Immagini della pagina
PDF
ePub

rebus successu aluerat. itaque satis apparebat nec deos nec ho- 5 mines consulentem ferociter omnia ac praepropere acturum. quoque pronior esset in vitia sua, agitare eum atque inritare Poenus parat; et laeva relicto hoste Faesulas petens medio Etru- 6 riae agro praedatum profectus quantam maximam vastitatem potest caedibus incendiisque consuli procul ostendit. Flaminius, 7 qui ne quieto quidem hoste ipse quieturus erat, tum vero, postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, suum id dedecus ratus, per mediam iam Italiam vagari Poenum atque obsistente nullo ad ipsa Romana moenia ire oppugnanda, ceteris omnibus in consilio salutaria magis quam speciosa sua- 8 dentibus: conlegam expectandum, ut coniunctis exercitibus communi animo consilioque rem gererent, interim equitatu auxiliis- 9 que levium armorum ab effusa praedandi licentia hostem cohiFlam.; bellic., der Sieg über die Gallier 223 a. Chr. pronior etc. vgl. 2, 60, 1: quo is magis gauderet ingenio sto. suo, in seiner Natur liegende. laeva etc., wenn H. von Westen kam, während Flamin. bei Arretium stand, so konnte er nicht auf dem Wege nach Faesulae, sondern von da südlich ziehend das röm. Heer zur Linken haben, L. hat sich also entweder geirrt oder die Stelle ist nicht richtig; vielleicht war nach Faesulas die Stadt genannt, auf die H._zu marschiert, nach Anderen a F. p. per medios E. agros u. a. geschrieben: Pol. c. 82, 1. prae

[ocr errors]
[ocr errors]

datum absolut: auf Beute, 24, 20, 1; dazu gehört medio E. agro; wenn der Ausdruck genau ist, so wird vorausgesetzt, dass H. schon ziemlich weit südlich über die Stellung der Römer bei Arretium hinausgegangen ist, Polyb. 1. 1.: υπεράρας etc., § 9: ὅ γε Αννίβας 8

εἰς τοὔμπροσθεν ὡς πρὸς τὴν Ῥώμην προῄει διὰ τῆς Τυρρηνίας.

7-8. Flamin. etc., die umfangreiche Periode wird durch tum v. und die Participia ratus, suadent., iratus zusammengehalten. ipse, aus eigenem Antriebe. tum, s.

[ocr errors]

21, 34, 8, setzt wie nunc die Wirklichkeit der blossen Annahme (quieto hoste, s. c. 25, 14) entgegen.

[ocr errors]

postq. - vidit, an diesen ne quieto q. h. entsprechenden Gedanken zunächst schliessen sich die iratus – prorip. vorbereitenden Momente ratus und suadentibus etc. an. suum, nur ihn persönlich, oder: ihn besonders treffend. id dedec. wird erklärt durch med. i. Ital. etc., in diesen Worten ist das homoeoteleuton nicht gemieden vgl. 5, 46, 3; 3, 19, 7. ceteris, die übrigen Theilnehmer des Kriegsrathes (in consilio), Legaten, Tribunen, Primipilaren; Polyb. ohne Erwähnung eines Kriegsrathes: Tνῶν οἰομένων etc. salutariaspeciosa, 4, 8, 6; 1, 23, 7. conleg. expect., Servilius ist, wie die Absendung der Reiter c. 8, 1 zeigt, bereits davon unterrichtet, dass er umgangen sei, und im Anzuge, da seine Stellung bei Ariminum, s. 21, 63, 15, jetzt ihre Bedeutung ebenso verloren hat, wie die des Flam. bei Arretium. Doch würden mehrere Tage vergangen sein, s. c. 8, 1, ehe sich beide Heere hätten vereinigen können, und Hannibal einen bedeutenden Vorsprung gewonnen haben. auxil., c. 37, 7; 45, 7; Pol. erwähnt diese nicht, aber die Reiterei in anderer Beziehung: qvλάττεσθαι τὸ πλῆθος τῶν ἱπ· πέων (der Punier). effusa ist statt zum Verbum zu licentia ge

