Immagini della pagina
PDF
ePub
[ocr errors]

quod praefectum suum ab obtrectantibus ducibus gloriae eius sub ipsam certaminis diem ablegatum videant, quieturos in pugna. 4 gens fallax promissi fidem praestitit." itaque et Romanis crevit animus nuntio celeri per ordines misso, destitutum ab equite 5 hostem esse, quem maxime timuerant: et territi hostes, praeter- 5 quam quod iam maxima parte virium suarum non iuvabantur, timore etiam incusso, ne ab suomet ipsi equite oppugnarentur. 6 itaque haud magni certaminis fuit, primus clamor atque impetus rem decrevit. Numidae cum in concursu quieti stetissent in cornibus, ut terga dantis suos viderunt, fugae tantum parumper 10 7 comites facti, postquam omnes Agrigentum trepido agmine petentes viderunt, ipsi metu obsidionis passim in civitatis proxumas dilapsi. multa milia hominum caesa captaque, et octo elephanti. haec ultima in Sicilia Marcelli pugna fuit. victor inde Syracusas rediit.

[ocr errors]

8 Iam ferme in exitu annus erat: itaque senatus Romae decrevit, ut P. Cornelius praetor litteras Capuam ad consules mitteret, 9 dum Hannibal procul abesset, nec ulla magni discriminis res ad

15

Capuam gereretur, alter eorum si ita videretur, ad magistratus 10 subrogandos Romam veniret. litteris acceptis inter se consules 20 compararunt, ut Claudius comitia perficeret, Fulvius ad Capuam 11 maneret. consules Claudius creavit Cn. Fulvium Centimalum et P. Sulpicium Servii filium Galbam, qui nullum antea curulem

dafür hat hier die beste Hds. CCCC.

numero s. wie eo, quo numero. 4—5. promissi ƒ. p., 30, 12, 19: quemadmodum promisso fidem praestaret; 26, 4, 2: promissum praestare. signo d., mündlich, durch die Tribunen an die Centurionen und die einzelnen Manipel s. c. 26, 9; 21, 14, 3. praet. quod, s. 6, 24, 7; 21, 10, 1.

[ocr errors]

iam m., schon dieses war bedeutend, doch ist iam unsicher, da die Hdss. quia maxima haben. suomet ipsi, s. 2, 12, 7.

6. haud m. c., zum Genitiv müsste aus dem folg. res ergänzt werden s. 24, 39, 1, was hier sehr hart und ungewöhnlich ist, wahrscheinlich ist ein Substantiv etwa res, s. § 9, oder proelium ausgefallen, s. 34, 17, 3: pedestre proelium nullius ferme certaminis fuit, vgl. 26, 5, 14: nec magni certaminis rem fore; 21,

60, 7: nec magni certaminis ea dimicatio fuit.

41. 8-13. Wahlen in Rom.

8-10. in ex., s. 27, 4, 1: iam aestas in exitu erat; 38, 35, 1: iam in exitu annus erat u. a. praetor, s. 22, 33, 9. Capuam, s. 21, 47, 7; über die Construct. s. 21, 49, 3. procul ab, s. c. 23, 14. si i. v. 26, 16, 4. subrog., 3, 38, 1. compar., 24, 10, 2; da der Begriff der Bestimmung in comparare liegt, konnte ut folgen. — perficeret, gewöhnlicher ist habere. Ueber die Sache s. Becker 2, 2, 122; ib. 2, 3, 52 n. 64.

[ocr errors]
[blocks in formation]

magistratum gessisset. praetores deinde creati L. Cornelius Len- 12 tulus M. Cornelius Cethegus C. Sulpicius C. Calpurnius Piso. Pisoni iuris dictio urbana, Sulpicio Sicilia, Cethego Apulia, Len- 13 tulo Sardinia evenit. consulibus prorogatum in annum impe5 rium est.

