Immagini della pagina
PDF
ePub

10 fato Marcellum ad Hannibalem, facta est, ut ex quo primus post adversissimas secundae pugnae gloriam ceperat, in eius laudem postremus Romanorum imperatorum, prosperis tum maxime bellicis rebus, caderet.

30 Permutatis provinciis Siculi in senatum introducti multa de 5 Hieronis regis fide perpetua erga populum Romanum verba fe2 cerunt in gratiam publicam avertentes. Hieronymum ac postea Hippocraten atque Epicyden tyrannos cum ob alia tum propter defectionem ab Romanis ad Hannibalem invisos fuisse sibi. ob eam causam et Hieronymum a principibus iuventutis prope pu- 10 3 blico consilio interfectum, et in Epicydis Hippocratisque caedem LXX nobilissimorum iuvenum coniurationem factam; quos Marcelli mora destitutos, quia ad praedictum tempus exercitum ad Syracusas non admovisset, indicio facto omnis ab tyrannis inter4 fectos. eam quoque Hippocratis et Epicydis tyrannidem Marcel- 15 5 lum excitasse Leontinis crudeliter direptis. numquam deinde principes Syracusanorum desisse ad Marcellum transire pollicerique se urbem, cum vellet, ei tradituros; sed eum primo vi ca

rapiente f., dieses geschah erst im
5. Consulate des Marcellus 208 a.
Ch., und hätte ebenso erfolgen kön-
nen, wenn Marcellus jetzt nach Si-
cilien gegangen wäre. L. scheint
dieses übersehen zu haben. — advers.
sec., die Hdss. haben nur adversae
pugnae, und es lässt sich nicht be-
stimmen, was ausgefallen ist, zur
Sache s. 23, 16; 27, 27.
in e. l.,
um, so dass er seinen Ruhm förderte.
tum max. ist zu verbinden: ge-
rade damals, 27, 4, 2: tum maxime
res agentem u. a.

30. 1. in sen., der Senat als höchste Behörde über die unterworfenen Länder erscheint als Richter, wie später nach Einführung der Repetundenprozesse in den quaestiones perpetuae lange Zeit Senatoren des Richtercollegium bilden, vgl. Marq. 2, 3, 181 ff. Die Einzelheiten werden von Plut. 1. 1. etwas anders angegeben.

in grat. publ., was nur von Hiero galt, suchten sie von diesem abzuwenden, als Verdienst des ganzen Staates darzustellen, und diesem den Dank zuzuwenden, s. über avertere in 1, 6, 1; zu fecer. gehö

rig hat avert. kein Object.

2-6. Verfahren des Marcellus vor der Einnahme. Hippocraten, s. 24, 31, 2.- princip. iuv., römischer Ausdruck für die Vornehm

sten, s. 2, 12, 15. - prope p. c.,
wenigstens nach dem Erfolge, s. 24,
21, zu urtheilen. in caed. Zweck, um
diesen herbeizuführen. — LXX, 25,
23, 6 ff. sind es 80; viell. an der einen
oder anderen Stelle ein Schreibfeh-
ler. ad praed. etc. ist 25, 23, 7
nicht so dargestellt.
quos-in-
terfect. s. c. 27, 12.. eam-excit.,
habe sie hervorgerufen, den Grund
dazu gegeben. Leon.-dir. 24, 30,
7. Der ganze Satz ist Parenthese,
§. 5 geht die Erzählung weiter.
nunquam etc. ist nicht erwähnt, vgl.
25, 25; 28. — primo, es ist wol die
24, 34 geschilderte Bestürmung ob-
gleich diese früher eintrat als das § 3
und 5 Erzählte, und es soll nur der
Gegensatz, hervorgehoben worden,
dass er mitGewalt dieStadt nicht habe
erobern können (die 25, 24 erwähn-
ten Ereignisse sind nicht berührt),
sondern durch Verrath, die Ueber-
gabe der Syracusaner selbst aber

