Immagini della pagina
PDF
ePub

vestitu forensi ad portam cum duobus comitibus ignaris consili 48 est egressus. Cum equi, quo in loco iusserat, praesto fuissent, nocte Byzacium ita regionem quandam agri vocant transgressus, postero die ad mare inter Acillam et Thapsum ad suam 2 turrem pervenit. ibi eum parata instructaque remigio excepit navis. ita Africa Hannibal excessit, saepius patriae quam [suum 3 eventum miseratus. eodem die in Cercinam insulam traiecit. ubi cum in portu naves aliquot Phoenicum onerarias cum mercibus invenisset, et ad egressum eum e nave concursus salutantium esset factus, percunctantibus legatum se Tyrum missum 4 dici iussit. veritus tamen, ne qua earum navis nocte profecta Thapsum aut Hadrumentum nuntiaret se Cercinae visum, sacri

sich öffentlich gezeigt, auf dem Markte verweilt hatte, s. 34, 61, 4; Justin. 1. 1.: cum toto die in oculis principum in foro Carthaginiensium obversatus in supremum fuisset.

[ocr errors]

vestitu for., wie es sein Amt forderte; vestis forens. (in Rom die Toga) wird der vestis domestica, s. Suet. Aug. 73, an u. St. wol den Reisekleidern entgegengestellt.

48. 1. iusserat, schon im Laufe des Tages, oder überhaupt: früher.

Byzac., Plin. 5, 4, 24: ita appellatur regio CCL p. circuitu, fertilitatis eximiae: hic oppida libera Leptis Adrumetum Ruspina Thapsus; inde Thena; Polyb. 12, 1. Ehe Hannibal nach Byz. kam, hatte er die regio Zeugitana, in der Carthago selbst lag, zu passiren; überhaupt musste er in der Nacht und einem Theil des folg. Tages über 30 deutsche Meilen zurücklegen, was bei der Schnelligkeit und Ausdauer der numidischen Pferde nicht unmöglich war. regionem q., vgl. 34, 62, 3: Emporia vocant eam regionem; 32, 37, 2; 45, 23, 6 u. a., umgekehrt 34, 19, 9: agrum integrae regionis. agri, aus dem Zusammenhange geht hervor, dass das carthagische Gebiet gemeint ist; Kreyssig vermuthet Afri; indess sagt L. oft vocant ohne bestimmtes Subject, vgl. c. 41, 7; 33, 17, 2; 34, 62, 3; 38, 40, 5; 42, 53, 6; ib. 55,

[ocr errors]

5 u. a. Acill. et Thaps., vgl. lex agr. LXXIX CIL. p. 84: ager Tampsitanorum - Aquillitanorum, auch B. Afr. c. 63 heisst die Stadt Aquilla; ib. 33, 43 Acilla, Plin. 5, 4, 30: oppidum Achollilanum, bei den Griechen 4χόλλα od. Αχολα, vgl. CIL. p. 98; beide Städte lagen nördlich von Cercina. Tapsus od. Thapsus war das Ende der Seestrasse zwischen Phönicien und Byzacium und sehr besucht. suam tur., vgl. lustin. 1. 1.: adpropinquante vespere equum conscendit et rus urbanum, quod propter litus maris habebat contendit; Horat. Ep. 9, 3: sub alta - domo; Od. 3, 29, 10; Suet. Ner. 38: e turre Maecenatica. Die turris Hannibalis soll in der Nähe von Sullecti an der Bucht Sallek'tab gelegen haben, Barth Reisen 1, 175. Anderer Art sind die Thürme Plin. 2, 71, 181; 35, 14, 169.

2-6. miseratus, vgl. 30, 20, 1; 21, 1, 5. Cercina, in dem Hafen der Insel legten die von Osten kommenden Schiffe zum letztenmale, ehe sie nach Tapsus gelangten, an. salut., zur Begrüssung, s. 34, 50, 9. carum, s.

Tyrum, s. c. 49, 5.

30, 14, 5: nulla earum virtus, vgl. c. 36, 2. navis würde man nicht vermissen, doch ist ähnliche Ausführlichkeit bei L. nicht so selten.

[ocr errors][ocr errors][merged small]

ficio apparari iusso.magistros navium mercatoresque invitari iussit, et vela cum antemnis ex navibus conrogari, ut umbraculum 6 - media aestas forte erat cenantibus in littore fieret. quanto res et tempus patiebatur apparatu celebratae eius diei epulae sunt; multoque vino in serum noctis convivium productum. Hannibal, cum primum fallendi eos, qui in portu erant, tempus 7 habuit, navem solvit. ceteri sopiti cum postero die tandem ex 8 somno pleni crapulae surrexissent, ad id, quod serum erat, aliquot horas referendis in naves et collocandis armamentis absump

serunt.

