Immagini della pagina
PDF
ePub

inde ordine alii rogabantur, quandoque pars maior eorum qui aderant in eandem sententiam ibat, bellum erat consensum. fieri solitum, ut fetialis hastam ferratam aut sanguineam ad fines eorum ferret, et non minus tribus puberibus praesentibus 13 diceret: „, quod populi Priscorum Latinorum hominesque Prisci 5 Latini adversus populum Romanum Quiritium fecerunt deliquerunt, quod populus Romanus Quiritium bellum cum Priscis Latinis iussit esse, senatusque populi Romani Quiritium censuit consensit conscivit, [ut bellum cum Priscis Latinis fieret], ob eam rem ego populusque Romanus populis Priscorum La- 10 tinorum hominibusque Priscis Latinis bellum indico facioque.“ 14 id ubi dixisset, hastam in fines eorum emittebat. hoc tum modo ab Latinis repetitae res ac bellum indictum; moremque eum posteri acceperunt.

1 XXXIII. Ancus demandata cura sacrorum flaminibus sa- 15 cerdotibusque aliis exercitu novo conscripto profectus Politorium urbem Latinorum vi cepit, secutusque morem regum priorum, qui rem Romanam auxerant hostibus in civitatem

u. Beschluss. 2. in eandem senten-
tiam ibat: denn die Abstimmung er-
folgte durch Auseinandertreten der
Parteien. - 2. consensum, vereinigt
hier den Begriff von consciscere mit
in_sich―consessus publici sententia
bellum erat decretum.-3. sanguineam,
so pflegte man den parricida zu
geisseln virgis sanguineis. Die hasta
sanguinea war jedenfalls praeusta.
5. Krieg wird geführt mit der politi-
schen Gesammtheit u. mit den ein-
zelnen Gliedern dieser Gesammtheit,
daher der Zusatz hominesque Prisci
Latini, daher die Redeweise (II,
157) cum Perseo rege et Macedoni-
bus bellum inminebat etc. 6. deli-
querunt, mit Beziehung auf quas
res nec dederunt nec solverunt etc.
Auf einen Volksbeschluss deutet
auch p. 28, 21 publicus nuntius po-
puli Romani. Der Entschluss des
Königs ist also durch die Entschei-
dung der Curiatcomitien beschränkt.

-

[ocr errors]

9. Die eingeschlossenen Worte erweisen sich als unächt 1) wegen der formlosen Wiederholung von bellum für quod bellum, 2) wegen der selbstständigen Ausführung dieses Gedankens, während doch que in senatusque anzeigt, dass der Senatsbeschluss zusammenhängend mit dem Volksbeschluss ein einheitliches Urtheil

darstellen soll. Gellius (XVI, 4) führt dieselbe Formel an aus Cincius de re militari, aber ohne jenen schleppenden Zusatz.-11.facioque: symbolisch durch den Lanzenwurf.

12. ubi dixisset=εl, őtɛ, òñóte etc. mit Opt. iterativus, im Hpts. Ind. Impf. Es könnte auch im Nebensatz der Indic. Plusq. stehen. Dionysius u. Plutarch schreiben die Einsetzung der Fetialgebräuche dem Numa zu, Cicero hingegen (resp. II, 31) dem Tullus: constituitque ius quo bella indicerentur, quod per se iusstissime inventum sanxit fetiali religione, ut omne bellum, quod denuntiatum indictumque non esset, id iniustum esse atque inpium iudicaretur. Wahrscheinlich beschränkten sich diese Gebräuche zunächst auf die Kriege mit den Latinern, insofern diese dieselben Formalitäten beobachteten.

16. novo, weil das Heer den Fahneneid nur dem Tullus geleistet hatte, so musste es von neuem auf den Namen des Ancus vereidigt werden, vgl. II, 32, auch wenn es nicht entlassen (dimissus) gewesen wäre.-16. Politorium: zwischen der via Appia und dem Tiberis. — 17. secutus - priorum, es ist also kein Grund vorhanden, den Ancus für

accipiendis, multitudinem omnem Romam traduxit. et cum circa Palatium, sedem veterum Romanorum, Sabini Capitolium atque arcem, Caelium montem Albani inplessent, Aventinum novae multitudini datum. ad ultimum omnibus copiis conisus Ancus 5 5 acie primum vincit inde ingenti praeda potens Romam redit, tum quoque multis milibus Latinorum in civitatem acceptis, quibus, ut iungeretur Palatio Aventinum, ad Murciae datae sedes. Ianiculum quoque adiectum, non inopia loci, sed & ne quando ea arx hostium esset. id non muro solum, sed etiam 10 ob commoditatem itineris ponte sublicio, tum primum in Ti- 7 berim facto, coniungi urbi placuit. nec urbs tantum hoc rege crevit sed etiam ager finesque: silva Mesia Veientibus adempta usque ad mare imperium prolatum, et in ore Tiberis Ostia urbs condita, salinae circa factae; egregieque rebus bello gestis 15 aedis Iovis Feretrii amplificata.

