Immagini della pagina
PDF
ePub

perfecto Africo bello exercitum eo traiecturus sacrificaret, altaribus admotum tactis sacris iure iurando adactum se, cum primum posset, hostem fore populo Romano. angebant ingentis 5 spiritus virum Sicilia Sardiniaque amissae: nam et Siciliam nimis celeri desperatione rerum concessam, et Sardiniam inter motum Africae fraude Romanorum stipendio etiam insuper inposito

[ocr errors]

welches sonst nicht leicht mit blandiri verbunden wird. duceretur, mitgenommen würde, s. 1, 56, 9. Der Wechsel des Subjects in ducer. u. traiecturus findet sich nicht selten bei L., s. 37, 2, 6; 23, 8, 4; 1, 50, 9. Africo adjectivisch wie mehrfach bei L., s. c. 2, 1; 22, 2; 28, 23, 7: Africa ora; 29, 23, 10: terra Africa, vgl. c. 46, 5. Es ist der Söldnerkrieg gemeint, § 5 motum Afr.; c. 2, 1. altaribus, 10, 38, 9. tactis S., bei feierlichen Eiden zur Bekräftigung eines Versprechens wurde der Altar des Gottes, den man zum Zeugen anrief, berührt, s. Cic. Flacc. 36, 90: qui si aram tenens iuravit, nemo crederet, vgl. Cornel. Hann. 2.

Sicil.

5. angebant, 1, 46, 5. amissae, so verwendet L. häufiger und in mannichfacheren Formen als andere Schriftsteller die Verbindung des partic. praet. mit einem nomen concret., welches den Gegenstand, am häufigsten als Subject, wie das blosse Substant., s. c. 2, 3, vgl. c. 34, 7; 62, 11, oft aber auch in objectiven Verhältnissen, s. c. 2, 6; 41, 13; 46, 10; 23, 20, 4 u. a., um die Darstellung zu beleben, als wirksam oder personificirt bezeichnet, während wir die abstracte Thätigkeit mit einem Substant. im Genitiv angeben oder durch den Ausdruck: der Umstand, dass u. ä. umschreiben, s. 1, 34, 4; 35, 11, 12. nam, die Unruhe entstand aus dem Gedanken dass u. s. W. nimis cel., er selbst war nicht besiegt worden und die Niederlage bei den

Aegaten hätte nicht zu einem solchen Frieden genöthigt; Mommsen Röm. Gesch. 1, 540 ff. rerum giebt ein allgemeines Object zu desperatione, welches wir nicht bedürfen. concessam, aufgegeben zum Vortheil der Feinde, 10, 24, 14, vgl. 22, 25, 7; Pol. 3, 9: νομιστέον πρώτην μὲν αἰτίαν (des hannibal. Krieges) yeyovέvai τὸν ̓Αμίλκου θυμὸν τοῦ Βάρκα Eлixαlovμévоv etc., Cornel. c. 4.

fraude, eben so Polyb. 3, 10: διὸ καὶ δευτέραν, μεγίστην δέ ταύτην (die Wegnahme Sardiniens) θετέον αἰτίαν τοῦ μετὰ ταῦτα συστάντος πολέμου; s. zu c. 40, 5. stip. imp., das part. praet. bei dem abl. abs. bezeichnet bei L. schon mehrfach nicht eine in Bezug auf die Haupthandlung, sondern auf die Gegenwart des Redenden vergangene oder aoristisch zu nehmende Thatsache, wie das perf. ind., und gibt die Haupthandlung begleitende Umstände an: während, unter u. s. w., s. c. 4, 10; 5, 4; 14, 3; 49, 7; 23, 24, 10; 22, 21, 4; 25, 36, 7 u. a., s. zu 4, 10, 7; 1, 34, 2; K. 267; ebenso das blosse partic., s. zu 3, 3, 10; 27, 5, 9. insuper findet sich mit etiam sonst mehr bei den Komikern, doch s. Auct. ad Her. 4, 23, 33: sed etiam insuper ipse grandi sponsione victus est. Sache s. Pol. 3, 10: ¿exwonoav (die Carthager) Σαρδόνος, συνεχώρησαν δ ̓ εἰσοίσειν ἄλλα χίλια καὶ διακόσια τάλαντα πρὸς τοῖς πρότερον, ἐφ ̓ ᾧ μὴ τὸν πόλεμον (mit dem die Römer drohten Pol. 1, 88) ἐκείνοις