[blocks in formation]

Cn. Fulvius Centimalus P. Sulpicius Galba consules cum idi- 1 bus Martiis magistratum inissent, senatu in Capitolium vocato de re publica, de administratione belli, de provinciis exercitibusque patres consuluerunt. Q.Fulvio Ap. Claudio, prioris anni consuli- 2 10 bus, prorogatum imperium est atque exercitus, quos habebant, decreti, adiectumque, ne a Capua, quam obsidebant, apscederent prius quam expugnassent. ea tum cura maxime intentos habebat 3 Romanos, non ab ira tantum, quae in nullam umquam civitatem

[ocr errors]

obgleich er u. s. w., s. Becker 2, 2, 18. iuris d. urb., wahrscheinlich zugleich die peregrina, da diese nicht besonders erwähnt wird. s. c. 3, 2; 26, 28; 27, 7; 36, 11 u. a.

Sicilia, es ist die alte Provinz, der bisher Lentulus vorgestanden hat, s. 24, 44, 4; 25, 3, 6; diese war, wie 25, 6, 11 zeigt, ruhig gewesen. Apulia, dieses kann nur Vorläufig geschehen sein. Die Consuln nämlich, deren Provinzen weder hier noch 26, 1 erwähnt werden, bleiben eine Zeitlang in Rom, vielleicht, weil man schon jetzt von Hannibal Gefahr fürchtete, s. 26, 9 ff.; dann, als sich dieser zurückgezogen hat, übernehmen sie die Provinz Apulien, s. 26, 22, 1, wohin sie schon 26, 3, 9 abgegangen sind. Cethegus aber geht an die Stelle von Marcellus, der 26, 21 nach Rom zurückkommt, nach Syracus und in den erst jetzt eroberten Theil Siciliens.

[blocks in formation]

4 iustior fuit, quam quod urbs tam nobilis ac potens, sicut defectione sua traxerat aliquot populos, ita recepta inclinatura rur5 sus animos videbatur ad veteris imperii respectum. et praetoribus prioris anni, M. Iunio in Etruria P.Sempronio in Gallia, cum 6 binis legionibus, quas habuerant, prorogatum est imperium. 5 prorogatum et M. Marcello, ut pro consule in Sicilia reliqua belli 7 perficeret eo exercitu quem haberet: si supplemento opus esset, suppleret de legionibus, quibus P. Cornelius propraetor in Sicilia 8 praeesset, dum ne quem militem legeret ex eo numero, quibus senatus missionem reditumque in patriam negasset ante belli 10 9 finem. C. Sulpicio, cui Sicilia evenerat, duae legiones, quas P. Cornelius habuisset, decretae et supplementum de exercitu Cn. Fulvii, qui priore anno in Apulia foede caesus fugatusque erat. 10 huic generi militum senatus eundem quem Cannensibus finem statuerat militiae. additum etiam utrorumque ignominiae est, ne 15 in oppidis hibernarent, neve hiberna propius ullam urbem decem 11 milibus passuum aedificarent. L. Cornelio in Sardinia duae legiones datae, quibus Q. Mucius praefuerat: supplementum, si opus 12 esset, consules scribere iussi. T. Otacilio et M. Valerio Siciliae Graeciaeque ora cum legionibus classibusque quibus praeerant 20 decretae. quinquaginta Graecia cum legione una, centum Sicilia 13 cum duabus legionibus habebant naves. tribus et viginti legionibus Romanis eo anno bellum terra marique est gestum.

tus

quam, bisweilen s. zu 6, 9,9; 7, 15, 10; Ter. Hecyr. 3, 4, 2: non verbis dici potest tantum, quam re ipsa navigare incommodum est; Stat. Silv. 5, 212, vgl. 1, 7, 9: aliquantum; Z. § 488 A. recepta, Z. § 637, für die Bedeutung des Particips ist der entsprechende Abl. defectione sua zu beachten. spect., s. 24, 45, 5: si quis quam societatem respiciat. natur., bewirken würde, dass er u.

S. W.

re

antiincli

5-8. praetoribus steht nicht genau voran, da dem Cn. Fulvius, s. c. 2 ff. das imperium nicht verlängert wird, P. Sempronius schon 25, 3, 5 das imperium prorogirt, er also jetzt propraetor ist, s. 26, 33, 4.

