Immagini della pagina
PDF
ePub

medio haberi coepta est, fassi omnes, atque in dominos servosque conscios animadversum est. indici libertas data et viginti milia aeris.

Consuli Laevino Capuam praetereunti circumfusa multitudo 10 5 Campanorum est, obsecrantium cum lacrimis, ut sibi Romam ad senatum ire liceret oratum, si qua misericordia tandem flecti possent, ne se ad ultimum perditum irent, nomenque Campanorum a Q. Flacco deleri sinerent. Flaccus sibi privatam simul- 11 tatem cum Campanis negare ullam esse; publicas inimicitias ho10 stilis et esse et futuras, quoad eo animo esse erga populum Romanum sciret. nullam enim in terris gentem esse, nullum in- 12 festiorem populum nomini Romano. ideo se moenibus inclusos tenere eos, quia, si qui evasissent aliqua, velut feras bestias per agros vagari et laniare et trucidare quodcumque obvium detur. 15 alios ad Hannibalem transfugisse, alios ad Romam incendendam 13 profectos. inventurum in semusto foro consulem vestigia sceleris Campanorum. Vestae aedem petitam et aeternos ignes et con- 14 ditum in penetrali fatale pignus imperi Romani. se minime cen

s. Cic. Jnv. 2, 7: demonstrabimus maiores veri inveniendi causa tormentis et cruciatibus voluisse quaeri, während Freie als Zeugen nur vereidigt werden, s. c. 3, 5. foro m., unter öffentlicher Autorität, vgl. Becker 1, 459. vig. mil., nicht ganz den Census der fünften Classe wie 22, 33, 2, vgl. 4, 61, 10; 32, 26, 14; die Hälfte wird 27, 3 gegeben.

[ocr errors]

10. Capuam pr., er scheint auf der via Appia gereist zu sein. Die Campaner, die ihm entgegen kom-men, müsste Flaccus, s. § 12: moenibus inclusos, entlassen, oder sie sonst Gelegenheit gefunden haben sich an den Consul zu wenden. Romam ad s. i., wir würden erwarten Romae senatum adire, allein es soll nur angegeben werden, dass sie sich nach Rom zu begeben wünschen, die Bitte selbst folgt in oratum, vgl. auch 21, 49, 3. si q., um zu versuchen ob etwa, Z. §. 354. a. E. ad ult., 1, 54, 2. · nomen. C., 22, 55, 5. sinerent, s. Z. § 366.

[ocr errors]

11. Flaccus, der, wie es scheint, von dem Consul um seine Ansicht gefragt ist.public. inimic. ist eng

zu verbinden im Gegensatze zu privatam simult., Groll als Privatmann, vgl. 40, 46, 5 ff. und dazu hostiles als neues Attribut getreten: politische Feindschaft, die er als offener Gegner im Kriege zeige, vgl. 25, 8, 1: duae nobilissimae Graecae civitates; 29, 27, 6: vento secundo vehementi. Die Verbindung von inimicus und hostis, wenn auch nicht wie an u. St. findet sich mehrfach, s. 39, 28, 13; Cic. Fin. 5, 10, 29: sibique inimicus esse et hostis u. a. erga, s. 25, 31, 4.

[ocr errors]

12-14. gentem pop., s. zu 6. 12, 4. - quia · vagari, s. 2, 13, 8; ·4, 3, 3: si· habere; Z. §. 603. aliqua, irgendwo; Cic. Verr. 1, 26, 67: aliqua evolare, si posset. feras b., s. c. 13, 12. - petit., auf den habe man es abgesehen gehabt, um das Unterpfand der Herrschaft Roms und so diese selbst zu vernichten.-fatale p., das vom Schicksal selbst dazu bestimmte und so von Aeneas nach Italien gebrachte Bild der Pallas, s. 5, 52, 7, welches in dem Tempel der Vesta, penetrali, aufbewahrt wurde, aber von Nie

sere tutum esse Campanis potestatem intrandi Romana moenia 15 fieri. Laevinus Campanos iure iurando a Flacco adactos, quinto die quam ab senatu responsum accepissent Capuam redituros, 16 sequi se Romam iussit. hac circumfusus multitudine, simul Siculis obviam egressis secutisque Romam, rumorem praebuit 5 clarissimarum urbium excidio ac celeberrimis viris victos bello accusatores in urbem adducentis.