[ocr errors]
[ocr errors]

Zur

2 interceptam. His anxius curis ita se Africo bello, quod fuit sub recentem Romanam pacem, per quinque annos, ita deinde novem 2 annis in Hispania augendo Punico imperio gessit, ut appareret maius eum, quam quod gereret, agitare in animo bellum, et, si diutius vixisset, Hamilcare duce Poenos arma Italiae inlaturos 3 fuisse, qui Hannibalis ductu intulerunt. mors Hamilcaris peropportuna et pueritia Hannibalis distulerunt bellum. medius Hasdrubal inter patrem ac filium octo ferme annos imperium obtinuit, flore aetatis, uti ferunt, primo Hamilcari conciliatus,

ἀναδέξασθαι τοῖς καιροῖς; Appian. Ib. 4.

2. Hamilcars und Hasdrubals Eroberungen in Spanien, Polyb. 2, 1 ff; 3, 10 ff.; App. Ib. 2 ff.; Hann. 2; Zon. 8, 19; Corn. Ham. 3.

1. his a. c. knüpft an c. 1, 5 an; doch ist der Ausdruck in Bezug auf Sardiniam etc. nicht genau, da die Insel erst gegen das Ende des Söldnerkrieges weggenommen wurde.

quod f., welcher statt hatte, nachdrücklicher als ein Particip., vgl. c. 61, 10; 10, 21, 6. sub, wegen recent. hier: unmittelbar nach, vgl. c. 18, 13 u. a. - quinque, nach Polyb. 1, 88, 7 waren es nur 3 Jahre 4 Monate, 241 bis 238 v. Chr., und Hamilcar wurde erst 239 Feldherr; L. aber fasst die ganze Zeit zusammen, welche Ham. nach dem Abschlusse des Friedens in Africa zubrachte; denn 236 oder 237 gieng derselbe nach Spanien, Pol. 1, 75, nach dem Folg. um hier ein neues Unternehmen gegen Rom vorzubereiten, zu dem er den Plan schon entworfen hat, Pol. 2, 1; 3, 10, 7; wer ihm den Auftrag gegeben habe, wird nicht bemerkt; App. H. 4. novem an., 236-227

v. Chr. Der Wechsel des Ausdrucks ist zu beachten, s. 2, 42, 10: nunc extis nunc per aves u. a.

augendo P. imp., s. 3, 39, 7; Diodor. 25, 14: ταχὺ τὴν πατρίδα nusnos, er eroberte die Süd- und einen Theil der Ostküste Spaniens,

Mommsen 573.

[ocr errors]

2-3. Poenos, auch hier setzt L., wie c. 1, 1, das Einverständniss des Staates mit H. voraus. qui, während sie; die so erst u. s. w., 7, 20, 1; Cic. Mil. 29, 79; Andere lesen quae oder quo, Heerwagen verm. cui. mors H., 229 v. Ch., 24, 41, 3: ad Castrum Album locus est insignis caede magni Hamilcaris; App. Ib. 5; Corn. Ham. 4. peropportuna, dagegen Pol. 2, 22: οὐκ ἐλάχιστα δὲ συνήργησε καὶ Καρχηδονίοις τοῦτο τὸ κίνημα (der Krieg mit den Kelten, s. c. 16, 4) πρὸς τὸ κατασκευάσασθαι τὰ κατὰ τὴν Ἰβηρίαν ἀσφαλῶς.

mors puer., personificirt, s. c. 8, 8; 11, 6; 28, 3; s. 23, 37, 5, zu 2, 4, 3, K. 292, daher distulerunt, bewirkten den Aufschub.pueritia, s. zu c. 3, 2. octo, bis 221 v. Ch., Pol. 2, 36. imper., c. 3, 1. flore aet., Abl. des äusseren Grundes, 23, 2, 1, s. 22, 11, 6, wenig verschieden von dem folgend. ob, vgl. 38, 39, 10: non tam ob recentia ulla merita quam originum memoria, s. Curt. 7, 38, 19: admodum iuvenem aetatis flore conciliatum sibi. uti fer, wahrscheinlich nach Fabius Pictor oder anderen Annalisten, welche die Gegenpartei der Barciner begünstigten, vgl. Cornel. Ham. 3: non enim maledici tanto viro deesse poterant, Pol. 3, 8, der die Sache nicht erwähnt.

