Immagini della pagina
PDF
ePub

sacerdotes mortui eo anno sunt, L. Cornelius Lentulus pontufex maximus et C. Papirius C. F. Masso pontifex et P. Furius Philus 2 augur et C. Papirius L. F. Masso decemvir sacrorum. in Lentuli locum M. Cornelius Cethegus, in Papiri Cn. Servilius Caepio pontifices suffecti sunt, augur creatus L. Quinctius Flaminius, de- 5 cemvir sacrorum L. Cornelius Lentulus.

3

Comitiorum consularium iam adpetebat tempus, sed quia consules [a] bello intentos avocare non placebat, Ti. Sempronius consul comitiorum causa dictatorem dixit C. Claudium Centonem. 4 ab eo magister equitum est dictus Q. Fulvius Flaccus. dictator 10 primo comitiali die creavit consulem Q. Fulvium Flaccum magistrum equitum, et Ap. Claudium Pulchrum, cui Sicilia provincia 5 in praetura fuerat. tum praetores creati Cn. Fulvius Flaccus C. Claudius Nero M. Iunius Silanus P. Cornelius Sulla. comitiis 6 perfectis dictator magistratu abiit. aedilis curulis fuit eo anno 15 cum M. Cornelio Cethego P. Cornelius Scipio, cui post Africano fuit cognomen. huic petenti aedilitatem cum obsisterent tribuni

s. § 7 foro ac Capitolio. Auch durften von Privaten keine Tempel oder Altäre gebaut werden, s. Becker 1, 562.

2-3. 8. Wahlen und Anordnungen in Rom. Polyb. 10, 2 ff.

1. Lentulus, 22, 10, 1. pontufex, c. 5, 2: pontufici, wie actufex, mancupo, lubet u. ä., doch schreibt L. in der Regel pontifex.Masso haben die Hss., 21, 25, 4 Maso. decemvir s. s. 6, 37, 12. in locum die Wahl schliesst sich wie 23, 21, 7 an die vorhergehende religiöse Anordnung an, vgl. 26, 23.

[ocr errors]

suffecti von den Priestern selbst durch Cooptation s. 40, 42, 13 u. a., wofür das allgemeine sufficere, wie im Folg. creari, da auch die Augurn und decemviri cooptirt werden, vgl. 10, 9, 2, gebraucht ist.

3-5. comitior. d. setzt voraus, dass die Comitien im Ganzen in einer bestimmten Zeit gehalten werden. a ist wahrscheinlich unächt, wenigstens ist es hart die Worte zu verstehen: ad bellum oder bello intentos a bello avocare; anderer Art sind die 1, 6, 1 erwähnten Fälle,

-re

ähnlich nur 22, 59, 9: in acie
fugerunt. - primo c. d. wie 24, 7,
11 Marq. 2, 3, 62. creavit wird
nicht selten von dem die Wahl lei-
tenden und die gewählten renuntii-
renden Magistrate gebraucht.
Q. Fulvius ist es zum dritten Male s.
23, 30, 18. Ap. Claud. s. 24, 39,
Sulla, s. Gell. 1, 12, 16:
Sulla rerum gestarum libro secundo
scripsit: P. Cornelius, cui primum
cognomen Sullae impositum est,
flamen Dialis captus.

12 f.

[ocr errors]

6. fuit eo anno kann nach den Worten nur von dem Jahre verstanden werden, in welchem die eben erwähnte Wahl statt hatte, nicht von dem folg., für das gewählt wurde, wie auch 24, 43, 7 die Spiele eo anno erwähnt werden. Das hier Berichtete hätte also 24, 43 angeführt werden können, während es an u. St. nur als nachträgliche an die largitio sich anschliessende Bemerkung erscheint. thego, nach Polyb. 10, 4 f. ist der College des Scipio sein Bruder Lucius, vgl. Vell. Pat. 2, 8. obsisterent, sie wollen gegen die Wahl