bendum, iratus se ex consilio proripuit, signumque simul itineri 10 pugnaeque cum dedisset, „, ,immo Arreti ante moenia sedeamus", inquit,,hic enim patria et penates sunt. Hannibal emissus e manibus perpopuletur Italiam, vastandoque et urendo omnia ad Romana moenia perveniat, nec ante nos hinc moverimus quam, sicut olim Camillum ab Veis, C. Flaminium ab Arretio patres 11 acciverint". haec simul increpans cum ocius signa convelli iuberet et ipse in equum insiluisset, equus repente conruit consu12 lemque lapsum super caput effudit. territis omnibus qui circa erant velut foedo omine incipiendae rei insuper nuntiatur, signum 13 omni vi moliente signifero convelli nequire. conversus ad nuntium,,num litteras quoque" inquit „ab senatu adfers, quae me

zogen, s. 41, 10, 2: effuse populari, praef. 11; 32, 31, 1: effusae populationes.

9-10. signum, s. 6, 12, 7; zum Aufbruch durch die tuba, 21, 47, 2, zur Schlacht, die jedoch nicht sogleich erfolgen konnte, durch eine auf dem Feldherrnzelte aufgesteckte purpurne Fahne. immo etc.: wir wollen nicht einmal das (was gerathen wurde) thun, sondern vielmehr. sedeamus, 21, 48, 9. ad Rom. m., s. die Stelle aus Pol. zu 6; der Weg nach Rom stand H. offen, da er beide feindliche Heere im Rücken hatte; ihn aufzuhalten bis zur Ankunft des Servilius und den nächsten Punkt zur Vereinigung mit diesem am Trasimenus zu gewinnen war der Grund der Eile des Flaminius, die unter den gegebenen Verhältnissen nothwendig, nach dem unglücklichen Erfolge aber, wol schon von Fabius Pictor, nach den Ansichten der von dem Consul verletzten und ihm verfeindeten Aristokratie, ihm als Fehler angerechnet, und so grell geschildert war, wie ihn Pol. u. L., dieser wol nach Coelius, s. § 11, darstellen. nec mover., s. zu 21, 43, 11: nec existimaritis, dagegen ist acciverint fut. exact., s. 23, 30, 4; ib. 12, 10; 29, 18, 15; 9, 8, 7. ab Veiis, s. c. 14, 11; 9, 4, 13, weil Cam., wenn auch nicht von

Veji gerufen, doch zunächst von da mit dem Heere nach Rom kam.

11-12. simul increpans etc., 1, 26, 3; deutet die Eile u. Hast, den Ungestüm des Flamin. an, ebenso das Asyndeton § 13: conversus etc. qui circ. er., 1, 58, 2. ocius, (nur noch) schneller, .8, 24, 3. convelli, 3, 7, 3. equus etc., dieses so wie das folg. und andere Prodigien hatte Coelius, das erstere als auf dem Marsche nach Arretium erfolgt, berichtet, s. Cic. 1.1.; Plut. c. 3; Flor. 1, 22, 14; Tac. A. 15, 7. repente, Cic.: et ipse et equus eius ante signum Iovis Statoris sine causa repente concidit.

lapsum wie c. 2,,6 prolapsi, vgl. 27, 32, 5: equus cum prolapsum per caput regem effudisset; vgl. Val. Max. 1, 6, 6: lapso equo super caput eius humi prostratus est; ungenau Plut.: xatɛvex Deis ἐπὶ κεφαλήν. effud., 10, 11, 1, vgl. 8, 7, 10. velut etc., sie betrachteten es als ein wirklich usw., 8, 17, 4: velut omnibus contactis auspiciis; 4, 9, 3. inc. rei, 9, 9, 19. insuper führt oft Umstände ein, welche vorher in einem Nebensatze oder einer Participialconstruction bezeichnete Gemüthszustände noch steigern, s. 21, 14, 2; 4, 58, 11 u. a. omni v. m., obgleich er mit aller Kraft arbeitete. 13-14. litteras, die Gesandtschaft

rem gerere vetant? abi, nuntia, effodiant signum, si ad convellendum manus prae metu obtorpuerit". incedere inde agmen 14 coepit primoribus, superquam quod dissenserant ab consilio, territis etiam duplici prodigio, milite in vulgus laeto ferocia ducis, cum spem magis ipsam quam causam spei intueretur.

