Immagini della pagina
PDF
ePub

"

,quae monumenta super eo descripta liquido declarassent. Sed ,quod omnes accolae loci illius utpote non indigenae, sed ex ,diversis barbaricis gentibus advenae, immo valde saevi latrunculi, nescire se quae diceret, testabantur. Super quo ,,stupefactus philosophus se in orationem multo tempore ,dedit deum revelare, sanctum vero revelari corpus deposcens. Sed quod et episcopum cum clero plebeque gerendum salutiferis hortationibus excitavit, ostensoque ac recitato quid de passione quidve de miraculis, quid etiam de scriptis ,beati Clementis et praecipue quid de templi siti penes illos ,structura, et ipsius in ipsa conditione librorum numerositas ,commendabat; omnes ad illa littora fodienda et tam precio,sas reliquias sancti martiris et apostolici inquirendas ordine, ,quem ipse philosophus in historica narratione descripsit, ,penitus animavit." Huc usque praedictus Metrophanes.

4. Ceterum, quae idem mirabilis vere philosophus in huius honorabilium inventione reliquiarum solemniter ad hymnologicon dei omnipotentis edidit, Grecorum resonant scolae. Sed et duo eius opuscula praedicata, scilicet brevem historiam et sermonem declamatorium unum, a nobis agresti sermone et longe ab illius facundiae claritate distante translata, opinionem commento monumentorum eius carptim addendo paternitatis tuae officio, quaeque iudicii tui cylindro polienda committo. Sane rotulam hymni quae et ad laudem dei et beati Clementis idem philosophus edidit, idcirco non transtuli, quia, cum latine transiatur (?), hic pauciores, illi(c?) plurales syllabas generatum esset nec aptam nec sonoram cantus harmoniam redderet. Verum etsi hoc mihi a te, o vir desideriorum, imponitur, aggrediar, deo praeduce, quod hortaris. Quia etsi aliis non profuero scribendo, mihi tamen prodero saltem obediendo.

5. Ceterum nolo sanctimoniam tuam latere, scripsisse beatum Clementem quaedam quae ad nostram notitiam nondum venere, quae admodum sanctus Dionysius Areopagites

1892. Philos.-philol. u. hist. Cl. 3.

29

meminit Athenarum episcopus, et beatus Johannes Scythopolitanus, cuius doctrina inter gesta sinodalia reperitur, quorum sensus super hac circumstantia iam dudum translatos invenies in codice iam memorati s. Dionysii Athenarum antistitis. Quos oportet ut et ipsi quoque operi, quod de vita beati Clementis instantia tua praedicto Christi levita sudante texitur, inseratur. Qualiter autem reliquiae ipsius semper memorandi Clementis crebro dicto asportante philosopho in Romam delatae atque reconditae sunt, non necesse habeo scribere, cum et ipse inspector factus non nescias, et scriptor vitae illius silentio, sicut credimus, non praetereat.

Herr Simonsfeld hielt einen Vortrag:

Fragmente von Formelbüchern auf der Münchener Hof- und Staatsbibliotkek."

Unter den aus alten Handschriften, Inkunabeln oder Büchern losgelösten Bruchstücken von Pergamenthandschriften, mit deren Ordnung Herr Bibliothekar Keinz beschäftigt ist, befinden sich,Fragmenta latina. Ex libris formularum', die nun unter Cod. lat. 29095 aufgestellt sind und den Gegenstand meiner heutigen Mittheilungen bilden sollen.

Es sind hier bis jetzt 11 Fragmente vereinigt, sehr ungleichen Inhalts, Umfangs und Werthes.

Unter No. 1) sind jene wichtigen Bruchstücke einer Formelhandschrift des IX. Jahrhunderts aufgestellt, über welche Karl Zeumer im Neuen Archiv für ältere deutsche Geschichtskunde' Bd. VIII S. 601 u. ff. gehandelt hat, und die zum Theil Formulae Salicae Lindenbrogianae", zum Theil den Index der Formulae Marculfinae aevi Karolini' und einer sonst unbekannten Formelsammlung enthält.

