Immagini della pagina
PDF
ePub

inter acerrimam saepe pugnam in recentem equom ex fesso armatis transultare mos erat; tanta velocitas ipsis tamque docile 6 equorum genus est. cum hoc modo instructi starent, imperatorum utriusque partis haud ferme dispares spes erant, nam ne multum quidem aut numero aut genere militum hi aut illi prae7 stabant; militibus longe dispar animus erat. Romanis enim, quamquam procul a patria pugnarent, facile persuaserant duces, pro Italia atque urbe Romana eos pugnare: itaque, velut quibus reditus in patriam eo discrimine pugnae verteretur, obstinaverant s animis vincere aut mori. minus pertinaces viros habebat altera acies; nam maxima pars Hispani erant, qui vinci in Hispania 9 quam victores in Italiam trahi malebant. primo igitur concursu, cum vix pila corecta essent, rettulit pedem media acies, inferen10 tibusque se magno impetu Romanis vertit terga. nihilo segnius in cornibus proelium fuit: hinc Poenus, hinc Afer urget, et velut

9, 19, 5, vgl. 35, 28, 8. armatis,
der Dativ steht hier bei mos est
c. 24, 11, wie bei licet u. ä., 21,
44, 8.
transultare, scheint sich
sonst nicht zu finden.

5.

6-8. haud f., nicht gerade, nicht gar sehr fast gleich, vgl. 36, 43, nam n. m. q., denn auch nicht. militibus: aber die Soldaten, der Dativ ist nachdrücklicher als vorher der Genit. quamquam etc., der Conjunctiv, obgleich von L. bisweilen mit quamqaam verbunden, vgl. zu 36, 34, 6, lässt sich an u. St. als Gedanke der redenden Anführer betrachten, der des Nachdrucks wegen vorangestellt ist. velut quib., Gedanke der Römer, wie wenn sie solche wären, für die, wie wenn für sie, anders 6, 1, 2; dagegen § 12 ut qui, da sie. eo discr., vgl. 3, 27, 7: puncto saepe temporis momenta verti, sonst sagt L. vertitur in eo, s. zu 10, 39, 7. discrim. p., Entscheidungskampf. obstinav. an., sie hatten sich fest vorgenommen; das verb. finit. hat L. zuerst nach Plautus wieder und nur hier gebraucht; das partic. obstinatus ist gewöhnlich, auch die Verbindung mit dem infinit., mit ad, oder, wie c. 17, 4, absolut, s. zu 10, 11, 12.

--

vin

cere a. m., 21, 44, 8; 7, 33, 13: morte sola vinci destinaverant.

[ocr errors]

9-12. pila, von Seiten der Rōmer, die, ohne dass ein Kampf der Leichtbewaffneten vorhergegangen ist, sogleich mit den Hastaten vorrücken. nihilo segn., eigentlich: um nichts schlaffer = um so heftiger, od.: dennoch heftig, ähnlich: nihilo minus, setius, s. 7, 18, 10: consules relicti a parte populi comitia nihilo segnius perficiunt; 26, 12, 3: Capua nihilo segnius oppugnata est; 6, 38, 8; 32, 22, 2 u. a. in corn., auf den beiden Flügeln des Mitteltreffens, § 4 dextro laevo, 22, 47, 8; aus dem Folg. geht hervor, dass, wie in der Schlacht bei Cannae, 22, 47, 5 ff., vgl. 21, 55, 2, die Römer das schwächere Centrum des Mitteltreffens zurückgeworfen, dann durchbrochen und sich mit ihrer ganzen Masse, Hastaten, principes, Triarier in die Lücke gedrängt haben (in medium

acies § 11). Die Punier greifen sie jetzt von beiden Seiten an, aber nicht stark genug und von der Reiterei nicht unterstützt, können sie dieselben nicht einschliessen, sondern werden selbst durchbrochen.

