Immagini della pagina
PDF
ePub

caput facta indicatur per Callonem quendam, aequalem Hieronymi et iam inde a puero in omnia familiaria iura adsuetum. 10 index unum ex coniuratis Theodotum, a quo ipse appellatus erat, nominare potuit, qui conprensus extemplo traditusque Andranodoro torquendus de se ipse haud cunctanter fassus 11 conscios celabat. postremo, cum omnibus intolerandis patien12 tiae humanae cruciatibus laceraretur, victum malis se simulans avertit ab consciis in insontes indicium, Thrasonem esse auctorem consilii mentitus, nec nisi tam potenti duce confisos rem 13 tantam ausuros fuisse; addit nonnullos ab latere tyranni, quorum capita vilissima fingenti inter dolores gemitusque occurrere. maxime animo tyranni credibile indicium Thraso nominatus fecit; itaque extemplo traditur ad supplicium, adiectique 14 poenae ceteri iuxta insontes. consciorum nemo, cum diu socius consilii torqueretur, aut latuit aut fugit: tantum illis in virtute ac fide Theodoti fiduciae fuit, tantumque ipsi Theodoto virium ad arcana occultanda.

6 Ita, quod unum vinculum cum Romanis societatis erat, Thrasone sublato e medio extemplo haud dubie ad defectionem res

9. adsuetus] ads. verbindet L. mit in u. Acc. (21, 33, 4 iuxta in vias ac devia adsueti), oder mit Dativ (23, 10 adsueti militibus. 21, 16, 5 duci acerrimo adsuetum), oder mit Infin. (23, 40, 10 Sardi facile vinci adsueti). Daneben 10, 12 adsueti collis eius cultores, die 'gewöhnlichen', die man dort zu treffen gewohnt war. 25, 9, 9 portula adsueta. 25, 17, 5 motus corporum genti adsueti. Gegensatz 27, 5 insolitus.

10. ipse] man sollte eigentlich de se ipso erwarten; aber gerade in dieser Verbindung fassen die Lateiner den Gegensatz nicht immer scharf ins Auge, weil ihnen die Beziehung des ipse auf das Subject des Satzes so sehr geläufig ist; ähnlich 28, 2, 16 ut et muris se ipsi et armis muros tutarentur u. so oft; s. zu 38, 2.

Andranodoro] Zoippus wird im Folgenden nicht mehr erwähnt, weil er als Gesandter zu Ptolomaeus IV. Philopator nach Aegypten geschickt war, von wo er nicht zurückkehrte; s. 26, 1.

13. ab latere] die Präp. ab wird nicht selten (doch häufiger erst in nachclassischer Zeit) zur Angabe

[blocks in formation]

14. tantum] statt tantum enim, wie die Lateiner in einem mit tam, tantus, ita anfangenden Satze, der die Begründung des Vorhergehenden enthält, das enim gewöhnlich auslassen; L. besonders oft nach adeo.

vires] sonst gewöhnlich im Gegensatz zu animus die Körperkräfte bezeichnend, s. 8, 4 (oft in der Verbindung vi ac virtute); hier 'Willensstärke'.

6. 1. quod] quod ist dem Prädicatssubst. assimiliert; denn eigentlich müsste es auf Thraso bezüglich qui heissen. Die Stellung des Relativsatzes ist ebenso 6, 6. 8, 1. 7. 22, 14.

cum Romanis] die Wortstellung wie 3, 1.

res spectat ad] 'man zielt auf etwas ab'; ähnlich 25, 3, 19 res ad seditionem spectat C es läuft auf einen Aufruhr hinaus', wie denn das deutsche 'es' häufig durch res

spectabat; legatique ad Hannibalem missi ac remissi ab eo 2 cum Hannibale nobili adulescente Hippocrates et Epicydes, `nati Carthagine, sed oriundi ab Syracusis exule avo, Poeni ipsi materno genere. per hos iuncta societas Hannibali ac Syra- 3 cusano tyranno; nec invito Hannibale apud tyrannum manserunt. Appius Claudius praetor, cuius Sicilia provincia erat, 4 ubi ea accepit, extemplo legatos ad Hieronymum misit. qui cum sese ad renovandam societatem, quae cum avo fuisset, venisse dicerent, per ludibrium auditi dimissique sunt ab quaerente per iocum Hieronymo, quae fortuna eis pugnae ad Can- 5 nas fuisset: vix credibilia enim legatos Hannibalis narrare; velle, quid veri sit, scire, ut ex eo, utram spem sequatur, consilium capiat. Romani, cum serio legationes audire coepisset, 6 redituros se ad eum dicentes esse, monito magis eo quam rogato, ne fidem temere mutaret, proficiscuntur. Hieronymus le- 7 gatos Carthaginem misit ad foedus ex societate cum Hannibale pacta faciendum. convenit, ut, cum Romanos Sicilia expulissent id autem brevi fore, si naves atque exercitum misissent, Himera amnis, qui ferme dividit insulam, finis regni Syracusani ac Punici imperii esset. aliam deinde inflatus ad- 8 sentationibus eorum, qui eum non Hieronis tantum sed Pyrrhi

