Immagini della pagina
PDF
ePub

3 ceterum in multis certaminibus equestria proelia ferme prospera faciebant, pedites superabantur. sed nequaquam tam laetum vincere quam triste vinci ulla parte erat ab obsesso et prope expu4 gnato hoste. inita tandem ratio est, ut quod viribus deerat arte aequaretur. ex omnibus legionibus electi sunt iuvenes maxime 5 vigore ac levitate corporum veloces; eis parmae breviores quam equestres et septena iacula quaternos longa pedes data praefixa 5 ferro, quale hastis velitaribus inest. eos singulos in equos suos accipientes equites adsuefecerunt et vehi post sese et desilire 6 perniciter, ubi datum signum esset. postquam adsuetudine coti- 10 diana satis intrepide fieri visum est, in campum, qui medius inter castra murumque erat, adversus instructos Campanorum equites 7 processerunt; et, ubi ad coniectum teli ventum est, signo dato velites desiliunt. pedestris inde acies ex equitatu repente in hostium equites incurrit, iaculaque cum impetu alia super alia emit- 15 8 tunt. quibus plurimis in equos virosque passim coniectis permultos volneraverunt, pavoris tamen plus ex re nova atque inopinata iniectum est, et in perculsum hostem equites invecti fugam 9 stragemque eorum usque ad portas fecerunt. inde equitatu quo10 que superior Romana res fuit. institutum ut velites in legionibus 20

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

spera fac., die Campaner, s. 25, 15, ulla p. 21, 17, 8. Ueber die Stellung von erat s. praef. 5. expugn. h., s. 25, 28, 7.

4. iuvenes, Polyb. 6, 22: zai tois μὲν νεωτάτοις παρήγγειλαν μάς χαιραν φορεῖν καὶ γρόσφους καὶ πάρμην. parmae br.; Polyb. 1. 1.: περιφερὴς οὖσα (die parma der Veliten) τῷ σχήματι τρίπεδον (L. 38, 21, 13: tripedalem) ¿yɛitηy Siάμετρον. septena c., Front. 1. 1.: septenis singulos hastis quaternorum circiter pedum armari; eben so braucht L. im Folg. und 38, 21, 13 hasta, dagegen a. u. St. u. § 7; 38, 21, 7 u. a. iacula, vgl. 24, 34, 5. quale inest ist an u. St., wo erst die Einführung der Veliten dargestellt wird, nicht passend. Uebrigens scheint L., wenn er nicht blos die Worte seiner Quelle wiedergiebt, die hasta velitaris noch als bekannt vorauszusetzen; obgleich sie nach dem Kriege mit Iugurtha s. Sall.

I. 46; 105 nicht mehr erwähnt wird s. Marq. 3, 2, 253 ff. 259.

5-9. equites ist Subject. accipientes bezeichnet die Wiederholung.

- vehi zu reiten, hinten ihnen aufzusitzen. — medius, der Zwischenraum ist also ziemlich breit zu denken.. -ex eq. die aus der Reiterei gebildete sich u. s.w. Aehnliche Verbindungen von Reiterei und Fussvolk s. 44, 26, 3; Sall. I. 59; Caes. B. G. 1,48; 7, 80; Tac. Germ. 6. -emittunt auf die Einzelnen bezogen. plus n. als dass sie die Feinde in die Flucht geschlagen hätten. p., und erst die Reiterei u. s. W., vgl. Front. 1. 1.: et ipsi Campani adflicti sunt et maxime equi eorum; quibus turbatis prona nostris victoria fuit.-Romana r., überhaupt die Römer.

et in

10. instit. u.vel. etc., wenn dieses richtig ist, so muss man annehmen, dass an den Stellen, wo die velites schon früher erwähnt werden 21, 55; 23, 29, 24, 34 der Ausdruck

essent. auctorem peditum equiti inmiscendorum centurionem Q. Navium ferunt, honorique id ei apud imperatorem fuisse.

Cum in hoc statu ad Capuam res essent, Hannibalem diver- 5 sum Tarentinae arcis potiundae Capuaeque retinendae trahebant 5 curae. vicit tamen respectus Capuae, in quam omnium sociorum 2 hostiumque conversos videbat animos, documento futurae, qualemcumque eventum defectio ab Romanis habuisset. igitur ma- 3 gna parte impedimentorum relicta in Bruttiis et omni graviore armatu cum delectis peditum equitumque, quam poterat aptissi10 mis ad maturandum iter, in Campaniam contendit. secuti tamen tam raptim euntem tres et triginta elephanti. in valle occulta 4 post Tifata montem imminentem Capuae consedit. adveniens cum castellum Galatiam praesidio vi pulso cepisset, in circum