28

De re publica tamen primum ac de provinciis ambo consules ad senatum rettulere. ibi Laevinus, quo statu Macedonia et Graecia, Aetoli Acarnanes Locrique essent, quasque ibi res 10 2 ipse egisset terra marique, exposuit: Philippum, inferentem bellum Aetolis, in Macedoniam retro ab se conpulsum ad intuma

[blocks in formation]

15-16. quinto q., Z. §. 477. obviam eg., aus der Nähe der Stadt, c.26,6, in die sie ihn jetzt begleiten.rumorem, s. c. 26, 10, oder viell. sermones scheint ausgefallen, oder in Romam verdorben, s. c. 29, 2: sermones praebuerint, c. 10, 7: fugam praebuit u. ä.: er erregte, gab Veranlassung zu u. s. w. Von rumorem, hängt adducentis ab adducere bello victos accusatores: Ueberwundene als Ankläger, als solche die eine Anklage erheben wollten über die d. h. wegen der Zerstörung der Stadt und gegen die berühmtesten Männer. Ueber das partic. statt des Infin. s. 8, 30, 10: literae argumentum fuere minime cum eo communicantis laudes; Quint. 7, 4, 18: spes in futurum innocenter victuri et in aliquo usu futuri, vgl. 27, 2, 5: addidit et aliam fidentis speciem. Der Dativ excidio ist von accusatores adducentis abhängig und soll den Grund der Anklage scharf hervorheben. Beispiele ähnlicher Dative s. Plaut. Poen. 49: ei rei ego sum factus finitor; Cic. Font. 3, 6: maiorem hominum honestissimorum copiam affero, quae huius virtuti

testimonio esse possit; de orat. 1, 53, 228: populum R. tutorem instituere illorum orbitati, vgl. Leg. ag. 2, 7, 17: S. Rosc. 2, 5; de imp. Pomp.24,70 vgl.Verr.2,2,28,68: huic eidem Sopatro - ad Verrem eius

[ocr errors]

dem rei nomen detulerant. Ueber celeberrimis s. Curt. 5, 3, 18: vir fama etiam proximo proelio celebris, Tac. H. 3, 51. Da jedoch L. sonst celebris von Personen nicht braucht, s. 7, 21, 6, so ist vill. celeberrimi nominis, s. 4, 54, 8; 27, 40, 6, zu lesen. Aehnliche gesuchte Ausdrucksweisen, wenn anders nicht die Stelle noch mehr verdorben ist, finden sich auch sonst bisweilen, s. zu 24, 8, 6; 6, 20, 12; 7, 10, 13; 21,52,11; vgl. Einl S. 41. Uebrigens sind dieses die ersten Klagen von Unterworfenen gegen römische Magistrate, vgl. 29, 16 ff.

28. 1-2. tamen, obgleich Laev. als Gegner seines Collegen auftrat. -ac, und namentlich. ambo, §3: communis, vgl. 25, 4, 1; Beide haben sich über den Vortrag geeinigt, Laevinus berichtet denselben und spricht §. 1 2 zunächst von seinen Thaten. quo st. kommt mehrfach ohne Präpos. vor, s. 3, 68, 3; 22, 22, 10; 30, 38, 6; quo statu res in Africa essent. Locriq., in Bezug auf Anticyra; — inferent., im Begriff

penitus regni abisse, legionemque inde deduci posse; classem satis esse ad arcendum Italia regem. haec de se deque provincia, cui praefuerat. consulum de provinciis communis relatio 3 fuit. decrevere patres, ut alteri consulum Italia bellumque cum 5 Hannibale provincia esset, alter classem, sui T. Otacilius praefuisset, Siciliamque provinciam cum L. Cincio praetore obtineret. exercitus eis duo decreti, qui in Etruria Galliaque essent: 4 eae quattuor erant legiones. urbanae duae superioris anni in Etruriam, duae, quibus Sulpicius consul praefuisset, in Galliam 10 mitterentur. Galliae et legionibus praeesset, quem consul, cuius 5 Italia provincia esset, praefecisset. in Etruriam C. Calpurnius 6 post praeturam prorogato in annum imperio missus. et Q.Fulvio Capua provincia decreta prorogatumque in annum imperium: exercitus civium sociorumque minui iussus, ut ex duabus legio- 7 15 nibus una legio, quinque milia peditum et ccc equites essent, dimissis qui plurima stipendia haberent; et sociorum septem 8 milia peditum et ccc equites relinquerentur, eadem ratione stipendiorum habita in veteribus militibus dimittendis. Cn. Fulvio 9 consuli superioris anni nec de provincia Apulia nec de exercitu, 20 quem habuerat, quicquam mutatum: tantum in annum prorogatum imperium est. P. Sulpicius conlega eius omnem exercitum

gewesen sei. inde aus jener Gegend. classem, diese allein.

die beiden.

