Immagini della pagina
PDF
ePub

VORWORT.

In den zehn Jahren, welche seit dem Erscheinen der vierten Auflage verstrichen sind, ist die Kritik der vorliegenden Bücher nicht vernachlässigt worden; aber recht Erhebliches ist nicht zu verzeichnen. Wenn trotzdem diese neue Bearbeitung zahlreiche neue Lesarten enthält, so erklärt sich dies daraus, dafs nach des jetzigen Herausgebers Urteil Madvigs Emendationen weit häufiger Berücksichtigung verdienten, als ihnen früher zuteil geworden war.

Im übrigen ist die Revision nach denselben Grundsätzen und mit demselben Streben nach Sorgfalt und Gründlichkeit vollzogen wie in den neuen Auflagen der bisher fertig gestellten sechs Bände.

An folgenden Stellen weicht die fünfte Auflage von der vierten ab:

VI 1, 6. 10. 11. 5, 3. 6, 5. 8. 7, 1. 10, 8. 12, 8. 10. 13, 7. 14, 9. 11. 15, 9. 10. 17, 3. 5. 6. 18, 1. 3. 6. 19, 4. 23, 11. 12. 24, 10. 28, 1. 31, 4. 5. 32, 6. 33, 9. 34, 1. 8. 35, 4. 9. 38, 3. 40, 11. 17. 41, 3. 6. 8. 42, 4. 8. VII 2, 6. 3, 3. 4, 5. 5, 2. 9. 6, 4. 9, 3. 10, 13. 13, 3. 8. 14, 1. 15, 7. 16, 1. 18, 4. 20, 8. 22, 3. 25, 10. 26, 1. 30, 11. 33, 11. 37, 6. 40, 2.

35, 4. 36, 7.

41, 4.

VIII 2, 12. 4, 3. 4. 10. 6, 11. 7, 12. 21.

8, 4. 9, 4. 7.

8. 10. 11. 10, 12. 13. 11, 16. 12, 12. 16. 13, 2. 14, 6. 15, 4. 9. 16, 13. 18, 4. 21, 6. 22, 2. 4. 23, 2. 10. 17. 24, 4. 9. 25, 12. 28, 2. 29, 13. 32, 11. 38, 15. 39, 1. 40, 4.

Im Text kursiv gedruckte Wörter fehlen in allen Codices. Ein dem Lemma oder einem einzelnen Worte beigefügtes Sternchen (*) bedeutet vgl. den Anhang'.

Die Korrektur der Druckbogen hat Herr Dr. Karl Bötticher besorgt.

Berlin im Juni 1886.

Prof. Dr. H. J. Müller.

T. LIVI

AB VRBE CONDITA

LIBER VI.

Quae ab condita urbe Roma ad captam urbem eandem Ro- 1 mani sub regibus primum, consulibus deinde ac dictatoribus decemvirisque ac tribunis consularibus gessere, foris bella, domi seditiones, quinque libris exposui, res cum vetustate nimia ob- 2 scuras, velut quae magno ex intervallo loci vix cernuntur, tum quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, una custodia fidelis memoriae rerum gestarum, et quod, etiam si quae in commentariis pontificum aliisque publicis privatisque erant

1. Unsicherheit der ältesten Geschichte Roms. Innere Verhältnisse.

1. ab condita.. eandem] der Anfangs- und Endpunkt der Epoche wird durch die Wiederholung des Hauptwortes nachdrücklicher bezeichnet; s. 1, 19, 1; 10, 34, 2: ab hora quarta usque ad octavam fere horam; 44, 37, 6. Über idem vgl. 2, 12, 2; 45, 9, 2: hic finis belli.. idemque finis.. regni. - consulibus] sub ist ungeachtet der Trennung durch primum und deinde nicht wiederholt. Übrigens schien diese Ausdrucksweise auf die republikanischen Magistrate weniger anwendbar; s. 2, 1, 1.