Ce

plebis, negantes rationem eius habendam esse, quod nondum ad: petendum legitima aetas esset, „,si me" inquit,, omnes Quirites 7 aedilem facere volunt, satis annorum habeo". tanto inde favore 2 ad suffragium ferendum in tribus discursum est, ut tribuni re5 pente incepto destiterint. aedilicia largitio haec fuit, ludi Romani 8 pro temporis illius copiis magnifice facti et diem unum instaurati, et congi olei in vicos singulos dati. L. Villius Tappulus et 9 M. Fundanius Fundulus aediles plebei aliquot matronas apud populum probri accusarunt, quasdam ex eis damnatas in exilium 10 egerunt. ludi plebei per biduum instaurati et Iovis epulum fuit 10 ludorum causa.

intercediren, s. 6, 35; 38. ration.
hab., er dürfte nicht als Candidat
zugelassen, es dürften für ihn keine
Stimmen angenommen werden.
ad pet. legit. aet. und §7 satis anno-
rum, ist wol insofern Anachronis-
mus, als die lex Villia annalis erst
später gegeben ist, s, 40, 44, 1: ro-
gatio primum lata est a L. Villio
tr. pl., quot annis nati quemque
magistratum peterent, ein bestimm-
tes Alter für die Bewerbung um
Staatsämter vorher gesetzlich nicht
festgesetzt war, s. 32, 7, 9 ff.; Tac.
Ann. 11, 22: apud maiores

сип

etis civium, si bonis artibus fiderent, licitum petere magistratus; ac ne aetas quidem distinguebatur, quin prima iuventa consulatum et dictaturas inirent; Cic. Phil. 5, 17, 47. Doch war damals schon bestimmt, was Pol. 6, 19 erwähnt: πoliṬızηv δὲ λαβεῖν ἀρχὴν οὐκ ἔξεστι οὐδενὶ πρότερον, ἐὰν μὴ δέκα στρατείας ἐνιαυσίους ᾖ τετελεκώς; also nicht vor dem 27. Jahre, während Scipio nach 26, 18 bei seiner Wahl kaum 22 Jahre alt sein konnte. Uebrigens erwähnt Polyb. 10, 4 die Einsprache der Tribunen nicht.

7-8. o. Quirites, die Bezeichnung des röm. Volks für innere Verhältnisse s. 26, 2, 11; 45, 37. favore, s. 1, 12, 10, ebenso Polyb. c. 5, der aber andere Nebenumstände erwähnt. - in trib., das Vorhergeh. ist in einer contio verhandelt,

[ocr errors]

-

jetzt ordnet sich das Volk zur Ab-
stimmung nach tribus, daher discur-
sum vgl. 2, 56, 12; Marq. 2, 3, 130;
132. Ueber die Wahl der curul.
Aedilen in Tributcomitien s. 9, 46,
10; Becker 2, 2, 305.- largit.. Be-
schenkung des Volkes; besonders
die Aedilen geben solche Geschen-
ke.
ludi R., 6, 42, 12. diem
un., s. 23, 30, 16; 24, 43, obgleich
sie nur einen Tag wiederholt wer-
den, sind sie doch sehr glänzend;
die Aedilen trugen, worauf largitio
hinweist, die Lasten, da der Staat
wol nur das Nothwendigste gab, s.
Marq. 3, 2, 68. — congi (congii) ol.
nach Marq. 3, 2, 38 beträgt der con-
gius 2,84 Quart Preussisch. Später
sind congiaria Geschenke überhaupt,
auch Geld, Getreide, Wein, die an
die ärmeren Bürger Mann für Mann
vertheilt werden. in vicos nicht
uach Strassen, sondern nach Quar-
tieren (eigentlich durch Kreuzstras-
sen getheilte Strassenquartiere),
die auch durch religiöse Feierlich-
keiten, die compitalia, verbunden
waren, s. Becker 2, 1, 173.
gulos, dann wäre die Schenkung sehr
gering, es ist wol singulis zu lesen:
den Einzelnen nach Quartieren.