3. Hannibal, gegen ihn werden, da Campanien wieder gewonnen ist, nur 4 Legionen aufgestellt. Siciliamq., die Ansicht des Marcellus, s. c. 21, 2, wird verworfen. duo, - Etrur., s. c. 1, 5. Galliam, wie weit sich hier die Römer wieder befestigt haben, ist nicht angegeben. mitterent., von dem Begriff in decreti abhängig. quem cons. etc., wie 23, 34, 14; später ist jedoch einer der Prätoren des Jahres C. Laetorius in Gallien, s. 27, 7, 11, der wahrscheinlich anfangs praetor peregrinus war, wie L. Manlius urbanus; denn L. hat die Verlosung der Prätoren übergangen, oder diesen sind Provinzen, wenigstens zwei derselben, vom Senate auf Antrag der Consuln angewiesen worden, Becker 2, 2, 120.

6-8. post pr. pr. i., das imperium welches er bis jetzt als Prätor, also

auch in Rom selbst, obgleich hier mit Beschränkung, gehabt hat, wird ihm jetzt nur für die Thätigkeit in Etrurien verlängert, s. c. 19, 9. Capua, als besondere Provinz, wie c. 1. exercitus etc., da vor Capua 6 Legionen gestanden haben, s. c. 5 8, zwei davon aber schon grossentheils nach Spanien geschickt sind, s. c. 16, 1, so bleiber immer noch vier, aus denen jetzt eine verstärkte ausgehoben wird, wenn nicht die zwei des Appius schon früher entlassen sind. Die Besetzung von Suessula, s. 25, 22, 7, ist jetzt nicht mehr nöthig. CCC eq. rel., die Zahl ist verhältnissmässig gering, da sonst die socii mehr Reiter stellen als die Römer, viell. hat L. CCCC geschrieben.

exer

9-10. Fulvio, s. c. 22, 1. — Sulpicius, war schon nach Griechenland beordert s. c. 22. citum, das welches Laevinus gehabt hatte, auf dessen Antrag §. 2; in dess hat Sulpicius 27, 7, 15

10 praeter socios navalis iussus dimittere est. item ex Sicilia exercitus, cui M. Cornelius praeesset, ubi consul in provinciam ve11 nisset, dimitti iussus. L. Cincio praetori ad obtinendam Siciliam 12 Cannenses milites dati duarum instar legionum. totidem legiones in Sardiniam P. Manlio Vulsoni praetori decretae, quibus L. Cor- 5 13 nelius in eadem provincia priore anno praefuerat. urbanas legiones ita scribere consules iussi, ne quem militem facerent, qui in exercitu M. Valerii Q. Fulvi fuissent, neve eo anno plures quam una et xx Romana legiones essent.

29 His senatus consultis perfectis sortiti provincias consules. 10 Sicilia et classis Marcello, Italia cum bello adversus Hannibalem 2 Laevino evenit. quae sors, velut iterum captis Syracusis, ita exanimavit Siculos expectatione sortis in consulum conspectu stantis, ut comploratio eorum flebilesque voces et extemplo oculos 3 hominum converterint, et postmodo sermones praebuerint. cir- 15 cumibant enim senatum cum veste sordida adfirmantes se non modo suam quisque patriam sed totam Siciliam relicturos, si eo

eine Legion, so dass der Beschluss nicht ausgeführt zu sein scheint. praeter s. n., auch diese bilden, da praeter sich auf omnem bezieht, einen Theil des Heeres, es sind wol die Schiffsoldaten gemeint, s. c. 48, 6.

Cornelius (Cethegus), dem das imperium nicht verlängert wird; das Heer ist das, welches Marcellus befehligt hat.

11-13. Cincio, er tritt an die Stelle des P. Cornelius, s. c. 1, 7; die Flotte, welche Otacilius so lange befehligt hat, kommt unter das Commando des Consuls, s. § 3. — instar, nicht eigentliche Bürgerlegionen, da sie als Aerarier dienen, s. 25, 6, 19, und so nur die äussere Gestalt von Legionen haben. L. Corn., c, 1, 11. urb. leg., 23, 14, 2. qui -fuissent n. eorum, einfacher wäre fuisset, wie Crevier vermuthet. una et v., im Jahr vorher waren es 23. Uebrigens hat L. im Vorhergeh. nur 17 Legionen erwähnt, in seiner Quelle scheint also das spanische Heer mitgerechnet und zu 4 Legionen angenommen, oder zu 3 und die Legion in Griechenland mitgezählt zu sein.

29–32. Verhandlungen über die Sikuler; Plut. Marc. 23; Zon. 9, 6; Val. Max. 4, 1, 7.

