Immagini della pagina
PDF
ePub

factum. Statorio nomen fuit qui ad regem remansit. cum duo- 9 bus Romanis rex Numidas legatos in Hispaniam misit ad accipiendam fidem ab imperatoribus Romanis. isdem mandavit, 10 ut protinus Numidas, qui intra praesidia Carthaginiensium auxi5 liares essent, ad transitionem perlicerent. et Statorius ex multa 11 iuventute regi pedites conscripsit, ordinatosque proxime morem Romanum instruendo et decurrendo signa sequi et servare ordines docuit, et operi aliisque iustis militaribus ita adsuefecit, ut 12 brevi rex non equiti magis fideret quam pediti, conlatisque aequo 10 campo signis iusto proelio Carthaginiensem hostem superaret. Romanis quoque in Hispania legatorum regis adventus magno 13 emolumento fuit: namque ad famam eorum transitiones crebrae ab Numidis coeptae fieri. ita cum Syphace Romanis coepta amicitia est.

15

Quod ubi Carthaginienses acceperunt, extemplo ad Galam in parte altera Numidiae Maesuli ea gens vocatur regnantem legatos mittunt. filium Gala Masinissam habebat septemdecem 49 annos natum, ceterum iuvenem ea indole, ut iam tum appareret maius regnum opulentiusque quam quod accepisset facturum. 20 legati, quoniam Syphax se Romanis iunxisset, ut potentior socie- 2 tate eorum adversus reges populosque Africae esset, docent melius 3 fore Galae quoque Carthaginiensibus iungi quam primum antequam Syphax in Hispaniam aut Romani in Africam transeant:

[ocr errors]
[ocr errors]

s. 1, 34, 8. · Statorio, c. 42, 8.
ad reg. s. c. 9, 9; Cic. Att. 10, 4, 8:
fuit ad me sane diu.
rex N.
ist in den Hss. verdorben, oder lük-
kenhaft, vgl. c. 28, 9; Sall. I. 104,
3. ad acc. fid., c. 28, 9. intra
praes., eigentlich innerhalb der von
einer Partei besetzten Plätze, fast
gleich: in praesidiis, dann, auf der
Seite, Partei, in dem Heere Eines.

[ocr errors]

-

11-12. et Stat., ebenso auf der anderen Seite.-ordinatos, in Centurien, Manipeln u. s. w. — · proxime wie prope construirt, 2, 48, 5. instruendo e. d., indem er sie sich aufstellen und manoeuvriren, s. 23, 35, 6, liess: während des Aufstellens u. s. w. und durch dasselbe. — operi Befestigung des Lagers.

iusta m.,

alle regelmässigen, einem Soldaten zukommenden Verrichtungen, vgl. 9, 6, 7; 1, 20, 7. - quam ped., vgl.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]

opprimi Syphacem nihildum praeter nomen ex foedere Romano 4 habentem posse. facile persuasum Galae, filio deposcente id bellum, ut mitteret exercitum, qui Carthaginiensibus legionibus coniunctus magno proelio Syphacem devicit. xxx milia eo proelio 5 hominum caesa dicuntur. Syphax cum paucis equitibus in Mau- 5' rusios ex acie Numidas extremi prope Oceanum adversus Gadis colunt refugit, adfluentibusque ad famam eius undique 6 barbaris ingentis brevi copias armavit, cum quibus in Hispaniam angusto diremptam freto traiceret. interim Masinissa cum victore exercitu advenit; isque ibi cum Syphace ingenti gloria per se sine 10 ullis Carthaginiensium opibus gessit bellum.

7

[ocr errors]

In Hispania nihil memorabile gestum praeterquam Celtiberum quod iuventutem eadem mercede, qua pacta cum Carthagi8 niensibus erat, imperatores Romani ad se perduxerunt, et nobilissimos Hispanos supra ccc in Italiam ad sollicitandos populares, 15 qui inter auxilia Hannibalis erant, miserunt. id modo eius anni in Hispania ad memoriam insigne est, quod mercennarium mi

ton.