velut in circumv., wie es geschieht, wenn, oder es ist die sub

in circumventos proelio ancipiti pugnant. sed cum in medium 11 tota iam coisset Romana acies, satis virium ad dimovenda hostium cornua habuit. ita duo diversa proelia erant. utroque 12 Romani, ut qui pulsis iam ante mediis et numero et robore virorum praestarent, haud dubie superant. magna vis hominum 13 ibi occisa, et, nisi Hispani vixdum conserto proelio tam effuse fugissent, perpauci ex tota superfuissent acie. equestris pugna 14 nulla admodum fuit, quia, simul inclinatam mediam aciem Mauri Numidaeque viderunt, extemplo fuga effusa nuda cornua, elephantis quoque prae se actis, deseruere. et Hasdrubal usque ad 15 ultimum eventum pugnae moratus e media caede cum paucis effugit. castra Romani cepere atque diripuere. ea pugna, si qua 16 dubia in Hispania erant, Romanis adiunxit, Hasdrubalique non modo in Italiam traducendi exercitus, sed ne manendi quidem satis tuto in Hispania spem reliquerat. quae posteaquam litteris 17 Scipionum Romae volgata sunt, non tam victoria quam prohibito Hasdrubalis in Italiam transitu laetabantur.

Dum haec in Hispania geruntur; Petelia in Bruttiis aliquot 30 post mensibus, quam coepta oppugnari erat, ab Himilcone prae

jective Ansicht: wie wenn sie wären, vgl. §7; 6, 30, 4. ad dim.

kann, da die feindlichen Flügel sich noch nicht vereinigt haben, nur bedeuten sie auseinander, getrennt zu halten, sodass zwei Treffen in entgegengesetzter Richtung (diversa) entstehen.

13-17. magna vis, Eutr. 3, 11: perdit (Hasdrubal) in pugna) XXXV milia hominum, ebenso Orosius 4, 16. n. admodum, „die Reiterei kam zu gar keinem Gefechte." simul- extemp., 34, 3, 2: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt; Cic. Verr. 4, 39, 84: ut primum continuo. nuda, proleptisch; entblössten durch ihre Flucht. et Hasdrubal knüpft entweder nur das, was auf einer andern Seite geschah, an, c. 32, 13, oder nimmt auf den Begriff der Flucht im Vorherg. Rücksicht: auch Hasdr. floh, aber erst nachdem er. moratus, vgl. 30, 35, ne manendi etc., übertreibend, da Hasdrubal noch 7 Jahre in Spanien bleibt und dann nach Italien

4.

[ocr errors]
[ocr errors]
[blocks in formation]

adiunxit pugna liquerat, vgl. c. 37, 5; 21, 11, 6: oppugnatio adorta est; über die Verbindung des Perf. u. Plusqprf. zu 10, 44, 5; 26, 37, 2, vgl. 4, 20, 3: fixit; averteratque; 32, 12, 3: postquam recepere verterat periculum; über das Plusqprf. 2, 18, 9; Gron. verm. spes reliqua erat.

posteaquam ist bei L. selten, bei Cicero häufig, s. 26, 31, 7; 9, 46, 11. prohibito etc., die Verhinderung dieses Zuges lähmte Hannibal in seinen Unternehmungen und vereitelte die Ausführung des wol gleich anfangs von ihm gefassten Planes v. Vincke 219 ff., Rom durch ein Heer von Norden und ein anderes von Süden her zu erdrücken, da Hasdrubal erst erschien, als es zu spät war, 27, 43 ff.

30. Verluste der Römer in Italien. Polyb. 7, 1; Front. 4, 5, 18; App. Hann. 29; Val. Max. 6, 6 Extr. 2; Sil. It. 12, 431.