Hannibal quod agri est inter Cortonam urbem Trasumen- 4 numque lacum omni clade belli pervastat, quo magis iram hosti ad vindicandas sociorum iniurias acuat. et iam pervenerant ad 2 loca nata insidiis, ubi maxime montes Cortonenses Trasumennus subit. via tantum interest perangusta, velut ad id ipsum de industria relicto spatio; deinde paulo latior patescit campus; inde

21, 63, 12 zu erwähnen war hier keine Veranlassung, da sich diese nicht auf die Schlacht bezog. vetant, der, wie ehemals, schon einmal, s. 21, 63, 2, verbietet. abi, n., c. 49, 10. manus konnte auch von mehreren gesagt werden, Sil. It. 5, 90: signa sequentur, nulla vulsa manu, vgl. Cic. l. l.; c. 44, 7 lingua, zu 21, 62, 4. Andere lesen obtorpuerint oder obtorpuerunt. superquam q., 27, 20, 10: superquam quod male pugnaverat; 21, 25, 1. consilio, dem Beschlusse dem Feinde entgegen zu gehen. in vulgus, durchgängig, wird sonst auch ohne eine besondere Andeutung, wie hier milite, von den gemeinen Soldaten gebraucht. Zur Sache s. Pol. 82, 8: τηλικοῦτον γὰρ προενε· βεβλήκει κατελπισμὸν τοῖς ὄχλοις, ὥστε πλείους εἶναι τῶν τὰ ὅπλα φερόντων τοὺς ἐκτὸς παρεπομένους τῆς ὠφελείας χάριν, κομίζοντας ἁλύσεις καὶ πέδας.

4. 1-3. Cortonam, 9, 37, 12. Hannibal scheint von dem Zuge nach Süden c. 3, 6 um die Vereinigung der römischen Heere zu hindern, sich nach Osten gewendet zu haben. Ob er vorher östlich oder westlich von dem Chianathal marschiert, und wie er im letzten Falle durch das damals wahrscheinlich versumpfte Thal gekommen sei, lässt sich nicht erkennen. Da beide Heere von Westen (die Römer von Arretium) her anrückten, so muss

ten beide Cortona links, den See rechts haben, Pol. c. 82, 9. Trasumennum, diese Schreibung, anderen etruskischen Namen auf enna in Sisenna, Vibenna entsprechend, deutet mehrfach die beste Hds. an, so a. u. St. transymennum, $2: trhasymennus; c. 7, 1: trhansimennum, vgl. 23, 2; 43; 24, 13, 1: thrasymennum; 22, 58, 2; doch auch tra(thar)sumenum 22, 46, 4; ib. 13, 2; 39, 8; 23, 18 u. a. Es ist der Lago di Perugia. hosti, s. 21, 53, 2. pervenerant, er und das Heer; nach L. und ebenso nach Pol. c. 82, 10 wäre H., wenn die Worte § 1: quod agri - pervastat genau zu nehmen sind, dahin erst gelangt, nachdem er bereits eine Strecke zwischen Cortona und dem See geplündert hätte, was der folg. Schilderung der Localität derSchlacht nicht entspricht, so dass § 1 wol mehr an die Gegend westlich von Cortona und dem See zu denken ist. nata, s. s. 44, 4; 39, 1, 2. - subit, dicht unter die Berge tritt; es ist der M. Gualandro, welcher von Norden her sanft nach dem See zu abfällt und zwischen dem Chianathal und dem im Folg. beschriebenen Défilé nur einen schmalen Durchgang lässt. - via t. i. p., der Nachdruck liegt auf perangusta: nur ein sehr enger W., nicht nur ein Weg. id ips. und deinde s. 21, 55, 2; 11. - inde colles etc., vom Ende der Ebene an erheben

3 colles insurgunt. ibi castra in aperto locat, ubi ipse cum Afris modo Hispanisque consideret; Baliares ceteramque levem armaturam post montis circumducit; equites ad ipsas fauces saltus, tumulis apte tegentibus, locat, ut, ubi intrassent Romani, obiecto equitatu clausa omnia lacu ac montibus essent.

