Immagini della pagina
PDF
ePub

tium civitas, quam docti fingunt magis quam norunt, aut principes graviores temperantioresque a cupidine imperii aut multitudinem melius moratam censeam fieri posse. centuriam vero 15 iuniorum seniores consulere voluisse quibus imperium suffragio 5 mandaret, vix ut veri simile sit, parentium quoque hoc saeculo vilis levisque apud liberos auctoritas fecit. Praetoria inde comitia 23 habita. P. Manlius Vulso et L. Manlius Acidinus et C. Laetorius et L. Cincius Alimentus creati sunt. forte ita incidit, ut comitiis per- 2 fectis nuntiaretur, T. Otacilium, quem T. Manlio, nisi interpellatus 10 ordo comitiorum esset, conlegam absentem daturus fuisse videbatur populus, mortuum in Sicilia esse. ludi Apollinares et 3 priore anno fuerant, et eo anno ut fierent referente Calpurnio praetore, senatus decrevit, ut in perpetuum voverentur. eodem 4 anno prodigia aliquot visa nuntiataque sunt. in aede Concordiae 15 Victoria, quae in culmine erat, fulmine icta decussaque ad Victo

zeit Bewundernden.

nunc, nun, da ein solches Beispiel der Trefflichkeit der Vorzeit vorliegt, s. Einleit. S. 16. mirantis, die Bewunderer s. praef. 4. — equidem, gesteigertes quidem: in der That nicht. si qua Z. §. 136. A. sapient. ein Staat der Weisen, wie ihn die Philosophen (docti, es ist besonders Plato gemeint) erdacht, als Phantasiebild sich vorgestellt, nicht (als etwas Wirkliches) gekannt haben. — graviores festhaltend an der sittlichen Würde.

temperant. a. wie das Verbum construirt: Mass und sich von Leidenschaft fern haltend, sich durch keine Leidenschaft von dem rechten Masse entfernen lassend, vgl. Cic. Parad. 3, 1, 21: temperantem (dices) qui se in aliqua libidine continuerit, L.36, 38, 7: intemperantior.— multitud., wie sonst die Plebs dem Senate (vorher principes) entgegensteht.morata, s. 45, 23, 10; in tam bene morata civitate vgl. Becker 2, 2, 5.

censeam, L. scheint hier, worauf auch equidem hinweist, s. 5, 34,6: haud equidem miror, 9, 19, 12: equidem-recordor u. a., den eludentes etc. gegenüber, wie praef. 5, sein Urtheil auszusprechen; die handschr. Lesart censeant würde den Verächtern des Alterthums zu

[blocks in formation]

23. 1-2. in demselben Wahlacte. Cincius, s. 21, 38, 3. forte etc., eine beiläufige Bemerkung. interp. or., der regelmässige Verlauf unterbrochen worden wäre. datur. f., oline videbatur hiesse es daturus fuit.

re

3. ludi Ap., s. 25, 12, 12. ferente, einen Vortrag darüber hielt und den Antrag stellte, daher ut. Der Senat geht über den Antrag, dass sie nur eo anno gehalten werden sollen, hinaus. in perp., s. 27, 11, 6; ib. 23, 7, der Sinn ist: es wurde beschlossen, dass sie jedes Jahr wieder gelobt werden sollten.

4-6. Concordiae, welcher von den verschiedenen Tempeln der C. s. 9, 46; 22, 33 gemeint sei, ist nicht zu ermitteln. Victoria ein Bild

5 rias, quae in antefixis erant, haesit neque inde procidit. et Anagniae et Fregellis nuntiatum est murum portasque de caelo tactas, et in foro Subertano sanguinis rivos per diem totum flu6 xisse, et Ereti lapidibus pluvisse, et Reate mulam peperisse. ea prodigia hostiis maioribus sunt procurata, et obsecratio in unum 5 7 diem populo indicta et novemdiale sacrum. sacerdotes publici aliquot eo anno demortui sunt, novique suffecti: in locum M'. Aemilii Numidae decemviri sacrorum M. Aemilius Lepidus, in locum M'. Pomponi Mathonis pontificis C. Livius, in locum Sp. Carvili 8 Maximi auguris M. Servilius. T. Otacilius Crassus pontufex quia 10 exacto anno mortuus erat, ideo nominatio in locum eius non est facta. C. Claudius flamen, Dialis, quod exta perperam dederat, flaminio abiit.