nicht genau ist, und eigentlich die rorarii und accensi, an deren Stelle jetzt erst die velites getreten wären, zu nennen waren. Ausserdem hat L. nicht bemerkt, dass die vorher beschriebene Verwendung der velites eine ganz ungewöhnliche war, die sonst nicht erwähnt wird. Die Quelle, welcher er die kurze Notiz entlehnt hat, wollte gewiss nicht sagen, dass die velites in der § 5 ff. angegebenen Weise gekämpft haben, sondern nur, dass die zu Fusse dienenden Veliten als besonderes Corps damals mit der Legion in anderer Weise als früher die rorarii verbunden worden seien. Daher wird dem Q. Navius (bei Valer. Max. M. Navius) auch nur beigelegt, dass er gerathen habe, die velites unter die Reiter zu mischen, nicht sie als besondere Waffengattung zu gestalten. imperatorem, dem Consul, in dessen Heere er diente.

5. 1-2. diversum, Sall. I. 25, 6: divorsus agitabatur; Plaut. Merc. 2, 4, 2: divorsus distrakor.; dagegen 25, 11, 20: in diversum auctores trahunt. docum. fut., da es, wie auch der Erfolg des Abfalls sein würde, Freunden und Feinden eine Lebre, ein warnendes oder ermunterndes Beispiel geben müsste, ent

weder sich an die Römer oder an Hannibal zu halten. Das was eine Sache lehrt, wozu sie ermuntert oder wovon sie abhält, wird nicht immer hinzugefügt, wenn es aus dem Zusammenhange hervorgeht, s. 1, 28, 6: nisi in hunc documentum mortalibus dedero; 5. 51, 8: ut terrarum orbi documento essemus; 28, 42, 1.

3-4. armatu, st. armatura, findet sich fast nur bei L., s. 37, 40, 13: eodem armatu; ib. 41, 3 u. a.; an u. St. ist es collectiv: Schwerbewaffnete. delect. eq., s. 2, 15, 2. quam pot. etc., zur Vervollständigung des Gedankens kann hier nicht, wie sonst oft bei dieser Construct., s. c. 25, 12: obtestationem quam sanctissimam potuerunt (ɑ. componere) composuerunt u. a. das Hauptverbum wiederholt, sondern nur esse oder fieri gedacht werden, s. 23, 5, 1: consulem invenerunt quam poterat maxime miserabilem. Tifata, 7, 29, 6. — adveniens, 24, 35, 6. Galatiam da der Ort nur ein castellum ist, so kann nicht das bereits abgefallene südlich von Capua vor den caudinischen Pässen gelegene Galazze gemeint sein, in welchem Falle Calatiam zu schreiben wäre, s. 9, 2,2; 23, 14, 13 wo statt Caiatia die Hss. Galatia haben, vgl. c. 34, 11.

5 sedentis Capuam se vertit. praemissis namque nuntiis Capuam, quo tempore castra Romana adgressurus esset, ut eodem et illi ad eruptionem parati portis omnibus sese effunderent, ingentem 6 praebuit terrorem. nam alia parte ipse adortus est, alia Campani omnes, equites peditesque, et cum iis Punicum praesidium, cui 5 7 Bostar et Hanno praeerant, erupit. Romani ut in re trepida, ne ad unam concurrendo partem aliquid indefensi relinquerent, ita 8 inter sese copias partiti sunt: Ap. Claudius Campanis, Fulvius Hannibali est oppositus; C. Nero propraetor cum equitibus sex legionum via quae Suessulam fert, C. Fulvius Flaccus legatus 10 9 cum sociali equitatu constitit e regione Volturni amnis. proelium non solito modo clamore ac tumultu est coeptum, sed ad alium virorum equorum armorumque sonum disposita in muris Campanorum inbellis multitudo tantum cum aeris crepitu, qualis in defectu lunae silenti nocte cieri solet, edidit clamorem, ut aver- 15 10 teret etiam pugnantium animos. Campanos facile a vallo Appius 11 arcebat: maior vis ab altera parte Fulvium Hannibal et Poeni urgebant. legio ibi sexta loco cessit, qua pulsa cohors Hispanorum cum tribus elephantis usque ad vallum pervasit; ruperatque me

5-7. namque, bei L. oft nachgestellt, s. zu 4, 9, 2. Hier findet eine Umstellung der Gedanken statt, da namque nicht sowohl den Grund zu dem Vorhergeh. als zu ingentem terrorem praebuit enthält und es genauer heissen wärde: terrorem

praebuit, namque effunderent, eodem tempore et Campani eruperunt et ipse adortus est; statt anzugeben, wie H. die Belagerten unterstützte, schildert er den Schrekken, den das Verfahren desselben erregte. alia — alia, bestimmter c. 6, 3: altera.— Bostar e. H., s. 25, 15, 10. ut i. r. t., s. 22, 5, 1. aliq., nicht irgend einen, nicht den geringsten Punkt.