Claudius Nero, der vor Capua steht, s. 25, 22; 26, 5, 8; 17 ist übergangen. pro cons., 23, 30, reliqua belli, s. 9, 16, 1; 6,

19.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

Principio eius anni cum de litteris L. Marcii referretur, res 2 gestae magnificae senatui visae: titulus honoris, quod imperio non populi iussu, non ex auctoritate patrum dato,,propraetor senatui" scripserat, magnam partem hominum offendebat: rem 2 5 mali exempli esse, imperatores legi ab exercitibus, et sollemne auspicatorum comitiorum in castra et provincias procul ab legi

hoben wurden, s. c. 8, 6., vier Legionen wenigstens unter den Consuln, denn an u. St. ist nicht einmal angegeben, ob Cethegus Truppen erhalten habe, wie es scheint in Apulien stehen, s. c. 22, so waren es mit dem Heere in Spanien 25 Legio

nen.

2. 1-6. Bestimmungen über Spanien, Val. Max. 2, 7, 15.

1. referretur, dass sie durch römische Ritter überbracht sind, wird erst § 3 bemerkt. titulus h., der Ehrentitel, den er sich in der Ueberschrift, s. 24, 31, 6, beigelegt hatte; honor ist vorzüglich an den magistratus und das imperium, das diesem übertragen wird, geknüpft, s. Becker 2, 2, 7. populi i., da auch die Proconsuln und Proprätoren eigentlich von dem Volke gewählt wurden, und es ohne einen populi iussus kein rechtmässiges imperium gab. ex auct. pat. ist entweder der Senatsbeschluss, durch welchen die Sache an das Volk gebracht wird, s. § 5, oder es ist gesagt, weil der Senat bisweilen Proprätoren ernannte, oder das imperium den vom Volke gewählten Magistraten, prorogirte; s. Marq. 2, 3, 170. propraet. Val. Max. 1. 1.: senatui

[ocr errors]

scribens in hunc modum orsus est: L. Marcius pro praetore, ob L. hier und § 4 propraetor oder pro praetore geschrieben habe, ist nicht zu entscheiden, da die Hdss. nur

pro pr. haben. hominum, nach dem Folg. sind es Senatoren.

2. mali ex., es würde dadurch ein böses Beispiel gegeben, s. 25, 4, 7; 4, 13, 1: rem utilem pessimo exemplo - adgressus. sollemne

die feierliche Handlung, welche ihre Weihe durch Auspicien erhält, vgl. 1, 5, 2, ib. 21, 4. auspicatorum kann bedeuten: durch angestellte, in Folge von Auspicien (auspicato, s. 3, 20, 6; 5, 52, 2) gehaltene, wie locus auspicatus, s. Cic. Rab. perd. 4: in campo Martio, comitiis centuriatis, auspicato in loco. Doch müssen bei den Comitien in jedem einzelnen Falle Auspicien gehalten werden, so dass das part. praeter. nicht passend scheint; da überdiess die beste Hds. auspiciatorum hat, was nach der Ableitung von auspex und der Analogie von arbitror, auguror, supplicor, hospitor, convivor u. v. a. nicht regelmässig gebildet wäre, so ist die Stelle wol nicht richtig, etwa auspiciis habendorum s. 6, 41, 4: auspicis conditam, oder nach Madvig auspicandorum zu lesen. Welche Comitien gemeint sind, ist nicht sicher, da die Proprätoren in Tributcomitien gewählt wurden, in diesen aber die Auspicien weniger bedeutend waren, in den curiata das imperium militare ertheilt wurde, s. Marq. 2, 3, 170; 185; 68, die Wahl der Feldherrn aber gewöhnlich in den centuriata erfolgte; wahrscheinlich ist der Ausdruck wie iussu populi allgemein zu fassen, ohne bestimmte Beziehung auf die eine oder andere Versammlung. ab leg. et m., da im Kriege das imperium militare gilt, welches durch Gesetze und die Provocation, nicht beschränkt ist, die Stimmenden also dem Machtgebote der Feldherrn preisgegeben sind, s. 21, 3, 6; 7, 16, 8; die Comitien überhaupt, ausser in Rom, nicht gesetzmässig ge