gener inde ob aliam indolem profecto animi adscitus, et quia 4 gener erat, factionis Barcinae opibus, quae apud milites plebemque plus quam modicae erant, haud sane voluntate principum in imperio positus. is plura consilio quam vi gerens hospitiis 5 magis regulorum conciliandisque per amicitiam principum novis gentibus quam bello aut armis rem Carthaginiensem auxit. cete- 6 rum nihilo ei pax tutior fuit: barbarus eum quidam palam ob

-

4. gener. nach Diod. 25, 17 war er mit einer Spanierin verheirathet. ob. al. ind. ani., im Gegensatz zu flore aetatis, animi epexegetisch anderer Vorzüge, nämlich seiner Talente wegen; c. 5, 13; 10, 15, 5; 45, 33, 5, vgl. 1, 23, 10: cum indole animi; zu 9, 17, 10; Tac. Ann. 2, 4; über aliam c. 46, 9; 4, 41, 8. profecto steht dem ut ferunt entgegen: wie es um jene Nachricht stehen mag, gewiss ist, s. 22, 42, 5. factionis Barc., wahrscheinlich hatte Hamilcar Barcas nach seiner Rückkehr aus Sicilien der zu den Römern haltenden, nur auf Erhaltung des Friedens bedachten, bis dahin herrschenden Partei gegenüber eine andere gebildet, welche die Erneuerung des Krieges mit Rom für nothwendig hielt und sich auf das Volk und Heer stützte und die erstere von der Regierung verdrängte, vgl. c. 3; 10; 23, 12; 30, 7; 22 u. a. plebem, L. setzt in Carth. Verhältnisse wie in Rom zwischen der Plebs und Nobilität voraus, und stellt Ham. als einen Führer der Volkspartei dar; vgl. Diod. 25, 12: συστησάμενος ἑταιρείαν τῶν πονηροτάτων καὶ δοὺς εἰς δημοκοπίαν καὶ πλήθους ἀρέ ozɛiav etc.; ähnlich Fabius Pictor bei Polyb. 3, 8; App. Ib. 4: (Αμίλχαρ) θεραπεύσας τοὺς πολιτευομένους, ὧν ἦν δημοσ κοπικώτατος Ασδρούβας ὁ τὴν αὐτοῦ Βάρκα θυγατέρα ἔχων; Zon. 8, 21; nur Polyb. erkennt diese Parteiverhältnisse nicht an. Indess war die Barcinische der

Volkspartei in Rom schwerlich gleich, s. Vincke 151; 160 ff.; Mommsen 568 f. plus q., c. 4, 58, 5. haud zur Sache vgl. voluntate, 1, 41, 6.

8.9

[ocr errors]

9; 29, 17, 8; 2, s. c. 32, 10; c. 4, 1. principum, c. 3, 2; 42, 24, 3; 30, 36, 4; ib. 16, 3, hier wol überhaupt die Optimaten, im Gegensatze zur Plebs und vielleicht auch den Barcinern, die L., obgleich sie im Senate auch nach ihm die Majorität bilden, s. c. 3, 2; 4, 1, doch von den principes unterscheiden konnte, wie die populares in Rom. Anders Diod. 25, 17: στρατηγὸς ἀναγορευθεὶς ὑπό τε τοῦ λαοῦ καὶ Καρχηδονίων, vgl. ib. c. 12 a. E. in imp. pos., ähnlich in gratia ponere, 24, 37, 8: in praesidio impositus, ein ungewöhnlicher Ausdruck für die Uebertragung des Feldherrnamtes (Pol. 2, 1, 9: τὴν στρατηγίαν οἱ Καρχηδόνιοι παρέδοσαν Ασδρούβα), welches schon vorher auf längere Zeit verliehen worden war, von den Barcinern aber noch unabhängiger von der Regierungsgewalt gemacht wurde, c. 3, 5, obgleich auch sie von Gerusiasten begleitet und wol verpflichtet waren Rechenschaft abzulegen; vgl. Iustin. 19, 2.

