Immagini della pagina
PDF
ePub

Legatis deinde sociorum Latini nominis, qui toto undique 4 ex Latio frequentes convenerant, senatus datus est. his querentibus magnam multitudinem civium suorum Romam commigrasse et ibi censos esse, Q. Terentio Culleoni praetori negotium datum 5 est, ut eos conquireret, et quem C. Claudio M. Livio censoribus postve eos censores ipsum parentemve eius apud se censum esse

sam non tenuisse; Suet. Dom. 9; vgl. L. 8, 21, 10: causam obtinuere, häufiger bezeichnet tenere, absolut gebraucht: „etwas durchsetzen, behaupten", s. 42, 11, 8. decedere

pr., wie 32, 7, 7, s. Mommsen Str. 1,212; aber an u. St. handelt der Consul im Auftrag des Senates; Diod. ὁ δὲ ὕπατος πυθόμενος τὸ γεγονός, — τὸν Μάρκον ἐζημίωσε xonuao, viell. nach Polybius.

3, 4-6. Ausweisung der latinischen Bundesgenossen aus Rom.

4. soc. Lat. nom., die noch nicht in das volle Bürgerrecht aufgenommenen altlatin. Staaten und die lat. Colonien; doch hat L. viell. an das alte Latium selbst gedacht, wenigstens liegt es näher ex Latio als localen Begriff zu nehmen, denn als Bezeichnung einer Classe von politisch Gleichberechtigten; dagegen schliesst dieser Ausdruck die weitere Bedeutung von socii lat. nom. aus, s. 40, 19, 6. Die lat. Staaten waren nach ihrem foedus, die Colonien nach ihrer formula zu gewissen Leistungen gegen den röm. Staat verpflichtet, diese mussten um so drückender werden, je mehr sich die Zahl der Bürger solcher Staaten verringerte, s. 41, 8, 6. — commigr.

- esse, bis dahin hatten die lat. Bundesgenossen entweder alle, s. Marquardt Römische Staatsverwaltung 1,52 ff., neben dem conubium, commercium, dem Klagrecht, s. 35, 7, 3, auch das Recht gehabt, als Passivbürger, ohne passives Wahlrecht, in verbündeten Städten, folglich auch in Rom ihren Wohnsitz zu nehmen und sich abschätzen zu lassen, s. 25, 3, 16; oder es war dieses wenigstens den 41, 8, 9 bezeichneten,

obgleich Andere die an d. St. erwähnte Bestimmung erst nach dem an u. St. berichteten Vorfalle eintreten lassen, gestattet gewesen, s. Lange 2, 119; 206; 217 f. Jetzt wird nicht den Latinern, die rechtmässig das röm. Bürgerrecht erlangt haben, sondern denen, welche, obgleich sie selbst oder ihre Väter in die Censusrolle einer lat. Stadt eingetragen sind, doch in Rom sich haben schätzen lassen, wenn sie nach dem Census im J. 550 a. u., s. 29, 37, auf diese Weise nach Rom übergesiedelt sind, aufgegeben in ihre Heimath zurückzukehren, s. Voigt das ius naturale 2, 204.

[ocr errors]

5-6. Terent. c. 6, 4. — praet., anders 41, 9, 9, Mommsen 2, 123; 102. negot. dat., eine ausserordentliche quaestio, die einer besonders zu dem Zwecke gewählten Commission unter dem Vorsitze des Prätors überwiesen wird, und zwar in diesem Falle, da es Bundesgenossen betrifft, vom Senate, s. c. 14, 6; 4, 51, 2; 38, 55, 4. Die so getroffene Massregel ist also eine vorübergehende, nur für jenes Jahr die Verhältnisse ordnende, anders 41, 9.

ipsum par. eius, vgl. ipsi maioresve eorum 41, 9, 9. Wenn einer sui iuris war, so war er verpflichtet und berechtigt sich selbst abzuschätzen; die Söhne dagegen waren in der patria potestas, alieno iuri subiecti, u. konnten sich nicht selbst schätzen, sondern die Angaben über sie machte der, in dessen Gewalt sie standen 43, 14, 8. An u. St. scheinen diese beiden Classen nicht geschieden zu werden, vgl. 41, 9, 9; Mommsen Str. 2, 337, 3.

sum esse,

cen

die latinischen Städte

6 probassent socii, ut redire eo cogeret, ubi censi essent. hac conquisitione duodecim milia Latinorum domos redierunt, iam tum multitudine alienigenarum urbem onerante.

