Immagini della pagina
PDF
ePub

perisse, quod tardius ex subsidiis, qui laborantibus opem ferrent, successissent; hostes e manibus emissos, quod equitibus legionariis et tardius datum signum esset et persequi fugientes non licuisset.

De ea re nihil temere decerni placuit; ad frequentiores con- 7 sultatio dilata est: instabat enim cura alia, quod civitas faenore 2 laborabat, et quod, cum multis faenebribus legibus constricta avaritia esset, via fraudis inita erat, ut in socios, qui non tenerentur iis legibus, nomina transcriberent: ita libero faenore obruebantur debitores. cuius coercendi cum ratio quaereretur, diem finiri placuit Feralia, quae proxime fuissent, ut, qui post eam diem socii civibus Romanis credidissent pecunias, profite

unter Plusqpf. u. Imperfecten, vgl. 1, 51, 4; Kühnast 215. plures, als zu opfern nöthig gewesen, ähnlich tardius.

7. 1—2. ad frequent., da instabat enim folgt, so wird vorausgesetzt, dass von dem wenig besuchten Senate, s. 2, 23, 12, eine weit wichtigere Massregel, als die über den Bericht des Consuls, berathen worden sei; doch hat L. nur einen Uebergang zum Folg. gesucht. quod

[ocr errors]

labor. ist Epexegese zu alia, nicht Object von cura. faenore, Wucherzinsen, vgl. 6, 14, 3. faenebr. leg., 7, 16; 19; 21; 27; 42; Lange 2, 207. constr., vgl. 8, 28, 8. via fr., vgl. 37, 11, 10; 41, 8, 9: genera fraudis; zur Sache Plaut. Curcul. 4, 2, 23 sqq.: rogationes plurimas propter vos populus scivit, quas vos rogatas rumpitis, aliquam reperitis rimam. ut etc., Umschreibung der via fraudis ita agebant, ut. socios ist so allgemein gesagt, dass weder allein an die latin. Colonieen, noch an die zu Rom wohnenden socii zu denken ist, obgleich die letzteren am leichtesten solche Verträge schliessen konnten, vgl. § 5. - nomina, in das Hausbuch, welches jeder Römer führte, wurde der Name desjenigen, welcher ein Darlehen erhielt, und die geliehene Summe eingetragen; daher: Schuldposten.

=

qui non tener., obgleich den römischen Wuchergesetzen nicht unterworfen können die socii dennoch die im Folg. bezeichneten Rechtsgeschäfte nach dem ius civile der Römer abschliessen. - transcrib., die, welche das Darlehen machten, trugen als Empfänger desselben socii in das Hausbuch ein, obgleich diese das Darlehen nur nahmen um es zu Zinsen, welche das gesetzliche Mass überstiegen, an röm. Bürger zu verleihen, vgl. 24, 18, 14: perscribere; 26, 36, 11; Gaius 3, 128 ff. libero, nicht durch Gesetze beschränkt, unbeschränkt, Gegensatz zu constricta, vgl. Rein das Privatrecht der Römer 681.

[blocks in formation]

-

diem fin., als Termin, Frist bestimmen, s. 9, 33, 4; 31, 48, 8. Feral., den 21. Februar, Varro L. L. 6, 13: feralia ab inferis et ferendo, quod ferunt tum epulas ad sepulcrum, quibus ius ibi parentare; Marq. 4, 257. proxime fuiss., die zuletzt begangenen; proxime von der Zeit, 39, 55, 7, vgl. c. 21, 5 propiore; 4, 23, 6 proximus, häufiger von Cicero so gebraucht.

fuiss., s. 7, 27, 1. - socii, die angeblichen Gläubiger, nicht die

rentur, et ex ea die pecuniae creditae, quibus debitor vellet legi4 bus, ius creditori redderetur. inde postquam professionibus detecta est magnitudo aeris alieni per hanc fraudem contracti, M. Sempronius tribunus plebis ex auctoritate patrum plebem ro5 gavit, plebesque scivit, ut cum sociis ac nomine Latino creditae pecuniae ius idem quod cum civibus Romanis esset. haec in 6 Italia domi militiaeque acta. In Hispania nequaquam tantum

