Immagini della pagina
PDF
ePub

und Gegner des Cicero, später wurde er von Cäsar zum Proconsul der Provinz Africa nova ernannt, welche Cäsar aus dem gröfsten und fruchtbarsten Teil des numidischen Reiches gebildet hatte. Seine Aufgabe, die neue Provinz zu ordnen und zugleich Kontributionen als Entschädigung für die Kriegskosten zu erheben, war keine leichte und zog ihm vielfach Hafs und Verleumdung zu nicht nur der Provinzialen, sondern auch seiner politischen Gegner in Rom.

Für seine eifrige Unterstützung erhielt Sallust ebenso wie Antonius und andere Cäsarianer von Cäsar aus dem Erlös der konfiscierten Güter der Pompejaner und aus dem Ertrag der Kontributionen grofsen Reichtum. Sallust benützte ihn zum Bau eines Hauses mit Thermen und Säulenhallen und zur Anlegung kostbarer Gärten am Quirinalis, die seit Nero in den Besitz der Kaiser übergingen.

III. M. Vellejus Paterculus.

Von Vellejus sind uns zwei Bücher Historiae Romanae überliefert; das erste Buch ist sehr verstümmelt und lückenhaft, dagegen das zweite Buch fast vollständig erhalten, etwa vom Zeitalter der Gracchen bis auf seine Zeit (30 n. Chr.). Dieses Werk steht einzig in der römischen Litteratur da. Vellejus behandelt die Geschichte nur summarisch (transcursu) in geistreicher Auffassung und pikanter Form, nicht etwa ruhig und objektiv, wie der Historiker, sondern mit lebendiger Teilnahme für alle Ereignisse, welche in Beziehung stehen zu Livia und Tiberius. Diese Teilnahme wächst, je näher er in der Erzählung an die Kriegsthaten und an die Regierung des Tiberius heranrückt. Man hat diese Teilnahme für die Cäsaren und für Tiberius insbesondere Schmeichelei genannt, sie ist aber mehr der freie Ergufs eines loyalen Offiziers, der unter seinem Fürsten lange gedient und ihn achten gelernt hat. Für die Beurteilung von Tiberius' Charakter und Regierung ist das Buch von Vellejus von grofser Wichtigkeit. Zum künstlerischen Historiker aber besafs er weder volle Freiheit und Unabhängigkeit noch das Talent des Erzählers.

D. Das Revolutionszeitalter der Republik.

I. Symptome des Verfalls der alten Sitte und Zucht.

1. Die Folgen der asiatischen Kriege (Liv. XXXIX, 6.)

VI. Extremo anni, magistratibus iam creatis, ante diem tertium nonas Martias Cn. Manlius Vulso de Gallis qui Asiam incolunt triumphavit. serius ei triumphandi causa fuit, ne Q. Terentio Culleone praetore causam lege Petillia diceret et incendio alieni iudicii, quo L. Scipio damnatus erat, conflagraret, eo infensioribus in se quam in illum iudicibus, quod disciplinam militarem severe ab eo conservatam successorem ipsum omni genere licentiae corrupisse fama attulerat. neque ea sola infamiae erant, quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, sed ea etiam magis, quae in militibus eius cotidie aspiciebantur. luxuriae enim peregrinae origo ab exercitu Asiatico invecta in urbem est. ii primum lectos aeratos, vestem stragulam pretiosam, plagulas et alia textilia, et quae tum magni

