Archäologische Aufsätze: Bd. Zur alten Geschichte. Zur Geschichte der alten Kultur, Religion und Kunst. Griechische Baudenkmäler. Zur Chorographie und Topographie von Griechenland. Zur griechischen EpigraphikB.G. Teubner, 1861 |
Parole e frasi comuni
Aegypten ähnlichen alten Alterthum Anfang Archäolog Athen ausser beiden Beispiele bekannt bereits besonders Bild bloss Böckh Buch daher Denkmäler dorischen drei eben eigentlich einige einmal einzelnen erhalten erst erwähnt Fall Fallmerayer fast finden findet Form Frage Franz freilich früher ganze geben gefunden gelehrten genug Geschichte gewiss giebt gleich Gott Gräber Griechen Griechenland griechischen grossen Hellenen Herodot hohen indem Indess Inschrift Insel Jahre Jahrhundert jetzt kleinen Könige konnte Kunst kurz Küsten Land lange lassen lässt lesen letzten lich Meer meisten muss musste näher Namen neue oben Orten Pelasger Phönicier Plinius Recht reichen Reisen richtig Ross sagt scheint Schrift sehen Seite Sohn soll später Stadt Stämme stand statt Statuen Stein Stelle Tempel Theil übrigen unserer Verf Verfasser verschiedenen viel vielleicht Volk wahrscheinlich Weise weiter wenig wenigstens Werk wieder wohl Wort zwei zweiten δὲ ἐν καὶ τὴν τῆς τὸ τὸν τοῦ τῶν
Brani popolari
Pagina 296 - Eum qui citharam in eodem templo tenet Timarchides fecit, intra Octaviae vero porticus aedem lunonis ipsam deam Dionysius et Polycles, aliam Venerem eodem loco Philiscus, cetera signa Pasiteles.
Pagina 362 - Aegypto, et papyri natura dicetur, cum 69 chartae usu maxime humanitas vitae constet, certe memoria. et hanc Alexandri Magni victoria repertam auctor est M. Varro, condita in Aegypto Alexandria. antea non fuisse chartarum usum.
Pagina 45 - Le second édifice d'Edfou, dit le Typhonium, est un de ces petits temples nommés Mammisi (lieu d'accouchement), que l'on construisait toujours à côté de tous les grands temples où une Triade était adorée ; c'était l'image de la demeure céleste où la déesse avait enfanté le 3e personnage de la Triade , qui est toujours figuré sous la forme d'un jeune enfant.
Pagina 292 - Rechtfertigung weggelassen), aditusque valvarum ex utraque parte in pronao et postico. Hujus autem exemplar Komae non est, sed Athenis in templo Olympia.
Pagina 370 - Durant etiamnum plerisque in locis talia simulacra. Fastigia quidem templorum etiam in urbe crebra et municipiis, mira caelatura, et arte, suique firmitate; sanctiora auro, certe innocentiora. In sacris quidem etiam inter has opes hodie non murrinis crystallinisve, sed nctilibus prolibatur simpulis : inenarrabili Terrae benignità te, si qui singula aestimet.
Pagina 260 - Hospice, et le Phanari tou Diogenis, qui est dans une autre rue, et qui n'est pas si entier ni si beau que le précédent.
Pagina 369 - Romae simulacrum ex aere factum Cereri primum reperio ex peculio Sp. Cassii ', quern regnum affectantem pater ipsius interemerat.
Pagina 201 - ... mémoire sur l'Hercule assyrien et phénicien , considéré dans ses rapports avec l'Hercule grec, principalement à l'aide des monuments de l'antiquité figurée.
Pagina 294 - An die Besprechung dieser Stelle knüpft der Vf. in einer Anmerkung die Erörterung , dass Lessing und Thiersch mit Unrecht die hier erwähnte Venus („ignoratur artifex ejus quoque Veneris. quam Vespasianus imperator in operibus Pacis suae dicavit, antiquorum dignara fama") für ein Werk der Zeit des Vespasian gehalten , denn da der Kaiser sein templum Pacis im J.
Pagina 182 - Eben d ah in -gehört die Geschichte der Stadtgründung selbst, welche Roms Ursprung an Latium und die allgemeine latinische Metropole Alba anknüpfen soll. Zu den Beinamen der vornehmen Römer entstanden historische Glossen, — und vor allem knüpften an den heiligen Feigenbaum und andre Plätze und Merkwürdigkeiten der Stadt sich in grosser Menge Küstererzählungen von * 1 EG I3 S.