Immagini della pagina
PDF
ePub

0

1

ne te alienigenae cogant in campo Diomedis conserere manus. sed neque credes tu mihi, donec conpleris sanguine campum; 6 multaque milia occisa tua deferet amnis in pontum magnum ex terra frugifera; piscibus atque avibus ferisque, quae incolunt ter5 ras, is fuat esca caro tua. nam mihi ita Iuppiter fatus est". et 7 Diomedis Argivi campos et Cannam flumen ii, qui militaverant in iis locis, iuxta atque ipsam cladem agnoscebant. tum alterum 8 carmen recitatum, non eo tantum obscurius, quia incertiora futura praeteritis sunt, sed perplexius etiam scripturae genere. 10,, hostis, Romani, si expellere vultis, vomica quae gentium venit 9 longe, Apollini vovendos censeo ludos, qui quotannis comiter Apollini fiant, cum populus dederit ex publico partem, privati uti conferant pro se atque suis. iis ludis faciendis praeerit prae- 10 tor is, qui ius populo plebeique dabit summum. decemviri Grae

[blocks in formation]
[ocr errors]
[ocr errors]

пе

etc., Diomedes war nach der Sage
auf der Rückkehr von Troja ver-
schlagen in Apulien von Daunus
aufgenommen worden und hatte dort
Arpi und andere Städte gegründet.
Wie er selbst den Troern Unglück
brachte, so ist deren Nachkommen
sein späterer Wohnsitz verderblich.
Ebenso stehen die ihr Geschlecht
auf ihn zurückführenden Dasier, s.
24, 45, 1 den Römern entgegen.
6-7. milia-
tua, Tausende dei-
ner Bürger, s. Z. § 430. vgl. 22,
60, 20.
pontum und frugifera,
beides dichterisch, vgl. Strabo 6,
p. 284: ἔστι δὲ πᾶσα ἡ χώρα
(Apulien) αὕτη πάμφορός τε καὶ
πολυφόρος, ἵπποις δὲ καὶ προβά
TOIS άolorη, s. 24, 20, 16.- ferisq.
quae etc. sind zu verbinden. — fuat,
alte Conjunctivform von fuo, fui:
soll werden, da fatus est folgt;
dagegen credes deferet nur Be-
zeichnung der Zukunft, vgl. 10, 7,
10; is conspiciatur caedet

Tit. Liv. V.

[ocr errors]
[merged small][ocr errors][merged small]

=

8-9. recitat. in dem Senate, wenn es auch Einzelne schon kannten; die Vorlesung erfolgt vor der relatio. perplexius etc., was wenigstens von der Form, in der es Liv. und Macrobius erhalten haben, nicht gilt. vomica Geschwür, Schaden, vgl. Quintil. 8, 6, 15. gentium longe ist zu verbinden, longe μακρόθεν, vgl. Ζ. § 434. comiter mit freundlicher Gesinnung, gern; Varro L. L. 7, 89: hilare ac lubenter; vgl. 6, 42, 13: se id honoris deum immortalium causa libenter facturos., ebenso Macrob., bei dem aber der folgende Satz sich nicht findet. populus aus der Staatskasse, s. § 12. pro se s., die Familienväter für sich und ihre Angehörigen, §. 14 populus.

[ocr errors]

10. populo pl., eine alte Formel aus der Zeit, in welcher die Patricier allein als Vollbürger den populus ausmachten und als solcher der plebs gegenüber standen, s. 1, 8, 7;

9

co ritu hostiis sacra faciant. hoc si recte facietis, gaudebitis semper, fietque res vestra melior: nam is divus extinguet perduellis 11 vestros, qui vestros campos pascunt placide": ad id carmen explanandum diem unum sumpserunt. postero die senatus consultum factum est, ut decemviri de ludis Apollini reque divina 5 12 facienda inspicerent. ea cum inspecta relataque ad senatum essent, censuerunt patres Apollini ludos vovendos faciendosque, et,