[ocr errors]

drücken würde. nomen, den leeren Namen nicht die Sache, wie oft. opprimi etc., erklärendes Asyndedeposc., nachdrücklich für sich forderte, motivirt facile, von persuasum ist ut etc. abhängig. legionibus, s. 2, 26, 3.- coniunctis n. sibi oder secum, s. 22, 50, 5, wie § 3 bei deposcente; das Heer des Gala erscheint so als die Hauptsache, die Truppen der Carthager als Zugabe. magno pr. u. § 6 stellen das c, 48, 12 Gesagte als Uebertreibung dar. Wahrscheinlich werden hier die Ereignisse angedeutet, welche Appian Iber. 15 f. berührt: Kagχηδόνιοι ὑπὸ Σύφακος τοῦ τῶν Νομάδων δυνάστου πολεμούμε νοι, τὸν Ασδρούβαν καὶ μέρος τῆς ὑπ ̓ αὐτῷ στρατιᾶς μετεπέμ ·ψαντο. τῶν δὲ ὑπολοίπων οἱ Σκι πίωνες εὐμαρῶς ἐκράτουν; bei der Theilnahme der carthagischen Kerntruppen aus Spanien am Kampfe und unter Hasdrubals Führung lässt sich die Niederlage des Syphax leicht erklären, s. 25, 32; Mommsen 1, 448.

5-6. Maurusios, die mehr von den Griechen gebrauchte Bezeich

nung der Mauri, s. c. 48, 2; 28, 17, 5: Masaesyligens adfinis Mauris; dass auch diese, s. 21, 22, 3, zu den Numidern im weiteren Sinne gerechnet wurden, zeigt Polyb. 3,33, 15: Noμάδων δὲ Μασσυλέων καὶ Μασσαισυλέων καὶ Μακκαίων (Maziken) καὶ Μαυρουσίων τῶν παρὰ TÒV wzɛαvóv, vgl. Plut. Sulla 3: φίλον ἐποίησατο τὸν τῶν Νομά δων βασιλέα Βόκχον, s. Movers 2,2,372.-extremi p. Oc., zwischen dem Flusse Muluchat und dem atlant. Ocean.cum q. etc. sind nicht sicher, da die Hss. utrum quibus haben und interim in denselben fehlt. dirempt. s. 22, 15, 4.

c. 2, 2; 23, 35, 2.

per se,

7-8. nihil, s. c. 48, 2. praeterq. C. q., die Stellung von quod wie Terent. Heaut. 2, 4, 19: praeterquam tui carendum quod erat; sonst sagt L. praeterquam quod. Celtiberum, die verkürzte Genitivform von Celtiberi findet sich mehrfach, Celtiberes nicht bei L. -qua p. e. Abl. des Preises, s 21, 61, 11; Z. §456. qui oder multi ist ausgefallen. -id geht auf das Vorhergeh. cius

litem in castris neminem ante quam tum Celtiberos Romani habuerunt.

[blocks in formation]

Dum haec in Africa atque in Hispania geruntur, Hannibal 1 in agro Tarentino aestatem consumpsit spe per proditionem urbis 5 Tarentinorum potiundae. ipsorum interim ac Sallentinorum ignobiles urbes ad eum defecerunt. eodem tempore in Brittiis ex 2 duodecim populis, qui anno priore ad Poenos desciverant, Consentini et Tauriani in fidem populi Romani redierunt; et plures 3 redissent, ni T. Pomponius Veientanus praefectus socium, pro

--

an. gehört ihm an. tum wiederholt nachdrücklich den Begriff von eius anni = quam Celtiberos quos tum habuerunt, sonst könnte es (oder nach Wex quam) entbehrt werden, s. 21, 14, 4: nullum ante finem pugnae quam morientes fecerunt. Ueber die Sache s. Marq. 3, 2, 306; 348. Der Nachdruck liegt wohl auf in castris, s. 42, 55, 10, da Hülfstruppen ausseritalischer Völker sich schon früher im röm. Heere finden.

1. Ereignisse in Süditalien und in Rom; nachträgliche Bemerkungen zu 24, 44—47, wahrscheinlich aus einer anderen Quelle.

1. Hannibal ist im vorhergeh. Jahre nach Salapia gegangen, 24, 20; in diesem noch in der Nähe von Arpi 24, 45, 11 ff., sonst nach seinem Rückzug aus Campanien 24, 17 und von Tarent ib. 20 ganz unthätig. ipsorum auf die Tarentiner zu behen, welche, wenn auch im Ganzen auf die Stadt beschränkt, s. Mommsen 1, 93 f., doch, wie schon agro

Tarent. zeigt, die Gegend um die Stadt besessen zu haben scheinen, sonst könnte man auch Messapiorum, s. 8, 24 vermuthen. --Sallent., s. 10, 2, 1.