C. 6. Extremo anni] des Jahres 187. de Gallis] Nach dem Sturze des Antiochus konnten die Völker und Städte Asiens sich nicht mehr gegen die Galater schützen. Dies gab Rom Gelegenheit zu einem Kriegszuge unter Cn. Manlius Vulso gegen die Galater als Beschützer der asiatischen Völker. Manlius zog durch Phrygien und griff die Barbaren in ihren Bergen an, ohne sie jedoch ganz auszurotten: sie blieben dort und behielten die keltische Sprache bei noch zu den Zeiten des Cäsar und Augustus (vgl. Cic. p. Deiotaro); endlich aber wurden auch sie hellenisiert, und so finden wir sie zur Zeit des Apostels Paulus (Brief an die Galater). Über die frühere Geschichte der Galater vgl. Nieb. Vorl. II, 179 sq. serius] denn der Triumph war ihm schon seit längerer Zeit bewilligt. lege Petillia] die Rogation lautete:,,velitis iubeatis, Quirites, quae pecunia capta ablata coacta ab rege Antiocho est quique sub inperio eius fuerunt, quod eius in publicum relatum non est, uti de ea re Ser. Sulpicius praetor urbanus ad senatum referat, quem eam rem velit senatus quaerere de eis, qui praetores nunc sunt". M. Cato suasit rogationem et exstat oratio eius de pecunia regis Antiochi.

Omnes tribus uti rogassent iusserunt. Ser. Sulpicio deinde referente, quem rogatione Petillia quaerere velTent, Q. Terentium Culleonem patres iusserunt. ad hunc praetorem reus extemplo factus L. Scipio. Er wurde verurteilt, seine Güter konfisciert, Liv. 38, 54 sq. ne causam diceret] denn als Proconsul mit dem inperium konnte er nicht belangt werden. Das neue Jahr begann mit den Iden des März, vom 5.-14. März aber war ein ordentliches Gerichtsverfahren nicht mehr möglich. successorem ipsum] Manlius war der Nachfolger des Scipio im Kommando über die Truppen in Asien. aspiciebantur] an den Soldaten wahrgenommen werden konnte. Damit ist zu vgl. Sall. Cat. c. 11. lectos aeratos] Speisesophas entweder aus Holz mit eingelegter Arbeit aus Elfenbein und Schildpatt verziert oder ganz aus edlem Metall (zum Teil Bronze) verfertigt. Vgl. Ġuhl und Koner II, 178 sqq.-vestem stragulam] kostbare Teppiche, Decken und Tücher, kostbar gefärbt und mit eingestickten und eingewebten Mustern und Bordüren geziert, welche über Polster und Kissen der So

[ocr errors]

phas ausgebreitet wurden. - plagulas] kostbare Vorhänge an Wänden und Betten und Tragsophas (lecti

nificae supellectilis habebantur, monopodia et abacos Romam advexerunt. tum psaltriae sambucistriaeque et convivalia ludorum oblectamenta addita epulis; epulae quoque ipsae et cura et sumptu maiore apparari coeptae; tum cocus, vilissimum antiquis mancipium et aestimatione et usu, in pretio esse, et quod ministerium fuerat, ars haberi coepta. vix tamen illa quae tum conspiciebantur semina erant futurae luxuriae.

2. Verfall der älteren römischen Staatsreligion. a) Unterdrückung der Bacchanalien. 186 v. Chr. (Liv. XXXIX, 8—19). VIII. Insequens annus Sp. Postumium Albinum et Q. Marcium Philippum consules ab exercitu bellorumque et provinciarum cura ad intestinae coniurationis vindictam avertit. praetores provincias sortiti sunt T. Maenius urbanam, M. Licinius Lucullus inter cives et peregrinos, C. Aurelius Scaurus Sardiniam, P. Cornelius Sulla Siciliam, L. Quinctius Crispinus Hispaniam citeriorem, C. Calpurnius Piso Hispaniam ulteriorem. consulibus ambobus quaestio de clandestinis coniurationibus decreta est.

Graecus ignobilis in Etruriam primum venit nulla cum arte

cae).- monopodia] Auf einem Fufs ruhende Tische mit einer Platte, wozu die seltensten Holzarten verwendet wurden, besonders citrus, d. i. das Holz eines an den Abhängen des Atlas wachsenden Baumes, dessen Stamm in der Nähe der Wurzel eine Dicke von 4 Fufs erreichte. Diese Platten erhielten eine schöne, von der Politur gehobene Zeichnung der Adern und der Masern (maculae) im Holze, wie bei unseren Mahagonimöbeln. Cf. Koner II, 183 sq.-abacos] dreibeinige Tischchen (meistens mit Marmorfüfsen), mit einem erhöhten Rande; sie waren die Träger der Schaugeräte und Nippessachen Prunktische, meistens mit Marmorplatten. Vgl. Cic. Verr. IV § 37. Die Sambyke (oaußuxn) war eine dreieckige lauttönende Harfe, deren Saiten schräg gespannt wurden. Vgl. Guhl I, 225. -ludorum oblectamenta] Tänzer, Mimen, Gaukler, Possenreifser etc. epulae ipsae] Im Gegensatz zu den oblectamenta. Vgl. aufser Hor. Serm.