Carthagine [et] multitudinis adsuetae domum Hannibalis fre- 9 quentare concursus ad vestibulum aedium est factus. ut non 10 comparere eum vulgatum est, in forum turba convenit principem civitatis quaerentium; et alii fugam conscisse, id quod erat, alii 11 fraude Romanorum interfectum, idque magis, vulgo fremebant, variosque vultus cerneres ut in civitate aliorum alias partes fo

[blocks in formation]

magist. nav., die Schiffs

antem-umbra

capitäne, 29, 25, 7. vela, deren
die Kauffahrteischiffe an dem einen
Maste, den sie führten, je nach ihrer
Grösse eins oder mehrere hatten,
Plin. 19, 1, 5; 2, 47, 128.
nae, die Raaen, vgl. § 8.
cul., nach Madvig, die Bamb. Hs. hat
umbrae tum - fierent; doch ist um-
bra alicui fit nicht gewöhnlich, wenn
sich auch umbrae findet, s. 25, 26,
15: corpora tecta et umbrae re-
crearunt, häufiger bei Dichtern,
Verg. Ecl. 5, 40; 10, 76 u. a. und
tum auf die Zeit der Flucht des
Hannibal bezogen werden könnte, s.
c. 18, 12; 27, 33, 7. - quantum res
etc., vgl. 28, 21, 10. eiusd. ist
nur wegen des Gegensatzes zu se-
rum noctis und postero die § 8 hin-
zugefügt: das an jenem Tage ver-
anstaltete Mahl. - multo v., durch,
oder unter, indem man trank, vgl.
25, 23, 14: vino largius epulas ce-
lebrari.

7-8. cum pr., s. c. 31, 6 u. oft; eine andere Lesart ist quod primum, s. 1, 45, 6; Sil. It. 12, 273: ille dies primus; doch würde dann wol eo folgen. ad id, q. s. e., in Bezug auf das Folg.: ausserdem dass es schon spät am Tage war, brauch

ten sie noch u. s. w.; es ist wol nicht nöthig id quod speraverat zu ändern. — ref. - coll., das Asyndeton wäre hier wegen des eingeschobenen in naves hart, sonst könnte es andeuten, dass nicht alles Einzelne angeführt werden solle, s. 34, 1, 6 u. a. — armamenta, hier Seegel und Raaen, anders armamenta componere 26, 39, >; 36, 44, 2. collocare, an den Mastbaum aufhängen, vgl. 21, 49, 11.

9-11. [et] mult., da schwerlich gesagt werden soll: nicht allein die Angesehenen, sondern auch u. s. w., und et nicht wohl auf et, c. 49, 1, bezogen werden kann, so ist es entweder an u. St. zu tilgen, oder § 10 et ut zu lesen. frequent, zahlreich besuchen, wie in Rom die Clienten den Patron, s. 32, 26, 9.

[ocr errors]

non comp., s. 2, 54, 8. princ., c. 29, 1; 5, 30, 4. interf. etc., L. giebt dieses nur als Vermuthung, dagegen s. Iustin. 1. 1.: senatus - Cn. Servilium mittit, eique tacitis mandatis praecipit, ut si posset eum per aemulos eius interficeret. — magis, in höherem Grade, nachdrücklicher, vgl. 34, 2, 5; 42, 54, 8; zu 44, 36, aliorum - fovent. umfasst zugleich den Substantivbegriff, der

2.

ventium et factionibus discordi; visum deinde Cercinae eum tan49 dem allatum est. Et Romani legati cum in senatu exposuissent compertum patribus Romanis esse, et Philippum regem ante ab Hannibale maxime accensum bellum populo Romano fecisse, et nunc litteras nuntiosque ab eo ad Antiochum et Aetolos missos, 2 consiliaque inita inpellendae ad defectionem Carthaginis, nec alio eum quam ad Antiochum regem profectum; haud quieturum eum 3 ante quam bellum toto orbe terrarum concisset; id ei non debere impune esse, si satisfacere Carthaginienses populo Romano vellent nihil eorum sua voluntate nec publico consilio factum esse, 4 Carthaginienses responderunt, quidquid aecum censuissent Romani, facturos esse.

5 Hannibal prospero cursu Tyrum pervenit, exceptusque a conditoribus Carthaginis, ut ab altera patria, vir tam clarus omni 6 genere honorum, paucos moratus dies Antiochiam navigat. ibi profectum iam regem in Asiam cum audisset, filiumque eius sollemne ludorum ad Daphnen celebrantem convenisset, comiter ab 7 eo exceptus nullam moram navigandi fecit. Ephesi regem est

von civitate abhängt: in einem Staate von Menschen, die verschiedenen Parteien buldigen; die partes werden bestimmter durch factiones, dann alior. alias fov. durch discordi näher bezeichnet.