summum

ib. 33, 8, welche sich als publicistischer Ausdruck, auch als jene Verhältnisse längst nicht mehr bestanden, erhalten hat, s. 1, 36, 6; concilia populi; 29, 27, 2: populo plebique Romanae; Cic. Mur. 1, Verr. 5, 14; Becker 2, 1, 137; dass die Weissagungen lange vor dem punischen Kriege verfasst worden sei, folgt aus derselben nicht, vielmehr ist daraus, dass der praetor urbanus den Vorsitz bei den Spielen führt, abzunehmen, dass der Senat diesen in den Worten praetor· bezeichnet glaubte, eine Erklärung, die erst statt finden konnte, als es mehrere Prätoren und einen praetor urbanus gab, und Niemand daran dachte die Gedichte in eine Zeit zu verlegen, wo praetor noch die Bezeichnung des höchsten Magistrates war, s. 1, 60, 4. summum wol im Gegensatze zu dem praetor peregrinus und anderen richterlichen Behörden, vgl. 22, 10, 10: cuius etc. Graeco decemviri, s. 6, 37, 12. r. die Weissagungen gehörten also in denselben Kreis wie die sibyllinischen Bücher, die gleichfalls griechische Kulte anordnen, s. 5, 13; 22, 10; 4, 25 u. a. hoc fasst die gegebenen Vorschläge (censeo) zusammen. - melior, s. 23, 11, 2. is divus, so nach Macrob., die Hdss. bei L. haben is dium, eine ungewöhnliche Construction und Form, die von Abschreibern herrühren, aber auch der alterthümlichen Schreibart angehören kann, vgl. Cic. Rep. 1, 41 aus Ennius: Romule die; 9, 10, 9: hisce.

[ocr errors]

extinguet wie § 9 expellere, wäh

rend sonst dem Apollo die Entfernung von Krankheit und Seuche zugeschrieben wird, s. 4, 25; 5, 13 erscheint er hier als Vertreiber der Feinde, vielleicht weil die alte Form des Namens Apello, s. Paul. Diac. p. 22: Apellinem antiqui dicebant pro Apollinem mit pellere in Verbindung gesetzt wurde. - placide, ganz ruhig, ohne Furcht.

11. explanand. in Bezug auf § 8: perplexius. sumpserunt, wol die, denen es besonders oblag. de ludis etc. dass sie gefeiert werden sollen, steht bereits fest, es handelt sich nur noch um die Art der Feier. inspicerent, Einsicht nehmen sollten; das Object, libros Sibyllinos verstand sich bei den decemviri, die nur diese unter ihrer Aufsicht haben von selbst, obgleich L. sonst libros hinzusetzt, was sich bei Macrob. findet. Dass die decemviri diese befragt, nicht blos die Marcischen Gedichte selbst genauer eingesehen haben, zeigen die genaueren Bestimmungen, welche § 12 und 13 zu den in den Weissagungen gegebenen Andeutungen hinzugefügt werden.

12. ea, als das auf den Gegenstand Bezügliche eingesehen war, und man gefunden hatte, dass die sibyll. Bücher mit den Weissagungen übereinstimmten, s. § 10, Macrob. relata, wol durch den Vorsteher der decemviri. — vovendos, es wird also nur angeordnet, dass sie gelobt werden sollen, nicht nach § 9 quotannis; 26, 23, 1 werden sie in perpetuum; 27, 11, 6 für das laufende Jahr, erst 27, 23, 15 für immer und auf einen bestimmten Tag

quando ludi facti essent, duodecim milia aeris praetori ad rem divinam et duas hostias maiores dandas. alterum senatus consultum factum est, ut decemviri sacrum Graeco ritu facerent iis- 13 que hostiis, Apollini bove aurato et capris duabus albis auratis, 5 Latonae bove femina aurata. ludos praetor in circo maximo cum 14 facturus esset, edixit, ut populus per eos ludos stipem Apollini, quantam commodum esset, conferret. haec est origo ludorum 15 Apollinarium, victoriae non valetudinis ergo, ut plerique rentur, votorum factorumque. populus coronatus spectavit, matronae 10 supplicavere; vulgo apertis ianuis in propatulis epulati sunt, celeberque dies omni caerimoniarum genere fuit.

(im Jul., s. 37, 4) gelobt.

duode

Cum Hannibal circa Tarentum, consules ambo in Samnio 13
mer mit dem Wirkungskreise des
städtischen Prätors verbunden
in circo m.,
wahrscheinlich waren
es erst circensische, bald aber auch
(wenn nicht von Anfang an) sceni-
sche, vgl. 30, 38, 12; Cic. Brut. 11,
78. stipem, eine Collecte, s. 5,
25, 5; Varro L. L. 5, 182: etiam
nunc diis cum thesauris asses dant,
stipem dicunt. commodum, an-
gemessen seinen Verhältnissen, s.
22, 1, 18. L. hat die Sache ebenso
ausführlich wie §. 2 die Entstehung
der scenischen Spiele dartellt.

cim etc., nach L. hat man also § 9:
cum populus - suisque so verstan-
den, dass von den Beiträgen nicht
die Kosten der Spiele, wie Macrob.
berichtet, a. a. O. § 19, sondern
die der Opfer: ad rem divinam
bestritten werden, wie auch § 14
das Volk erst während der Spiele
beisteuert. Dann sind die Sätze §
10: iis ludis summum ein Zu-
satz zu Apollini
Apollini fiant; dagegen
decemviri faciant zu cum popu-
lus etc. vgl. 22, 10, 2. aeris wol
aes grave, vgl. 22, 10, 7.