2. quae..] welche (wie die Dinge im Raum) aus weiter Ferne kaum gesehen werden; vgl. 31, 1, 5: velut qui.. ingrediuntur; anders 23, 29, 7. Zum Gedanken vgl. Thuk. 1, 1, 2.

tum quod..] der zweite Grund der Dunkelheit wird nach zwei Seiten hin ausgeführt, in Bezug auf die Beschaffenheit und den Untergang der schriftlichen Denkmäler. - parvae] im Gegensatze zu der späteren Ausführlichkeit der Anna

len; rarae: i Gegensatze zu Praef.
2; vgl. 7, 3, 6. Die Andeutung der
Kürze war nicht unwichtig, da auch
wenige, aber ausführliche Schrif-
ten die älteste Geschichte hätten
aufhellen können. litterae] es
wurde selten und nur wenig ge-
schrieben; zunächst ist an geschicht-
liche Aufzeichnungen zu denken.
et quod.] vervollständigt den
vorhergehenden Gedanken, da die
Dunkelheit nicht hätte eintreten
können, wenn sich die wenigen
und kurzen Nachrichten erhalten
hätten. si quae (litterae) in ..
erant] wenn sich etwa Aufzeich-
nungen (von geschichtlichen Ereig-
nissen). . fanden. commentariis
pontificum] dem Namen nach die
4, 3, 9 erwähnten Schriften, doch
scheint der Zusammenhang darauf
hinzudeuten, dafs Liv. auch an die
von den Priestern verfassten an-
nales (die Chronik) gedacht habe;
s. Mms. Chron. 209; Schwegler 1,
34. 3, 270; Nitzsch Annal. 204. 251.
publicis] Gesetze, Senatsbe-
schlüsse, Bündnisse, die Tabulae
censoriae u. a.
privatis] Fami-

3 monumentis, incensa urbe pleraeque interiere. clariora deinceps certioraque ab secunda origine velut ab stirpibus laetius feracius4 que renatae urbis gesta domi militiaeque exponentur.

ceterum

primo, quo adminiculo erecta erat, eodem innixa, M. Furio principe, stetit, neque eum abdicare se dictatura nisi anno circumacto 5 passi sunt. comitia in insequentem annum tribunos habere, quorum in magistratu capta urbs esset, non placuit; res ad in6 terregnum rediit. cum civitas in opere ac labore adsiduo reficiendae urbis teneretur, interim Q. Fabio, simul primum magistratu abiit, ab Cn. Marcio tribuno plebis dicta dies est, quod [legatus] in Gallos, ad quos missus erat orator, contra ius gentium 7 pugnasset; cui iudicio eum mors adeo opportuna, ut volunta

lienschriften, Laudationes, Inschriften auf den Imagines. - pleraeque] einige also hatten sich erhalten; s. § 10; Thouret, Gall. Br. 96.

3. clariora] ruhmvoller'; steht mit Nachdruck vor dem zu dem Prädikat gehörenden deinceps: was ich nun weiter in fortlaufender Reihenfolge erzählen werde, wird..sein. certiora] dies gilt aber nicht von der Geschichte der nächsten Zeit, über deren Unsicherheit Liv. mehrfach klagt; s. 12, 3; 7, 42, 7; 8, 40,

3. secunda origine] in anderem Sinne heifst es Praef. 4: primae origines. — velut ab stirpibus] wie der an der Wurzel abgehauene Baum neue, kräftigere und fruchtbarere Schöfslinge treibt; das Bild ist in adminiculo (die Stütze des jungen Baumes, der Rebe) festgehalten; vgl. Praef. 9. ab stirpibus] vgl. 24, 45, 3. gesta] s. 8, 40, 5.

4. ceterum] geht nach der Einleitung zu der neuen Periode § 1 bis 3 auf die Geschichte selbst zurück; s. 21, 5, 1.-primo]'anfangs', nachdrücklich vorangestellt, ohne deinde wie 10, 15, 9; 37, 28, 6; s. zu 32, 26, 7. innixa] vgl. 9, 16, 19; Cic. Lael. 88. — M. Furio] nachträgliche, aber durch die Stellung gehobene Erklärung des bildlichen adminiculo. - principe] s. 5, 30, 4.

anno circumacto] d. h. des Magistratsjahres, welches damals mit dem 1. Juli anfing; s. 5, 32, 1. Da Liv. er

zählt hat, dafs Camillus erst gegen das Ende der Belagerung, die nach der Mitte des Juli begonnen und 7 Monate gedauert hat, zum Diktator gewählt worden ist, so kann er nicht geglaubt haben, dafs derselbe ein ganzes Jahr Diktator gewesen sei, sondern nur, dafs er das Amt auch nach seinem Triumphe (s. 5, 49, 9) auf Bitten des Senats bis zum letzten Juni, an dem auch die Konsulartribunen abtraten, behalten habe. Vgl. Mms. StR. 22, 152.

5. insequentem annum] das Jahr 365, nach Liv. jedoch 366; s. 5,54,5. - non placuit] man fürchtete, dafs die Tribunen den Göttern nicht genehm seien; s. 5, 17, 3. Auch der Diktator scheint die Komitien nicht gehalten zu haben, weil er von je

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]
« IndietroContinua »