. 2, 51, 3) posuit. et quidem cum ageretur flevit, memoria rerum gestarum commotus. ebd. 5 praetextam (des B.) si voles legere, Gallum Cornelium (s. § 232), familiarem meum, poscito. Vgl. Welcker, gr. Trag. 1402. Ribbeck, röm. Trag. 625. Dieser Balbus ist der, zum Unterschiede von seinem Oheim (§ 197, 4), Balbus minor genannte, nämlich L. Cornelius P. f. Balbus, welcher noch lange in die augustische Zeit hinein lebte (jedenfalls noch 741/13) und J. 735/19 als Proconsul ex Africa triumphierte; s. WDrumann, GR. 2, 608. AHaakh, PRE. 2, 694. Da er nach Vellej. a0. auch ad pontificatum adsurrexit und literarische Neigungen besasz, so ist es nicht unmöglich dasz er der Cornelius Balbus ist aus welchem Serv. Aen. 4, 127 etwas über den Hymenäus anführt und auf welchen sich bezieht Macrob. 3, 6, 16 Cornelius Balbus 'Eğnyntinov libro XVIII.

5. M. Caelius M. f. Rufus. Plin. NH. 7, 165 C. Mario Cn. Carbone III cos. (J. 672/82) a. d. V Kal. Iunias M. Caelius Rufus et C. Licinius Calvus eadem die geniti sunt, oratores quidem ambo, sed tam dispari eventu. Hiegegen hat Nipperdey (opusc. 299) eingewendet dasz nach der Art wie Cicero (Brut. 273. 279) von Beiden spricht dieselben nicht wohl ganz gleichalterig sein können, und Caelius seiner politischen Laufbahn (trib. pl. 702/52, Quaestor und 30 J. alt also frühestens 700/54; aed. cur. 704/50) nach älter sein müsse. Statt Caelius wäre vielleicht Curio zu nennen gewesen, oder waren Caelius und Calvus zwar an demselben Tage geboren, aber nicht in demselben Jahre, Caelius etwa 669/85, Calvus 672/82, indem Plinius die beiden Consulate des Carbo verwechselte. Und da Cael. schon J. 696/58 die legitima aetas für Ämter hatte (Cic. pCael. 16. 18), also 27 (vgl. ebd. 19) oder 30 J., kann er nicht nach 669/85 geboren sein.

6. Lange Zeit hielt Caelius zur Senatspartei und Cicero. Diese politische Correctheit machte den Cic. nachsichtig gegen des Caelius lockere Sitten

« IndietroContinua »