Immagini della pagina
PDF
ePub

mulum quendam non quidem satis tutum, praesertim agmini perculso, editiorem tamen quam cetera circa erant subducit. ibi 3 primo impedimentis et equitatu in medium receptis circumdati pedites haud difficulter impetus incursantium Numidarum arce5 bant; dein, postquam toto agmine tres imperatores cum tribus 4 iustis exercitibus aderant, apparebat parum armis ad tuendum locum sine munimento valituros esse, circumspectare atque agi- 5 tare dux coepit, si quo modo posset vallum circuminicere. sed erat adeo nudus tumulus et asperi soli, ut nec virgulta vallo cae10 dendo nec terra caespiti faciendo aut ducendae fossae aliive ulli operi apta inveniri posset; nec natura quicquam satis arduum 6 aut abscisum erat, quod hosti aditum ascensumve difficilem praeberet; omnia fastigio leni subvexa. ut tamen aliquam ima- 7 ginem valli obicerent, clitellas inligatas oneribus velut struentes

[blocks in formation]

4-5. iustis im Gegensatze zu den Numidern, s. 24, 14, 4. aderant. adpareb., gehört noch zum Vordersatz; das etwas harte Asyndeton soll dieses Moment hervorheben, wozu auch die chiastische Stellung dient; doch wird gewöhnlich que hinzugefügt.

[ocr errors]

cumciditur ferramentis, qui herbarum continet terram: fit altus semipedem, latus pedem, longus pedem semis; facere scheint darnach zu bedeuten, den Rasen zum Bau des Walles zurichten, und ein technischer Ausdruck zu sein. · operi, andere Befestigungen am Walle.

6. arduum, in die Höhe, gerade emporragend, was der Hügel immerhin nicht sein konnte, obgleich er editior war. ascensumve, ver

bessernd. agitare n. ani

cir

mo, vgl, 7, 14, 6: omnia circumspicere atque agitare coepit; 3, 37, 5: id modo plebs agitabat, quomodo etc. si, s. Z. § 354 a. E. cuminicere, ein decompositum wie die mit super, s. 2, 10, 11, und ad, s. 22, 4, 2, gebildeten; auch 3, 9, 6 haben die Hdss. circuminstare; 1, 30, 6: circuminspicere; in scheint hinzugefügt, weil der Hügel selbst schon hoch war. nudus asperis, s. 3, 62, 6: exercitus veteris perpetuaeque alterum gloriae, alterum nova victoria elatum; 32, 15, 6 u. a. vallo, wie oft collectiv; doch tragen sonst die Soldaten die valli mit sich, s. 3, 27, 3; nach der 33, 5 gegebenen Beschreibung derselben konnten sie auch in vir

gultis gehauen werden. Laesp. fac., Veget. 3, 8: caespes autem cir

- fastigio, s. 27, 18, 6: altera inferior submissa fastigio planities; Caes. B. C. 1, 45, 5: locus tenui fastigio, über leni s. 2, 50, 9: editum leniter collem, vgl. 21, 3. subvexa, allmählig aufsteigend, vgl. devexus, scheint nur hier vorzukommen.

37,

7. imagin. val., einen Scheinwall, s. dagegen Polyb. 8, 37, eine Stelle, die wahrscheinlich in das 9. Buch gehört: σὺν γὰρ τοῖς ἐπιδεδεμέ νοις φορτίοις τὰ κανθήλια λαβόντας ἐκ τῶν ὄπισθεν, προθέσθαι πρὸ αὐτῶν ἐκέλευσε τοὺς πεζούς. οὗ γενομένου συνέβη παρὰ πάντας χάρακας ἀσφαλέστατον γενέσθαι τὸ πρόβλημα. Ueber die clitellae, s. 7, 14, 6. struentes absolut; wie wenn sie (den Wall) aufbauten, vgl. Plin. 36, 22, 51: reticulata structura, qua

ad altitudinem solitam circumdabant, cumulo sarcinarum omnis 8 generis obiecto, ubi ad moliendum clitellae defuerant. Punici exercitus postquam advenere, in tumulum quidem perfacile agmen erexere; munitionis facies nova primo eos velut miraculo quodam 9 tenuit, cum duces undique vociferarentur, quid starent et non 5 ludibrium illud vix feminis puerisve morandis satis validum distraherent diriperentque? captum hostem teneri latentem post 10 sarcinas. haec contemptim duces increpabant. ceterum neque transilire nec moliri onera obiecta nec caedere stipatas clitellas 11 ipsisque obrutas sarcinis facile erat trepidantibus. cum amoliti 10 obiecta onera armatis dedissent viam, pluribusque idem partibus 12 fieret, capta iam undique castra erant; pauci a multis perculsique a victoribus passim caedebantur. magna pars tamen militum cum in propinquas refugisset silvas, in castra P. Scipionis, qui