im Lat. umschrieben wird. Bei Personen, die etwas (ein Ziel) im Auge haben, steht spectare mit Acc. oder ad.

2. missi] die von Hieronymus geschickten Gesandten waren Polykleitos aus Kyrene und Philodemos ein Argiver. Der mitgeschickte Hannibal, welcher Trierarch war, scheint die Bestimmung gehabt zu haben, während das Brüderpaar bei Hieronymus blieb, später die Ratification des Vertrages, welcher in Aussicht stand, in Carthago persönlich zu befürworten. Die § 7 erwähnten Gesandten begleitet er demnach zu diesem Zwecke, und so wird die auf blosser Uebereinkunft beruhende societas zu einem feierlich geschlossenen foedus der Staaten.

exule avo] ist Abl. abs.

4. Appius Claudius] Pulcher. renovandam] der König Perseus schreibt z. B. 42, 25, 10 an die Römer: foedus cum patre ictum ad se nihil pertinere; id se renovari

passum.

ab quaerente] 'mit der Frage'; vgl. 1, 9, 5 a plerisque rogitantibus

[blocks in formation]

dicentes esse] eine dem Liv. sehr geläufige Nachstellung des tonlosen und darum oft ausgelassenen Verbums esse; s. zu § 5.

fidem mut.] vgl. 22, 22, 6 Abelux cum fortuna mutaverat fidem. 7. foedus ex soc.] s. § 3. Himera amnis] dies die gewöhnl. Stellung.

dividit] näml. in zwei fast (ferme) gleiche Hälften; ebenso wird 23, 17, 10 gesagt (Casilinum Volturno) dividitur amni.

8. Pyrrhus] P. war Grossvater des Hieronymus, da Gelo die Ne

etiam regis, materni avi, iubebant meminisse, legationem misit, qua aecum censebat Sicilia sibi omni cedi, Italiae imperium 9 proprium quaeri Carthaginiensi populo. hanc levitatem ac iactationem animi neque mirabantur in iuvene furioso neque argue7 bant, dummodo averterent eum ab Romanis. sed omnia in eo praecipitia ad exitium fuerunt. nam cum praemissis Hippocrate atque Epicyde cum binis milibus armatorum ad temptan2 das urbes, quae praesidiis tenebantur Romanis, et ipse in Leontinos cum cetero omni exercitu - erant autem ad quindecim 3 milia peditum equitumque profectus erat, liberas aedis coniurati et omnes forte militabant imminentes viae angustae, 4 qua descendere ad forum rex solebat, sumpserunt. ibi cum structi armatique ceteri transitum expectantes starent, uni ex eis Dinomeni fuit nomen, quia custos corporis erat, partes datae sunt, ut, cum adpropinquaret ianuae rex, per causam aliquam in angustiis sustineret ab tergo agmen. ita ut con5 venerat factum est. tamquam laxaret elatum pedem ab stricto nodo, moratus turbam Dinomenes tantum intervalli fecit, ut, cum in praetereuntem sine armatis regem impetus fieret, con6 foderetur aliquot prius vulneribus quam succurri posset. clamore et tumultu audito in Dinomenem iam haud dubie obstantem tela coniciuntur, inter quae tamen duobus acceptis

reis, Tochter des Epirotenkönigs, zur Gemahlin gehabt hatte; s. 4, 2. qua aecum censebat] kurz statt qua aecum esse se censere dicebat; ebenso 29, 8 Leontinos quoque aequom censere se liberos esse.

Sicilia sibi cedi] dieselbe Constr. (ohne den Dativ dessen, welchem die Handlung zu Gute kommt) 22, 9 cedere possessione magnae fortunae. Ebenso wird concedere gebraucht (22, 25, 7), bei dem aber die aufgegebene Sache auch im Acc. steht, wie 21, 1, 5 Siciliam nimis celeri desperatione rerum concessam.