[ocr errors]

13. sacrum das einmalige Opfer, § 10 sacra die Wiederholung desselben. üsque, und zwar folgende. capris, nach Hom. II. 1, 40: πίονα μηρί ̓ ἔκηα ταύρων ἠδ ̓ αἰyov, wo aber nicht, wie an u. St., das Feminin urgirt ist, weshalb man glaubt, dass Diana ausgefallen sei, die jedoch auch von Macrobius nicht erwähnt wird. auratis an und zwischen den Hörnern, s. 4, 16. Latonae, s. 5, 13; 22, 10.

14. praetor, s. 27, 23, 5: ludi Apollinares a P. Cornelio Sulla pr.urb.primum facti erant; Macrob. 1, 17: ludi (Apollinares) ex libris Sibyllinis primum sunt instituti suadente Cornelio Rufo decemviro, qui propterea Sibylla cognominatus est, et postea corrupto nomine primus Sylla coepit vocitari. Diese Spiele waren auch in der Folge im

15. haec etc. Widerlegung auderer Ansichten, vgl. Fest. p. 326: Thymelici. victor., Macrob.: victoriae non valetudinis causa, vorher proelii causa non pestilentiae.

coronatus nach griechischer Weise, s. 10, 47, vgl. 23, 11. matronae s., sonst heisst es oft cum coniugibus ac liberis supplicatum ire s. 3, 7, 7; 10, 23, 2 u. a., hier erscheinen nur die Frauen, die vielleicht an den Spielen keinen Antheil hatten, wenn diese anders Anfangs nur einen Tag dauerten. in propatulis von den einzelnen Häusern, gewöhnlich heisst es in propatulo, s. 24, 16, 17. Zur Sache s. 5, 13. 7. celeber: solenn, s. 24, 16, 15.

13-15. Verhältnisse in Capua; Hannos Niederlage bei Beneventum. Val. Max. 3, 2, 20; App. Hannib. 37.

1-4. in Samnio s. c. 3, 3.

essent, sed circumsessuri Capuam viderentur, quod malum diuturnae obsidionis esse solet, iam famem Capani sentiebant, quia 2 sementem facere prohibuerant eos Romani exercitus. itaque legatos ad Hannibalem miserunt orantes, ut, priusquam consules in agros suos educerent legiones, viaeque omnes hostium prae- 5 sidiis insiderentur, frumentum ex propinquis locis convehi iube3 ret Capuam. Hannibal Hannonem ex Bruttis cum exercitu in Campaniam transire et dare operam, ut frumenti copia fieret 4 Campanis, iussit. Hanno ex Bruttiis profectus cum exercitu, vitabundus castra hostium consulesque qui in Samnio erant, cum 10 5 Benevento iam adpropinquaret, ммм passuum ab ipsa urbe loco edito castra posuit; inde ex sociis circa populis, quo aestate comportatum erat, devehi frumentum in castra iussit. praesidiis 6 datis, quae commeatus eos prosequerentur. Capuam inde nuntium misit, qua die in castris ad accipiendum frumentum prae- 15 sto essent omni undique genere vehiculorum iumentorumque ex 7 agris contracto. id pro cetera socordia neglegentiaque a Campanis actum: paulo plus cccc vehicula missa et pauca praeterea iumenta. ob id castigatis ab Hannone, quod ne fames quidem, quae mutas accenderet bestias, curam eorum stimulare posset, 20 8 alia prodicta dies ad frumentum maiore apparatu petendum. ea omnia sicut acta erant cum enuntiata Beneventanis essent, legatos decem extemplo ad consules

diutin., erst bei einzutreten pflegt. sement. fac. s. 23, 48,

wahrscheinlich war es auch nachher in den folgenden Jahren geschehen, vgl. c. 15, 18. legatos etc., wie 24, 12. Hannon. e. B. 24, 20, 2. Ueber die Wiederholung derselben Worte s. § 1 u. 4: in Samnio, zu 24, 12, 7. vitabund. castra, Sall. Frag. 3, 20: vitabundus classem; Gell. 11, 15, 7: populabundus agros; Z. § 248. A. tria m. Z. § 396.

conport. also hat

5-7. quo Hannibal Magazine anlegen lassen; aestate deutet an, dass der Herbst schon eingetreten ist. Die socü pop. konnten nur samnitische Städte sein, s. c. 1, 2. essent, aus Capuam zu erklären, enthält das thätige Subject zu omni contracto.