E. Tarquinius Priscus. (Liv. I, 35. 36. 38).

XXXV. Regnavit Ancus annos quattuor et viginti, cuilibet 1 superiorum regum belli pacisque et artibus et gloria par. iam 20 filii prope puberem aetatem erant. eo magis Tarquinius instare, ut quam primum comitia regi creando fierent; quibus 2

den Begründer des Plebs zu halten,
wie es seit Niebuhr üblich ist, viel-
mehr halten die klassischen Auto-
ren die Plebs für eben so alt wie
den römischen Staat selbst. Lewis,
Untersuchungen I, 446. — 1. Romam,
wahrscheinlich in agrum Romanum,
vgl. p. 27, 14. Der Aventinus blieb
noch lange nur spärlich bewohnt
und war grössten Theils ager pu-
blicus, bis ihn die lex Icilia für
die Plebs gewann. 4. Ad ultimum:
der Krieg gegen die Latiner hatte
eine weitere Ausdehnung gewonnen.
-5. acie primum, ein Glied wie deinde
urbem. capit scheint ausgefallen
zu sein. 5. potens, sonst gravis.
Vgl. Hor. IV., 7: nos ubi decidimus,
quo pater Aeneas, quo Tullus dives
et Ancus. 7. ad Murciae: sc. ad
aram Veneris Murciae zw. Palatin
u. Aventin.
9. muro zu coniungi
urbi. Dion. III, 45: έtɛíxloe de nai
τὸ καλούμενον Ἰανίκολον ὄρος

[ocr errors]

ὑψηλὸν ἐπέκεινα τοῦ Τεβέριος ποταμοῦ κείμενον καὶ φρουρὰν ἱκανὴν ἐν αὐτῷ κατέστησεν ἀσφα λείας ἕνεκα τῶν διὰ τοῦ ποταμοῦ лlɛóvτov, gegen die Tusci gerichtet.

10. Dion. 1.1. καὶ τὴν ξυλίνην γέφυ ραν, ἣν ἄνευ χαλκοῦ καὶ σιδήρου δεδέσθαι θέμις ὑπ' αὐτῶν διακρατουμένην τῶν ξύλων, ἐκεῖνος ἐπι θεῖναι τῷ Τεβέρει λέγεται, ἣν ἄχρι τοῦ παρόντος φυλάττουσιν ἱερὰν εἶναι νομίζοντες. Vgl. Horatius Cocles! 12. Silva Mesia: auf dem rechten Ufer des untern Tiber. 19. et artibus et gloria-ruhmvolle Leistungen. Leistungen. 20. filii: das Königthum der Römer war nicht erblich, Tarquinius weiss diesen Umstand für sich zu benutzen. - 21. comitia fierent, durch den interrex. Die Einwanderung des Lucius (Lucumo), Tarquinius von Tarquinii (Tanaquil) erinnert an die Verbindung umbrischer Tusci mit Rom, welche

6 indictis sub tempus pueros venatum ablegavit. Ergo virum cetera egregium secuta, quam in petendo habuerat, etiam regnantem ambitio est; nec minus regni sui firmandi quam augendae rei publicae memor centum in patres legit, qui deinde minorum gentium sunt appellati, factio haud dubia regis, cuius 7 beneficio in curiam venerant.

XXXVI. Equitem maxime suis deesse viribus ratus, ad Ramnes Titienses Luceres, quas centurias Romulus scripserat, 3 addere alias constituit, suoque insignes relinquere nomine. id quia inaugurato Romulus fecerat, negare Attus Navius, inclitus ea tempestate augur, neque mutari neque novum constitui, nisi 4 aves addixissent, posse. ex eo ira regi mota, eludensque artem, ut ferunt, „age dum" inquit, „divine tu, inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio." cum ille in augurio rem expertus profecto futuram dixisset, „,atqui hoc animo agitavi“ inquit, te novacula cotem discissurum: cape haec et perage, quod aves tuae fieri posse portendunt." tum illum haud cunc5 tanter discidisse cotem ferunt. statua Atti capite velato, quo in loco res acta est, in comitio, in gradibus ipsis ad laevam curiae fuit, cotem quoque eodem loco sitam fuisse memorant, 6 ut esset ad posteros miraculi eius monumentum. auguriis certe sacerdotioque augurum tantus honos accessit, ut nihil belli

