Immagini della pagina
PDF
ePub

8 fuit, negastis hoc piis precibus carum. at non pietas nec sollicitudo pro suis, sed religio congregavit cas: matrem Idaeam a Pessinunte ex Phrygia venientem accepturae sunt. quid honestum 9 dictu saltem seditioni praetenditur muliebri?,, ut auro et purpura fulgeamus“ inquit;,,ut carpentis festis profestisque diebus, velut triumphantes de lege victa et abrogata et captis et ereptis suffragiis vestris, per urbem vectemur; ne ullus modus sumptibus, ne luxuriae sit."

4

,,Saepe me querentem de feminarum, saepe de virorum, nec de privatorum modo sed etiam magistratuum sumptibus au2 distis, diversisque duobus vitiis, avaritia et luxuria, civitatem la3 borare, quae pestes omnia magna imperia everterunt. haec ego, quo melior laetiorque in dies fortuna rei publicae est, imperiumque crescit, et iam in Graeciam Asiamque transcendimus omnibus libidinum illecebris repletas, et regias etiam adirectamus gazas, co plus horreo, ne illae magis res nos ceperint quam

s. 22, 59 fr. cum fuit, als der Fall statt hatte, cingetreten war, s. 22, 61.—negastis, eigentlich der Senat.

sollic. pro, s. zu 21, 9, 4. matr. Id., 2, 10, 5; ib. 14, 10. saltem, um das Wenigste zu fordern. ut auro etc. n. procucurrimus. purpura, c. 1, 3. inquit, c. 4, 14; vgl. 31, 7, 10. carpentis etc., auch hier nimmt L. auf die frühere Bestimmung, s. c. 1, 3, keine Rücksicht. Uebrigens war der Gebrauch des Wagens in Rom überhaupt sehr beschränkt, s. Becker Gall. 3, 8. triumph. etc, sarcastisch; den Triumphirenden war gerade das Fahren gestattet. ne ullus etc., die Folge ist als Absicht hingestellt.

4.1-11. Gerade jetzt ist das früher nicht vermisste Gesetz nothwendig. privalor., Andeutung der lex Orchia, s § 10, für d ren Aufrechterhaltung Cato gleichfalls gesprochen hat, s. Festus p. 201. magistr, das 32, 27, 4 berührte Gesetz. – avarit. et lux, wie § 4: Corinthi, anticipirt und wie bei SalJust C. 12 ausgeführt, während L. selbst, 39, 6, 7, die Einführung der §3: omnibus libidinum etc. erwähn

[ocr errors]

ten Luxusgegenstände in eine andere Zeit setzt. omnia m., vgl. 2, 44, 8. haec, die avaritia u. luxuria. imperium cr., dazu ist entweder aus melior laetiorque zu denken melius laetiusque oder nur magis; zur Sache vgl. 32, 27, 6. et iam etc. ist, da die Construction mit quo nicht darauf bezogen werden kann, sondern quod od. cum vorausgesetzt wird, als locker angeknüpfte Erklärung od. als Parenthese zu betrachten. transc., s. 31, 29, 6. — omn. - illec., Tac. Agr. 6: dives (Asia) ac parata peccantibus; Cic. Q. fr. 1, 1, 19: tam corruptrice provincia u. a. regias, die angehäuften Königsschätze in Asien, vgl. 45, 33, 5; 35, 48, 7. adirect., 5, 22, 5. ne etc. Epexegese zu haec horreo, vor der timeo ctwa wieder zu denken ist, s. zu c 2, 8; 32, 5, 3. Doch ist der Gedanke dadurch etwas verdunkelt, dass bei illas res nicht die durch haec, sondern die in der Parenthese mit omnibus - gazas bezeichneten Gegenstände zu verstehen sind, s 31, 46, 7, weshalb Andere ne illas als selbständigen Satz, den Ausdruck des Wunsches, nehmen, s. 9, 34, 15.

nos illas. infesta, mihi credite, signa ab Syracusis illata sunt 4 huic urbi. iam nimis multos audio Corinthi et Athenarum ornamenta laudantis mirantisque et antefixa fictilia deorum Romanorum ridentis. ego hos malo propitios deos, et ita spero futu- 5 ros, si in suis manere sedibus patiemur. patrum nostrorum 6 memoria per legatum Cineam Pyrrhus non virorum modo, sed etiam mulierum animos donis temptavit. nondum lex Oppia ad coercendam luxuriam muliebrem lata erat; tamen nulla accepit. quam causam fuisse censetis? eadem fuit, quae maioribus nostris 7 nihil de hac re lege sanciendi: nulla erat luxuria, quae coerceretur. sicut ante morbos necesse est cognitos esse quam remedia 8 eorum, sic cupiditates prius natae sunt quam leges, quae iis modum facerent. quid legem Liciniam excitavit de quingentis iuge- 9 ribus nisi ingens cupido agros continuandi? quid legem Cinciam de donis et muneribus, nisi quia vectigalis iam et stipendiaria plebs esse senatui coeperat? itaque minime mirum est nec Op- 10