frequentissime struunt. omnis
gen. im Gegensatze zu oneribus,
dem schweren Lagergeräthe, wel-
ches auf Saumthieren oder Wagen
fortgeschafft wurde; doch heissen
§ 10 die hier sarcinae genannten
Gegenstände onera. obiecto ist
nicht vor dem circumdare vollen-
det, sondern ein nach demselben ein-
tretender Umstand: während sie u.
s. w., s. 21, 1, 5; 4, 10, 7; 23, 24,
10 u. a.
moliendum, absolut wie
struentes molem, vallum struere,
obicere, wie sonst munire.

8-9. advenere nimmt aderant
§ 4 wieder auf. - miraculo s. 1,59,
2; 22, 53, 6: stupore ac miraculo
torpidos defixisset.
ciferar., während die Anführer u. s.
w., s. 28, 14, 19: et iam conflixe-
rant cornua, cum Poeni - nondum

-

сит

[ocr errors]

ad teli ictum venissent; 23, 27, 5: iam primi conseruerant manus, cum alii catervatim currerent. 27, 51, 3: legati in forum pervenerunt, cum alii ipsos — percunctarentur, 2, 5, 8; ib. 47, 11; 4, 48, 15 u. a. — ludibrium, Gaukelspiel in Bezug auf imago, facies § 1. -post sarc.: die sonst hinter die Linie geschafft werden, s. § 7 die Stelle aus Polyb. 10-12. contempt., s. 2, 56, 12. moliri, mit Anstrengung wegschaffen, s. § 13. ipsisque wenn

-

-

[ocr errors]

es richtig ist die selbst auch überdies. trepidantibus, für sie, als sie die Sache angreifen wollen, sich zögernd daran machen, vgl. 27, 28, 10: vigiles tumultuari, trepidare, moliri portam; 10, 20, 8: in noeturna trepidatione; 1, 7, 9; so oft von den Bewegungen bei dem Anfange der Schlacht, s. 2, 46, 3: cum ab hoste conspecti sunt, trepidari repente coeptum; 23, 16, 12; 34, 14, 6 u. a. Doch ist die Lesart sehr unsicher, da die Hdss. traditis dibi haben; gewöhnlich wird tardatis diu gelesen. amoliti, die welche ohne die Waffen zu brauchen, die Lasten wegschaffen. Ueber den substantiv. Gebrauch der Participia mit der Struction des Verbum s. 1, 27, 9; 38, 18, 3: missi ad Eposo¬ gnatum redierunt, 39, 25, 7: praeter belli casibus amissos u. a.; Naegelsb. Stil. 88 f. pluribusq. und so dieses geschah, ohne gerade anzugeben, dass es an einer bestimmten Stelle früher geschehen sei. · magna p. eine nicht unbedeutende Zahl. in castra etc., dieses ist also in der Nähe zu denken, weil die Fliehenden sonst den Numidern nicht entgangen wären, und Publius hatte wol die Absicht, sich mit seinem Bruder zu vereinigen, oder Fonteius war gerade in die Gegend

bus Ti. Fonteius legatus praeerat, perfugerunt. Cn. Scipionem ali 13 in tumulo primo impetu hostium caesum tradunt, alii cum paucis in propinquam castris turrim perfugisse; hanc igni circumdatam atque ita exustis foribus, quas nulla moliri potuerant vi, 5 captam, omnisque intus cum ipso imperatore occisos. anno 14 octavo postquam in Hispaniam venerat Cn. Scipio, undetricensimo die post fratris mortem est interfectus. luctus ex morte eorum non Romae maior quam per totam Hispaniam fuit. quin 15 apud civis partem doloris et exercitus amissi et alienata provin10 cia et publica trahebat clades: Hispaniae ipsos lugebant desidera- 16 bantque duces, Cnaeum magis quod diutius praefuerat iis, priorque et favorem occupaverat et specimen iustitiae temperantiaeque Romanae primus dederat.