[ocr errors]

29. 1-2. senatus c., über jede einzelne Provinz scheint ein beson deres Senatsconsult abgefasst worden zu sein. sortiti, s. 30, 1, 8: sortiti deinde provincias, 32, 8, 4; da jedoch die Hdsch. sortiri haben, so kann auch iussi ausgefallen sein, s. c.22; 37,1,7: cum senatus aut sortiri aut comparare inter se provincias iussisset u. a., zur Sache s. Becker 2, 2, 120; 2, 3, 167. сит bello als der Hauptaufgabe des Consuls. - velut s. 1, 14, 8. in consp. etc. die Verlosung geschah also öffentlich auf dem Comitium oder Forum. convert. n. in se., vgl. 24, 4, 9. postmodo, s. 2, 1, 9. praebuer., s. c. 27, 16.

[ocr errors]

3-4. senatum, die Hdss. haben senatorum, wahrscheinlich ist ein Wort ausgefallen. — quisque, scheint sich an adfirmantes angeschlossen zu haben, wie 21, 45, 9: omnes quisque, oder es steht wie bei dem Gerundium s. 2, 38, 6 und ipse bei dem abl. abs., 4, 44, 10, vgl. Z. 710 A. Die gewöhnliche Construct. wäre

Marcellus iterum cum imperio redisset. nullo suo merito eum 4 ante inplacabilem in se fuisse: quid iratum, quod Romam de se questum venisse Siculos sciat, facturum! obrui Aetnae ignibus aut mergi freto satius illi insulae esse quam velut dedi noxae 5 inimico. hae Siculorum querellae domos primum nobilium 5 circumlatae, celebrataeque sermonibus, quos partim misericordia Siculorum partim invidia Marcelli excitabat, in senatum etiam pervenerunt. postulatum a consulibus est, ut de permutandis 6 provinciis senatum consulerent. Marcellus, si iam auditi ab se10 natu Siculi essent, aliam forsitan futuram fuisse sententiam suam dicere: : nunc, ne quis timore frenari eos dicere posset, quo minus 7 de eo libere querantur, in cuius potestate mox futuri sint, si conlegae nihil intersit, mutare se provinciam paratum esse. de- 8 precari senatus praeiudicium: nam cum extra sortem conlegae 15 optionem dari provinciae inicum fuerit, quanto maiorem iniuriam immo contumeliam esse, sortem suam ad eum transferri? ita 9 senatus, cum quid placeret magis ostendisset quam decresset, dimittitur. inter ipsos consules permutatio provinciarum, rapiente

[blocks in formation]

---

[ocr errors]
[ocr errors]

5-6. domos weil in circumlatae der Begriff der Bewegung liegt: sie wurden in die Häuser herumgetragen; Häuser von Privaten, im Gegensatz zu in senatum. invidia, s. c. 26, 6. in sen. per., s. 4, 30, 10. postulat., wie c. 2, 3: censerent. senat. cons., dem Senate Gelegenheit gäben sich darüber auszusprechen. aliam etc., so würde er nicht auf die Sache eingehen, da sie bereits durch das Loos, also gleichsam eine Bestimmung der Götter, entschieden sei.

7. nunc, s. 1, 28, 9: da die Siculer noch nicht gehört seien, wolle er von freien Stücken (paratum), nur damit es nicht den Schein habe, als wolle er sie hindern ihre Klagen vorzubringen, sich dazu verstehen die Provinzen zu vertauschen, nur verbitte er sich. posset schliesst sich noch an das vorhergeh. essent an: einmal sagen könnte, im

[ocr errors]

Folg. geht die Rede in das Präs. über, s. c. 24, 5; 25, 38, 4; 45, 44, 12: quod eum qui det, ubi vellet, ablaturum sciat, u. v. a.- potest. etc., der volle Macht über sie haben werde, sie als dediticii behandeln könne.

8. deprecari, er verbitte es sich, dass der Senat dadurch dass er beschliesse die Provinzen sollten vertauscht werden im Voraus ein (ihm ungünstiges) Urtheil abgebe, vgl. c. 2, 4. cum - inicum fuerit, da es ungerecht gewesen sein würde, ohne Abhängigkeit: inicum fuit.

extra

s. ohne die Verlosung, welche die Regel war, eintreten zu lassen, indem der Senat dadurch schon ihn zurückgesetzt, seinen Collegen bevorzugt haben würde, s. 10, 24, 3; 24, 9, 5. - iniuriam, Rechtsverletzung, contumel., Schmach, Zurücksetzung, indem er für untauglich erklärt würde.

sort., die erloste Provinz, vgl. 22, 35, 5; 25, 3, 2.

9-10. ostendisset durch die Anträge auf eine relatio, in welchen die Geneigtheit einen Tausch der Provinzen zu beschliessen lag. - ipsos ohne Einschreiten des Senates

« IndietroContinua »