Immagini della pagina
PDF
ePub
[ocr errors]

sind die Forschungen über historische und geographische Verhältnisse von Simon, Kugler, Peter, Kromayer, Rospatt, Roesinger, Rauchenstein, Schillbach u. A., so weit es der Zweck der Ausgabe gestattete, berücksichtigt, wenn auch die Abhandlung de Cannis et de pugna Cannensi mit der Ausnahme, dass ich nach der Karte von Rizzi Zannoni in der Nähe von Cannae Dörfer statt Weiler genannt hatte, obgleich auch der Verfasser Dörfer in Apulien erwähnt, in Bezug auf das Terrain der Schlacht und diese selbst kein Moment beibringt, das nicht von mir schon in den Anmerkungen zu der Stelle beachtet wäre. Dagegen bedauere ich, dass es mir nicht möglich gewesen ist die Abhandlung von Chappuis: Rapport sur le passage d'Annibal dans les Alpes einzusehen, desselben Étude sur la vallée de Barcelonnette und Examen critique de l'opinion de Caelius Antipater sur le passage d'Annibal dans les Alpes nicht eher, als der Druck fast vollendet war, kennen zu lernen; denn schon die beiden letzten Schriften, welche die Hauptmomente der Untersuchung zusammenfassen, zeigen, dass der Verfasser mit Scharfsinn und Umsicht den schwierigen Gegenstand behandelt hat. Dennoch wird man zweifeln, ob es ihm gelungen ist in der unsicheren Stelle des Varro bei Servius zu Verg. Aen. 10, 13 über einen schon im Alterthum ungewissen und bestrittenen Gegenstand eine sichere Grundlage für seine Ansicht zu finden, oder nachzuweisen, dass die Annahme, Hannibal sei von den Alpen unmittelbar in das Gebiet der Tauriner gekommen, die bedeutendsten Autoritäten für sich habe, und dass Polybius ein Vertreter dieser Ansicht sei, da dieser Behauptung wenigstens Polyb. 3, 60, 8 im Vergleich mit 3, 56, 3 entgegensteht, s. zu Liv. 21, 38, 6; Wickham and Cramer S. 153; Law a criticism etc. S. 64 f., oder, selbst durch das kühne Verfahren, welches Examen etc. S. 10 befolgt wird, die von Livius, nach seiner Art selbst heterogene Berichte zu verschmelzen, s. Nissen S. 52, zu der Darstellung des Polyb. hinzugefügten Notizen mit dieser selbst in Einklang

2

[ocr errors]

zu bringen. Eher würde man, da bekanntlich auch die Annahme, dass Hannibal über den kl. Bernhard gegangen sei, ihre Schwierigkeiten hat, dem Verfasser beistimmen, wenn er bei seinen Ausgrabungen in dem Thale von Barcelonette unter den vielen celtischen Alterthümern irgend einen Gegenstand gefunden hätte, der auf den Durchzug der Punier durch dieses Thal, den der Vrf. zu erweisen sucht, schliessen liesse.

Eisenach, den 27. October 1865.

In der vierten Auflage habe ich in dem Texte nur wenige Veränderungen vorgenommen, für die Erklärung theils die sprachlichen Untersuchungen von Kühnast, Hildebrand, M. Müller, Anton, theils die historischen von Nissen, Ihne u. A. und die neuen Forschungen über das Verhältniss des Livius zu Polybius von Böttcher und Micha el benutzt.

Eisenach, den 5. Februar 1870.

[ocr errors]

So kurz die Zeit ist, welche zwischen der letzten und dieser Ausgabe liegt, so bedeutend sind die Hilfsmittel, welche sie für die Erklärung des Livius gebracht hat. Die sprachlichen Untersuchungen von Lübbert, Günther, Draeger, vorzüglich die jetzt vollendet vorliegende Livianische Syntax von Kühnast (K), die antiquarischen, geschichtlichen, geographischen, literarischen von Th. Mommsen, Hübner, Nipperdey, H. Peter, Wölfflin, Soltau, Höfler u.

[ocr errors]
[ocr errors]

A., sowie die Beurtheilung der vierten Ausgabe im Philol. Anz. 2, 452, boten vielfach Stoff zu Berichtigungen und Ergänzungen, und sind für die neue Auflage, so weit es der Zweck derselben gestattete, gebührend und dankbar benutzt worden.

[ocr errors]

Eisenach, den 30. Juli 1872.

W. WEISSENBORN.

TITI LIVI
AB URBE CONDITA

LIBER XXI.

war

:

In parte operis mei licet mihi praefari, quod in principio 1 summae totius professi plerique sunt rerum scriptores, bellum maxime omnium memorabile, quae umquam gesta sint, me scripturum, quod Hannibale duce Carthaginienses cum populo Romano gessere. nam neque validiores opibus ullae inter se civita- 2

21-30. Der zweite punische Verbindung mit operis, oder die Krieg.

Auffassung als Substantiv im Geni21, 1. Die Wichtigkeit und die tiv, der von summa regiert würde. Ursachen des Krieges, vgl. Polybius umquam, weil ein negativer 3, 6 ff.