Cum deleti exercitus amissaeque Hispaniae viderentur, vir 37 15 unus res perditas restituit. erat in exercitu L. Marcius Septimi 2

gekommen, wo der Ueberfall stattfand.

mo

ос

13-14. turrim, ebenso Sil. It. 13, 688; App. 1.1., der sonst die Vorfälle in anderer Weise darstellt. liri, erbrechen, s. 24, 46, 5. cisos, App. 1. 1.: καὶ ὁ Σκιπίων και τεκαύθη μετὰ τῶν συνόντων· an. octavo, es ist erst das siebente, s. 21, 32, 3; viell. hat L. die Erzählung aus einer Quelle genommen, welche richtiger, s. 32, 1, diese Ereignisse in das folg. Jahr setzte, und daher auch die auf seine Zeitrechnung nicht passende Angabe entlehnt, denn dass er selbst, nicht die Abschreiber geirrt haben, zeigt c. 38, 6, s. Sil. It. 13,671.-undetric., nach L's. Darstellung sollte man eine nicht so lange Zeit erwarten.

15-16. quin etc., durch non maior-quam wird die Trauer beider gleichgestellt, aber mit der Andeutung, dass man von Spanien eine solche Theilnahme nicht habe erwarten können. Zu diesem Gedanken enthält quin etc. eine Verbesserung: vielmehr nahm bei (apud von Seiten) seinen Mitbürgern das Unglück, das den Staat durch den Untergang des Heeres und den Verlust der Provinz betroffen hatte, einen Theil der Trauer in Anspruch

(trahebat n. ad se), und entzog sie
so den Scipionen, während in Spa-
nien nur diese selbst betrauert wur-
den, vgl. 28, 39, 6. Cnaeum n. ta-
men. Zu magis ist nicht eo, s. 2, 19,
10; ib. 51, 5, 26, 38, 9, zu denken,
sondern quam Publium, ebenso in
Bezug auf diesen diutius und im
Folg. prior gesagt, während bei
primus an die zu denken ist, welche
später nach Spanien kamen. iu-
stit. temper., ächtrömische Tugen-
den. Einzelne Züge derselben, s.
Val. Max. 4, 4, 10; Zon. 9, 3, hat
L. übergangen. — specimen, s. 5,26,
10.
dederat, s. 7, 40, 8: id spe-
cimen mei dederam; doch ist viell.
ediderat zu lesen, da die Hds. dide-
rat hat. Zur Sache s. 38, 58, 6.

37-39. Cn. Marcius, s. Front. Strat. 2, 6, 2; 2, 10, 2; Val. Max. 1, 6, 2; 2, 7, 15; 8, 15, 11; Plin. 2, 107, 241; 35, 3, 4; Sil. It. 13, 700.

1-2. exercitus, der Plural wie §16; c. 36, 15; 32,9; 38,4; dagegen ist es jetzt nur ein Heer § 2 u. 6. vir unus, s. 30, 26, 9: unum hominem-rem restituisse.—res perd., s. 9, 2, 12: perditis rebus ac spe omni adempta; 5, 39, 3: in perdita re, doch ist die Lesart nicht sicher. L. Marc. Sept. f., er wird 32, 2, 5

filius, eques Romanus, impiger iuvenis animique et ingeni ali3 quanto quam pro fortuna in qua erat natus maioris. ad summam indolem accesserat Cn. Scipionis disciplina, sub qua per tot an4 nos omnis militiae artis edoctus fuerat. is et ex fuga collectis militibus et quibusdam de praesidiis deductis haud contemnen- 5 dum exercitum fecerat, iunxeratque cum Ti. Fonteio P. Scipionis 5 legato. sed tantum praestitit eques Romanus auctoritate inter milites atque honore, ut castris citra Iliberum communitis, cum 6 ducem exercitus comitiis militaribus creari placuisset, `subeuntes alii aliis in custodiam valli stationesque donec per omnis suffra- 10 gium iret; ad L. Marcium cuncti summam imperii detulerint. 7 omne inde tempus exiguum id fuit muniendis castris convehendisque commeatibus consumpsit; et omnia imperia milites cum inpigre tum haudquaquam abiecto animo exequebantur. 8 ceterum postquam Hasdrubalem Gisgonis venientem ad reliquias 15 belli delendas transisse Hiberum et adpropinquare adlatum est, signumque pugnae propositum ab novo duce milites viderunt,

ex fuga, s. 22, 55, 4. praesidis, Garnisonen aus den besetzten Städten. cum Ti. Font. st. cum exercitu Ti. Fontei vgl. 2, 13, 8 inter mil. er genoss unter, bei den Soldaten, 6, 34, 5: haudquaqam inter id genus contemptor habebatur. comit mil. wahrscheinlich war auch der Quästor geblieben, s. c. 17, 7. Die Wahl des Feldherrn durch das Heer ist ungesetzlich, nur durch die Noth geboten, s. 22, 14, 15; anders 21,3, 1; auch die 7, 16,7, erwähnten Comitien sind mit den hier bezeichneten nicht zu verwechseln. per om. etc., alle der Reihe nach gestimmt hatten, 1, 17,6: imperium per omnes - ibat.— subeunt.,