4-5. signa - illata s., Wortspiel mit signa inferre; zur Sache s. 26, 21, 8; 25, 40, 2. — ornamenta, hier nach dem Folg. die Verzierungen der Tempel, besonders der Giebel, durch Götterbilder, vgl. Bursian 1, 314 u. a. antefixa, Verzierungen, Statuen am Giebel und den Dachsparren der Tempel, s. Abeken Mittelitalien S. 368; 219; Overbeck Pompeji 1, 244. fictil., Senec. Consol. ad Helv. 10, 7: tunc per fictiles deos religiose iurabatur. hos etc. ist auf ornam. u. antefixa bezogen, da bei beiden zunächst an die Götter zu denken ist. in suis m. s., sie aus diesen zu entfernen beabsichtigte man auch später nicht, nur wurden neue Götter eingeführt, durch welche die alten in den Hintergrund traten, s. Marq. 4, 52; 35; Preller 22 ff. suis, s. 4, 33, 5.

6-11. Cineam, s. 9, 17, 14; Periocha XIII; Nonius p. 532 aus Varro: qua abstinentia viri mulieresque Romanae fuerint [apparet], quod a rege munera eorum noluerit nemo accipere. ad coerc. l., vgl. c. 6, 10. sicut a. morb. etc., s. Tac. Ann. 15, 20: usu probatum est, leges egregias, exempla honesta

[ocr errors]

Tit. Liv. VII. 2. Aufl.

apud bonos ex delictis aliorum gigni.-de quing. iug., Gell. 20, 1,23: iugerum de numero.— - continuandi, s. 1, 44, 4: an einander reihen um latifundia zu bilden; dass auch andere Gründe wirkten hat L. selbst 6, 35, 4 bemerkt. — Cincia, von dem 29, 20, 11 erwähnten Cincius als Volkstribum 204 a. Ch. beantragt, von L. übergangen, s. Cic. Cat. m. 4, 10: senex (Q. Fabius Maximus) suasor legis Cinciae de donis et muneribus fuit; Att. 1, 20, 7; die lex verordnete, dass ausser an Verwandte und Mündel Geschenke nur bis zu einem gewissen Betrag gegeben werden sollten, wodurch auch Geschenke der Plebejer, wahrscheinlich als Clienten, an die patroni verboten wurden. Doch wird das Gesetz Tac. 15, 20: oratorum licentia Cinciam rogationem pepererat ; ib. 13, 42; 11, 5: legem Cinciam flagitant (patres), qua cavetur antiquitus, ne quis ob causam orandam pecuniam donumve accipiat, auf einen engeren Kreis beschränkt und patroni auf die Vertheidiger vor Gericht bezogen, vgl. Rein Privatr, 878; 731 ff.; Mommsen Forsch. 1. 367. vectig., vgl. 5, 10, 8.

18

piam nec aliam ullam tum legem desideratam esse, quae modum sumptibus mulierum faceret, cum aurum et purpuram data et 11 oblata ultro non accipiebant. si nunc cum illis donis Cineas urbem circumiret, stantis in publico invenisset, quae acciperent. 12 atque ego nonnullarum cupiditatium ne causam quidem aut rationem inire possum. nam ut, quod alii liceat, tibi non licere aliquid fortasse naturalis aut pudoris aut indignationis habeat, sic aequato omnium cultu quid unaquaeque vestrum veretur, ne 13 in se conspiciatur? pessimus quidem pudor est vel parsimoniae vel paupertatis; sed utrumque lex vobis demit, cum id, quod ha14 bere non licet, non habetis.,,hanc" inquit,,ipsam exaequationem non fero" illa locuples.,,cur non insignis auro et purpura conspicior? cur paupertas aliarum sub hac legis specie latet, ut, quod 15 habere non possunt, babiturae, si liceret, fuisse videantur ?“ vuitis hoc certamen uxoribus vestris inicere, Quirites, ut divites id habere velint, quod nulla alia possit; pauperes, ne ob hoc ipsum 16 contemnantur, supra vires se extendant? ne eas simul pudere, quod non oportet, coeperit, quod oportet, non pudebit. quae de

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

12-14. atque, ein neuer Punkt: der Widerspruch gegen das Gesetz ist ohne allen Grund. causam ist in die Construction von rationem inire aufgenommen, sonst würde man invenire dabei erwarten, s. zu 31, 46, 10: den Entstehungsgrund finden, ihr Wesen begreifen (berechnen). ut, obgleich, sic, entsprechend, enthält zugleich eine Einräumung, so dass, ungeachtet fortasse in dem Satze steht, der Conjunctiv eintreten konnte: wie ich zugebe, dass so sehe ich nicht ein, was u. s. w., vgl. 23, 9, 7 u. a.