4 Priusquam consules redirent Romam, M. Fulvius procon2 sul ex Aetolia redit; isque ad aedem Apollinis in senatu cum de rebus in Aetolia Cephalleniaque ab se gestis disseruisset, petit a patribus, ut aequum censerent ob rem publicam bene ac feliciter gestam diis inmortalibus honorem haberi [iuberent], et sibi tri3 umphum decernerent. M. Aburius tribunus plebis, si quid de ea re ante M. Aemili consulis adventum decerneretur, interces4 surum se ostendit: eum contradicere velle, proficiscentemque in provinciam ita sibi mandasse, uti ea disceptatio integra in adventum suum servaretur. Fulvium temporis iacturam facere; sena5 tum etiam praesente consule, quod vellet, decreturum. tum Fulvius: si aut simultas M. Aemili secum ignota hominibus esset, aut quam is eas inimicitias inpotenti ac prope regia ira exerceret,

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

in CIL. I. n. 196, 1. 27; de Ascl. ib.
203, 1. 11; auch nicht so, dass si
zugesetzt und eine Bedingung für
den Willen ausgesprochen würde,
s. Terent. Adelph. 4, 3, 10; Gronov.
und Hertz halten deshalb iuberent
für unächt; Madvig verm.: ut, si
iuberent.
aequum censerent,
Aber auch so würde der Ausdruck
von der Form abweichen, deren
sich L. sonst bei der Bezeichnung
des Gesuches um den Triumph be-
dient; er braucht dann gewöhnlich
nur postulavit, ut triumphanti sibi
invehi in urbem liceret oder ähnliche
Wendungen, s. 26, 21, 2; 28, 9, 7; 31,
20,1; 33, 22, 1; 36, 39, 5; 38, 44, 10;
ib. 48, 15; 42, 21, 7, vgl. 39, 38, 5;
selten petere, vgl. Kühnast 228.

3—7. Aburius, s. 41, 14, 5; 42, 35, 7. contradic., s. 8, 2, 2. temporis, nur Zeit, 36, 40, 5: senes puerosque. Fulv. ist ausgefallen, aber der Name allein kann nicht fehlen, weil wenn nicht tum oder at, ibi, s. c. 27, 2, zugesetzt ist, inquit od. ait nicht leicht ausgelassen wird. simult., 40, 46, 14. - quam etc., nicht ohne Härte von impotenti getrennt, der Satz von einem zu denkenden ignotum esset abhängig, vgl. 38, 57, 8. prope

tamen non fuisse ferendum, absentem consulem et deorum in- 6 mortalium honori obstare et meritum debitumque triumphum morari, imperatorem rebus egregie gestis victoremque exercitum 7 cum praeda et captivis ante portas stare, donec consuli ob hoc ipsum moranti redire Romam libitum esset. verum enimvero, 8 cum sint nobilissimae sibi cum consule inimicitiae, quid ab eo quemquam posse aequi expectare, qui per infrequentiam furtim senatus consultum factum ad aerarium detulerit Ambraciam non 9 videri vi captam, quae aggere ac vineis obpugnata sit, ubi incensis operibus alia de integro facta sint, ubi circa muros supra subterque terram per dies quindecim pugnatum, ubi a prima 10 luce, cum iam transcendisset muros miles, usque ad noctem diu anceps proelium tenuerit, ubi plus tria milia hostium sint caesa. 11 iam de deorum inmortalum templis spoliatis in capta urbe qualem calumniam ad pontifices adtulerit? nisi Syracusarum cetera- 12

reg., s. Naegelsbach Stilist. § 117. Der Sinn ist: auch wenn man voraussetzen dürfe, dass nicht Feindschaft, sondern bessere Motive ihn bestimmten. - ante p. st., 37, 58, 6. 8-10. verum enimv., s. 29, 8, 7.nobiliss., c. 9, 5; 27, 35, 6. quid etc., so lasse sich ein billiges Verfahren nicht erwarten, da der Consul schon durch die That gezeigt habe u. S. W. ·per infreq., 38, 44, 6. furtim, Cic. Att. 10, 4, 9: ex senatus consulto surrepto. - ad aerar. detul., wie früher in den Cerestempel, s. 3, 55, 13, so wurden später was hier zuerst erwähnt ist, die Gesetze, Senatsbeschlüsse und andere öffentliche Urkunden in dem aerarium am Saturnustempel, welches zugleich das Staatsarchiv wurde, niedergelegt, Mommsen Str. 2, 459; der Punkt ist deshalb gerade erwähnt, weil die Senatsbeschlüsse dadurch, dass sie dort niedergelegt wurden, erst volle Gültigkeit erhielten, s. Tac. Ann. 3, 51; 13, 28; Suet. Caes. 28; Aug. 94. supra s. t., die Stellung von zwei Praepositionen vor dem Subst. ist selten; anders 5, 35, 4; 10, 7, 2, 5; zu 38, 39, 17; über subter Draeger Hist. Synt. 1, 621; zur Sache 38, 6 ff. a prima 1. etc., ein solcher Kampf ist 38, 9,

wo L. Polybius folgt, nicht erwähnt worden, sondern die Stadt hat sich nach längerer Belagerung dem Consul ergeben 38, 9, 7; viell. ist ein Kampf während der Belagerung gemeint, da Ennius, wie es scheint, einen solchen Ann. XV. 390, 3, s. Priscian 6, 95, p. 725: obcumbunt multi letum ferroque lapique Aut intra muros aut extra praecipe casu, vgl. Macrob. 6, 3, 3, geschildert und schwerlich erdichtet hat, Brandstäter die Gesch. des ätol. Landes 476.