5-6. hospitiis, 1, 45, 2. regulorum, c. 29, 6. principes, in nicht monarchisch, sondern aristokratisch regierten Staaten. palam; nach Pol. 2, 36 in der Nacht; vgl. Diod. c. 17; App. Ib. 8. eum, es wird enim verm. ob ir., so braucht L. ob oft um eine Leidenschaft oder Gemüths

iram interfecti ab eo domini obtruncat; conprensusque ab circumstantibus haud alio, quam si evasisset, vultu, tormentis quoque cum laceraretur, eo fuit habitu oris, ut superante laetitia do7 lores ridentis etiam speciem praebuerit. cum hoc Hasdrubale, quia mirae artis in sollicitandis gentibus imperioque suo iungendis fuerat, foedus renovaverat populus Romanus, ut finis utriusque imperii esset amnis Hiberus, Saguntinisque mediis inter imperia duorum populorum libertas servaretur.

3 In Hasdrubalis locum haud dubia res fuit, quin praeroga

[merged small][merged small][merged small][ocr errors]

7. quia etc., weil den Römern die wachsende Macht der Barciner gefährlich zu werden schien. sollicitand. n. in suas partes, wie das Folg. zeigt, s. c. 25, 2; 23, 35, 2; 40, 57, 2: gens Bastarnarum diu sollicitata. fuerat in Bezug auf renovaverat, welches im Plusquamperf. steht, weil die Erneuerung des Bündnisses vor den zuletzt erwähnten Ereignissen erfolgt war.

-

foedus, das 241 v. Ch. geschlossene wurde dahin, mit dem Zusatzartikel, erneut, dass u. s. w. Auch nach Polyb. 2, 13; 3, 27; 29 hat Hasdr. nur sich verpflichtet den Hiberus nicht zu überschreiten; nach Liv. 21, 18, 11; Polyb. 3, 21 der Senat den Vertrag nicht anerkannt, während derselbe nach Appian Ib. 7 in Carthago selbst geschlossen ist. utriusq. imp.,

die Römer besassen damals in
Spanien noch nichts, s. 34, 13, 7;
daher genauer Polyb. 3, 27:
ᾧ μὴ διαβαίνειν Καρχη
δονίους ἐπὶ πολέμῳ τὸν

2

Ἴβηρα ποταμόν; Ib. 29; 30; 2, 13. Saguntinisque etc., ebenso App. Ib. 7: Zanavaíovs δὲ καὶ τοὺς ἄλλους ἐν Ἰβηρία Ἕλληνας αὐτονόμους καὶ ἐλευ Jégous εivai; Flor. 1, 22 (2, 6,) 4; dagegen erwähnt weder Polyb. noch L. 34, 13 diesen Zusatz, der nach 21, 19, 4 nicht nöthig gewesen wäre, da schon der Frieden des Catulus die mit Rom verbündeten Städte Sagunt und Emporiae, s. App. 1. 1.; L. 34, 9, 10, gegen Angriffe der Punier sicher stellte, Pol. 3, 30.

3-4. Wahl Hannibals zum Strategen, sein Charakter, Polyb. 3, 12 f.; 9, 22 f.; Diod. 26, 2; App. Ib. 8; Hann. 3; Dio Cass. Exc. 54, 1 ff.; Sil. It. 1, 56; 242 ff.

1-2. quin etc., die Stelle ist lückenhaft überliefert, da das Prädicat zu praerogat. mil. fehlt, die Hdss. quam st. qua haben. Wahrscheinlich hat L. dasselbe berichtet wie Polyb. 2, 36; 3, 13 τὸ μὲν πρῶτον ἐκαραδόκουν (οἱ Καρχηδόνιοι) τὰς τῶν δυνάμεων ὁρμᾶς· ἀφικομένης δὲ τῆς ἀγγε λίας ἐκ τῶν στρατοπέδων, ὅτι συμβαίνει τὰς δυνάμεις ὁμοθυ μαδὸν ᾑρῆσθαι στρατηγὸν Αννί βαν, παραυτίκα συναθροίσαντες τὸν δῆμον μια γνώμῃ κυρίαν ἐποίησαν τὴν τῶν στρατοπέδων αἵρεσιν; Diod. 25, 20: Αννίβαν στρατηγὸν ἐχειροτόνησαν. Die Wahl des Strategen, welche früher der Senat vollzog, Diod. 20, 10,