sin

9. probri, Unzucht, Ehebruch, gegen welche die Aedilen, denen die Sittenpolizei obliegt, einschreiten, s. 10, 31. egerunt, nachdem sie das Volk verurtheilt hat. plebei, s. 23, 30, 17.

epul. I., ein feier

3

Q. Fulvius Flaccus tertium Appius Claudius consulatum in2 eunt. et praetores provincias sortiti sunt, P. Cornelius Sulla urbanam et peregrinam, quae duorum ante sors fuerat, Cn. Fulvius Flaccus Apuliam, C. Claudius Nero Suessulam, M. Iunius Silanus 3 Tuscos. consulibus bellum cum Hannibale et binae legiones de- 5 cretae: alter a Q. Fabio superioris anni consule, alter a Fulvio 4 Centumalo acciperet. praetorum Fulvi Flacci, quae Luceriae sub Aemilio praetore, Neronis Claudi, quae in Piceno sub C. Terentio fuissent, legiones essent. supplementum in eas ipsi scriberent sibi. M. Iunio in Tuscos legiones urbanae prioris anni datae. 10 5 Ti. Sempronio Graccho et P. Sempronio Tuditano imperium provinciaeque Lucani et Gallia cum suis exercitibus prorogatae; 6 item P. Lentulo qua vetus provincia in Sicilia esset; M. Marcello Syracusae et qua Hieronis regnum fuisset; T. Otacilio classis, Graecia M. Valerio, Sardinia Q. Mucio Scaevolae, Hispaniae P. et 15 7 Cn. Corneliis. ad veteres exercitus duae urbanae legiones a consulibus scriptae summaque trium et viginti legionum eo anno effecta est.

cum

liches Mahl des Senates auf dem Capitole, s. Val. Max. 2, 1, 2: Iovis epulo ipse (Iuppiter) in lectulum, Iuno et Minerva in sellas ad caenam invitabantur; Gell. 12, 8, 2: sollemni die epulum Iovi libaretur, atque ob id sacrificium senatus in Capitolio epularetur. L. erwähnt dasselbe immer in Verbindung mit den ludi plebei, s. 27, 36; 29, 38 u. S. W., während es sich in den Calenderfasten an die ludi Romani anschliesst.

3. 2—4. et pr., nicht als ob die Consuln auch gelost hätten, sondern sie losen, um wie die Consuln ihre Wirksamkeit beginnen zu können.

quae duor. etc., dasselbe ist schon 24, 44, 2 geschehen, aber erst nach der Verlosung, s. Becker 2, 2, 185, vgl. 35, 41, 6: prima ut sors duae urbanaque et inter cives ac peregrinos iurisdictio esset. Tuscos, während Picenum nach § 4 nicht länger besetzt bleibt, erhält jetzt Etrurien ein Heer, um es zu überwachen. acciperet etc. n. decretum est. Fulv. Cent., 24, 44, 3.- praetorum, 22, 40, 6: consu

[blocks in formation]

qua

5-7. Galliae n. Cispadana und Transpadana, doch ist wol Gallia zu lesen; im Folg. ist Hispaniae nach der späteren Bezeichnung genannt: citerior und ulterior. wie weit sich erstreckte. Zu der Vertheilung der Provinzen vgl. 24, 43. P. e. Cn. Corneliis, vorher hat L. nicht erzählt, dass Cn. Scipio ein imperium sei ertheilt worden, s. 21, 40, 3; wahrscheinlich hat er zu bemerken vergessen, dass er wie Silanus s. 26, 19, 10; ib. 20, 3 dem P. Scipio Afric., seinem Bruder als propraetor beigegeben worden sei, als diesem das imperium verlängert wurde, s. 26, 2, 5. trium e. v., vgl. 24, 11, 2; ib. 44, 4; das Heer wird um die 2 Reservelegionen vermehrt.