7. 2. in Leontinos] daraus, dass der Stadtname und der Name der Einwohner derselbe ist, scheint die sprachliche Eigenthümlichkeit erklärt werden zu müssen, dass auch da, wo nur an die Stadt gedacht werden kann, wie hier, die Präp. regelmässig (ausser 30, 8) hinzugesetzt ist; s. z. B. 21, 2.

cetero omni] s. zu 1, 6.

cum profectus erat] dem Schriftst. schwebt hier der dauernde Zustand vor, als wenn er geschrieben hätte

cum in Leontinis morabatur; doch wäre auch so der Conj. das gewöhnliche gewesen.

3. liberas] vacuas, wie es 25, 10, 9 von mehreren Häusern heisst vacuas tenebant domos.

imminentes] wie 3, 8 arx imminens mari 'stossen an'. 40, 4 urbes imminent Italiae 'liegen Italien nahe und bedrohen es'. Vgl. 41, 1, 2 imminet mari lacus. 4. structi] instructi (11, 9), was der gewöhnlichere Ausdruck ist. starent] "daständen', zugleich aus dem Sinne derer, die dem Dinomenes seine Aufgabe zuertheilen.

=

5. confoderetur vulneribus] ähnlich 34, 9 volnere intacti. vulnus heisst in solchen Verbindungen die Verwundung und nähert sich der Bedeutung von 'Stich'; vgl. 2, 47, 7 consul mortifero vulnere ictus cadit.

6. haud dubie] 'ganz offen und unzweideutig'.

inter] 'mitten zwischen — durch', wie 41, 9 inter bina castra cum magna caede hostium urbem est in

vulneribus evasit. fuga satellitum, ut iacentem videre regem, 7 facta est. interfectores pars in forum ad multitudinem laetam libertate, pars Syracusas pergunt ad praeoccupanda Andranodori regiorumque aliorum consilia. incerto rerum statu App. 8 Claudius bellum oriens ex propinquo cum cerneret, senatum litteris certiorem fecit Siciliam Carthaginiensi populo et Hannibali conciliari; ipse adversus Syracusana consilia ad provinciae 9 regnique fines omnia convertit praesidia.

Exitu anni eius Q. Fabius ex auctoritate senatus Puteolos, 10 per bellum coeptum frequentari emporium, communiit praesidiumque inposuit. inde Romam comitiorum causa veniens in 11 eum quem primum diem comitialem habuit comitia edixit atque ex itinere praeter urbem in campum descendit. eo die cum 12 sors praerogativae Aniensi iuniorum exisset, eaque T. Otacilium M. Aemilium Regillum consules diceret, tum Q. Fabius silentio facto tali oratione est usus. Si aut pacem in Italia 8

gressus. Auch mit Hinzufügung von medius: 29, 33, 7 inter media tela hostium evasit.

7. pars -pars] Appos. zum Subject, wie bei Cic. oft partim — partim; vgl. 21, 8 multitudo pars procurrit in vias, pars in vestibulis stat, pars ex tectis fenestrisque prospectant.

8. ex propinquo] ex mit dem Neutr. eines Adj. zum Ausdruck eines Adverbialbegriffs ist bei L. sehr häufig, wie 14, 1 ex composito. 34, 9 ex occulto, 25, 8, 10 ex praeparato; so ex improviso, ex insperato, ex necopinato, ex supervacuo, ex vano. Das ex propinquo ist häufig, daneben 25, 15, 8 in propinquo.

et Hannibali] so wird nicht selten dem allgemeinen Ausdruck der specielle der Hauptperson hinzugefügt.

10. Q. Fabius] Maximus Verrucosus, consul suffectus nach dem Tode des Consul L. Postumius. Schon in den Jahren 233 u. 228 war Fabius Consul gewesen. Zum 4ten Male bekleidete er 214 dieses hohe Amt (also 2 Jahre hinter einander, was später nur noch einmal bei Marius vorkam), zum 5ten Male Consul war er 209. Seine Dictatur 217 brachte ihm den Namen Cunctator ein. Thätig bis zu seinem Tode (203), feierte er 204 nach der Eroberung Tarents einen glänzenden Triumph.

coeptum frequentari] das Particip coeptus findet sich neben einem Inf. Pass. nur noch 21, 8, 4 oppidani multifariam distineri coepti non sufficiebant. Bei einem passiven Inf. (auch bei medialem Inf. und mit einer Ausnahme bei fieri) hat Liv. stets coeptus sum; nur an 5 Stellen findet sich coepi, eine ist 19, 6 Casilinum oppugnari coepit. — frequentari sich heben' durch Zuzug.

7, 10-10, 5. Wahlen in Rom und Amtsantritt der Consuln des Jahres 214.