[ocr errors]

2. Brittiis hat hier die beste Hds., wie Periocha 12, sonst Bruttii. duod. pop., d. b. Städte, die ihre besondere Verfassung haben, wie die populi Latini, aber dem Bunde der Bruttier angehören. priore a., da ist es nicht von L. erzählt, sondern schon 24, 1, 215 v. Ch. stehen die Bruttier auf der Seite der Punier, vgl. 22, 61, 11; 23, 20; 30; 41; und zwar alle, während es an u. St. zweifelhaft bleibt, ob die 12 Staaten den ganzen Bund gebildet. haben, oder es nur heisst,,12 Staaten." Tauriani (Andere lesen Terinaei s. 8, 24, 4, oder Thurini s. c. 15, 6), sind die Bewohner von Taurianum südlich von Vibo Valentia, vgl. Pomp. Mel. 2, 4, 8: in Bruttio sunt Scylla Taurianum etc. Consentia die Hauptstadt der Bruttier. 3-5. praef.soc., also ein Römer, da

speris aliquot populationibus et in agro Bruttio iusti ducis speciem nactus, tumultuario exercitu coacto cum Hannone confli4 xisset. magna ibi vis hominum, sed inconditae turbae agrestium servorumque, caesa aut capta est. minimum iacturae fuit quod praefectus inter ceteros est captus, et tum temerariae pugnae 5 auctor et ante publicanus omnibus malis artibus et rei publicae 5 et societatibus infidus damnosusque. Sempronius consul in Lucanis multa proelia parva, haud ullum dignum memoratu fecit, et ignobilia oppida Lucanorum aliquot expugnavit.

6 Quo diutius trahebatur bellum, et variabant secundae ad- 10 versaeque res non fortunam magis quam animos hominum, tanta 7 religio et ea magna ex parte externa civitatem incessit, ut aut homines aut dei repente alii viderentur facti. nec iam in secreto modo atque intra parietes abolebantur Romani ritus, sed in publico etiam ac foro Capitolioque mulierum turba erat nec sacri- 15 8 ficantium nec precantium deos patrio more. sacrificuli ac vates ceperant hominum mentes; quorum numerum auxit rustica plebs

er publicanus ist, s. 21, 59, 9; 24,
20, 1. — popul. et., in Folge einiger
und, weil er dadurch s. 1, 4, 2;
doch kann auch nach et ein zweiter
Begriff fehlen.
iusti d., ein vom
Senat oder Volk gewählter oder von
einem solchen ernannter Feldherr.-
tumult., ohne die gesetzlichen For-
men ausgehoben, s. 1, 37, 6; 5, 37,
7; 8, 11, 10; vgl. 3, 4, 11: subitari
milites., 40, 26, 6. inconditae t., s.
21, 57, 11, Apposition zu hominum:
ein Haufe, der aus bestand, s. 2,
1, 5; 24, 32, 6. quod, bestand da-
rin u. s. w., vgl. 26, 47, 10: ut mi-
nimum omnium Carthago ipsa
fuerit. reipubl., s. c. 3 ff.
cietat., 23, 49, 1. Sempron., 24,
44, 9.

[ocr errors]
[ocr errors]

- S0

-

6. et variab., und (je länger und je mehr) in Folge davon u. s. w.

non fort. etc., nicht weniger die äussere Lage als. tanta deutet die quo diut. entsprechende Steigerung nur an, s. 2, 19, 10; ib. 45, 8; Tac. H. 2, 11: quo plus virium · fiducia tarditas inerat. umgekehrt 44, 7, 6: quantum procederet -80 maiorem inopiam sentiens; 1, 25, 13. religio in Bezug auf ani

e

[merged small][merged small][ocr errors]