tiva militaris, qua extemplo iuvenis Hannibal in praetorium delatus imperatorque ingenti omnium clamore atque adsensu appellatus erat, favor plebis sequebatur. hunc vixdum puberem 2 Hasdrubal litteris ad se accersierat; actaque res etiam in senatu fuerat. Barcinis nitentibus, ut adsuesceret militiae Hannibal atque in paternas succederet opes, Hanno, alterius factionis prin- 3 ceps,,,et aecum postulare videtur" inquit,,Hasdrubal, et ego tamen non censeo, quod petit, tribuendum". cum admiratione 4

durch das Heer (doch wol nur durch die Carthager, also besonders die Officiere in demselben) scheint damals ebenso gesetzlich gewesen zu sein, als die Bestätigung derselben durch die Bürgerschaft in der Volksversammlung, die jedoch nur in Folge eines Senatsbeschlusses berufen wird, s. c. 2, 4; 25, 40, 12: imperatori Carthaginiensi, misso a senatu populoque; App. Ib. 8: xai ἡ Καρχηδονίων βουλὴ συνέθετο, vgl. App. Hann. 3. praerogat. ist wie 3, 51, 8 von der Abstimmung der zuerst stimmenden Centurie, s. 24, 7, 12, auf die Wahl des Heeres und von römischen auf carthagische Verhältnisse übertragen. iuvenis, nach L. 30, 37, 9, vgl. Pol. 15, 19, ist er 202 v. Ch. 45 also jetzt, 221 v. Ch., s. c. 15, 5, nach ihm 26, Zon. 8, 21 p. 176, nach Corn. 3 20 J. alt, vgl. Pol. 2, 1. in praet. nach römischer Weise genannt, 7, 12, 14. Die Sitte selbst ist bei den Carthagern sonst nicht bekannt. clamore a. a., 8, 4, 12. sequebatur, 2, 55, 9; Tac. Ann. 12, 69: sententiam militum secuta patrum consulta.

-

2. vixdum p. etc., vgl. App. Ib. 8, hat Pol. nicht; L. scheint c. 3-4, s. c. 4, 10: triennio, aus einer mit seinen übrigen Angaben nicht übereinstimmenden Quelle (viell. ursprünglich Fabius, zunächst Coelius, s. c. 38, 7, nach welchem H. vor Hamilcars Tode nach Africa geschickt worden ist, s. Priscian.

VIII p. 960: antequam Barcha

perierat, alii rei causa in Africam est missus, vgl. Pol. 3, 8, 1; 5) entnommen zu haben; denn nach C. 43, 18; 27, 21, 2: diutius (Hannibal) ibi (in Italia) quam Carthagine vixit, vgl. 30, 28, 4; 30, 37, 9: novem, inquit Hannibal, annorum a vobis profectus post sextum et tricesimum redii; 35, 19, 4 ist er seit seiner Abreise mit Hamilcar vor dem Ende des Krieges nicht wieder nach Carth. gekommen, Zonar. 8, 21. in senatu, dem Rathe der Alten, den die beiden Könige und 28 Senatoren bildeten, 30, 16, 3, vgl. 34, 61, 15. fuerat. B., die Interpunction nach H. Sauppe, welcher auch et vor aecum für unächt hält; gewöhnlich steht nach fuerat ein Komma, nach opes ein Punkt; allein in den Worten Barcinis etc. wird die Verhandlung im Senate weiter ausgeführt, deren Gegenstand zugleich andeutet, wie die Abreise Hannibals, obgleich eine Privatsache, eine Berathung im Senate veranlassen konnte.

3-4. Hanno, der Grosse genannt, erscheint mehrmals als der Repräsentant der Gegner der Barcinischen Partei, s. c. 10, 1. et et tamen, der erste Satz ist nicht als Einräumung bezeichnet, sondern dem zweiten gleichgestellt, um so die nicht erwartete Behauptung der sich scheinbar widersprechenden Gedanken schärfer zu betonen, 42, 48, 2: et maxima cura

« IndietroContinua »