Schuldner, die cives Romani, werden zur Angabe aufgefordert; über jene konnte der Senat so verfügen, wol nicht so leicht über diese. pecun. creditae, die andere Wortstellung für diesen Begriff folgt § 5: creditae pecuniae, vgl. c. 21, 5; 21, 21, 8, vgl. 7, 21, 5: alieni aeris. quib. ded. etc., es sollte, wenn der Gläubiger, was also den socii, da sie das commercium und die actio vor dem röm. Prätor hatten, und hier Klage erheben konnten, erlaubt war, die Klage, die ihm zustand (actio certae creditae pecuniae oder condictio certae pecuniae, certi condictio) anstellte, dem Schuldner gestattet sein zu fordern, dass der Richter nach den römischen Gesetzen die Entscheidung gebe, nicht, wie es bis dahin bestimmt gewesen war, nach den in dem Staate des Gläubigers geltenden, welche nicht so beschränkende Bestimmungen für die Geldverleiher enthielten, wie die römischen, vielleicht das Mass der Zinsen nicht bestimmten. Die socii waren also, obgleich sie zu Rom das Klagrecht hatten, doch den römischen Wuchergesetzen nicht unterworfen gewesen. Die Processe sollten wahrscheinlich durch Recuperatoren entschieden werden, s. 26, 48, 8. ius gehört nach § 5 zu pecun, creditae und zu redderetur, von redderetur, s. 3, 33, 8; 7, 1, 6, scheint die Lesart diceretur nur eine Erklärung zu sein. creditori, so dass er sich dem Urtheilsspruch, der nach dem von dem Schuldner gewählten Rechte gefällt wird, unterwerfen muss, s.

Voigt d. ius nat. d. R. IV, 2. 4-5. inde, dann, in Folge davon, durch das Folg. erklärt. magn. aer. al., vgl. 6, 27, 8; es waren in dem laufenden Jahre schon viele Capitale aufgenommen worden. hanc fr., die § 2 durch transcriber. nur angedeutete, da die socii scheinbar Gläubiger wurden, in der That aber nurMittelspersonen waren, durch deren Hülfe die Gesetze umgangen wurden. ex auct. P., 38, 36, 8 u. a. сит idem, s. 9, 1, 8: nihil cum potentiore iuris relinquitur inopi; 30, 12, 15: eadem Africa- mecum, vgl. c. 4, 1, n. die betreffenden Gläubiger sollten haben; den in Rom geltenden Gesetzen über ausgeliehenes Geld, den Creditgesetzen, sollten fernerhin auch die socii unterworfen sein. Durch das Plebiscit, welches weiter geht als der Senatsbeschluss §3, werden die erwähnten Gesetze von dem röm. Volke den socii und dem nomen Latinum ohne dieselben zu fragen vorgeschrieben; der erste Eingriff in das ius civile der Bundesgenossen von Seiten der Römer, s. Marq. 3, 1, 10; Moinmsen Gesch. des röm. Münzwes. 327; Rein 636. Festus p. 234 erwähnt eine Rede Catos de faeneratione legis Iuniae, die sich auf u. St. nicht bezieht, da hier die lex Sempronia gegeben wird, ein Iunius ist c. 41, 9 genannt, vgl. Nonius p. 64: pedato. Uebergang zum Folg.

-

haec etc.

nur

7. 6-8. Krieg in Spanien. 6-8. in Hisp. etc., kurze, wol alten Annalen entlehnte, von den

belli fuit, quantum auxerat fama. C. Flaminius in citeriore 7 Hispania oppidum Inluciam in Oretanis cepit, deinde in hibernacula milites deduxit, et per hiemem proelia aliquot nulla memoria digna adversus latronum magis quam hostium excursiones vario tamen eventu nec sine militum iactura sunt facta. maiores gestae res a M. Fulvio. is apud Toletum oppidum cum 8 Vaccaeis Vettonibusque et Celtiberis signis collatis dimicavit, exercitum earum gentium fudit fugavitque, regem Hilernum vivum cepit.

Cum haec in Hispania gerebantur, comitiorum iam appete- g bat dies. itaque L. Cornelius consul relicto ad exercitum M. Claudio legato Romam venit. is in senatu cum de rebus ab se gestis 2 disseruisset, quoque statu provincia esset, questus est cum pa- 3 tribus conscriptis, quod tanto bello una secunda pugna tam feliciter perfecto non esset habitus diis immortalibus honos. postulavit deinde, supplicationem simul triumphumque decernerent. prius tamen quam relatio fieret, Q. Metellus, qui consul dictator- 4

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

späteren nicht ausgeschmückte Notizen, wie c. 22, 5; 40 u. a. nequaq., s. c. 2, 1 f. auxer. f. prägnant: augendo fecerat, vgl. 2, 50, 9: rupere viam; ib. 21, 4: digerere; 16, 4: turbatores belli. Inluc., die Lage der Stadt ist nicht näher bekannt, viell. nicht verschieden von Lyco 37, 46, 7 oder Ilugo, in der Nähe von Castulo, CIL. II. p. 436; 699. Oretan., 21, 11, 13. hibernac. zunächst Baracken, in denen überwintert wird, 5, 2, 1; dann hiberna, s. 22, 32, 1; 24, 39, 12. - latron. Guerillakrieg, wie c. 1, 1; 38, 45, 7; 2, 48, 5 u. a. maior. r. g., 26, 2, 1: res gestae magnificae. Fulv., 34, 55, 6. Tolet., j. Toledo, im Gebiete der Carpetaner, vgl. c. 22, 8.- Vaccaeis, 21, 5, 8.