7-8. atq. in. p., erweitert den vorherg. Begriff: und überhaupt; im Folg. ac for. C. fügt ac eine Steigerung hinzu, da gerade an diesen Stellen die eigenthümlich römischen Götter (Vesta und Iuppiter) verehrt wurden. aboleb., sie wurden abgeschafft, behandelt als ob sie nicht mehr da seien. sacrif. prec., die beiden Hauptseiten des Cultus, auf die sich sacrificuli (Opferer, mit schlechter Nebenbedeutung, im Gegensatze zu den vom Staate anerkannten Priestern) und vates (im Gegensatze zu den Augurn) bezieht, vgl. 4, 30, 9. — rustica pl. etc., der Umstand, dass so viele rohe und abergläubische Menschen sich in die

ex incultis diutino bello infestisque agris egestate et metu in urbem conpulsa, et quaestus ex alieno errore facilis, quem velut ex concessae artis usu exercebant. primo secretae bonorum in- 9 dignationes audiebantur; deinde ad patres etiam ac publicam que5 rimoniam excessit res. incusati graviter ab senatu aediles trium- 10 virique capitales, quod non prohiberent, cum emovere eam multitudinem e foro ac disicere adparatus sacrorum conati essent, haud procul afuit, quin violarentur. ubi potentius iam esse id 11 malum apparuit, quam ut minores per magistratus sedaretur, M. 10 Aemilio praetori urbis negotium ab senatu datum est, ut eis religionibus populum liberaret. is et in contione senatus consultum 12 recitavit, et edixit ut, quicumque libros vaticinios precationes aut artem sacrificandi conscriptam haberet, eos libros omnis litterasque ad se ante kal. Apriles deferret, neu quis in publico 15 sacrove loco novo aut externo ritu sacrificaret. Aliquot publici 2

Stadt zusammendrängten. errore Irrthum, Aberglauben Anderer. velut. ex c. etc., im Gegensatze zu den auf öffentliche Autorität bestellten Priestern.

9-11. ad patr. die Sache kam im Senate, als der obersten Kirchenbehörde, zur Sprache.― public. sowol wegen der Behörde, wo die Sache verhandelt wird, als weil sie den Staat betraf, vgl. 4, 30, 11. aediles zu deren Amte es gehörte, solche öffentliche Aergernisse zu verhüten; dass auch die aediles curules dabei thätig sind, zeigt 39, 14, 9, vgl. Becker 2, 2, 309; 319. Die triumv. capitales werden auch 39, 14 als Beistand der Aedilen erwähnt um zugleich für die Sicherheit der Stadt zu sorgen, s. Becker 1, 1, 360.

adparatus die nachher genannten Bücher, ferner Götterbilder, Altäre, Opfergeräthe u. s. w. - Aemilio findet sich nicht allein hier st. Atilio, sondern auch c. 3, 12; 12, 3, und ist vielleicht ein Irrthum L's, wie 23, 20, 6. prae. urbis ob so oder pr. urbano zu lesen sei, lässt sich nicht sicher bestimmen, da die Hds. pr. urb. hat, doch ist jenes wahrscheinlicher und findet sich auch sonst. Der Prätor hat schon durch seine Stellung, noch mehr durch den besonderen

Auftrag des Senates eine höhere
Autorität derselbe als die Aedilen;
sonst hat er mit den Cultusangele-
genheiten wenig zu thun, und ver-
tritt hier nur die Stelle der Consuln
s. 39,
14 ff.

12. vaticinios wie vaticinium, 39, 16, 8 findet sich vaticinos libros wie Ov. Met. 2, 640: vaticini furores; es gab viele solche Weissagebücher, besonders sibyllinische Orakel, aber der Senat beschänkt, mit Ausnahme der Marcischen, s. c. 12, den Gebrauch auf die öffentlich anerkannten.

precation., Gebetsformulare. litterasve, oder überhaupt Schriften, auch einzelne Blätter, Tafeln, s. 6, 1, 2. Durch die Ablieferung derselben wurden zugleich die Ceremomonien selbst, die genau nach der Vorschrift erfolgen mussten verhütet; ähnliche Verbote s. 39, 16, 8; Tac. An. 6, 12. ve aut ähnlich que et, s. 1, 1, 7. ante kal. Ap.

es muss also im Anfange des Jahres schon geschehen sein. in publ., nur öffentlich sollte kein Anstoss gegeben, die Götter und dadurch der Staat nicht verletzt werden, der fremde Cultus im Hause wird nicht verboten; um diesen bekümmert sich der Staat nicht. sacrove, der einem römischen Gotte geweiht ist,

« IndietroContinua »