49. 1–4. et knüpft eine zweite Wirkung des Ereignisses an. patr. Rom., 1, 18, 5.- - ante konnte nicht wohl vor Philippum stehen. nunc, s. 3, 40, 10; 44, 20, 5. bellum fec., 31,11,5.- haud quiet., 21, 10, 3. concisset, gewöhnlich braucht L. die volle Form. tisf., genügend nachweisen, Cic. Verr. 2, 7, 20: vobis priore actione satisfactum est HS deciens numeratum esse, vgl. 31, 19, 2.

[ocr errors]

sa

sua,

[blocks in formation]

giniensium legati ad celebrandum
sacrum anniversarium more patrio
tunc venerant: quippe Carthaginem
Tyrii condiderunt, semper paren-
tum loco culti; auch die, wie Car-
thago, nicht nach einem öffentlichen
Beschluss, sondern von Privaten
gegründeten Colonien standen mit
der Mutterstadt immer noch in re-
ligiöser Verbindung und gaben jähr-
lich den Zehnten an das Bundes-
heiligthum, s. Movers Die Phönicier
2, 2, 50. — vir – honor., so hat wol
Polyb. geurtheilt, vgl. L. 21, 4, 9.
- profect., nachdem Ant. 558, s. c.
41, 9, nach Antiochia gegangen, ist
er nach Ls' Darstellung im Frühjahr
559 von da aufgebrochen; im Som-
mer d. J., s. c. 48, 5, ist H. mit ihm
zusammengekommen, vgl. Nissen
152.
- fil., c. 19. Daphnen, ein
Hain in der Nähe von Antiochia, da-
her eine um denselben entstandene
Vorstadt Epidaphne, Tac. Ann. 2,
83; über die Spiele Polyb. 31, 3. -
Ephesi, nach Appian 1. I. hat er An-
tiochus auf der von L. c. 41 erzähl-
ten Rückfahrt erreicht; eben so setzt
Cornel 1. 1. die Flucht H's in das

--

consecutus, fluctuantem adhuc animo incertumque de Romano bello; sed haud parvum momentum ad animum eius moliendum adventus Hannibalis fecit. Aetolorum quoque eodem tempore 8 alienati ab societate Romana animi sunt, quorum legatos Pharsalum et Leucadem et quasdam alias civitates ex primo foedere repetentis senatus ad T. Quinctium reiecit.

TITI LIVI

AB URBE CONDITA

LIBER XXXIV.

Inter bellorum magnorum aut vixdum finitorum aut immi- 1 nentium curas intercessit res parva dictu, sed quae studiis in magnum certamen excesserit. M. Fundanius et L. Valerius tri- 2 buni plebi ad plebem tulerunt de Oppia lege abroganda. tulerat 3

-

Jahr 558; s. Mommsen 1, 734; vgl. L. 30, 37, 13. Uebrigens berichtet L. im J. 559, in das auch Justin 31, 1 die Flucht zu setzen scheint, und 560 ausser der Notiz 34, 33, 12, nichts von einem Unternehmen des Antioch. in Kleinasien und Thracien, und lässt H. erst 34, 60 thätig auftreten, vgl. c. 44, 7. fluctuant., dieselbe Situation wie noch 34, 60, 2. - haud p. mom., s. 29, 35, 12; der Krieg bricht erst 4 Jahre später aus. - moliend., in Bewegung bringen, sonst selten, c. 5, 8. — alienati, vgl. c. 44, 7, doch sucht man sie nicht zu gewinnen, denn die Verweisung an Quinctius war als Abweisung zu betrachten. Die Verhandlung fällt in den Winter 559, s. 31, 23, 7. legatos, s. c. 35, 12. Leuc., s. c. 13, 6; 34, 7. wie c. 34, 7.

[ocr errors]

Phars. e. reiecti,

1-8. Aufhebung der lex Oppia. Val. Max. 9, 1, 3; Plut. Cat. 8; Zonar. 9, 17; Oros. 4, 20, 3.

1-2. finitor., der punische und macedonische; imminent., der spa

vam.

[ocr errors]
[ocr errors]

nische und syrische; zum Gedanken vgl. 39, 1, 2; 9, 30, 10: haec inter duorum ingentium bellorum curam gerebantur; ib. § 5: rem dictu parstudiis, s. 10, 23, 4. - -excess., s. 25, 1, 9, vgl. 33, 35, 12. Valerius, wahrscheinlich mit dem Zunamen Tappo, Plebejer, s. 35, 10, 11; 39, 36, 7. ad pl. tul., die Rogation scheint dem Senate nicht vorgelegt zu sein, s. Lange 1, 471. In der Zeit zwischen der Promulgation derselben und der Abstimmung wird die im Folg. geschilderte contio gehalten; L. beschreibt zwar zunächst den Zustand und die Stimmung in Rom am Tage der contio, mischt aber mehrere Züge ein, die sich auf die vorhergehenden Tage und auf andere Versammlungen beziehen, vgl. § 4: prodibant; 6: augebatur in dies; iam et u. a. ge Opp., Tac. Ann. 3, 33: Oppiae leges meint die einzelnen Bestimmungen der lex.