II, 8 die Beschreibung des Gastmahls des Trimalchio aus Petronius bei Koner II, 260-264. conspiciebantur] Aufsehen erregten. semina erant] schwache Anfänge. futurae luxuriae] zur Zeit des Lucullus und Augustus.

C. 8. intestinae coniurationis] So heifst jede gröfsere Vereinigung von Menschen (coitio) zu irgend welchem Zwecke ohne gesetzliche Autorität, wodurch der Sitten- oder Rechtszustand des Staates gefährdet wird. Aus diesem Grunde wird die Untersuchung von dem Senat nicht den Priestern, sondern den politischen Magistraten übertragen. in Etruriam] der Kultus des Bacchus war damals aufser in Sicilien, Apulien und Campanien besonders in Etrurien und in der Gegend von Tarent heimisch; selbst in Rom scheint dieser Gottesdienst schon längere Zeit ziemlich öffentlich geübt worden zu sein, ehe man gegen ihn einschritt (cf. c. 15. 6). nulla cum arte earum] ohne einzufüh

earum, quas multas ad animorum corporumque cultum nobis eruditissima omnium gens invexit, sacrificulus et vates, nec is qui aperta religione, propalam et quaestum et disciplinam profitendo, animos errore inbueret, sed occultorum et nocturnorum antistes sacrorum. initia erant, quae primo paucis tradita sunt, deinde volgari coepta sunt per viros mulieresque. additae voluptates religioni vini et epularum, quo plurium animi inlicerentur. cum vinum animos obruisset, nox et mixti feminis mares, aetatis tenerae maioribus, discrimen omne pudoris exstinxissent, corruptelae primum omnis generis fieri coeptae, cum ad id quisque quo natura pronioris libidinis esset paratam voluptatem haberet. nec unum genus noxae, stupra promisca ingenuorum feminarumque erant, sed falsa signa testamentaque et indicia ex eadem officina exibant: venena indidem intestinaeque caedes, ita ut ne corpora quidem interdum ad sepulturam exstarent. multa dolo, pleraque per vim audebant. occulebat vim quod prae ululatibus tympanorumque et cymbalorum strepitu nulla vox quiritantium inter stupra et caedes exaudiri poterat.

IX. Huius mali labes ex Etruria Romam veluti contagione morbi penetravit. primo urbis magnitudo capacior patientiorque talium malorum ea sacra celavit: tandem indicium hoc maxime modo ad Postumium consulem pervenit. P. Aebutius, cuius pater publico equo stipendia fecerat, pupillus relictus, mortuis deinde tutoribus

ren.

[ocr errors]

er

corporumque] z. B. Tanz etc. sacrificulus et vates] nichts als (= Asyndeton, für sed) ein Winkelpriester. Über dergleichen Winkelmysterien vgl. Demosth. de cor. § 129 8qq. aperta religione] ohne mysteriöse Geheimniskrämerei. rore] = superstitionibus, naivà daiμόνια. initia erant] Man unterscheide die öffentlichen und reinen Mysterien, wie z. B. der attischen Eleusinien, an welchen die gebildetsten und edelsten Männer teilnahmen, und die Ausartungen eines unsittlichen Aberglaubens in geheimen Privatmysterien, wie sie in Athen besonders seit der Zeit des peloponnesischen Krieges hervortreten. Dieser Aberglaube schlofs sich mit besonderer Vorliebe dem fanatisch-mystischen Bacchuskult an, welcher sich mit dem thrakischen oder thebanischen Dionysos, dem Sohn der Semele, beschäftigte, und dessen Geheimdienst meist bei Nacht und von Frauen in der höchsten sinnlichen Aufregung des religiösen Gefühls begangen wurde. Vgl. Preller, röm. Myth. p. 715 sq.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