24

Per idem tempus M. Valerius Laevinus, temptatis prius per

aus Thon, welches oben auf dem Giebelfelde zum Schmucke aufgestellt war. antefixis, s. Paul. Diac. p. 8: antefixa, quae ex opere figulino tectis affinguntur sub (super?) stillicidio; L. 34, 4, 4; antefixa fictilia deorum

ri

dentes; also Verzierungen an dem Gesimse, die an den Dachrinnen emporstehen, so dass die vom Giebel herabgleitende Victoria an einer derselben hängen bleiben konnte. neque aber nicht, ohne zu. Anagniae e. Fr. vgl. dagegen 43, 13, 6: duo non suscepta prodigia sunt: — alterum quod in loco peregrino Fregellis in domo Luci Atrei hasta arsisse dicebatur, vgl. 21, 62, 6; an u. St. scheint das Prodig. in Fregellae gesühnt worden zu sein. Subertano, s. Plin. 3, 5, 52: Perusini

-Subertani, Scatones, das j.Sovretto in Toskana. sanguin. die aus Blut bestehen. Ereti, s. 3, 26. Die vier genannten Orte hatten damals wol das Bürgerrecht noch nicht, aber viell. ager publicus in ihren Marken. Reate s. 25, 7. mulam p., was wenigstens selten geschieht. vemd. s. 1, 31, 4.

no

[merged small][ocr errors]

name.

decem. sac. 6, 37, 12. Math. 29, 38. - pontuf. s. 25, 5, 1.- exacto a., nach Ablauf des Consulatjahres, ist nicht ganz genau, da die Comitien, nach denen sogleich der Tod gemeldet wird, noch vor dem Ende des Jahres gehalten wurden; aber weil Ot. am Ende des Jahres starb, konnte die Wahl seines Nachfolgers, s. 27, 6, 16, erst im folgenden vorgenommen werden. Die übrigen welche erwähnt werden, sind wol nicht zu gleicher Zeit, sondern überhaupt im Verlaufe des Jahres gewählt und nur am Ende desselben zusammen gestellt. — nominatio facta, s. 10, 8, 3, sonst sagt L. einfach nominare. exta p. d., der Priester trug die exta dreimal um den Altar herum und liess sie unter bestimmten Formeln auf denselben legen (exta dare, reddere diis; imponere aris; porricere), hierbei scheint Claudius etwas versehen zu haben. flam. ab., ob freiwillig oder nach einem Beschlusse des collegium pontificum, geht aus den Worten nicht hervor, die aber zeigen, dass die flamines nicht einen character indelebilis hatten, wie die Augurn und der rex sacrificulus.

24-26, 5. Verhältnisse in Griechenland, s. Polyb. 9, 39 ff.; Sil. It. 15, 286.

secreta conloquia principum animis, ad indictum ante ad id ipsum concilium Aetolorum classe expedita venit. ubi cum Syracusas 2 Capuamque captam in fidem in Sicilia Italiaque rerum secundarum ostentasset, adiecissetque iam inde a maioribus traditum 3 5 morem Romanis colendi socios ex quibus alios in civitatem atque aequum secum ius accepissent, alios in ea fortuna haberent, ut socii esse quam cives mallent: Aetolos eo in maiore futuros 4 honore, quod gentium transmarinarum in amicitiam primi venissent: Philippum eis et Macedonas gravis accolas esse, quo- 5 10 rum se vim ac spiritus et iam fregisse, et eo redacturum esse, ut non iis modo urbibus, quas per vim ademissent Aetolis, excedant, sed ipsam Macedoniam infestam habeant; et Acarnanas, 6 quos aegre ferrent Aetoli a corpore suo diremptos, restituturum se in antiquam formulam iurisque ac dicionis eorum

[blocks in formation]
[ocr errors]