ne

[ocr errors]

-

8. sex. leg., vor Capua standen ausser den 4 Legionen der Proconsuln die zwei, s. c. 17, 1, vgl. 25, 3, 4, welche Nero commandirte, und da die Verwendung römischer Reiterei auf einem anderen Punkte nicht angegeben ist, so muss man annehmen, dass sie vereinigt wie die der Bundesgenossen aufgestellt war. via ohne in Z. § 482. Suessul.,

auf der Südostseite von Capua.
C. Fulv., der Bruder des Proconsuls.

e reg., nördlich von Capua, denn das alte Capua lag nicht wie das jetzige, welches die Stelle des frühern Casilinum einnimmt, an dem Flusse, sondern eine Strecke von demselben. Fulvius soll die Verbindung mit Casilinum decken.

9. ad zu dem hinzu, ausser, s. 24, 45, 3. virorum eq., Epexgese zu alium: das Getöse, welches noch u. s. w. sonum allgemein um das vorhererwähnte tumultum und das folg. aeris crepitu mit zu umfassen.

qualis in def. etc., über die Sitte bei Mondfinsternissen mit Metallinstrumenten Lärm zu machen, um den Mond in seinem Kampfe zu unterstützen s. Tac. An. 1, 28; Ov. Met. 4, 332.- averteret n. a pugna, s. 1, 12, 10.

10-12. legio i. s., schwerlich wich vor einer Cohorte die ganze Legion, diese wurde wol nur auf einem Punkte durchbrochen, daher im Folg. ruperat mediam aciem. Wahrscheinlich hatte Fulvius den grösse

diam aciem Romanorum et in ancipiti spe ac periculo erat, utrum in castra perrumperet an includeretur a suis. quem pavorem le- 12 gionis periculumque castrorum Fulvius ubi vidit, Q.Ñavium primoresque alios centurionum hortatur, ut cohortem hostium sub 5 vallo pugnantem invadant. in summo discrimine rem verti: aut 13 viam dandam iis esse, et minore conatu, quam condensam aciem rupissent, in castra inrupturos, aut conficiendos sub vallo esse. nec magni certaminis rem fore: paucos esse et ab suis interclu- 14 sos; et quae, dum paveat Romanus, interrupta acies videatur, 10 eam, si se utrimque in hostem vertat, ancipiti pugna medios circumventuram. Navius ubi haec imperatoris dicta accepit, secundi 15 hastati signum ademptum signifero in hostis infert, iacturum in medios eos minitans, ni se propere sequantur milites et partem capessant pugnae. ingens corpus erat, et arma honestabant; et 16 15 sublatum alte signum converterat ad spectaculum cives hostesque. ceterum postquam iam ad signa pervenerat Hispanorum, 17

ren Theil der 6 Legionen, den kleineren Appius; die Triarier (§ 15 werden nur die hastati, c. 6, 1 die principes erwähnt als in der Schlacht thätig) bildeten die Besatzung des Lagers. ancipiti, sie schwankte zwischen Furcht u. Hoffnung. Die folg. Disjunctivfrage kann weder auf spe noch auf periculum allein bezogen werden, da auf jenes utrum auf dieses an geht, sondern auf den in beiden liegenden Begriff der Ungewissheit, obgleich sonst sowol von sperare als von timere indirecte Fragesätze abhängen.

-in

clud., s. 2, 2, 8; 27, 27, 2: qui ab tergo includerent viam; doch ist intercludere gewöhnlicher und an u. St. passender. Q. Nav., s. c. 4,

10.

primores vgl. 10, 35, 16: centuriones primorum ordinum; 8, 39, 4; 44, 33, 4: cum tribunis et primis ordinibus.

13-14. aut aut: wenn man sie nicht in das Lager wolle einbrechen lassen, müssten sie u. s. w., s. praef. 11.-et min. c., und sie würden gewiss leichter u. s. w. condens., s. 25, 39, 1. L. scheint sich die Legionen nicht in mehrere acies, hinter einander, s. 8, 8, aufgestellt,

sondern in einer Masse gedacht zu
haben.-rupisset, das hds. inrupis-
set ist wahrscheinlich durch das
folg. inrupis. veranlasst, da die Ge-
fahr nicht gross gewesen wäre,
wenn die Cohorte rings von römi-
schen Manipeln eingeschlossen ge-
standen hätte, s. § 17: pervenerat
sub. val., unten am Walle,
den sie zu überschreiten im Begriffe
ist. et quae
eam etc., und wäh-
rend dem Anscheine nach der Um-
stand, dass die röm. Schlachtreihe
durchbrochen scheine, ihnen Nach-
theil bringe, könnne dieses gerade
zum Vortheil ausschlagen.

etc.