sub tutela Duroniae matris et vitrici T. Sempronii Rutili educatus fuerat. et mater dedita viro erat, et vitricus, quia tutelam ita gesserat, ut rationem reddere non posset, aut tolli pupillum aut obnoxium sibi vinculo aliquo fieri cupiebat. via una corruptelae Bacchanalia erant. mater adulescentulum appellat: se pro aegro eo vovisse, ubi primum convaluisset, Bacchis eum se initiaturam; damnatam voti deum benignitate exsolvere id velle. decem dierum castimonia opus esse: decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam. scortum nobile libertina Hispala Fecenia, non indignata quaestum, cui ancillula adsuerat, etiam postquam manumissa erat, eodem se genere tuebatur. huic consuetudo iuncta vicinitate cum Aebutio fuit, minime adulescentis rei aut famae damnosa: ultro enim amatus appetitusque erat, et maligne omnia praebentibus suis meretriculae munificentia sustinebatur. quin eo processerat consuetudine capta, ut post patroni mortem, quia in nullius manu erat, tutore a tribunis et praetore petito, cum testamentum faceret, unum Aebutium institueret heredem. X. haec amoris pignora cum essent, nec quicquam secretum alter ab altero haberent, per iocum adulescens vetat eam mirari, si per aliquot noctes secubuisset: religionis se causa, ut voto pro valetudine sua facto liberetur, Bacchis initiari velle. id ubi mulier audivit perturbata

(tutela legitima). Der Tutor wird
zunächst bestimmt durch das Te-
stament des pater familias, in Er-
mangelung eines testamentarischen
Tutors kam die Tutel an die Agna-
ten nach der Ordnung der Erbfolge;
war dies nicht möglich, so konnte
die Obrigkeit einen Tutor geben
praetor urbanus). Dabei wurde
immer auch der Wille der Mutter
berücksichtigt. Vgl. Walter, röm.
Rechtsgesch. II, 152
sub
sqq.
tutela Duroniae matris] damit ist
nicht die Tutel im strengen Sinne
genannt, welche Weiber nicht aus-
üben konnten. Dieses Recht erhielt
die Mutter oder Grofsmutter erst in
der späteren Kaiserzeit. Da der
Stiefvater tutor wurde, so kam da-
mit der Sohn eben auch unter die
Aufsicht der Mutter. rationem
reddere] Mit der Mündigkeit hat der
Mündel das Recht, über die Ver-
waltung der Vormundschaft Rechen-
schaft zu fordern. Vgl. den Prozess
des Demosthenes mit seinen Vor-
mündern, Schäfer, Dem. und seine

Zeit I, 258 sqq. obnoxium] Der

Stiefvater will den Mündel in eine

Schuld verwickeln und ihn dadurch abhalten, Rechenschaft zu fordern.

[ocr errors]

sa

Bacchis] von Bacchae (Dat. pl.), 1 weil ursprünglich nur Frauen aufgenommen wurden, cf. p. 19. crarium] Wahrscheinlich ein lucus am Tiberis, nicht eine Kapelle. scortum nobile] öffentliche, bekannnte Dirne. non indignata quaestum] sie verschmähte nicht als unwürdig das Gewerbe. rei damnosa] Weil sonst die meretrices ihre Liebhaber um ihr Vermögen brachten; nur dann galt ein solches Verhältnis auch als famae damnosa. Vgl. Becker Gallus III, 59 sq. — ab tribunis et praetore petito] damit ist eng zu verbinden cum testamentum faceret, denn dieses war nicht rechtsgültig ohne die Konfirmation eines patronus oder tutor. Übrigens vgl. Gaius Insit. I, 185: si cui nullus omnino tutor sit, ei datur in urbe Roma ex lege Atilia a praetore urbano et maiore parte tribunorum plebis, qui Atilianus tutor vocatur, in provinciis vero a praesidibus provinciarum ex lege Iulia et Titia. Diese Tutel hört auf, posteaquam

« IndietroContinua »