-: haec 7

das Letztere näher zu rücken, vgl.
c. 29, 7; 22, 7: meminisset belli,
quod-sit; 27, 44, 8; 30, 28, 3: fuis-
set-solitus sit-complesset-fiat;
38, 58, 8: quae gessisset-praeter-
eantur. -infestam passiv, Macedo-
nien feindlichen Angriffen ausgesetzt
und nicht mehr in sicherem Besitze.
- Acarnanas, zwischen dem ambra-
kischen Meerbusen und dem Ache-
lous.
a. corp., von ihrem Bundes-
staate, vgl. c. 16, 9; diesem hatte
nach Pyrrhus Tode ein Theil der
Akarnanen eine Zeit lang angehört,
dann aber durch König Philippus un-
terstützt sich wieder an die Epiroten
angeschlossen.- in a. formul. i. a. d.,
in das frühere durch eine bestimmte
Bundesformel geregelte Verhältniss,
in welchem die Rechte der Aetoler,
die Abhängigkeit (dicionis) der Akar-
nanen festgesetzt waren, vgl, 32,33,
7: antiqui formulam iuris, 33, 38,
1: in antiquam imperii formulam
redigere, 38, 9, 10: urbem ne quam ·
formulae sui iuris facerent u. a.;
formula wie die Verhältnisse und
Leistungen der Bundesgenossen der
Römer nach einer Matrikel (for-
mula) bestimmt wurden, s. Marq. 3,
1, 36; 340. Daher heisst es § 11:
haberent, ähnlich § 15: contribuit=
προςνέμειν, welches oft von dem
(erzwungenen oder freiwilligen) An-

dicta promissaque a Romano imperatore Scopas, qui tum praetor gentis erat, et Dorimachus princeps Aetolorum adfirmaverunt auctoritate sua, minore cum verecundia et maiore cum fide vim 8 maiestatemque populi Romani extollentes. maxime tamen spes potiundae movebat Acarnaniae. igitur conscriptae condiciones, 5 9 quibus in amicitiam societatemque populi Romani venirent; additumque, ut si placeret vellentque, eodem iure amicitiae Elei Lacedaemoniique et Attalus et Pleuratus et Scerdilaedus essent, 10 Asiae Attalus, hi Thracum et Illyriorum reges. bellum ut extemplo Aetoli cum Philippo terra gererent: navibus ne minus viginti 10 11 quinque quinqueremibus adiuvaret Romanus. urbium Corcyrae tenus ab Aetolia incipienti solum tectaque et muri cum agris Aetolorum, alia omnis praeda populi Romani esset. darentque 12 operam Romani, ut Acarnaniam Aetoli haberent. si Aetoli pacem cum Philippo facerent, foederi adscriberent, ita ratam fore pacem, 15 si Philippus arma ab Romanis sociisque quique eorum dicionis 13 essent abstinuisset: item, si populus Romanus foedere iungeretur regi, ut caveret, ne ius ei belli inferendi Aetolis sociisque eorum 14 esset. haec convenerunt, conscriptaque biennio post Olympiae ab Aetolis, in Capitolio ab Romanis, ut testata sacratis monu- 20

schluss an einen anderen Staat gebraucht wird, s. 38, 3, 10: Ambracia-quae tum contribuerat se Aetolis; 32, 19, 4: Corinthum is contributuros in antiquum gentis concilium u. a.

7-8. praetor oτQατηyós, der oberste Bundesbeamte des ätolischen Staates, vgl. Polyb.4, 37: Altwλwv δ ̓ ἐστρατήγει Σκόπας. -- minore c. ver. etc., als die Römer, die obgleich sie mit Bescheidenheit von sich gesprochen, doch in ihrer Sache weniger Glauben gefunden hatten. quibus, unter denen, wie auch condicione und condicionibus gewöhnlich ohne sub gesagt wird.

9-10. placere n. is. — vellentq., die nachher genannten Gegner der Macedonier. eodem etc.,dem Bunde unter gleichen Bedingungen beitreten dürften. amicitiae hier politisch s. 6, 2, 3, zum Ausdruck vgl. 24, 5, 9. Asiae, Vorderasien, hier Pergamum. Pleuratus dazu gehört im Folg. Thracum, er ist

der Sohn des Scerdilaedus, s. über ihn 27, 30; 28, 5 u. a. Scerdilaedus, Oheim und Nachfolger des Pinneus 22, 33, der von den Römern gegen Philippus unterstützt wurde. extemplo etc., das war für die Römer das Wichtigste. Corcy. ten. also alles Land zwischen Aetolien und dem Meere, Acarnanien, Athamanien, Thesprotien; zur Construction s. Z § 313. incipienti, wenn man anfängt, s. 1, 8, 5.