[ocr errors]

et

3 bus magistratibusque ad militarem temeritatem transferri. cum quidam referendum ad senatum censerent, melius visum differri eam consultationem, donec proficiscerentur equites, qui 4 ab Marcio litteras attulerant. rescribi de frumento et vestimentis exercitus placuit; eam utramque rem curae fore senatui: adscribi 5 autem,, propraetori L. Marcio" non placuit, ne id ipsum, quod 5 consultationi relinquerant, pro praeiudicato ferret. dimissis equitibus de nulla re prius consules rettulerunt, omniumque in unum sententiae congruebant, agendum cum tribunis plebis esse, primo quoque tempore ad plebem ferrent, quem cum imperio mitti 10 placeret in Hispaniam ad eum exercitum, cui Cn. Scipio impera6 tor praefuisset. ea res cum tribunis acta promulgataque est. 7 Sed aliud certamen occupaverat animos. C.Sempronius Blaesus die dicta Cn. Fulvium ob exercitum in Apulia amissum in

halten werden können, s. 5, 52, 16. ad milit., wie sie bei Soldaten zu sein pflegt.

3. censerent, dieses findet in der Regel nach der Relatio statt, s. 3, 39 ff., bisweilen aber wird so auch der Antrag Einzelner, dass eine relatio gehalten werden möge, bezeichnet, s. Suet. Tib. 4; vgl. c. 29, 6: postulatum; 23, 22, 4: cum exposcentibus omnibus retulisset; 30, 21, 10. conclamatum ex omni parte curiae est, uti referret; oder eine Ansicht, die Einzelne mit der Abstimmung über den Gegenstand, der gerade berathen wurde, verbanden (egredi relationem), s. Becker 2, 2,424. eam darüber.

donec pr. bis zur Abreise: erwarten bis sie

würden; nicht das plusquamperf., weil mit der Abreise sogleich die Berathung eintreten soll.

4. de fr. et v., s. 23, 48, 4. prop., also wurde der Brief wol an ihn als tribunus mil. oder primi pili centurio gerichtet, s. 25, 37, 2. relinquerant, diese Form findet sich bisweilen in den besten Hdss., s. 1, 32, 13, [1, 31, 3 ist reliquerant zu lesen ]; 2, 10, 4; 6, 24, 2; 27, 33, 7; 34, 62, 16, u. a. so wie auch bei anderen Schriftstellern s. Cic. p. Tullio § 12, und ist wol von den Alten gebraucht worden, indem n aus

[ocr errors]

dem Präsens in den Perfectstamm überging wie in prehendo, pango, pungo, fingo u. a. pro praei. als ob der Senat schon eine vorläufige Entscheidung zu seinen Gunsten gegeben habe, s. 3, 40, 11. — ferret, weg-, mitnähme, dadurch erlangte, s. 1, 50, 9; 24, 1, 5.

5. dimissis, aus dem Senate und der Stadt. agend c. trib., sich an die Trib. wenden und durch sie den Senatsbeschluss zur Abstimmung an das Volk bringen lassen, s. Marq. 2, 3, 118. ad pleb., in den Tributcomitien darauf antragen, Marq. 2,3,170.- cum imp. als Proconsul, s. c. 18, 9.- Cn. Scipio, es ist auffallend, dass dieser allein genannt wird; viell. deshalb, weil er nach des Publius Tode allein das imperium hatte, s. 25, 36, 14 sonst werden sie beide imperatores genannt, s. 25, 3, 6; ib. 32, 1; ib. 37, 9. u. a. - promulg., weil bei res an die zu promulgirende lex gedacht wird.

[ocr errors]

2.6-3. Prozess des Cn. Fulvius, vgl. Val. Max. 2, 8, 3. 6-8. sed etc., bildet nur den Uebergang. Blaesus verschieden von dem 22, 31, 5 genannten. In dem Put. heisst der Name hier 27, 6, 1 plaesus, dagegen 22, 31; 43, 4 u. a. a. St. Blaesus. s. 2, 35, 2; 61, 2.

[ocr errors]

ob

die dicta, omis

« IndietroContinua »