L. Marcius Septimus genannt; 28,
28, 13 ist Septimium Marcium ver-
schrieben; Septimus ist Zuname
wie Primus, Secundus u. a, Septi-
mius Familienname, der neben dem
anderen, Marcius, nicht statt ha-
ben kann. Ueber Septim. fil. s. 4,
45, 5: C. Servilium Prisci filium ;
10,47,5: Q. Fabium Maximi filium
u. a. eques R., nach Val. Max. 2,
7, 15: L. Marcius tribunus mili-
tum; dagegen Cic. Balb. 15, 34: L.
Marcius, primipili centurio, also
wol nicht eques equo publico.
anim. ing. s. 9, 17, 10; 22, 29, 9.
fortuna der Stand, 1, 39, 4: ma-
gnae fortunae; hier wie 28, 42, 5:
L. Marcius si nobilitas ac iusti
honores adornarent, claris impera-
toribus qualibet arte belli par, wird
die Ansicht ausgesprochen, dass ho-
her Stand grosse Geistesgaben er-
warten lasse, vgl. Einleit. S. 7 a. E.
13; 23, 33,
in qua, s. 1, 34, 4: his in quibus

[ocr errors]

nata erat.

--

[blocks in formation]

indem einer nach dem andern eintrat. summa imp. Front. 2, 6, 2 nur exercitus imperium detulit.

7-9. omne t., bis zur Ankunft der Feinde. inpigre, s. 24, 20, 6. tum etc. bildet den Uebergang zum Folg. Gisgonis, c. 35, 1. Hiberum, bis über diesen also haben sich die Römer vom Baetis, s. c. 32, 9, retten könsign. pug., s. 22, 3, 9. — imperatores, jenes nur der

nen.

duce

recordati, quos paulo ante imperatores habuissent, quibusque et 9 ducibus et copiis freti prodire in pugnam soliti essent, flere omnes repente et offensare capita, et alii manus ad caelum tendere deos incusantes, alii strati humi suum quisque nominatim 5 ducem implorare. neque sedari lamentatio poterat excitantibus 10 centurionibus manipulares et ipso mulcente et increpante Marcio, quod in muliebris et inutiles se proiecissent fletus potius, quam ad tutandos semet ipsos et rem publicam secum acuerent animos, et ne inultos imperatores suos iacere sinerent: cum subito cla- 11 10 mor tubarumque sonus iam enim prope vallum hostes erant

exauditur. inde verso repente in iram luctu discurrunt ad arma, ac velut accensi rabie discurrunt ad portas et in hostem neglegenter atque incomposite venientem incurrunt. extemplo 12 inprovisa res pavorem incutit Poenis, mirabundique, unde tot 15 hostes subito exorti prope deleto exercitu forent, unde tanta audacia, tanta fiducia sui victis ac fugatis, quis imperator duobus Scipionibus caesis exstitisset, quis castris praeesset, quis signum dedisset pugnae ad haec tot tam necopinata primo omnium 13 incerti stupentesque referunt pedem, dein valida inpressione 20 pulsi terga vertunt. et aut fugientium caedes foeda fuisset aut 14 temerarius periculosusque sequentium impetus, ni Marcius pro

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

s. c. 16, 19; 22, 51, 9. discurr. ad ar., von den Plätzen, wo sie zusammen gestanden haben, in ihre Zelte, dann an die Thore. Die Wicderholung desselben Wortes wie hier currere, ist bei L. nicht ungewöhnlich, s. 26, 44, 1.

12-13. mirabund. unde, s. 1, 41, 1. quis imper. wird durch die folg. Fragen nur näher bestimmt.

ad haec, da nach mirabundi das Hauptverbum in Folge der vielen abhängigen Sätze fehlt, so wird durch ad haec der Gedanke wieder aufgenommen, und in anderer Weise als er begonnen war, nicht durch quaerebant, sondern mit incerti referunt fortgesetzt, s. 1, 35, 6; ib. 40, 5. Ueber ad bei, in Folge, s. 1, 7,7: ad desiderium.

14-15. temerar., das hands. temerabilis findet sich sonst nicht, und es ist zu bezweifeln, dass es einer älteren Quelle entlehnt sei, wenn auch der Gebrauch der Adjec

« IndietroContinua »