[ocr errors]
[ocr errors]

von den Etruskern mehr u. mehr gegen die Tiber gedrängt worden waren, vgl. auch p. 31, 12. Die Verstärkung des Senats und der Rittercenturien scheint damit in Zusammenhang zu stehen. 3. ambitio: Er soll seine Canditatur durch Rede dem Volke empfohlen haben. ·3. regni sui firmandi: Als Ausländer musste er auf Sicherung seines Thrones bedacht sein. 4. Cic. rep. II, 35: L. Tarq. ut de suo inperio legem tulit, principio duplicavit illum pristinum patrum numerum et antiquos patres maiorum gentium appellavit, quos priores sententiam rogabat, a se adscitos minorum. Es mussten also eingewanderte Stammeshäupter vorhanden sein, welche neue gentes bildeten, aus welchen dann auch Vertreter im Senat Aufnahme fanden. Meistens nimmt man an, dass Tarq. durch Aufnahme plebeischer Geschlechter die Zahl der patricischen gentes in den Tribus verdoppelt habe.

7. Equitem: Im Kriege gegen

die Sabiner. 9. addere alias: Auch dies geschah in Folge der Aufnahmen neuer gentes unter die Patricier. Dion. III, 71: οὗτος ὁ Νέβιος βουλομένῳ ποτὲ τῷ Ταρκυνίῳ τρεῖς φυλάς (= tribus) ἑτέρας ἀποδείξαι νέας ἐκ τῶν ὑφ ̓ αὑτοῦ πρότερον κατειλεγμένων ἱππέων καὶ ποιῆσαι τὰς ἐπιθέτους φυλὰς ἑαυτοῦ τε καὶ τῶν ἰδίων ἑταίρων ἐπωνύμους μόνος ἀντεῖπε κατὰ τὸ καρτερόν, οὐκ ἐῶν κινεῖν τῶν ὑπὸ Ρωμύλου καταotaðέvtæv ovdέv.-11. neque neque, wie aut―aut, nach negare-adfirmare non posse etc. Die Sage von Attus Navius lässt auf einen tiefgehenden politischen Conflict schliessen, welcher selbst das Auguralrecht in Frage stellte. 14. rem expertus: ob sie ausführbar sei oder nicht.-15. atqui, nun aber, pflegt die propositio minor (assumptio) einzuführen. 19. gradibus ipsis, vom Comitium führte eine Treppe zur Curie. 20. fuit: Navi statua fuit ante curiam, basis eius conflagravit curia (Hostilia) incensa P. Clodii

[ocr errors]
[ocr errors]

domique postea nisi auspicato gereretur, concilia populi, exercitus vocati, summa rerum, ubi aves non admisissent, dirimerentur. neque tum Tarquinius de equitum centuriis quicquam 7 mutavit, numero alterum tantum adiecit, ut mille et octingenti equites in tribus centuriis essent. posteriores modo sub isdem nominibus qui additi erant appellati sunt, quas nunc, quia geminatae sunt, sex vocant centurias.

XXXXVIII. Maiore inde animo pacis opera inchoata quam 5 quanta mole gesserat bella, ut non quietior populus domi esset, quam militiae fuisset: nam et muro lapideo, cuius exordium 6 operis Sabino bello turbatum erat, urbem, qua nondum munita erat, cingere parat; et infima urbis loca circa forum aliasque interiectas collibus convalles, quia ex planis locis haud facile evehebant aquas, cloacis fastigio in Tiberim ductis siccat; et 7 aream ad aedem in Capitolio Iovis, quam voverat bello Sabino, iam praesagiente animo futuram olim amplitudinem loci occupat fundamentis.

F. Verfassung des Servius Tullius.

(Liv. I, 42. Dionys. Hal. IV, 16-20).

XLII. Adgreditur inde ad pacis longe maximum opus, ut 4 equem ad modum Numa divini auctor iuris fuisset, ita Servium conditorem omnis in civitate discriminis ordinumque, quibus . inter gradus dignitatis fortunaeque aliquid interlucet, posteri

funere, Plin. 34, 4, 21. concilia populi: Nur die comitia tributa waren von den Auspicien nicht abhängig. exercitus vocati, i. e. Centuriatcomitien, cf. p. 14, 9. Die concila populi sind die Curiatcomitien. alterum tantum, eine zweite der ersten gleichkommende Zahl, eben so viel. Nun hatte aber Romulus 300, Tullus 600 equites: es würde also 1200 herauskommen. Die Zahl 1800 ist aber geschützt durch Cic. rep. II, 36 mit dem Zusatz: equitatum ad hunc morem constituit, qui usque adhuc est retentus. Es ist also der von Servius herrührende spätere Bestand auf Tarquinius Priscus übertragen.

-

8. inde: Nach Besiegung der Sabiner u. Latiner. - 9. mole Macht; es ist die Verstärkung des Heeres Histor. Quellenbuch. II, 1. 2. Aufl.

(Reiterei) gemeint.-9. non quietior, wegen der Frohnden. - 14. evehebant ableiten.