pere maluisse; dein, cum id neque terra neque mari omnia ex- 6 pertus potuisset, auctores traditarum Syracusarum fabrum aerarium Sosim et Moericum Hispanum quam principes Syracusanorum habere, totiens id nequiquam ultro offerentis, praeoptasse, 5 quo scilicet iustiore de causa vetustissimos socios populi Romani trucidaret ac diriperet. si non Hieronymus ad Hannibalem defe- 7 cisset sed populus Syracusanus et senatus, si portas Marcello Syracusani publice et non oppressis Syracusanis tyranni eorum Hippocrates et Epicydes clausissent, si Carthaginiensium animis 10 bellum cum populo Romano gessissent, quid ultra quam quod 8 fecerit, nisi ut deleret Syracusas, facere hostiliter Marcellum potuisse? certe praeter moenia et tecta exhausta urbis ac refracta 9 ac spoliata deum delubra, dis ipsis ornamentisque eorum ablatis, nihil relictum Syracusis esse. bona quoque multis adempta, ita 10 15 ut ne nudo quidem solo, reliquiis direptae fortunae, alere sese

verschmäht habe. neque expertus, die Negation ist zu terra mari gezogen: weder obgleich er Alles versucht habe; wir würden sie bei potuisset erwarten, terra mari mit expertus verbinden. - traditar. von dem bereits eingetretenen Erfolge ausgesagt, sonst würde es tradendarum heissen. - fabr. aer. s. c. 21, 11. Sosim oben Sosidi dagegen 24, 22, 16: Sosin, Z. §. 71. nequiquam, aber ohne Erfolg, s. 24, 2, 4; 22, 43, 1. scilicet, natürlich um u. s. w.

[ocr errors]
[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

in ihren Tempeln.

10. Ihre jetzige Lage. bona adempta als dediticiis ist ihnen Alles was sie haben genommen, sie sind als besiegte Feinde behandelt, ihr Land ager publicus populi Romani geworden, s. c. 21, 11 vgl. 25, 28, 3; ib. 40, 4. Dieses scheint der Hauptpunkt der Anklage und das gewesen zu sein, was die Gegner des Marcellus am meisten missbilligten, da früher in Sicilien wahrscheinlich kein ager publicus eingeführt, sondern das Land, so wie es schon vorher war, zehntpflichtig blieb, so dass der Zehnte nicht von dem römischen Censor, sondern von den Siculern verpachtet wurde, während Marcellus das Gebiet von Syracus für Staatsland erklärt hat, das nun die Censoren würden verpachtet haben.

ne nudo q. etc., der Sinn scheint zu sein: dass sie nicht einmal den nackten Boden, als einen Ueberrest, nachdem ihnen alle übrige Habe bei der Plünderung sei genommen worden, besässen, um sich so ernähren zu können. Die beiden Gedanken: ut ne nudum quidem solum,reliquias dir. fort., haberent, quo alere etc. sind in einen zusammen gezogen, vgl. c. 31,9;35,5, wo die Römer kla

ac suos possent. orare se patres conscriptos, ut si nequeant omnia, saltem quae compareant cognoscique possint, restitui 11 dominis iubeant. talia conquestos cum excedere ex templo, ut de postulatis eorum patres consuli possent, Laevinus iussisset, 12,, maneant," inquit Marcellus,,,ut coram iis respondeam, quando 5 ea condicione pro vobis, patres conscripti, bella gerimus, ut victos armis accusatores habeamus. duae captae hoc anno urbes, 31 Capua Fulvium reum, Marcellum Syracusae habeant". reductis in curiam legatis tum consul,,non adeo maiestatis" inquit,,populi Romani imperiique huius oblitus sum, patres conscripti, ut, 10 si de meo crimine ambigeretur, consul dicturus causam accusanti2 bus Graecis fuerim. sed non quid ego fecerim in disquisitionem venit; nam quidquid isti passi sunt dubium non est quin pati debuerint. qui si non fuerunt hostes, nihil interest, nunc an vivo 3 Hierone Syracusas violaverim. sin autem desciverunt a populo 15 Romano; hostibus aperuerunt portas, legatos nostros ferro at