11-13. iam, 40, 8, 14; 23, 5, 15; 31, 12, 6. -in capta u. ist, wie im Folg. noch zweimal, absichtlich hervorgehoben, theils gegen 38, 44, 6, theils weil in einer eroberten Stadt, nach dem zu 25, 40, 2 angef. Grundsatze: cum loca capta sunt ab hostibus, omnia desinunt religiosa vel sacra esse, von geplünderten Tempeln gar nicht die Rede sein konnte. Da dieses Aemilius wohl wusste, so wird im Folg. sein Antrag (denn nur nach diesem hatte der Senat den Beschluss gefasst) als ein böswilliger bezeichnet, calumniam etc.: er habe mit Vorbedacht in böswilliger Absicht die Entscheidung den Priestern übertragen, ob von ihm (Fulvius) ein Tempelraub begangen wor

rumque captarum civitatum ornamentis urbem exornari fas fuė13 rit, in Ambracia una capta non valuerit belli ius. se et patres conscriptos orare et ab tribuno petere, ne se superbissimo ini5 mico ludibrio esse sinant. Undique omnes alii deprecari tribunum, alii castigare. Tiberi Gracchi collegae plurimum oratio 2 movit: ne suas quidem simultates pro magistratu exercere boni exempli esse; alienarum vero simultatum tribunum plebis cognitorem fieri turpe et indignum collegii eius potestate et sacratis 3 legibus esse. suo quemque iudicio et homines odisse aut diligere et res probare aut inprobare debere, non pendere ex alterius

sie

den sei, vgl. Gaius 4, 178: calumniae iudicio- — nemo damnatur, nisi qui intellegit non recte se agere, sed vexandi adversariigratia actionem instituit, calumnia enim in adfectu est; vgl. 33, 47, 5; 6, 16, 1; dass es heimlich geschehe, ist nicht nothwendig; qualem deutet an, dass der Antrag ganz unbegründet gewesen sei, da eine calumnia wenigstens auf scheinbare Gründe gestützt werden kann. — adtulerit, der Redner wendet sich, nachdem er § 9-10 nachgewiesen hat, dass die Stadt vi capta sei, in einer wirklichen, nicht rhetorischen Frage (adtulisse) an die Senatoren : möchten selbst entscheiden, urtheilen, was für eine nichtige Anschuldigung er böswillig vorgebracht habe, s. 36, 40, 7; 10, 13, 10; 6, 36, 12, nämlich durch den von ihm 38, 44, 5 gestellten Antrag: placere ad collegium pontificum referri der das an u. St. Erwähnte zur Folge gehabt hätte, vgl. decernere 2,29,5. adtulerit, s. Cic. Mur. 32, 67, scheint detulerit § 8. zu entsprechen. Das Verfahren des Aemilius ist eben so ungewöhnlich wie 37, 57, 12; 38, 55, 10. nisi nisi forte, 40,12,17; 35, 17, 7, führt einen sich selbst aufhebenden Grund ein: man müsste denn annehmen, dass, während in allen anderen eroberten Städtengerade nur in Ambracia u. s. w.; die Form der Beweisführung wie sonst oft mit an, s. 5, 4, 7; ib 52, 8; 31, 29, 4 u. s. w. Die nur in ihren all

gemeinen Umrissen, wie 33, 22; 36, 39, angeführte Rede ist wohl wie viele ähnliche bei Triumphen gehaltene, s. 31, 48; 36, 40; 38, 43 ff. ; 45, 37, der Hauptsache nach (daher die Abweichung von dem früher Erzählten § 10.) einem Annalisten (Valerius Antias? s. c. 5, 1; 6, 6) entlehnt.