10. quem diem] das Subst. ist in den Relativsatz hineingezogen, wobei dieser gewöhnlich voransteht; vgl. 25, 17, 3 uti loco puro ea, quae ante dicta prodigia sunt, procuraret. Der ganze Satz sagt nichts weiter als 25, 2, 4 primo comitiali die; der Tag durfte kein dies nefastus sein.

11. ex itinere] vgl. 9, 2 quia in urbem non inierat protinus in campum ex itinere profectus.

12. sors] das Loos fiel auf die centuria iuniorum der 1. Klasse aus der Tribus Aniensis. Die Wahl der centuria praerogativa (stets durch dicere bezeichnet) war in der Regel von solchem Gewicht, dass die nachfolgenden, classenweise stimmenden Centurien selten davon abwichen. Wie diceret beweist, unterbricht Fabius die Wahl durch seine Rede. facto] nämlich per praeconem.

aut id bellum eumque hostem haberemus, in quo neglegentiae laxior locus esset, qui vestris studiis, quae in campum ad mandandos, quibus velitis, honores adfertis, moram ullam offerret, 2 is mihi parum meminisse videretur vestrae libertatis; sed cum in hoc bello, in hoc hoste numquam ab ullo duce sine ingenti nostra clade erratum sit, eadem vos cura, qua in aciem armati descenditis, inire suffragium ad creandos consules decet, et sibi sic quemque dicere 'Hannibali imperatori parem consulem no3 mino'. hoc anno ad Capuam Vibellio Taureae, Campano summo equiti, provocanti summus Romanus eques Asellus Claudius est 4 oppositus. adversus Gallum quondam provocantem in ponte Anienis T. Manlium fidentem et animo et viribus misere ma5 iores nostri. eandem causam haud multis annis post fuisse non negaverim, cur M. Valerio non diffideretur adversus simi6 liter provocantem arma capienti Gallum ad certamen. quem ad modum pedites equitesque optamus ut validiores, si minus, ut pares hosti habeamus, ita duci hostium parem imperatorem 7 quaeramus. cum, qui est summus in civitate dux, eum legerimus, tamen repente lectus, in annum creatus adversus veterem ac perpetuum imperatorem comparabitur, nullis neque tem

8. 1. laxior locus] ein weiterer Spielraum'; im eigentlichen Sinne laxare 7, 5; übertragen auch 10, 5, 6 laxum spatium im Gegensatz zu modicum spatium.

2. sed] nach voraufgehenden irrealen Condicionalsätzen ist die zur Wirklichkeit hinüberführende Adversativpartikel bei L. sonst stets nunc, dem griech. võv dé, unserem 'nun aber, so aber' entsprechend.

sibi sic quemque] durch die Einschaltung von sic wird dies Wörtchen, wie auch quisque mit starkem Nachdruck versehen.

nomino] 'schlage vor', obwohl L. dieses Verbum vereinzelt auch für 'wählen' anwendet, z. B. bei Gesandten, beim Interrex, Dictator und Magister equitum.

5. non negaverim] so und haud abnuerim oft; L. mildert selbst das an sich schon bescheidene haud scio an zuweilen durch den potentialen Conjunctiv zu haud sciam an (ebenso Cicero).

provocantem] die zusammengehörenden Worte provocantem Gallum sind durch die W. arma capienti, welche ihrerseits mit ad certamen zu verbinden sind, getrennt wor

den, damit die gleichartigen Redetheile (hier die Part.) bei einander stehen: eine bei alten Schriftstellern nicht selten erscheinende absichtliche Anordnung, wie § 20: exempla

ad praecavendas similes utilia clades. 10, 46, 4 frequenti publicorum ornatu locorum; 44, 28, 15 viginti eximiae equos formae.

6. optamus] zwischengestellt; vgl. § 13.

quem ad modum] nur des Wohlklangs wegen statt ut gewählt, weil diese Partikel kurz hinterher folgt; ebenso 21, 13, 5 quem ad modum ut victor fert Hannibal, sic vos ut victi audiatis.

7. ducem u. imperatorem] wie § 6, der Abwechslung halber zweimal zusammengestellt.

summus] hier nur von der Tüchtigkeit, der grösste', wie 9, 11. lectus] sonst (neben creatus) auch delectus.

in annum] nur wenn das deutsche 'ein' bei Zeitbestimmungen in besonders scharfem Gegensatz steht, wird lateinisch unus hinzugefügt, so 13, 9. 14, 10.

comparabitur adversus] ist ungenau gesagt (statt cum) 'gegen

=

« IndietroContinua »