- pro cet. soc. mit der sonst, in al

circa Bovianum castra Ro

len anderen Verhältnissen die Campaner zu verfahren pflegten. quadring, allerdings eine geringe Zahl in Vergleich mit der Grösse der Stadt und der Forderung § 6 omni genere, s. § 10; so dass nicht nöthig ist quadraginta mit Sigonius zu lesen. Die vehicula selbst sind wie ex agris zeigt, Oekonomiewagen, plaustra, s. c. 14, 11 Varro L. L. 5, 180. ob id geht auf das Vorhergeh., quod auf das Folg. mutas, man erwartet: welcher sogar. prodicta, s. 2, 61, 7; 3, 57, 6. adpar. Vorkehrung, hier Transportmittel, s. c. 14, 11.

8-9. decem., wie 24, 47, 13; 22, 58, 6; an die decem primi in dem Senate der Municipien ist wol nicht zu denken, s. Cie. S. Rosc. 9, 25; Becker 2, 2, 400.ad c.- circa ist nicht sicher, aber wahrscheinlich

manorum erant

[ocr errors]

miserunt. qui cum auditis, quae ad Capuam 9 agerentur, inter se comparassent, ut alter in Campaniam exercitum duceret, Fulvius, cui ea provincia obvenerat, profectus nocte Beneventi moenia est ingressus. ex propinquo cognoscit Hanno- 10 5 nem cum exercitus parte profectum frumentatum; per quaestorem Campanis datum frumentum; duo milia plaustrorum inconditam inermemque aliam turbam advenisse; per tumultum ac trepidationem omnia agi, castrorumque formam et militarem ordinem inmixtis agrestibus iis externis sublatum. his satis 11 10 compertis consul militibus edicit, signa tantum armaque in proximam noctem expedirent, castra Punica oppugnanda esse. quarta vigilia profecti sarcinis omnibus impedimentisque Bene- 12 venti relictis paulo ante lucem cum ad castra pervenissent, tantum pavoris iniecerunt, ut si in plano castra posita essent, haud 15 dubie primo impetu capi potuerint. altitudo loci et munimenta 13 defenderunt, quae nulla ex parte adiri nisi arduo ac difficili ascensu poterant. luce prima proelium ingens accensum est. nec 14 vallum modo tutantur Poeni, sed ut quibus locus aequior esset, deturbant nitentis per ardua hostes. vincit tamen omnia pertinax 14 20 virtus, et aliquot simul partibus ad vallum ac fossas perventum est, sed cum multis volneribus ac militum pernicie. itaque con- 2 vocatis legatis tribunisque militum consul absistendum temerario.

circa welches die Hdss. vor ad haben, wie 21, 49, 7, umgestellt. Bovianum, 9, 28. comparass. s. 8, 20, 3. comparare inter se provincias iussi, cui - evenerat; dagegen steht 9,31,1 obvenire von der sortitio, vgl. 7, 16, 3; Becker 2, 2, 116.

provincia die Kriegführung in Campanien, obgleich c. 3, 3 beide gegen Hannibal geschickt werden.

10-11. per quaest. nach römischer Bezeichnung, wie 24, 23, 3. aliam turb. Menschen (Fuhrleute u. s. w.) und Saumthiere § 6 iumenta; aliam: und sonst s. 4, 41, 8.

formam die Vertheilung der Zelte und Soldaten in dieselben; ordinem bezieht sich auf die Kriegsdisciplin und Ordnung, die nicht gehandhabt werden konnte, Wachen iis exter. ist die hdsch. Lesart, nach der iis auf castra bezogen und dabei an die Soldaten ge

u. S. W.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

dacht werden kann, s. 1, 60, 2: laeta castra; indess erwartet man statt externis einen nicht so überflüssigen Begriff; viell. exterritis. 12-14. quart. v., s. 24, 46, 2. sarc. rel. wie vorher signa expedirent, Umschreibung von expediti. paulo a. l. mit Nachdruck vorangestellt, als die wichtigste Ursache des Schreckens. potuerint, ohne ut heisst es: potuerunt. altitud., s. § 5. defender. n. castra. ascensu Ort des Aufsteigens, Zugang, nachher: per ardua., vgl. c. 36, 6; 5, 47, 2 u. a. aequiore, günstiger, da sie höher stehen, s. 22, 16, 2.

14. 1-3. legatis ist wahrscheinlich ausgefallen; ebenso castra, s. 23, 28, 9; 4, 27, 5; obgleich auch so der Plan nicht zweckmässig erscheint, da in der Nacht die Campaner sich entfernen, Hanno zurück

« IndietroContinua »