[blocks in formation]

aliquot, Hi

2 fecto Hannibalis expugnata est. multo sanguine ac volneribus ea Poenis victoria stetit; nec ulla magis vis obsessos quam fames 3 expugnavit. absumptis enim frugum alimentis carnisque omnis generis quadrupedum suetae insuetaeque, postremo coriis herbisque et radicibus et corticibus teneris strictisque foliis vixere, 4 nec ante quam vires ad standum in muris ferendaque arma dee5 rant, expugnati sunt. recepta Petelia Poenus ad Consentiam copias traducit, quam minus pertinaciter defensam intra paucos 6 dies in deditionem accepit. isdem ferme diebus et Bruttiorum exercitus Crotonem, Graecam urbem, circumsedit, opulentam quondam armis virisque, tum iam adeo multis magnisque cladibus adflictam, ut omnis aetatis minus duo milia civium superes7 sent. itaque urbe a defensoribus vasta facile potiti hostes sunt; arx tantum retenta, in quam inter tumultum captae urbis e media

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

carnisqne etc., die Härte der Verbindung so vieler Genitive, praef. 3, ist durch die Nachstellung von suelae ins. etwas gemildert.

insuetae, vgl. Tac. H. 4, 60: solita insolitaque alimenta deerant; virgulta postremo et stirpes et internatas saxis herbas vellentes etc. foliis, vgl. Front.: coriis madefactis - foliisque arborum et omni animalium genere vitam trahentes undecim menses obsidionem toleraverunt; ähnlich Pol. 1. 1.; Caes. B. C. 3, 58: ut foliis ex arboribus strictis equos alerent. 4-7. nec deerant, nicht bevor der Mangel eintrat und andauernd wurde, ebenso c. 48, 1: nec ante quam poterant; 7, 34, 2: non prius quam- poterant; sonst braucht L. nach non ante, nec ante (nullus ante 21, 14, 4) quam, prius quam gewöhnlich das perf. ind., s. c. 9, 9; 2, 59, 2; 6, 29, 3; 21, 20,

7; 22, 59, 10; 27, 14, 12; 30, 12,
8; 33, 1, 6; ib. 7, 12, zu 34, 12,
8 u. a.; selten das imperf. oder
plsqprf. coni., s. 22, 7, 11; 26, 19,
5; 35, 25, 3; 37, 54, 15; 45, 11,
3, vgl. c. 31, 8; 24, 18, 9; od. das
fut. exact. 5, 4, 10; vgl. 22, 3, 10;
23, 12, 10. recepta, c. 11, 7.
Consentia, die Hauptstadt der Brut-
tier am Fl. Crathis, 25, 1, 2. Zur
Sache s. c. 20, 4 und 24, 1 ff., wo
das § 5 ff. nur Angedeutete nach
anderen Quellen ausführlicher, zum
Theil anders erzählt wird.
ton., 1, 18.. cladibus, besonders
durch die Locrenser, Iustin. 20, 3.

[ocr errors]

Cro

- omnis aet., jedem Alter mit Einschluss der nicht Erwachsenen angehörend, oder aus Menschen jedes Alters bestehend, die nicht ganz 2000 bildeten die Gesammtheit der Bewohner jedes Alters. a def. vast., sonst ist vastus für vacuus, s. 28, 20, 2: partem ab defensoribus vacuam; 42, 63, 6, selten, s. Ennius tragoed. rell. 279: abs te viduae et vastae virgines sunt; Sall. I. 48: mons vastus a natura, die Constr. mit a an u. St. verschieden von den beiden angeführten, und ungewöhnlich, weshalb man vacua vermuthet. Zur Sache s. 24, 2, 9.

caede quidam effugere. et Locrenses descivere ad Bruttios Poe- 8 nosque prodita multitudine a principibus. Regini tantummodo 9 regionis eius et in fide erga Romanos et potestatis suae ad ultimum manserunt. in Siciliam quoque eadem inclinatio animorum 10 pervenit, et ne domus quidem Hieronis tota ab defectione abstinuit. namque Gelo, maximus stirpis, contempta simul senectute 11 patris simul post Cannensem cladem Romana societate, ad Poenos defecit, movissetque in Sicilia res, nisi mors adeo opportuna, 12 ut patrem quoque suspicione aspergeret, armantem eum multitudinem sollicitantemque socios absumpsisset. haec eo anno in 13 Italia, in Africa, in Sicilia, in Hispania vario eventu acta.