-le

3. tulerat, wann das geschehen sei, hat L. nicht erzählt, da nach c.

eam M. Oppius tribunus plebis Q. Fabio Ti. Sempronio consulibus, in medio ardore Punici belli, ne qua mulier plus semunciam auri haberet nec vestimento versicolori uteretur, neu iuncto vehiculo in urbe oppidove aut propius inde mille passus nisi sacro4 rum publicorum causa veheretur. M. et T. Iuni Bruti tribuni plebis legem Oppiam tuebantur nec eam se abrogari passuros aiebant; ad suadendum dissuadendumque multi nobiles prodibant; Capitolium turba hominum faventium adversantiumque legi com5 plebatur; matronae nulla nec auctoritate nec verecundia nec imperio virorum contineri limine poterant, omnis vias urbis aditusque in forum obsidebant viros descendentis ad forum orantes, ut

6, 9 u. 8, 3 das erste Consulat des
Tib. Sempronius, näml. mit Fabius
Cunctator 215 a. Ch., nicht das
zweite, mit dessen Sohne 24, 43 a.
Ch. 213 gemeint ist, so hätte die
Sache 23, 32-24, 9 erwähnt werden
müssen.-M. Opp., nur die Mainzer
Hs. hat C. Opp. plus sem., auf

diesen Artikel des Gesetzes ist ent-
weder 26, 36, 5 keine Rücksicht
genommen, oder derselbe nicht
streng gehalten worden. -
nec vest.
konnte der ersten Bestimmung durch
nec nur angefügt werden, s. 2, 32,
10; oder nec ist wie 9, 9, 9 zu neh-

men.

nec und neu wechseln sonst mehr bei Dichtern, s. Propert. 1, 8, 11; Hor. A. P. 339 u. a., vgl. L. 28, 43, 8. Uebrigens enthalten ne nec - neu eine Epexegese zu eam, die einzelnen Verbote, nicht die Absicht, c. 4, 3. versic. ist nach c. 3, 9; 7, 3 von (schillerndem) Purpur zu verstehen, der wegen der Kostbarkeit nicht getragen werden sollte, s. Becker Gallus 3, 144, anders Val. M. 1. 1. veste varii coloris.

- iuncto veh., auf bespanntem Wagen, zu Wagen = vehiculo iumentis iuncto, Levyuéva äquara, s. 42, 65, 3; Cic. Att. 6, 1, 25: rheda equis iuncta. oppidove, eine von röm. Bürgern (nicht Latinern, s. c. 7,5) bewohnte Landstadt; ausserhalb derselben war das Fahren gestattet, s. c. 3, 9; von dem Vorrechte 5, 25, 9 war also nur ein

Theil geblieben.

neu

propius inde etc., und von da an gerechnet nicht in grösserer Nähe als u. s. W., nicht innerhalb des Umkreises von; wie nach plus, amplius ist auch nach propius zu denken quam; übrigens folgt dabei häufiger der Accusat. als inde, s. 40, 44, 6, vgl. Cic. Att. 8, 14, 1. mille p., vgl. 27, 37, 9.

4. Titus hat die Bamb. Hs., die Mainzer P., wie auch 35, 41; 36, 45; 37, 2 u. s. w. gelesen wird; doch ist a. u. St. jener P. Brutus, der 35, 41 erst Aedil ist, schwerlich gemeint, während Marcus schon 35, 24, 6 Prätor ist. Der Vorname Titus findet sich übrigens in der gens Junia sonst, wie es scheint, nicht; Publius nur noch Cic. Verr. 2, 1, 50, 130; 58, 151. tuebantur, durch Intercession, s. c. 8, 2.

-nee

- aieb., 27, 4, 5. ad suad. diss., in einer contio, s. 45, 21, 6; 10, 7, 1, auf der area Capitolina.

5. verecund., ihr eigenes Schicklichkeitsgefühl, auctor. dagegen das Anderer, imperio, jener, in deren manus sie sind, s. c. 2, 11. Die ganze Schilderung zeigt, dass die Frauen nicht so beschränkt waren, wie man nach ihrem Abhängigkeitsverhältnisse erwarten sollte, vgl. 27, 37, 9. aditusq., genauere Bestimmung zu vias; das hier Gesagte fand wol in der ganzen Zeit nach der Promulgation des Gesetzes statt. ad for., nach zu, s. 24, 7, 3, vorher

« IndietroContinua »