[ocr errors]

Vett., westlich von den Carpetani, südlich von den Vaccäern, ein bedeutendes lusitanisches Volk zwischen dem Tagus und Durius, in der Nähe von Salamanca.

8. Verhandlungen über den Triumph des Cornelius.

1-3 gerebant., s. c. 2, 1; 36,

[ocr errors]

5, 1; 24, 17, 1; Andere lesen
gererentur (agerentur), vgl. 25, 13,
1: cum
esset, iam
sentiebant.
appet., s. 5, 44, 6; 8, 38, 3 u.
a. itaq. wie igitur nach iam,
c. 16, 1; 41, 1; 22, 19, 11 u. a.
questus e. cum, weil der Begriff
des Verhandelns zu Grunde liegt,
Cic. Deiot. 3, 9; Fam. 3, 7, 4 u.
quoq. st., 37, 53, 6; zu 26,
28, 1;
auch mit in, s. c. 6, 4; 32,
11, 1 u. a. honos, die sogleich
folgende, vgl. 26, 21; diese Ver-
sagung der Supplication war selten,
s. Cic. Pison. 19, 45; ad Q. fr. 2,
8. postulav. ohne ut findet sich
mehrfach bei L., s. 3, 45, 10; 22,
53, 12, vgl. c. 2, 7. suppl.
triumph., 38, 44, 10.

a.

4-8. priusq. etc., das Verfahren ist ungewöhnlich, da sonst die Senatoren die relatio des Vorsitzenden abwarten müssen, ehe sie ihre Meinung aussprechen; doch hat der Consul in postulavit seine Ansicht schon angezeigt und relatio ist der eigentliche Antrag, vgl. mentionem facere 4, 1, 2; 30, 21, 6 u. a.; 33, 23, 3: temptata tantum relatione, 2, 31, 9. Met., 31, 4.

que fuerat, litteras eodem tempore dixit et consulis L. Corneli ad senatum et M. Marcelli ad magnam partem senatorum adlatas 5 esse inter se pugnantis, eoque dilatam esse consultationem, ut praesentibus auctoribus earum litterarum disceptaretur. itaque expectasse sese, ut consul, qui sciret ab legato suo adversus se scriptum aliquid, cum ipsi veniendum esset, deduceret eum se6 cum Romam, cum etiam verius esset Ti. Sempronio imperium 7 habenti tradi exercitum quam legato: nunc videri esse amotum de industria, qui ea, quae scripsisset, praesens dicere et arguere coram, et, si quid vani adferret, argui posset, donec ad liquidum· 8 veritas explorata esset. itaque nihil eorum, quae postularet con9 sul, decernendum in praesentia censere. cum pergeret nihilo segnius referre, ut supplicationes decernerentur triumphantique sibi urbem invehi liceret, M. et C. Titinii tribuni plebis se intercessuros, si de ea re fieret senatus consultum, dixerunt.

9

Censores erant priore anno creati Sex. Aelius Paetus et C.

expect. ut, 26, 18, 5. verius, 32, 33, 4; 23, 11, 12.

=

-

Sempr., c. 5, 1, wie dieser das imperium haben könne, da es ihm nicht verlängert und der Consul bereits in der Provinz gewesen ist, lässt sich nicht erkennen; anderer Art sind Fälle wie c. 23, 6; 23,34, 13 u. ä., vgl. Mommsen röm. Gesch. 1, 824. nunc, s. 26, 29, 7; 1, 28, 9. qui posset, dass dieses nicht zu nehmen sei ut alicubi dicere posset zeigt praesens und sonst der Zusammenhang, dicere posset ist: von dem er (der Redende) glaube, dass er; die andere Lesart ne diceret et aut arguere aut argui posset, kann wegen argui posset nicht wohl statt haben, da ne (ut vor dem zweiten aut zu ergänzen, wäre nicht zulässig) auch dazu gehören würde; das argui aber gerade von Cornelius beabsichtigt werden musste, auch deutet si adferret an, dass Metellus erwartet, Marcellus könne Wahres und Falsches vorbringen, nicht, wie aut aut erwarten lässt, nur das Eine oder das Andere; zweifelhaft ist, ob dicere et arguere zu lesen ist, oder nach den Hss. diceret, arguere,

---

[blocks in formation]

8-9. censere ohne se, wie oft bei L., 22, 37, 7; 24, 22, 3; 31, 20, 3; Kühnast p. 109. referre P., nach der Unterbrechung setzt er die mit questus est begonnene relatio fort. supplicationes, s. 33, 24, 4; 37, 58, 5; 40, 36, 12; ib. 53, 3; 8, 33, 20 u. a., die einzelnen Acte des Dankfestes, s. 37, 47, 5; doch ist der Singular, s. § 3, gewöhnlicher. urb. inveh., 36, 39, 5; 38, 44, 10; 2, 31, 3; 4, 29, 4 u. a.; mit in 31, 20, 2; ib. 47, 7; 34, 52, 10 u. s. w., vgl. 23, 47, 8. interc., wie 31, 20; 36, 39; 40; 38, 47; Mommsen Staatsrecht S. 211, 1.