=

aream ...

fastiyio = in schräger Richtung, ubwärts geneigt.-15. occupat fundamentis: Er gewann die Baufläche durch einen Unterbau. Auf dem südwestlichen spitzen u. abschüssigen Gipfel des Capitolinus, wo der Tempel errichtet werden sollte, musste die Baufläche dadurch gewonnen werden, dass Tarq. den Gipfel ummauern u. die Zwischenräume ausfüllen liess, so dass auf diesen gewaltigen Unterbauten Tarq. Sup. den Tempel errichten konnte.

19. Adgreditur inde: Nach Besiegung der Etruskischen Veienter. 22. dignitatis fortunaeque: In Bezug auf Rang u. Vermögen, aliquid interlucet es tritt ein Un

3

5 fama ferrent. censum enim instituit, rem saluberrimam tanto futuro imperio, ex quo belli pacisque munia non viritim ut ante, sed pro habitu pecuniarum fierent. tum classes centuriasque et hunc ordinem ex censu discripsit vel paci decorum vel bello.

5

XVI. Τιμησαμένων δὲ πάντων ἀναλαβὼν τὰ γραμματεῖα καὶ διαγνοὺς τό τε πλῆθος αὐτῶν καὶ τὰ μεγέθη τῶν βίων, σοφώτατον ἁπάντων πολιτευμάτων εἰσηγήσατο καὶ μεγίστων Ρωμαίοις ἀγαθῶν αἴτιον, ὡς τὰ ἔργα ἐδήλωσε. τὸ δὲ πολίτευμα τοιόνδε ἦν· μίαν ἀφεῖλεν ἐξ ἁπάντων μοῖραν, ἧς τὸ μέγιστον 10 ἦν τίμημα τῆς αὐσίας οὐκ ἔλαττον ἑκατὸν μνῶν. · τούτους δὲ

[blocks in formation]

6. Τιμησαμένων: Bei der Schätzung musste jeder Bürger eidlich verpflichtet nicht nur sein Vermögen in Silberwerth bestimmen (τιμᾶσθαι τὰς οὐσίας πρὸς ἀργύριον), sondern auch genau seine Eltern, sein Alter, Frau u. Kinder angeben, ferner die tribus, zu der er gehörte. Wer sich nicht schätzen liess, verlor Vermögen u. Freiheit (τιμωρίαν ὥρισε τῆς τε οὐσίας στέρεσθαι καὶ αὐτὸν μαστιγωθέντα πραθῆναι). - 7. τῶν βίων des Vermögens. 10. μίαν . . μαῖραν: prima classis omnes appellati. — 11. οὐκ ἔλαττον ἑκατὸν μνῶν: Liv. qui centum milium aeris (sc. assium) aut maiorem censum haberent. Geprägtes Geld gab es vor 451 (Decemvirat) überhaupt nicht. In der ältesten Zeit bestand wie bei den Griechen (Homer), so bei den Römern nur ein Tauschverkehr, das Rind u. das Schaf dienten als Tauschmittel (pecunia von pecus). Die

[ocr errors]

=

ältesten gesetzlichen Bussen (multa) waren in Rindern u. Schafen angesetzt. Noch in dem Zeitalter der Könige gebrauchte man in Italien bereits das Kupfer als Werthmesser (aes- aestimare). Das Metall wurde zugewogen, der rechtliche Kauf geschah per aes et libram (vgl. pendere zahlen, stipendium, pensio etc.). Das Stück Erz war zunächst formlos u. hiesz aes rude. Servius Tullius führte Kupferstücke ein, welche mit einer Marke versehen waren (aes signatum) zum Zeichen, dasz solche Stücke gesetzliches Tauschmittel sein sollten. Als Marken dienten Thierbilder: das Rind, das Schaf und das Schwein. Erst zur Zeit der Decemviralgesetzgebung (451) begann man, das Kupfer mit Werthzeichen zu versehen u. es unabhängig von der Wage zu machen. Dieses Kupfer-As wog ursprünglich ein Pfund (as libralis, aes grave), um die Zeit des I. punischen Krieges wurde es reducirt auf Pfund. Theilmünzen waren der semis, triens, quadrans, sextans, uncia; die Werthbezeichnungen sind für den As das Zeichen der Einheit I, für den Semis das der Hälfte S, für die übrigen Theile Punkte nach der Zahl der Unzen, 4 für den Triens (3/12 as), 3 für den Quadrans, 2 für den Sextans, eines für die Uncia. Der Werth des As bestimmt sich nach unserer Rechnung auf 4 Sgr. 8 Pf-, also 1000 Asses=155 Thlr., 100000 Asses 15555 Thlr., nach der Reduction (von 268) betragen 1000 Asse im Münzwerth etwa 27

[ocr errors]
« IndietroContinua »