sic stellt übrigens nicht den zu erwartenden allgemeinen Gedanken ubi omnia aequata sunt, nulla causa pudoris est, sondern einen aus diesem abgeleiteten dem Verglichenen

entgegen. vestrum, als ob die Frauen ihn hören könnten, vgl. c. 2, 11 a foro; Zonar. p. 253: άxovoαoαi αἱ γυναῖκες (ἐγγὺς γὰρ τῆς ἀγορᾶς πολλαὶ διέτριβον) εἰσεπήδησαν εἰς τὴν ἐκκλησίαν etc. conspiciatur, in die Augen falle, auffallend erscheine, n. der Mangel an Schmuck, vgl. c. 2, 9: mos; anders § 14: conspicior: soll ich mich nicht zeigen dürfen. pessim. q.: zwar sollte man sich am wenigsten schämen aber selbst u. s. w.

[ocr errors]

сит, habit.

utrumq. = utriusque rei, vel parsi-
moniae vel paupertatis.
wenn, dadurch dass.
fuisse, in einer Lage zu sein schei-
nen, dass sie bereits hätten, sich be-
reits angeschafft haben würden; ha-
biturae esse würde nur auf die Zu-
kunft gehen.

15-18. Es wäre unklug, wenn man sich eine so drückende Last auflegen wollte. ob hoc ips., dass sie arm sind. ne (nae) etc. ist unsicher, es fehlt in den Hss. eas, s. 26, 31, 10, oder die Stelle ist sonst verdorben; statt ne wird auch nam vermuthet. - quod n. op., die par

suo poterit, parabit; quae non poterit, virum rogabit. miserum 17 illum virum, et qui exoratus et qui non exoratus erit, cum, quod ipse non dederit, datum ab alio videbit. nunc vulgo alienos viros 18 rogant et, quod maius est, legem et suffragia rogant, et a quibusdam impetrant. adversus te et rem tuam et liberos tuos exorabilis es; simul lex modum sumptibus uxoris tuae facere desierit, tu numquam facies. nolite eodem loco existimare futu- 19 ram rem, quo fuit, antequam lex de hoc ferretur. et hominem improbum non accusari tutius est quam absolvi, et luxuria non mota tolerabilior esset, quam erit nunc, ipsis vinculis, sicut ferae bestiae, irritata, deinde emissa. ego nullo modo abrogandam 20 legem Oppiam censeo; vos quod faxitis, deos omnis fortunare velim."

Post haec tribuni quoque plebi, qui se intercessuros professi 5 erant, cum pauca in eandem sententiam adiecissent, tum L. Valerius pro rogatione ab se promulgata ita disseruit: „, Si privati tantummodo ad suadendum dissuadendumque id, quod ab nobis rogatur, processissent, ego quoque, cum satis dictum pro utraque parte existimarem, tacitus suffragia vestra expectassem; nunc 2

[ocr errors]

simonia u. paupertas. — de suo, es wird hier vorausgesetzt, dass sie über ihr Vermögen verfügen dürfen, vgl. 27, 37, 9; Rein S. 430; Jhering Geist des röm. Rechtes, 2, 213. qui exorat., weil er mehr geben muss, als er dürfte. cum - videbit enthält nur die nähere Bezeichnung des durch mis. qui non exor. sit bezeichneten Verhältnisses; simul etc. im Gegensatz zu nunc rogant, während alienos viros schon adversus exorabilis gegenübersteht.

· le

gem rogant mit Anspielung auf leges rogare c. 3, 5; im vorliegenden Falle wurde nicht gerade ein Gesetz, sondern die Aufhebung eines Gesetzes verlangt, welche durch die suffragia erfolgen soll. exorab. es, der Redner wendet sich an Einen der schwachen Männer, um zu zeigen, wie verderblich die Nachgiebigkeit sei. lex modum etc., der Gedanke wie c. 2, 13.

19-20. Die Sache wird durch Aufhebung des Gesetzes schlimmer werden, als sie vor demselben war. hoc nach rem, s. 32, 10, 3.

[ocr errors]

non mota, nicht aufgestört, in Ruhe gelassen. - sicut fer. b., wie es bei diesen eintritt, vgl. c. 3, 1; 35, 18, 6; 36, 7, 13. ego der gewöhnliche Schluss, s. 10, 8, 12; 22, 60, 27 u. a., vgl. 6, 41, 12. Die Rede ist von L. im Sinn und Geist Catos verfasst, die von diesem selbst gehaltene, in die Origines nicht aufgenommene, s. Jordan Caton. quae exst. p. LXIV, aber viell. sonst bekannte, hat er nach dem 45, 25, 3 ausgesprochenen Grundsatze nicht wiedergegeben. Die letztere hatte nach Zonaras, der sie schwerlich aus dem Original kannte, folgenden Schluss: κοσμείσθωσαν οὖν αἱ γυναῖκες μὴ χρυσῷ μηδὲ λίθοις ἤ τισιν ἀνθηροῖς καὶ ἀμοργίνοις ἐσθήμασιν, ἀλλὰ σωφροσύνῃ φιλ ανδρία φιλοτεχνία πειθοῖ με τριότητι, τοῖς νόμοις τοῖς κειμέ νοις, τοῖς ὅπλοις τοῖς ἡμετέροις, ταῖς νίκαις, τοῖς τροπαίοις.