4 Flaminius cum pridie solis occasu ad lacum pervenisset, inexplorato postero die vixdum satis certa luce angustiis superatis, postquam in patentiorem campum pandi agmen coepit, id

sich usw.; diese das Défilé begrenzenden Höhen sind nördlich vom See und sich weiter nach Osten ziehend zu denken; Pol. c. 83, 1: τούτου τοῦ ἐπιπέδου) παρὰ μὲν τὰς εἰς μῆκος πλεύρας ἑκατέρας βουνοὺς ἔχοντος – συνεχεῖς, παρὰ δὲ τὰς εἰς πλάτος κατὰ μὲν τὴν ἀντικρὺ λόφον – ἐρυμνόν, κατὶ δὲ τὴν ἀπ ̓ οὐρᾶς λίμνην, τελείως στενὴν ἀπολείπουσαν πάροδον. Da Polyb. bei der Schilderung den See im Rücken denkt, so scheint er mit πλεύρας ἑκατέρας etc. die beiden von der gerade dem See gegen über liegenden Höhe (αντικρύ λόgov) nach Westen und Osten bis an den See sich ziehenden Hügelreihen zu bezeichnen, welche einen schmalen Landstrich an der Nordseite des Sees im Halbkreise so umschliessen, dass sie an den äussersten Enden desselben bis nahe an den See herantreten und nur schmale Durchgänge lassen, im Westen der Monte Gualandro, östlich die bis hart an den See reichenden Höhen bei dem Dorfe Passignano, in der Mitte des Halbkreises aber, dem See gegenüber, eine Berghöhe (jetzt liegt auf derselben das Dorf Tuoro) weiter hervortritt und so das Thal nach Norden hin in zwei Theile, Buchten, scheidet (Nissen). Die letzte Ausdehnung, bei Pol. eis nλáros, beträgt abwechselnd 1/2 bis 11/2 Miglie, die zwischen den beiden Durchgängen, eis μnxos, über eine Meile. insurg., in der hds. Lesart adinsurgunt kann auch adsurgunt liegen, Curt. 3, 10, 6.- ibi,

d. h. auf der Höhe von Tuoro. in ap., hier: offen, sichtbar, im Gegensatze zu insidiae, § 4, s. 23, 46, 10. modo schliesst nur die leichten Truppen und die Reiterei aus, da die Afrer u. Hispanier die Kerntruppen Hannibals sind; Zon. p. 188, 16: μετ ̓ ὀλίγων ἐστρατοπεδεύσατο. Baliares etc., Pol.: τοὺς δὲ Βαλιαρεῖς καὶ λογχοφόρους – ὑπὸ τοὺς ἐν δεξι (den See im Rücken gedacht, östlich) Bovvovs τῶν παρὰ τὸν αὐλῶνα κειμένων (die Höhen bei Passignano) ἐπὶ πολὺ παρατείνας ὑπέστειλε. τοὺς δ ̓ ἱππεῖς καὶ τοὺς Κελτοὺς ὁμοίως τῶν εὐωνύμων βούνων κύκλῳ περιαγαγὼν παρεξέτεινε συνεχεῖς, ὥστε τοὺς ἐσχάτους εἶναι κατ ̓ αὐτὴν τὴν εloodov, bei L. ad ipsas fauc, saltus, den engen Zugang zu dem Passe von Westen, am M. Gualandro.

an

4-6. solis oc., 1, 3, 4; Pol. 83, 7: ὀψὲ τῆς ὥρας; es soll erklärt werden, wie ungeachtet der grossen Nähe das feindliche Heer nicht bemerkt wird. vixdum s. c. l., 9, 42, 7; 10, 32, 7: ehe es noch völlig Tag war; der Grund der Eile war nach Pol. 1. 1. : βουλόμενος ἐξάπτεσθαι τῶν πολεμίων. gustiis sup., nachdem er durch den Engpass gerückt war. pandi ist medial zu nehmen, wie 30, 34, 10; s. zu 2, 29, 6; 37, 12, 12. Durch den Engpass selbst war das Heer in Cohorten oder Manipeln marschiert, jetzt soll, indem mehrere Manipeln rechts oder links abschwenkend neben einander sich