Exitu anni Q. Fabius Maximus a senatu postulavit, ut aedem Veneris Erucinae, quam dictator vovisset, dedicare liceret. sena- 14 tus decrevit, ut Ti. Sempronius consul designatus, cum consulatum inisset, ad populum ferret, ut Q. Fabium duumvirum esse iuberent aedis dedicandae causa. et M. Aemilio Lepido, qui 15

S.,

[ocr errors]

8-12. Locrenses, s. c. 41, 10.

[ocr errors]

a principibus, die Verfassung von Locri war seit Zaleucus aristokratisch; sonst halten die Angesehenen zu den Römern, 24, 2, 8, und dass auch in Locri nicht alle auf der Seite Hannibals waren, zeigt 29, 6, 5, vgl. 24, 1, 7. Regini, 24, 1, 2. regionis ei., als ob nicht tantummodo sondern soli vorausgienge, vgl. 22, 11, 4: omnes regionis eius; 28, 23, 5. polest s. c. 16, 6; 6, 10, 3. →et ne quid., so gewöhnlich bei L., sonst ac ne quid., während nec - quidem unsicher ist. maximus (n. natu) st., s. 1, 53, 5; ib. 3, 10. movissetq., c. 14, 3: und er hätte auch. mors asperg., der Umstand, dass sein Tod gerade damals erfolgte, war Ursache, dass sogar Hiero in den Verdacht kam, denselben veranlasst zu haben. Anders Pol. 7, 8, 9: Γέλων πλείω τῶν πεντήκοντα βιώσας ἐτῶν σκοπὸν προέθηκε κάλλιστον ἐν τῷ ζῆν, τὸ πειθαρχεῖν τῷ γεννήσαντι etc., vgl. 5, 88; Ihne 2, 231. - contempt., s. c. 4, 5. arm. eum, 22, 42, 8.

13-14. exilu etc., die religiösen Anordnungen, mit Ausnahme der Sühnung der Prodigien, fasst L.

bisweilen, wahrscheinlich nach dem Annalisten, dem er folgt, am Ende des Jahres zusammen. Vener. Eruc., 22, 9. duumv., s. 22, 33, 8, wie 27, 8, 4; 3, 40, 12 genit. plur. dass F. einer der duumviri sein sollte. Die Wahl war erforderlich, weil der, welcher als magistratus einen Tempel gelobt hat, wie hier Fabius, 22, 10, 10, wenn er in den Privatstand zurückgetreten ist, denselben nicht weihen kann, ohne vom Volke beauftragt zu sein, s. 9, 46, 6, vgl. 40, 52; Mommsen Str. 1, 235; 2, 602 ff.; 119. Die Bezeichnung des zu Wählenden durch den Senat kommt auch sonst vor. Oft wird von den Duumvirn nur der eine genannt, der durch das Loos oder die Bestimmung bei der Wahl mit der Dedication beauftragt ist, 2, 42, 5; 34, 53, 5 u. a. Im vorlieg. Falle wird den Duumvirn die Dedication eines zweiten Tempels übertragen, was erst c. 31, 9 berichtet ist.

[blocks in formation]

bis consul augurque fuerat, filii tres, Lucius, Marcus, Quintus, ludos funebres per triduum et gladiatorum paria duo et viginti 16 [per triduum] in foro dederunt. aediles curules C. Laetorius et Ti. Sempronius Gracchus, consul designatus, qui in aedilitate magister equitum fuerat, ludos Romanos fecerunt, qui per tri17 duum instaurati sunt. plebei ludi aedilium M. Aureli Cottae et M. Claudi Marcelli ter instaurati.

aus, 28, 21, 1: mortis causa pa-
tris; 31, 50, 4 u. a., vgl. Plin. 33,
3, 53: munere patris funebri.
bis gehört hier und § 18 nur zu
consul, denn der Charakter des au-
gur war indelebilis; über die Cen-
sur s. c. 23, 3; Lepidus war 522
Consul gewesen, das zweite Con-
sulat lässt sich nicht nachweisen.