36,

5.1-3. Eingang. privati, s. 45, 1. cum existim., s. 31, 38, pro ut. p. setzt voraus, dass auch schon Andere für die rogatio

4.

cum vir gravissimus, consul M. Porcius, non auctoritate solum, quae tacita satis momenti habuisset, sed oratione etiam longa et accurata insectatus sit rogationem nostram, necesse est paucis 3 respondere. qui tamen plura verba in castigandis matronis quam in rogatione nostra dissuadenda consumpsit, et quidem ut in dubio poneret, utrum id, quod reprenderet, matronae sua sponte 4 anno bis auctoribus fecissent. rem defendam, non nos, in quos iecit 5 magis hoc consul verbo tenus, quam ut re insimularet. coetum et seditionem et interdum secessionem muliebrem appellavit, quod matronae in publico vos rogassent, ut legem in se latam per bellum temporibus duris in pace et florenti ac beata re publica ab6 rogaretis. verba magna, quae rei augendae causa conquirantur, et haec et alia esse scio, et M. Catonem oratorem non solum gravem sed interdum etiam trucem esse scimus omnes, cum ingenio 7 sit mitis. nam quid tandem novi matronae fecerunt, quod frequentes in causa ad se pertinente in publicum processerunt? numquam ante hoc tempus in publico apparuerunt? tuas adver8 sus te Origines revolvam. accipe quotiens id fecerint, et quidem

-

gesprochen haben. graviss., weil
es gerade auf die auctoritas an-
kommt, s. 37, 57, 13; Cic. or. 2, 37,
154.
quae tac., s. Cic. Sull. 29,
82: quorum tacita gravitas – loqui-
tur; Milon. 5, 12: tacitis adsensio-
nibus. accurata, sorgfältig aus-
gearbeitet, s. 35, 31, 4; 28, 43, 1;
Tac. H. 4, 68: meditata oratione.
necesse, so schreibt L. immer, nur
hier und viell. 39, 5, 9 hat die Mainz.
Hds. das alterthümliche necessum,
viell. von einem Grammatiker geän-
dert. qui tam., der Relativsatz
zugleich Gegensatz: ungeachtet der
auctoritas und der oratio occurata;
doch ist die Anknüpfung hier nicht
ohne Härte, da durch necesse
spond. das Beziehungswort zu qui
entfernt ist; einfacher Plin. Ep. 4,
3, 4: Callimachum - Heroden tenere
credebam; quorum tamen neuter
utrumque absolvit; Quintil. 10, 1,
99. consumps. nicht ohne leisen
Tadel. nobis auct., c. 2, 6.

re

4-13. Vertheidigung der Frauen. rem non nos, der Vorwurf ist unbegründet und unwürdig; zu rem def. und § 6: verba magna vgl. Cic.

--

Verr. 4, 1. iecit, 6, 14, 11. verbo ten., so dass es nur bis zum Worte reichte; nur mit Worten, Cic. Legg. 3, 6, 14. re insim., durch Thatsachen seine (erdichtete) Anklage erhärtete, s. 25, 6, 13; 44, 16, 6.- coetum, Komplott, c. 2, 4; sedit., c. 2, 7; 3, 9; 7, 14, stärker secessio, was schon eine Trennung flor., Adjectiv neben beata, s. 24, 28, 3, doch vgl. 1, 54, 6. verba m., 10, 23, 6; Hor. Sat. 1, 3, 13: magna loqui. quae conq., wie sie - werden. - trucem, Muth und Trotz in Blick und Stimme zeigend. mitis, vgl. 45, 25, 2: Cato, asper ingenio, tum lenem mitemque senatorem egit.

voraussetzt.

[ocr errors]

7-8. nam etc., Beweis, dass die Sache nicht so schlimm sei. quod process., Umschreibung des Objectes wie § 5; dass die Frauen bei grossen Unglücksfällen auf dem Forum erscheinen, s. 4, 40, 3; 22, 7, 7, ist nicht berührt. Orig. rev., aufschlagen, ähnlich Cic. Legg. 3, 14, 31: replicare; Sull. 9, 27; die Anführung der Origines Catos ist hier ein Anachronismus, da der

« IndietroContinua »