Dilectum consulum M. Postumii Pyrgensis cum magno prope 8 motu rerum factum impediit. publicanus erat Postumius, qui mul- 9 tis annis parem fraude avaritiaque neminem in civitate habuerat praeter T. Pomponium Veientanum, quem populantem temere 5 agros in Lucanis ductu Hannonis priore anno ceperant Carthaginienses. hi, quia publicum periculum erat a vi tempestatis in 10 iis quae portarentur ad exercitus, et ementiti erant falsa naufragia, et ea ipsa quae vera renuntiaverant fraude ipsorum facta eránt, non casu. in veteres quassasque naves paucis et parvi 11 10 preti rebus impositis, cum mersissent eas in alto exceptis in praeparatas scaphas nautis, multiplices fuisse merces ementiebantur. ea fraus indicata M. Atilio praetori priore anno fuerat, 12 ac per eum ad senatum delata, nec tamen ullo senatus consulto notata, quia patres ordinem publicanorum in tali tempore offen15 sum nolebant. populus severior vindex fraudis erat, excitatique 13 tandem duo tribuni plebis Spurius et L. Carvilii cum rem invisam infamemque cernerent, ducentum milium aeris multam M. Postu

3, 8-4. Process des Postumius Pyrgensis.

8-12. cum m. etc., die fast begleitet war mit, fast herbeigeführt hätte. Wie die Aushebung gehindert wird, ist nicht bestimmt ausgesprochen; wahrscheinlich wird die Beschäftigung der Consuln und die Aufregung des Volkes als Grund gedacht, ein anderer jedoch c. 5, 5 angegeben. -fraude etc. stimmt wenig zu 23, hi die 49, 3. Veient. c. 1, 3. beiden genannten. publ. per., 23, 49, 2.-falsa neben ementiti pleonastisch, vgl. 10, 34, 6: occultam in fraudem, 22, 19, 10 u. a. quassas, s. 26, 51, 9: quassi muri. multiplices, s. 2, 64, 4. notat., nicht davon Kenntniss genommen, es nicht getadelt, sonst von dem amtlichen Einschreiten der Censoren gebraucht. 27, 25, 3: aliis senatusconsulto notantibus

[ocr errors]

sc.

- me

diis ad censores notionem de eo pertinere dicentibus. Der Senat-hat über die Erfüllung der Verträge und die Verwendung der Gelder zu wachen.-ordinem publ., eine besondere Corporation, Stand, bildeten wenigstens später die Staatspäch

ter, s. Becker 2, 1, 270; mit denselben ist jetzt schon der Senat verbunden, und will sie sich in der bedenklichen Lage des Staates, wo ihre Hülfe nöthig ist, s. 23, 49, nicht verfeinden.

[ocr errors]

13-15. populus dem Senate gegenüber, wie oft bei L., s. § 17; obgleich ein concilium plebis gemeint ist, s. § 14. - vindex wie § 12 notata. excitatiq., es wurden endlich durch die allgemeine Erbitterung bewogen; que fügt erläuternd hinzu, wie das Volk habe einschreiten können. Sp. e. L. C., zwei Tribunen als Ankläger, s. 2,52, 3; es scheinen zwei Brüder zu sein, s. § 6; Spurius wol nicht der 23, 22 erwähnte. ducent. mil. aer., es ist aes grave gemeint, s. Plin. 33, 13, 42: liberales apprendebantur, quare aeris gravis poena dicta; Fest. p. 208: pendere poenas solvere significat ab eo, quod aere gravi penso eo non numerato debitum solvebant, vgl. 24, 11, 7. multam dixer. nicht: sie bestraften ihn mit einer Geldbusse, sondern sie trugen auf eine Geldbusse an; das Volk in den Tributcomitien, wo Multen ge

[ocr errors]