*

No. 2) besteht aus 4 ineinandergelegten und zusammengehefteten Doppelblättern, wovon 1 und 4 und 2 und 3 zusammengehören, aber nur 1 und 3 in ihrer ursprünglichen. Gestalt (0,9 0,13) erhalten, 2 und 4 aber der Länge nach

abgeschnitten sind, so dass nur drei Viertel des Textes mehr vorhanden sind. Die Schrift ist zierlich und klein und gehört wohl noch dem Anfang des 14. Jahrhunderts an. Die Ueberschriften der einzelnen Theile oder Kapitel sind, wie auch viele Anfangsbuchstaben, roth geschrieben. Sogleich in dem ersten Theile,Potestas sic (scribit?)' findet sich die Wendung: Magnifico ac sapienti viro, domino A. potestati Bono(nie) . . . . und in demselben Abschnitt später:,Aliprindus (?) Faria potestas Bon.', in welchem unschwer der Podestà von Bologna Aliprandus Fava zu erkennen war, der wenigstens im Jahre 1229 dieses Amt bekleidete. Damit war auch die Grundlage der weiteren Forschung gegeben. Der Aliprandus Fava' führte an der Hand von Rockinger's Bemerkungen 1) zu dem Formelschriftsteller Guido Faba und ein Vergleich ergab, dass wenigstens ein Theil der von Rockinger abgedruckten Stücke aus dessen Doctrina ad inveniendas etc. materias' sich hier findet: nämlich fol. 3 der Absatz: Cum adverbiis et ablativis principia de subditis et minoribus: Si vero subdit' (Rockinger S. 188) bis,clariori (S. 191), jedoch hier ohne die altitalienische Uebersetzung ,in vulgare'.

[ocr errors]

In unserem Fragment folgt darauf der Passus: Adjectiva pape, prelatis . . . ducum principum et regum, de subditis', der sich, wie der Anfang und der Schluss: Exordia et responsa ?) (von Rockinger nicht veröffentlicht) z. B. in der hiesigen Handschrift Clm. 23497 (= ZZ. 497) findet, so dass eine genauere Wiedergabe des Inhalts bei der grossen Verbreitung dieses Formelschriftstellers nicht nöthig erscheint.

*

*

No 3) besteht aus 2 ineinander gelegten Doppelblättern, 0,11 0,18, welche leider sämmtlich oben sehr stark be

1) in den,Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte' Bd. IX S. 180 u. ff.

schädigt sind. In der Mitte des oberen Randes ist nämlich das Pergament an 3 Stellen jedes auseinandergelegten Doppelblattes bis zu einer Tiefe von 4 Centimeter und in einer Breite von 1/2 Centimeter herausgeschnitten, überdies aber mit Ausnahme von Blatt 1 und Blatt 4' die Schrift oben (bis zur gleichen Tiefe) so verwischt oder abgerieben, dass theils nichts, theils nur einige Worte zu lesen sind. Blatt 1 und 2 sind leider auch an dem Rand der Langseite um 11/2-2 Centimeter abgeschnitten und in Folge dessen der Text dort unvollständig. Im Uebrigen ist die Schrift sehr gut erhalten und sehr lesbar; sie zeigt eine zierliche Hand des ausgehenden XIII. Jahrhunderts; jede Seite besteht aus 2 Columnen, die ausführlichen Ueberschriften sind in rother, die Initialen in rother und blauer Farbe geschrieben. Ich theile zunächst die ersteren (soweit sie lesbar) mit den Anfangs- und Schlussworten mit.

Fol. 1 Col. 1 beginnt mit den Worten: qonem sua, schliesst cause decisio differatur. Dann erstes Rubrum: Canonici pape ut det eis litteras commonentes fideles Christi ut de sua pecunia ad restituendam ecclesiam largiantur.

In extremo doloris articulo constituti - peticioni nostre misericordiam indulgendo.

Rubrum: Canonici pape accusantes suum episcopum, postulantes ipsum ut concedat eis diem litis in presentia sui archiepi scopi.

Non est dignus regimine matris ecclesie non debeat deportari (Col. 2).

Col. 2 Rubrum unvollständig: littere apostolici ad personas ecclesiasticas et . . . papam. Sequitur ut papa scribat 1. . . pape. Papa imperatoribus regibus atqu(e...) ut impendant subsidium orien(tali mi?) litie laboranti.

Qui pro fide catolica. . . Schluss Blatt 1' Col. 1 undeutlich in celesti.

« IndietroContinua »