Gedanke zu Grunde liegt: es 1. parte ist stark zu betonen; keiner merkwürdiger, s. 5, 42, 5: wir würden eine Beschränkung, wie ante alios miserandi magis, qui bei exiguus und ä. Begriffen, s. 9, umquam obsessi sunt; 42, 34, 13: 42, 6, hinzufügen: in einem blossen quoad quisquam idoneum militem Abschotte. Da schon durch praefari iudicabit. quod, den nämlich, bezeichnet wird, dass die Bemerkung welchen. Carthagin. ist hinzugeim Anfange steht, so entspricht in fügt um sogleich anzudeuten, dass parte praefari dem Sinne nach dem H. den Krieg, welchen L. deshalb folg. in principio s. licet: die Punicum, nicht Hannibalicum, Sache, mein Unternehmen die Ge- Polyb. 1, 3; 3, 1, nennt,

mit schichte des röm. Volkes in ihrem Zustimmung des Staates geführt ganzen Umfange darzustellen, habe; erst nach dem unglücklichen praef. 1, gestattet mir einen blossen Ausgange des Krieges wird alle Theil meines Werkes mit einer Schuld auf Hannibal geschoben, s. Bemerkung zu beginnen, welche 30, 16, 5; ib. 22, 2; Vincke der Andere, die nur einzelne Abschnitte zweite Pun. Krieg 26 ; 124. derselben schildern, an die Spitze 2. neque etc., vier Gründe für der ganzen Werke gestellt haben, maxime 0. mem. sind in zwei durch vgl. Thuc. 1, 1. summae t., wie correspondirendes neque verbundenen Polyb. 3, 1: εν τη πρώτη της Sätzen, an welche sich zwei andere όλης συντάξεως, denn totius wird mit et anreihen, ausgeführt, diesen am einfachsten nach Fabri als wieder zwei mit etiam angeschlossen, Attribut von summa betrachtet, und so entwickelt, dass zugleich Cic. Rep. 2, 22: ex omni populi die Ursachen des Krieges angedeutet summa; ad Q. Fr. 3, 5, 5: in omni werden. val. opibus, alle Mittel, summa; weniger passend wäre die über welche ein Staat verfügen

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

0.

tes gentesque contulerunt arma, neque his ipsis tantum umquam virium aut roboris fuit, et haud ignotas belli artes inter sese sed expertas primo Punico conserebant bello, et adeo varia fortuna

belli ancepsque Mars fuit, ut propius periculum fuerint, qui vice3 runt. odiis etiam prope maioribus certarunt quam viribus, Ro

manis indignantibus, quod victoribus victi ultro inferrent arma,

Poenis, quod superbe avareque crederent inperitatum victis esse. 4 fama est etiam Hannibalem annorum ferme novem pueriliter

blandientem patri Hamilcari, ut duceretur in Hispaniam, cum kann, die im Folg. nach ihrer 1, 22 (2, 6), 1. — vicerunt absolut: Quantität, numerischen Grösse, Sieger geblieben sind, s. c. 10, 9. Wirksamkeit (virium) und ihrer 3. odiis, s. 3, 38, 4, vgl. ib. 69, Qualität, als dauernde, nachhaltige 2; an u. St. auch in Bezug auf Kraft (roboris) bezeichnet sind. die beiden Parteien. Da auf diese his ips. ist auf das bei neque valid. auch certarunt sich bezieht, so kann civ. zu denkende Romani et Cartha- im Folg. der abl. absol., in dem die ginienses zu beziehen.

neque

einzelnen Völker genannt werden, tant. etc., die materielle Macht picht auffallen, vgl. 23, 6, 1. Carthagos war früher, die Roms etiam kurz: nicht allein mit grosser später bedeutender; Thuc. 1, 1: Macht, sondern auch mit grossem ακμάζοντες ήσαν -- παρασκευή τη Hasse, und zwar fast mit grösserem πάση.

aut, wegen der Negation, als ihre Macht war. Der Satz 1, 1, 7 u.

inter sese wird enthält zugleich die erste Ursache besser auf die Subjecte in consere- des Krieges, Polyb. 3, 9; 13. bant bezogen, wie vorher: inter se ultro, während Besiegte sonst sich contulerunt, als auf belli artes , da leidend verhalten, unternehmen die schwerlich artes inter se ignotae Carthag. einen Offensivkrieg, s. zu gesagt wird, wie milites inter se 10, 19, 1; 23, 38, 6 u. a. ignoti od. noti, s. C. 39, 7; 35, 3, superbe av., Curt. 4, 29, 1: Aegyptii,

zu 22, 4, 6. Das Imperf. olim Persarum opibus infensi, quippe bezeichnet neben contulerunt und

[ocr errors]

4,

et superbe imperitatum sibi fuit den Anfang des Krieges als esse credebant. Ueber imperitare 1, einen Umstand, bei dem der Leser 2, 3; crederent 6, 2, 9. L. stellt die verweilen soll. Der Ausdruck artes Ursachen des Krieges mehr von der conserebant ist nach der Analogie psychologischen als der politischen von manus, pugnam conserere gebildet Seite dar. und prägnanter als h. ignotis artibus 4. fama etc. schliesst sich an bellunı gerebant sein würde. varia Poenis indignantibus an: der Hass f. b., s. zu 1, 33, 4. propius, trat am entschiedensten in Hamilcar das Adverb. verbindet L. wie prope und Hannibal hervor. fama, was und proxime regelmässig mit dem allgemein erzählt wird, c. 20, 9; Accusat., s. 22, 40, 5; 23, 26, 3 Einl. S. 28. Uebrigens wird die u. a., das Adject. mit dem Accus. Sache von L. selbst 35, 19 u. Polyb. 2, 41, 11; 44, 9, 5; zu 33, 9, 4, 2, 1; 3, 11 u. A. in den Einzelgewöhnlich aber, wie propinquus, heiten etwas anders berichtet. mit dem Dativ, s. 22, 45, 6; 23, novem f. a., 30, 37, 9: novem 33, 2; vielleicht auch 44, 40, 4; annorum, wie Polyb. a. a. 0.; zur vgl. Sil. It. 1., 13: propiusque fuere Construct. s. 3, 27, 1. - blandient., periclo Quis superare datuṁ , Flor. „schmeichelnd bitten“ daher ut,

avare

2

« IndietroContinua »