[blocks in formation]

ma

31. 1. tum, s. 22, 11, 1. iestat. gehört auch zuimperi huius, da auch die Magistrate Träger der Hoheit des Volkes sind, s. 2, 7, 7. -imper. h., des Consulates, im Folg.: consul; vgl. 10, 37, 8: non ita, patres conscripti, vestrae maiestatis meminero, ut me consulem esse obliviscar. · ambiger., Gegenstand der Untersuchung wäre, §. 2 in disquis. ven., s. 1, 3, 2: ob die gegen mich ausgesprochenen Beschuldigungen Grund hätten. dicturus c. f.,

ich würde mich nicht dazu verstanden haben mich zu vertheidigen. consul bildet der Gegensatz zu Graecis, die höchste Würde verachteten Griechen gegenüber.

2-3. sed non etc., seine Rede soll nicht eine Vertheidigung gegen die Anschuldigungen der Syracusan. sein, sondern eine Nachweisung, dass sein Verfahren durchaus rechtmässig gewesen sei, und gar keinem Zweifel unterliegen könne; er stellt also als wirklich dar, was er beweisen will, und in Abrede, dass das, was er gethan habe, Gegenstand der Untersuchung und Berathung im Senate sei, obgleich dieses seine Gegner in demselben wollten. · .—nam quidquid etc., die Stelle ist lückenhaft und die Ergänzung unsicher, aber der Zusammenhang ist wol: sein Verfahren werde nicht angegriffen, da er die ' Syracus. ganz so behandelt habe, wie sie es verdient hätten. an vivo in Bezug auf den Eingang der Rede der Syracusaner c. 30, 1. desciver. etc., auch hier ist Einiges ausgefallen, die Ergänzung nur Vermuthung; zu hostibus aper. p. s. 24, 32, 4 ff.; die chiastische Darstellung ist bei L. sehr häufig. legatos etc., s. 24,

[ocr errors]

que armis petierunt, urbem ac moenia clauserunt exercituque Carthaginiensium adversus nos tutati sunt, quis passos esse hostilia, cum fecerint, indignatur? tradentis urbem principes Sy- 4 racusanorum aversatus sum; Sosim et Moericum Hispanum, qui5 bus tantum crederem, potiores habui. non estis extremi Syracusanorum, quippe qui aliis humilitatem obiciatis: quis est ve- 5 strum qui se mihi portas aperturum, qui armatos milites meos in urbem accepturum promiserit? odistis et exsecramini eos qui fecerunt, et ne hic quidem contumeliis in eos dicendis parcitis: 10 tantum abest ut et ipsi tale quicquam facturi fueritis. ipsa humi- 6 litas eorum, patres conscripti, quam isti obiciunt, maximo argumento est me neminem, qui navatam operam rei publicae nostrae vellet, aversatum esse. et antequam obsiderem Syracusas, nunc 7 legatis mittendis nunc ad conloquium eundo temptavi pacem; et 15 posteaquam neque legatos violandi verecundia erat, nec mihi ipsi congresso ad portas cum principibus responsum dabatur, multis terra marique exhaustis laboribus tandem vi atque armis Syracusas cepi. quae captis acciderint, apud Hannibalem et Cartha- 8 giniensis victos iustius quam apud victoris populi senatum que20 rerentur. ego, patres conscripti, Syracusas spoliatas si negaturus 9 essem, numquam spoliis earum urbem Romam exornarem. quae

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

vere

rung dessen, was er selbst gethan
hat. nunc. leg. etc. 24, 33.
posteaquam, s. 23, 29, 17; 9, 46, 11;
über das imperf. 2, 25, 3.
cundia er. vgl. 24, 42, 9.-
-nec mihi
etc., 25, 23, 10 ist nicht angegeben,
dass Marcellus selbst bei den Unter-
handlungen thätig gewesen sei; L.
scheint a. u. St. derselben Quelle
wie Plut. Marc. 18, 3 zu folgen.