-

15-17. sec. hast., n. des zweiten Manipels der Hastaten, ebenso c. 6, 1 primi princ., des ersten M. der principes s. 25, 14, 5 f.; Marq. 3, 2, 280. iactur., 25, 14, 4. ingens etc., vgl. 2, 10, 5. honest., s. Curt. 8, 44, 7: arma auro et argento distincta corpus rarae magnitudinis honestabant. convert. etc., lenkten Aller Blicke auf das Schauspiel, s. 1, 25, 2; wie L. selbst von dem gewiss sehr heftigen Kampfe nur die eine Scene schildert. ad signa, wie später die Abtheilungen der röm. Cohorte ihre signa haben; es

tum undique in eum tragulae coniectae et prope tota in unum acies versa: sed neque multitudo hostium neque telorum vis ar6 cere impetum eius viri potuerunt. et M. Atilius legatus primi principis ex eadem legione signum inferri in cohortem Hispanorum coegit: et qui castris praeerant, L. Porcius Licinus et T.Po- 5 pilius legati, pro vallo acriter propugnant, elephantosque trans2 gredientes in ipso vallo conficiunt. quorum corporibus cum oppleta fossa esset, velut aggere aut ponte iniecto transitum hostibus dedit. ibi per stragem iacentium elephantorum atrox edita 3 caedes. altera in parte castrorum iam inpulsi erant Campani 10 Punicumque praesidium, et sub ipsa porta Capuae, quae Vultur4 num fert, pugnabatur: neque tam armati inrumpentibus Romanis resistebant, quam quod porta ballistis scorpionibusque instructa 5 missilibus procul hostis arcebat. et suppressit impetum Romanorum vulnus imperatoris Appi Claudi, cui suos ante prima si- 15 gna adhortanti sub laevo umero summum pectus gaeso ictum est. magna vis tamen hostium ante portam est caesa, ceteri tre

[ocr errors]

bedeutet wol nur: in Schussweite,
da die signa vorn standen, wäh-
rend Navius die Cohorte im Rücken
angegriffen, diese wenigstens zum
Theil gegen ihn Front gemacht, nach
dem Folg. aber auch den Wall an-
gegriffen haben müsste. -
· pervene-
rat, L. denkt also die Cohorte schon
eine Strecke, s. c. 4, 6: medius, über
die röm. Schlachtreihe vorgedrun-
gen. tragula, 21, 7, 10.

wähnte.

[ocr errors]

6. 1-2. Atilius der 25, 1 ereadem leg., wahrscheinlich ist eben die sechste Legion gemeint, der auch wol Navius und die übrigen c. 5, 12 erwähnten Centurionen angehören; die principes selbst scheinen auf einer anderen Seite als die hastati anzugreifen, nicht als eine besondere acies hinter den hastati gedacht zu werden. propugn., s. Cic. Offic. 1, 19, 62: fortitudo cum eam virtutem esse dicant propugnantem pro aequitate.

- transgr. n. vallum. in ipso v., s. 24, 42, 3; sie müssten also aus dem wenigstens 3 F. tiefen Graben den 6 F. hohen Wall erstiegen haben. – iniecto ist zu aggere in et

was anderer Bedeutung zu nehmen als zu ponte. — per strag. iac., die niedergestreckt daliegenden, tautologisch; sonst fügt L. nur die niedergeworfenen Dinge an: strages armorum, corporum, ruinae u. ä.

edita c., wahrscheinlich ist der dreifache Angriff auf die Cohorte in diesem Momente zu denken.

[ocr errors]

3-5. inpulsi, sie waren von dem Punkte verdrängt, bis zu dem sie vorgerückt waren.-Vulturn., muss, da die Präpos. fehlt, die 25, 20 erwähnte Stadt sein. inrump., als sie schon daran waren einzubrechen. - quam, dazu kann, wenn quod richtig ist, ein resistebant entsprechender Begriff: nicht vorrücken konnten, sich dadurch zurückgehalten sahen dass, gedacht werden. - porta etc., auf dem breiten Thore, s. 24, 32, 4, sind die genannten Maschinen, s. 24, 40, 15 aufgestellt; was von diesen gilt ist dem Thore selbst beigelegt,

et suppr., überdiess, ein neuer Grund, warum sie nicht vorrücken. gaesa, s. 8, 8, 3. magna vis ist als ein Begriff gedacht und diesem tamen nachgestellt.

« IndietroContinua »