5. 1-2. castigare, vgl. 38, 53, 6.-ne su. q., s. § 5.-Ti. Gracchi, da derselbe wie 38, 52, 9 nach Valerius Antias in diesem Jahre Volkstribun ist, während er 570 College des Naevius, s. c. 52 war, so ist wohl auch die vorliegende Darstellung auf Valerius zurückzuführen.-pro mag., in seiner Eigenschaft als u. s. w., 6, 38, 9; 38, 36, 4; 9, 26, 15.-cognitor, der Bevollmächtigte, Vertreter, s. Ascon. Cic. Div. in Caec. § 11: qui defendit alterum-aut patronus dicitur, si orator est, aut procurator, absentis negotium suscipit, aut cognitor, si praesentis causam novit et sic tuetur ut suam; Gaius, 4, 83: cognitor certis verbis in litem coram adversario substituitur procurator vero nullis certis verbis in litem substituitur, sed ex solo mandato et absente et ignorante adversario constituitur; L. hat also cognitor gebraucht, wo procurator genauer gewesen wäre.-sacrat.leg., 5, 11, 3; Schwegler 2, 252.

3-5. non, nämli debere; von diesem non debere hängt im Folg. adstipularique, meminisse, oblivisci ab,

si

vultu ac nutu nec alieni momentis animi circumagi, adstipularique irato consuli tribunum plebei et, quid privatim M. Aemilius 4 mandaverit, meminisse, tribunatum sibi a populo Romano mandatum oblivisci, et mandatum pro auxilio ac libertate privatorum, non pro consulari regno. ne hoc quidem cernere eum fore, ut 5 memoriae ac posteritati mandetur eiusdem collegii alterum e duobus tribunis plebis suas inimicitias remisisse rei publicae, alterum alienas et mandatas exercuisse. his victus castigationi- 6 bus tribunus cum templo excessisset, referente Ser. Sulpicio praetore triumphus M. Fulvio est decretus. is cum gratias patri- 7 bus conscriptis egisset, adiecit ludos magnos se lovi optimo maximo eo die, quo Ambraciam cepisset, vovisse; in eam rem sibi centum pondo auri a civitatibus conlatum; petere, ut ex ea pe- 8 cunia, quam in triumpho latam in aerario positurus esset, id aurum secerni iuberent. senatus pontificum collegium consuli 9 iussit, num omne id aurum in ludos consumi necesse esset. cum pontifices negassent ad religionem pertinere, quanta inpensa in

so dass alle Sätze als eng zusam-
mengehörend, ein Ganzes bildend
erscheinen, s. Hor. Ep. 1, 6, 21; Lu-
can. 2, 234, weshalb auch que
et, nicht nec oder aut gebraucht ist, s.
22, 2, 6, u. a., wie es heissen würde,
wenn non pendere zu verbinden und
von debere abhängig wäre. — nutu,
38, 51, 4.-momentis,Bestimmungs-,
Entscheidungsgründe.

adstipul.,

Prisc. 8, 21 p. 792: Livius in
XXXIX ab urbe condita: nec alieni
momentis animi circumagi stipula-
rique irato consuli tribunum plebei,
wo stipulari eine förmliche ver-
pflichtende Angelobung bezeichnen
könnte, aber das Object fehlen
würde. - quid priv., bei- statt un-
tergeordnet: während er sich u. s. w.,
s. c. 4, 12.-populo R. plebe.-
et mand., s. 35, 46, 6. —pro ist bei
auxilio in etwas anderer Bedeutung
zu nehmen als bei libertate: um
das auxilium zu gewähren; um
die Freiheit vor Unterdrückung zu
schützen, vgl. zu Curt. 7, 38, 18, zum
Gedanken s. c. 32, 11; 3, 59, 4; 2,
33, 1, Cic. Phil. 2, 34, 85.
regno wie 3, 9, 3. fore, ut nur
Umschreibung des inf. fut. pass.,

[ocr errors]

cons.

[blocks in formation]

610. templo, 1, 30, 2. triumph. - decret., durch diesen Beschluss und die Feier der gerade wegen der Einnahme Ambracias gelobten Spiele wird der frühere 38, 44, 6, dass Ambracia nicht vi capta sei, indirect aufgehoben. lud. magn. etc., s. c. 22, 1. -a civitat., dieses geschieht jetzt oft, damit dem Aerarium die Kosten nicht zur Last fallen, s. c. 22, 8, Lange 1, 732; Marq. 4, 474. conlatum, darin ist zugleich das Subject angedeutet: es (eine Summe) von 100 Pfd. G. an Gewicht, s. zu 26, 14, 8; 5, 48, 8; 7, 38, 2, vgl. 27, 10, 13 u. a.-petere etc., wie 40, 44, 10; gewöhnlich wird der Senat wegen des im Kriege vom Feldherrn übernommenen Gelübdes nicht gefragt, vgl. jedoch 36, 36, 1 f., Mommsen, Str. 1, 205. 2, 118. secerni, s. 31, 9, 7. necesse, die Form necessum ist hier noch unsicherer als 34, 5, 2.

« IndietroContinua »