8-9. Vertheidigung dessen was gegen die Syracus. geschehen ist.

quae quererentur, d. h. ihre Verbindung mit den Feinden rechtfertigt ihre Behandlung als Feinde. - victos, darnach scheint etwas ausgefallen zu sein, da die Hdss. victose haben. quererentur, wenn sie klagen wollten, müssten sie es in Carthago thun. ego etc. sein Verfahren zeigt, dass er sich völlig im Rechte weiss. — si negatur. ess., die conjug. periphrast. ist zugleich conditional, wenn ich die Absicht hätte zu leugnen. exornarem,

[ocr errors]

autem singulis victor aut ademi aut dedi, cum belli iure tum ex 10 cuiusque merito satis scio me fecisse. ea vos rata habeatis, patres

conscripti, necne, magis rei publicae interest quam mea. quippe mea fides exsoluta est: ad rem publicam pertinet, ne acta mea 11 rescindendo alios in posterum segniores duces faciatis. et quon- 5 iam coram et Siculorum et mea verba audistis, patres conscripti, simul templo excedemus, ut me absente liberius consuli senatus possit". ita dimissi Siculi, et ipse in Capitolium ad dilectum 32 discessit. consul alter de postulatis Siculorum ad patres rettulit.

ibi cum diu de sententiis certatum esset, et magna pars senatus, 10 2 principe eius sententiae T. Manlio Torquato, cum tyrannis bellum gerendum fuisse censerent, hostibus et Syracusanorum et populi Romani; et urbem recipi non capi; et receptam legibus antiquis

[blocks in formation]

- belli iure bezieht sich auf ademi; wie merito auf dedi; belli i., s. c. 47; 30, 14, 9: quidquid Syphacis fuit praeda populi R. est, 25, 40, 2.

cuiusque, s. 24, 45, 4.

10-11. ea nachher acta, welche der Senat erst genehmigen muss; durch die Verweigerung der Bestätigung wäre zum Vortheil der Ankläger entschieden worden.—necne ist hier wol nöthig, da ne nae nicht leicht ohne Pronomen sich findet. reipubl. etc. vgl. 8, 34, 5. — fides exs., ich habe gethan, was meine Pflicht erforderte. acta s. Cic. Phil. 1, 7, 18; Suet. Caes. 23. rescind., 4, 7, 5. segnior., die Feinde zu bekämpfen und als solche zu behandeln. templo hier ohne ex s. c. 30, 11. consuli, befragt, so dass jeder seine Meinung frei, denn darauf bezieht sich zunächst liberius, äussern kann. et ipse, wie die Śiculer nach ihrer Entlassung weggingen. in Capit. wo gewöhnlich der dilectus gehalten wurde, s.

Polyb. 6, 19; Marq. 3, 2, 287; anders Plut. 1. 1.

32. 1. rettul. brachte sie zur Berathung. - ibi, da, s. 2, 7, 8. de sent. kann, wenn es richtig ist, den Sinn haben: es wurde über die verschiedenen Ansichten, Anträge, welche von den zuerst gefragten Consularen ausgesprochen waren, gestritten, n. welcher gebilligt werden sollte, ähnlich 1, 26, 8: de provocatione certatum; da sonst certare sententiis von den verschieden sich bekämpfenden Ansichten gebraucht wird, s. 28, 26, 1; 42,50, 1, wollen Gronov u. A. de tilgen, was jedoch nicht durchaus nöthig scheint. magna p. nur viele, da die Ansicht nicht durchgeht, vgl. c, 33, 14.-principe, hatte die Ansicht zuerst ausgesprochen. Manlio, er scheint an der Spitze der Gegner des Marcellus, s. Plut. 23, gestanden zu haben, und stimmt, sonst immer sehr streng und hart, s. 22, 60; 23, 22, jetzt für mildere Behandlung der Syracusaner.

[ocr errors]

2. gerendum. f. censer.—recipi etc., s. 2, 5, 1; der Begriff des Müssens wird im ersten Satze durch die Verbalform ausgedrückt, censere ist dazu in der Bedeutung: sprachen die Ansicht aus, zu nehmen; zu den folgenden Infinitiven in der: sie wollten, erklärten ihre Willensmeinung,

« IndietroContinua »