Reallexikon der indogermanischen altertumskunde: Grundzüge einer kultur- und völkergeschichte Alteuropas, Volume 1K. J. Trübner, 1901 - 1048 pagine |
Altre edizioni - Visualizza tutto
Reallexikon der indogermanischen Altertumskunde, Volume 1 Otto Schrader Visualizzazione completa - 1917 |
Reallexikon der indogermanischen altertumskunde: grundzüge einer ..., Volume 1 Otto Schrader Visualizzazione completa - 1923 |
Reallexikon der indogermanischen altertumskunde: Grundzüge einer ..., Volume 1 Otto Schrader Visualizzazione completa - 1901 |
Parole e frasi comuni
Ackerbau agls Ägypten Altertum ältesten altgall altn altpr altsl arab armen Ausdruck Baum Bedeutung Begriff beiden Benennungen besonders bezeichnet Bezeichnung Blutrache Bronze Bronzezeit daher deutschen dunkel eigentlich einheimisch Einzelsprachen engl entlehnt erst Europa Familie Frau früher gebraucht gemeingerm genannt Germanen germanischen Sprachen Geschichte Gleichung Götter griech Griechenland griechischen grosse Haus hebr Hehn Kulturpflanzen Herodot Hist Homer homerischen Indien indischen Indogermanen Italien Kelten keltischen König könnte Kultur kymr Lateinischen letzteren lichen Litauischen Mann Menschen Metall mlat muss Nachrichten Namen namentlich Norden npers Pfahlbauten Pflanze Plinius Recht Rigveda Römer römischen russ scheint scrt semitischen sert Sippe Slaven slavischen später Sprachen sprachliche Stamm Steinzeit Süden Tacitus Tacitus Germ teils Thatsache Theophrast Thraker Tier unseres Erdteils Urkelt ursprünglich urverwandte Urzeit Veda verbreitet vielleicht Völkern vorhistorischer wahrscheinlich weiter Wergeld wohl woraus Wort zuerst γὰρ δὲ ἐν καὶ μὲν οἱ τὰ τε τὸ τοὺς τῶν
Brani popolari
Pagina xviii - Wie sich Verdienst und Glück verketten, Das fällt den Toren niemals ein; Wenn sie den Stein der Weisen hätten, Der Weise mangelte dem Stein.
Pagina ix - Grundformen zusammengenommen keine Sprache ergeben, die von einer einzelnen geschlossenen Sprachgenossenschaft in einem bestimmten Zeitpunkt gesprochen worden ist. Diese Formen haben vielmehr verschiedenen Gegenden und verschiedenen Zeitaltern angehört. Man kann sie zusammen nur in dem Sinn die idg. Ursprache nennen, wie man etwa von der „deutschen Sprache" auch dann redet, wenn man ihre ganze Entwicklung in christlicher Zeit bis heute mit allen dialektischen Verzweigungen meint.
Pagina 217 - Das Haus bildet eine festgeschlossene Gemeinschaft, und zwar wird diese nicht dadurch gelöst, dass die Söhne heiraten und ein eigenes Hans gründen. Vielmehr geht die absolute Herrschaft des Haushalters fort auf die von den Söhnen und Enkeln gegründeten Familien. Alles lebt zusammen nach dem keinen Widerspruch duldenden Willen des Hausherrn. Die Verfügungen desselben sind unwidersprechlich. Was die Söhne erwerben, kommt in die gemeinsame Kasse, aus der die zum Hause gehörigen Frauen ernährt...
Pagina 733 - In castris Helvetiorum tabulae repertae sunt litteris Graecis confectae et ad Caesarem relatae , quibus in tabulis nominatim ratio confecta erat, qui numeras domo exisset eorum, qui arma ferre possent, et item separatim pueri, senes mulieresque.
Pagina 512 - ... nihil disparat aut stridor anseris aut canor oloris, sola saepe bombicans barbaros leudos arpa relidens ut inter illos egomet non musicus poeta sed muricus deroso flore carminis poema non canerem sed garrirem, quo residentes auditores inter acernea pocula salute bibentes insana Baccho iudice debaccharent.
Pagina xxiv - wie die idg. Spracheinheit, eine so scharfe ethnische Abgrenzung wie dieselbe gegen die Nachbarvölker erlaubt, hat keine der anthropologischen Theorien, die sich mit der idg. Sprache beschäftigen, aufzuweisen vermocht.
Pagina xxxiv - Alteuropas bezeichnet werden, indem die Rekonstruktion vorgeschichtlicher Zustände nicht sowohl Selbstzweck, als Hilfsmittel zum Verständnis der geschichtlichen Verhältnisse sein soll. Im allgemeinen begnügt sich das Werk damit, das erste Auftreten einer Kulturerscheinung festzustellen und ihre weitere Geschichte den Altertumskunden der idg. Einzelvölker zu überlassen, für die das Reallexikon eine Einleitung und Ergänzung sein möchte. Ein besonderer Nachdruck ist auf die Terminologie der...
Pagina 109 - Stein gelegt und wahrscheinlich mit Asche zugedeckt ... Es waren diese Brote rundlich, aber ganz nieder ; sie hatten nur eine Höhe von 15 — 25 mm, bekamen also mehr die Form von Kuchen oder Zelten, wie man in manchen Gegenden solche flache Brote nennt.
Pagina 104 - Erschlägt der Mann einen Mann, so räche der Bruder den Bruder, oder der Sohn den Vater, oder der Vater den Sohn, oder der Bruderssohn oder der Schwestersohn/' 2. „Wenn niemand da ist, welcher räche, dann 40 Grivnen für den Kopf, wenn es ein Russe . . . wäre
Pagina 11 - Ñeque quisquam agri modum certum aut fines habet proprios, sed magistratus ac principes in annos singulos gentibus cognationibusque hominum, qui turn una coierunt, quantum et quo loco visum est 25 agri, attribuunt atque anno post alio transiré cogunt.