14 mio dixerunt. cui certandae cum dies advenisset, conciliumque tam frequens plebis adesset, ut multitudinem area Capitoli vix 15 caperet, perorata causa una spes videbatur esse, si C. Servilius Casca tribunus plebis, qui propinquus cognatusque Postumio erat, priusquam ad suffragium tribus vocarentur, intercessisset. 5 16 testibus datis tribuni populum summoverunt, sitellaque lata est,

wöhnlich von Volkstribunen beantragt werden, kann sie genehmigen oder verwerfen. Ueber dicere statt des genaueren irrogare, s. 2, 52, 5; 6, 38, 9; Becker 2, 2, 268; 2, 3, 156 f. cui cert., über die Rechtsbeständigkeit der Mult. wird zwischen dem Magistrat und dem Beklagten eine Wette (sponsio) eingegangen, über welche das Volk als Richter entscheiden soll, vgl. 1, 26, 6; Cic. Legg. 3, 3, 6: magistratus nec obedientem et noxium civem multa, vinculis verberibusve coerceto: ni par maiorve potestas populusve prohibessit, ad quos provocatio esto. Cum magistratus iudicassit inrogassitve, per populum multae poenae certatio esto. Das Verbrechen war im vorliegenden Falle wol péculatus. concil. pleb. oft bei L. von Tributcomitien, obgleich diese schon lange das ganze Volk umfassen, s. 3, 71, 3, vgl. 1, 36, 6. area Cap., der freie Platz auf dem Capitole, vor dem Tempel, Marq. 2, 3, 122. perorata c.,

nachdem der Ankläger und der Beklagte ihre Sache ausführlich verhandelt, die Beweise und Gegenbeweise ausgeführt haben und nun das Urtheil gefällt werden soll. prop. cogn., das zweite genauere Bestimmung des ersten.

--

16. testibus dat., nach der peroratio, s. 3, 71, 3: editis testibus; 26, 3, 5; die Zeugen werden von den Anklägern und Beklagten selbst gestellt. submover., bis jetzt hat das Volk durcheinander wie in einer contio gestanden, jetzt wird der Platz wol in der Nähe der Tribunen geräumt um das letzte vor der Abstimmung zu besorgende Geschäft

vorzunehmen. Dieses ist sonst die Erlosung der tribus, welche vorstimmen soll, principium, s. 5, 18, 2; Marq. 2, 3, 131; Cic. Flacc. 7, 15: nullam (maiores) vim contionis esse voluerunt; quae scisceret plebs.

summota contione, distributis partibus tributim iuberi vetarique voluerunt; Ascon. ad Corn. p. 70: est utique ius vetandi dum sitella defertur, dum aequantur sortes, dum sortitio fit; Cic. N. D. 1, 38, 106: deferentem sitellam, ein unten weites, oben enges Gefäss von Thon, auch urna genannt, in welches die Lose geworfen werden. An u. St. soll durch das Loos bestimmt werden, in welcher Tribus die (in Rom anwesenden) Latiner ihre Stimme abgeben sollen. Dieses Recht, welches die zu Rom sich aufhaltenden Bewohner latinischer Städte als municipes ausüben, dass sie bei jeder Abstimmung durch das Los einer tribus zugewiesen werden, s. Niebuhr R. G. 2, 86; 3, 620; Marq, 2, 3, 50, wird nur noch angedeutet Appian. B. C. 1, 23: TOUS Δατίνους ἐπὶ πάντα ἐκάλει (Γράκ τῶν τε ετέχος) τὰ Ῥωμαίων. ρων συμμάχων οἷς οὐκ ἐξῆν ψῆφον ἐν ταῖς Ῥωμαίων χειροτονίαις φέρειν, hat sich aber noch in später Zeit unter den Kaisern in den latinischen Colonien erhalten, s. lex municipii Flavii Malacitani LIII: quicumque in eo municipio comitia II viris rogandis habebit ex curiis sorte ducito unam in qua incolae, qui cives Romani Latinive cives erunt, suffragium ferant, eisque in ea curia suffragi latio esto; Mommsen zu d. St. S. 408; R. G. 1, 610. Wer das

[ocr errors]

« IndietroContinua »