[ocr errors]

tantum hostium, quod ex adverso erat, conspexit; ab tergo ac super caput decepere insidiae. Poenus ubi, id quod petierat, clau- 5 sum lacu ac montibus et circumfusum suis copiis habuit hostem, signum omnibus dat simul invadendi. qui ubi, qua cuique pro- 6 ximum fuit, decucurrerunt, eo magis Romanis subita atque inprovisa res fuit, quod orta ex lacu nebula campo quam montibus densior sederat, agminaque hostium ex pluribus collibus ipsa inter se satis conspecta eoque magis pariter decucurrerant. Ro- 7. manus clamore prius undique orto quam satis cerneret se circumventum esse sensit, et ante in frontem lateraque pugnari coep

aufstellen, eine breitere Front ge-
bildet werden. id host., nur die
F. ex adverso, können nur die
$2 genannten colles sein, bei Po-
lyb. τὸν κατὰ πρόσωπον λό-
gov; zwar müssten diese den Rö-
mern bei ihrem Einmarsch in den
Pass, den L. hier schildert, zur
Linken, dagegen ex adverso die
§ 3 erwähnten montes gelegen ha-
ben; indess scheint L. wie Polyb.
hier die Situation vorauszusetzen,
als das röm. Heer gegen die Feinde
nach Norden Front gemacht hat,
diese aber im Folg. nicht fest ge-
halten zu haben.
·ab terg. — sup.
caput, n. quae erant, attributive
Bestimmungen zu insidiae.—a tergo
insid., in Bezug auf § 3 apte te-
gentibus; dagegen würde sup. cap.
mehr § 2 colles ibi- locat als
§3 post montes entsprechen, kann
aber nur auf dieses bezogen wer-
den, da insidiae bezeichnet werden,
während Hann. § 2-3 seine Trup-
pen in aperto id conspexit
aufgestellt hat. decepere ist un-
sicher, da decipere nur selten wie
fallere bedeutet: entgehen, s. Hor.
Sat. 1, 3, 39, und die Hss. decep-
tae haben, viell. neglectae; nach
Anderen haut dispectae.
lacu
etc., §3: nachdem das Heer in das
Défilé eingerückt ist; bei Pol. c.
84, 8 wird ein Theil desselben im
Engpass angegriffen, s. zu c. 6, 5.

campo, 21, 8, 2; ib. 62, 3. quam m., die verglichenen Dinge. werden durch die Nachsetzung des

[ocr errors]

Comparativs einander nachdrücklich gegenübergestellt, s. c. 25, 15; 9, 7, 4; 25, 25, 7 ib. 40, 8 u. a. sederat von sido mehr dichterisch consederat. ex plur. coll., weil nach L. die dem See gegenüber liegenden Höhen, § 3 clausum lacu ac montibus von den Puniern besetzt sind, § 2 ibi, § 4: super caput, Pol. κατὰ πολλοὺς τόπους ἐξ ὑπερδεξίου καταφερομέ ipsa conspecta int. se, 33, 6, 4; 25, 19, 15; s. zu 8, 27, 6: selbst einander sichtbar, während sie von den Römern nicht gesehen wurden. - pariter, gleichzeitig, 3, 22, 6 u. a. decucurrerant bezeichnet in Bezug auf decucurrerunt die rasche Vollendung.

νων. --

[ocr errors]
[ocr errors]

7. prius gehört zu sensit: sensit prius clamore orto quam cerneret, worin natürlich zugleich liegt, dass das Geschrei früher sich erhoben habe, als man habe sehen können, s. c. 5, 3; 10, 33, 2: clamore magis quam oculis hostem noscunt. sat. cerneret ist entweder absolut zu nehmen, Ter. Adelph. 3, 3, 85: estne hic Hegio? si satis cerno is hercle est, oder se circumventum esse zu cerneret und sensit zu denken. in front., diese ist wol gegen die auf der Höhe, § 4 ex adverso, aufgestellten Feinde gerichtet zu denken. latera, s. zu § 3; der Angriff von den Seiten her war für das römische Heer besonders gefährlich, da es in der Manipularstellung mit dem Gepäck

[ocr errors]
« IndietroContinua »