Die nationalsozialistische Machtergreifung: Studien zur Errichtung des totalitären Herrschaftssystems in Deutschland 1933/34

Copertina anteriore
Springer-Verlag, 17 apr 2013 - 1036 pagine
Der Gedanke zu diesem Buch gewann während der Niederschrift der Auflösung der Weimarer Republik in den Jahren 1952/53 erste Gestalt. Es erwies sich als notwendig, die Endphase und zUgleich das Gegenbild dieses Auflösungsprozesses in einem geson derten Band zu behandeln. Eine dankenswert großzügige Unterstützung der Rocke fell er Foundation ermöglichte es, den ersten Entwurf zu einem umfassenderen For schungsprojekt der seinerzeit von mir geleiteten historischen Abteilung des Instituts für politische Wissenschift auszuweiten, in dessen Rahmen meine Mitarbeiter Dr. Wolfgang Sauer und Dr. Gerhard Schulz die Bearbeitung einiger Teilgebiete übernom men haben. Unter drei großen Aspekten ist der Prozeß der nat;onalsozialistischen Macht ergreifung in jenem zeitlich und sachlich weiteren Sinne, wie ihn ein vorangehender Aufsatz (Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 4, S. 30 ff.) umrissen hat, untersucht und beschrieben worden. Der erste Teil des Buches behandelt die Errichtung des Ein parteienstaates nach der innen- und außenpolitischen sowie der ideologischen Seite; im zweiten Teil wird ein differenziertes Bild der verwaltungs- und wirtschaftspoli tischen Begründung des totalitären Staatsaufbaus vermittelt; der dritte Teil beschreibt die rüstungs- und militärpolitische Entfaltung der terroristischen Gewaltpolitik, die jenes Regime getragen hat. Im Rahmen dieser Gliederung haben wir uns zugleich bemüht, das Problem einer Verzahnung von historischer und systematischer Darstel lung so gut wie möglich zu lösen.
 

Sommario

Die SA zwischen Hitler und Röhm
1
wendigkeit und Freiheit bei der Berufung Hitlers
2
Die Legalisierung der Diktatur
25
Die Bedeutung des Reichstagsbrands
75
Die Nationalsozialisten brauchen den bolschewistischen Revolutionsversuch
82
Die letzte MehrparteienWahl
88
Staatsstreich in den Ländern
136
Putsch und Legalität
143
Der planmäßige Vollzug der nationalen Erhebung
467
Personalwechsel und Beamtenrechte während der Machtergreifung
490
326
507
Beamtenstaat und Parteistaat
509
Tendenzen und Versuche einer Strafrechtsreform
528
Das Reichspropagandaministerium und seine Organe
544
Propaganda und Justiz
562
Versuch und Fehlschlag einer Bodenplanung
576

Der Tag von Potsdam
144
136
151
Die Kapitulation des Reichstags
158
Die Rolle der NSBO Krise der Gewerkschaften Attentismus Resignation Überläufer
184
Das Ende der bürgerlichen Parteien
199
Der Rückzug Papens Konflikte mit dem Stahlhelm Die Selbstgleichschaltung
213
Probleme des Einparteienstaats
214
Der Ort der Außenpolitik in der nationalsozialistischen Revolution
230
Die Taktik der Ostpolitik
245
Die ideologische Gleichschaltung
261
Einsatzpunkt Rassenpolitik
274
und jüdische Gegenwehr Die Fluchtbewegung Der Legalisierungsakt der Nürn
286
Kultur und Propaganda
316
instrument Die Zerstörung der Literatur Nationalsozialistische Kunstpolitik Kunst
326
Ein Beispiel spontaner Demonstration
347
ZWEITER TEIL
369
Ständische Ordnung und Diktatur
392
Organisationspläne für den totalen Staat der NSDAP
408
Gesetzespositivismus Legale Machtergreifung und nationale Revolution Wende
418
Polizeigewalt und lokaler Terror in den Ländern
427
Die Eroberung der kommunalen Ämter Selbstverwaltung
442
Die neuzeitliche Entgegensetzung gegen den liberalen Rechtsstaat Staatsapparat
455
Kommissare und Beamte
460
Anfänge einer Gleichschaltung der Länder Problematische Beziehungen zwischen Partei
592
Lokale Verwaltung und Gemeindetag
612
Die Diktatur in der Wirtschaft
627
Vom Kommissar zum Treuhänder
641
Von der Arbeitsbeschaffung zur Staatskonjunktur
655
Bilateralismus Autarkie und Militarisierung
668
Die Wehrmacht in der Revolution 685
683
Das Bündnis ReichswehrHitler
708
Offizierkorps und Nationale Revolution
732
Die illegale Aufrüstung vor Hitler
766
Aufrüstung und Wirtschaftskrise
785
347
821
Ursprung und erste Formen des NSTerrors
855
Röhm organisiert seine Revolutionsarmee
880
SAHeer und politische Vor
888
RöhmKrise und zweite Revolution
897
Ablösung der demokratischen Parteien durch totalitäre Dominien Chancen
923
Der Sieg der Revolution von oben
934
Bibliographie
973
Personenregister
1011
und die Wirtschaft Nationalsozialistische Staaten im Staate
1012
907
1024
Copyright

Altre edizioni - Visualizza tutto

Parole e frasi comuni

Informazioni sull'autore (2013)

Karl Dietrich Bracher was born in Stuttgart, Germany on March 13, 1922. He was educated at the Eberhard-Ludwigs-Gymnasium in Stuttgart. During World War II, he fought with the German army. He was captured by American soldiers while serving in the Wehrmacht's Afrika Korps in Tunisia and held as a prisoner of war in Kansas. Returning to Germany after the war, he received a doctorate from the University of Tübingen in 1948 and studied at Harvard University from 1949 to 1950. He taught at the Free University of Berlin before joining the faculty at the University of Bonn, where he taught politics and contemporary history from 1959 to 1987. As a historian, he argued that the German people had to take responsibility for the rise of Nazism because of their embrace of Hitler and his racist agenda. He wrote several books including The German Dictatorship: The Origins, Structure and Effects of National Socialism and The Age of Ideologies: A History of Political Thought in the Twentieth Century. He died on September 19, 2016 at the age of 94.

Informazioni bibliografiche