9. Das Lustrum; Prodigien; die Colonie castrum Frentinum.

1-3. Censores, s. 34, 44. erant ist Prädicat, creati attributives Particip, schwerlich mit erant Prädicat, vgl. 36, 8, 5; 2, 58, 3. Paetus 32, 7, 12. Cornel. 32, 27.

Cornelius Cethegus. Cornelius lustrum condidit. censa sunt 2 civium capita CXXXXIII. DCCIIII. aquae ingentes eo anno fuerunt, et Tiberis loca plana urbis inundavit; circa portam Flu- 3 mentanam etiam collapsa quaedam ruinis sunt. et porta Coelimontana fulmine icta est, murusque circa multis locis de caelo tactus; et Ariciae et Lanuvii et in Aventino lapidibus pluvit ; et 4 a Capua nuntiatum est examen vesparum ingens in forum advolasse et in Martis aede consedisse; eas collectas cum cura et igni crematas esse. horum prodigiorum causa decemviri libros 5 adire iussi, et novemdiale sacrum factum, et supplicatio indicta est atque urbs lustrata. iisdem diebus aediculam Victoriae Vir- 6 ginis prope aedem Victoriae M. Porcius Cato dedicavit biennio post, quam vovit.

Eodem anno coloniam Latinam in castrum Frentinum tri- 7

lustrum, die feierlichen Gebete und Opfer bei dem lustrum vollzieht immer nur der eine der Censoren, dem dieses Geschäft durch das Loos zugefallen ist; Becker 2, 2, 242. CXXXXIII, wahrscheinlich ist CCXXXXIII zu lesen, da 29, 37, 6 214000 und 38, 36, 10 258318 Bürger geschätzt werden, Lange 2, 204. aquae ing., die Ueberschwemmungen werden jetzt häufiger und als gefährlicher erwähnt, weil die Gegenden vor der porta Flumentana, Carmentalis u. Trigemina mehr angebaut sind. et fügt die Erklärung an. plana, s. 38, 28, 4; 33, 17, 8. Flument., 6, 20, 11. collapsa r., durch Einsturz, in Trümmer zusammensinken, 29, 18, 17: moenia collapsa ruina sunt; 7, 6, 1. et porta etc. deutet an, dass auch die Ueberschwemmungen als Prodigien galten, welche gewöhnlich am Anfange des Jahres, s. c. 21, 2; 27, 37; 37, 3 u. s. w., seltner zu anderen Zeiten gesühnt werden, s. 21, 62; 27, 4, 11; 29, 10, 4; 30, 38, 8; 39, 22, 3; ib. 56, 6. Caelim., 2, 11, 7; Becker 1, 166; 169; 495. murusq., 31, 46, 15.

[ocr errors]

4-6. in Avent., 2, 28, 4.

[ocr errors]

vespar.,
sonst werden Bienen er-
wähnt. urbs lust., eine ausser-
ordentliche Lustration, vgl. § 1, s.
21, 62; 45, 16, vgl. 39, 22; 42, 20;
die zur Sühnung zu schlachtenden
Opferthiere wurden um die Stadt
geführt, s. Preller Mythol. 372 f.

Vict. Virg., die Victoria wurde als geflügelte Jungfrau dargestellt; doch findet sich der Beiname sonst nicht leicht, Preller 610; der Cultus derselben war von dem der Victoria verschieden, die aedicula daher nicht an oder in dem Tempel derselben, sondern nur in der Nähe; ob bei dem auf dem Capitol, 22, 37, oder auf dem Palatin, ist nicht zu bestimmen. Cato war wahrscheinlich für die Erbauung und Weihung als duumvir gewählt und ihm das imperium für diesen Zweck übertragen worden, s. zu 23, 30, 14; Mommsen Staatr. 199; eine Anspielung auf die Weihe findet sich auf Münzen, Mommsen Münzw. 572. Die Gelobung der Capelle ist vorher nicht erwähnt.

7-8. castr. Frent. ist wol die nach 34, 53 in agrum Thurinum zu führende Colonie, da die Triumvirn die dort erwähnten sind und die andere Colonie c. 40 gegründet wird; castrum Frent. (nicht zu ver

« IndietroContinua »