[ocr errors]

lud. funebr., vgl. 41, 28, 11: unum (munus gladiatorium) - quod mortis causa patris cum ludis scaenicis quadriduum dedit, 28, 21, 10, ebenso ist an u. St. dederunt auch auf ludos bezogen od. daraus das entsprechende Verbum, s. § 16, zu denken. Dass die Spiele und die Gladiatorenkämpfe dem Volke zur Belustigung gegeben werden, ergibt sich von selbst; beide werden genauer geschieden, wie 39, 46, 2: gladiatores CXX pugnarunt et ludi funebres per triduum facti; 31, 50, 4: ludi funebres per quadriduum in foro facti et munus gladiatorum datum.

[ocr errors]

per

trid. ist nach Crevier an einer Stelle
unächt, die Gladiatorspiele werden
nicht nach der Zahl der Tage wie
die Spiele § 16 bestimmt, s. die
ang. Stelle über die Gladiatoren ;
Periocha 16. fuerat, er scheint
nach der Wahl c. 24, 3 mit dem
Dictator, vgl. c. 32, 1, kurz vor
dem Ende des Jahres, c. 24, 5 pau-
cos dies, das Amt als magist. eq.
niedergelegt zu haben. ludos
Rom. fec., später vom 4.-17. Sept.,
s. 1, 35.
per triduum; auf
diese Weise, s. 33, 42, extr.; 29,
38, 8: per biduum, oder ohne Prä-
pos. 29, 38, 8: biduum; 31, 50, 2;
30, 26, 11: diem unum u. a., häu-

[ocr errors]

figer durch Zahladverbia bis, ter, quinquies, nur 27, 21, 9: ludi et Romani et plebei in singulos dies instaurati, bezeichnet L., dass die Spiele so viele Tage als die Zahl angibt wiederholt worden sind, wenn religiöse Bedenken entstanden, ob sie rechtmässig gefeiert und den Göttern genehm gewesen seien, s. 5, 52, 9, sei es dass so viele Tage für nöthig erachtet wurden, um ein bei der Götterprocession (pompa) vorgekommenes Versehen gut zu machen, s. 2, 36, 1, oder dass so vielmal ein Fehler begangen wurde. Soll die Wiederholung der Spiele in ihrer ganzen Dauer bezeichnet werden, so tritt toti hinzu, s. 28, 10, 7: ter toti semel toti instaurati; 30, 26, 11; 31, 4, 7; ib. 50, 3; 38, 35, 7: quinquies toti inst.; 33, 25, 1: totique ter instaurati u. a. Dass die ludi Rom. nur drei Tage gedauert haben, lässt sich also aus per triduum nicht schliessen, s. 6, 42, 12; 39, 7, 10; Cic. Verr. 4, 3, 6; Phil. 2, 43, 110. plebei l., sie waren viell. erst kurz vorher gestiftet und werden hier zum erstenmale erwähnt, s. Mommsen Str. 2, 509; über die Zeit der Dauer derselben in dieser Zeit, (später vom 4.-17. Novbr., s. 28, 10, 7) lässt sich nichts bestimmen, s. Marq. 4, 492. Aurel., s. 31, 50.- Claud. ist schwerlich der gleichnamige Prätor des Jahres, c. 14 ff.; 22, 35; er hätte sonst zwei verfassungsmässig jährlich wiederkehrende Aemter bekleidet, s. c. 24, 3; 39, 39, 4.

30, 18-32. Rüstungen in Rom und Carthago; Plut. Marc. 12.

« IndietroContinua »