11-14. haberent in Besitz bekämen. abstin., durch einen Angriff auf diese wurde der Friede gebrochen. iunger., reflexiv.- caveret, s. 24, 2, 5. Ueber das Bündniss s. Mommsen 1,444.- conscripbienn. taq. geht auf § 8 zurück. p., erst 2 Jahre. Olympiae-Capit., die Aufstellung von Bündnissen an heiligen Orten, um denselben grössere Weihe zu gehen, wird mehrfach erwähnt, s. 2, 33, 9; zu 1, 45, 2; 8, 11, 16; Dionys. 4, 58; Polyb. 27, 16 u. a.

eam

mentis essent, sunt posita. morae causa fuerant retenti Romae 15 diutius legati Aetolorum. nec tamen impedimento id rebus gerendis fuit: et Aetoli extemplo moverunt adversus Philippum bellum, et Laevinus Zacynthum parva insula est propinqua 5 Aetoliae, urbem unam eodem quo ipsa est nomine habet praeter arcem vi cepit, et Oeniadas Nasumque Acarnanum captas Aetolis contribuit. Philippum quoque satis implicatum bello 16 finitimo ratus, ne Italiam Poenosque et pacta cum Hannibale posset respicere, Corcyram ipse se recepit.

10

Philippo Aetolorum defectio Pellae hibernanti allata est. 25 itaque, quia primo vere moturus exercitum in Graeciam erat, ut 2 Illyrios finitumasque eis urbes ab tergo metu quietas Macedonia haberet, expeditionem subitam in Oricinorum atque Apolloniatium fines fecit, egressosque Apolloniatas cum magno terrore ac pa15 vore compulit intra muros. vastatis proximis Illyrici in Pelago- 3 niam eadem celeritate vertit iter; inde Dardanorum urbem Sin

15-16. retenti, der Umstand dass. - et Aet. etc. Erläuterung des Vorhergeh. Zacynt. j. Zante.· - eam, c. 27, 1. Deniad. eine wichtige

Stadt auf dem rechten Ufer des Achelous nicht weit von dessen Mündung, die sonst gewöhnlich mit den Aetolern verbunden, nicht lange vorher von Philipp den Akarnanern zurückgegeben war. Nasum, wahrscheinlich ein fester Punkt bei Oeniadae, daher captas auf Oeniadas bezogen, vgl. 24, 2, 3; s. Polyb. 9, 39: παρῄρηνται μὲν Ακαρνάνων Οινιάδας καὶ Νῆσον. vgl. c. 25,10; 38, 11, 9.- Phil. quoque, die Beziehung von quoque ist undeutlich; vielleicht ist Philippumque satis (die Hdss. haben quoq) zu lesen.

respicere, daran denken um es zu halten, das Versprochene auszuführen.se rec., dort zu überwintern, s. c. 26, 1. Das bis jetzt Erzählte fällt noch in das Jahr 212a. Ch., denn 214 s. 24,40, ist Laevinus nach Oricum gekommen, 213, s. 24, 44, scheint nichts geschehen; 212, s. 25, 3, 6; ib. 23, 9, das Bündniss mit den Aetolern vorbereitet und geschlossen worden zu sein. Das c. 25 Erzählte

fällt in das J. 211.

25. 1-2. defectio, weil sie den 217 v. Ch. in Naupactus geschlossenen Frieden gebrochen und sich gegen ihn mit den Römern verbunden haben. finit. e. urb., die sogleich genannten, Oricum u. Apollonia. ab tergo, wenn er sich gegen Aetolien und seine übrigen Gegner in Griechenland wandte; doch liegen die Städte und Illyrien mehr auf der Seite, im Westen von Macedonien.

metu, die er durch den Einfall

[ocr errors]

- terrore

erregen wollte. egressosque, als
sie gegen ihn ausrückten.
a. p., s. c. 37, 4; 24, 40, 12 u. a.
intra, s. 3, 4, 8.

3. proximis Il., die Macedonien zunächst gelegenen Theile Ill. Das Asyndeton ist etwas hart; proximis wird durch den Zusatz von vastatis zum eigentlichen Substantiv, vgl. 2, 1, 3. Pelagon., der südwestliche Theil Päoniens am Fl. Erigon und Axius, s. 45, 29, 7; ib. 30, 6. Dardanor. nördlich von Päonien. Sintiam, wahrscheinlich die von Stephan. Byz. erwähnte Stadt: Zivτία πόλις Μακεδονίας πρὸς τῇ Ogázy, verschieden von Heraclea

« IndietroContinua »