Immagini della pagina
PDF
ePub

iuges vendendas extra filias, quae enupsissent, priusquam in po4 puli Romani potestatem venirent; alios in vincula condendos, ac de iis posterius consulendum; aliorum Campanorum summam 5 etiam census distinxerunt, publicanda necne bona essent. pecua captiva praeter equos et mancipia praeter puberes virilis sexus et 5 omnia, quae solo non continerentur, restituenda censuerunt do6 minis. Campanos omnis, Atellanos Calatinos Sabatinos, extraquam qui eorum aut ipsi aut parentes eorum apud hostis essent, 7 liberos esse iusserunt ita, ut nemo eorum civis Romanus aut

in decreta facta abhängig. ipsos
-vendendas, was c. 16, 6, von der
Mehrzahl berichtet wird, ist hier auf
einzelne Familien beschränkt.
enupsiss., hier: nicht allein aus der
Familie, sondern aus den Städten, in
andere, die nicht abgefallen waren,
s. 4, 4, 4; 1, 34, 4. -- venirent neben
enups., um jenes als später zu be-
zeichnen, vgl. § 9: transissent ·
veniret. in potest. venire wie sonst
in dicionem venire.
alios, eine
zweite Abtheilung derer, die nach
Familien gerichtet werden, s. c. 16,6:
trecenti dati. condend., s. zuc.
13, 15.- aliorum, die zweite Classe.

summam etc., durch etiam wird diese Bestimmung, wie es scheint, auf in familias bezogen: wie bei einigen die Verwandtschaftsverhältnisse der Massstab, der leitende Grundsatz waren, so bei den übrigen (aliorum) das Vermögen. Doch ist die Construction und der Sinn der Worte dunkel. Am einfachsten wird distinxerunt auf dasselbe Subject bezogen, wie im Folg. censuerunt: die Senatoren unterschieden bei den übrigen Campanern die Summe des Vermögens und bestimmten darnach ob u. s. w. Andere betrachten als Subject census: die Censusangaben unterschieden die übrige Masse (summam) der Campaner u. s. W., oder nach Kiene: das Vermögen der übrigen C. wurde auch durch die Censusangaben geschieden, ob die Güter einzuziehen wären u. s. w. Allein es wird kein zweites (etiam) Unterscheidungsmittel des Vermögens,

sondern der Campaner selbst angegeben. Das die Censuslisten von Capua regelmässig nach Rom geschickt worden seien, ist schwerlich aus den Worten zu folgern. bona die § 5 genannten — pecua etc. die Verbindung ist unklar; denn da im vorherg. Satze zwei Classen angedeutet werden, sollte man erwarten, dass einigen die Güter nicht zurückgegeben worden seien, und der Sinn ist wol: diejenigen, denen man die bona wiederzugeben beschloss, erhielten die pecua etc., aus der Bestimmung § 11 folgt wenigstens nicht, dass die Güter nur den Senatoren etc. genommen wurden, sondern nur, dass diese nicht inCapua verkauft wurden, vgl. 27, 3, 1: bonis principum vendendis, wonach es scheint, dass nur die weniger Angesehenen ihre Güter wiederbekamen, um sie in die neuen Wohnsitze mitzunehmen.

[ocr errors]

ex

6-7. omnes, s. c. 33, 12. tra quam, s. 39, 18, 7: extra quam si qua; 38, 38,9, vgl. § 3 extra. aut p. cor., s. 24, 11, 7. liberos e., sie sollen nicht in die Sclaverei verkauft werden. iusserunt, sonst vom Volke, von dem jetzt der Senat beauftragt ist, gebraucht. — ita beschränkend. · civis esset: ferner sein solle, dürfe, also auch nicht cives sine suffragio, wie es bis dahin die meisten Campaner gewesen waren. Später erscheinen sie immer noch als Campani, s. 28, 46, 5; nach § 10 haben sie das Recht sich in Etrurien anzukaufen, also das Com

dum

Latini nominis esset; neve quis eorum, qui Capuae fuisset, portae clausae essent, in urbe agrove Campano intra certam diem maneret: locus ubi habitarent trans Tiberim, qui non contingeret Tiberim, daretur. qui nec Capuae, nec in urbe Campana, 8 5 quae a populo Romano defecisset, per bellum fuissent, eos cis Lirim amnem Romam versus; qui ad Romanos transissent prius- 9 quam Capuam Hannibal veniret, cis Vulturnum emovendos censuerunt, ne quis eorum propius mare quindecim milibus passuum agrum aedificiumve haberet. qui eorum trans Tiberim 10 10 emoti essent, ne ipsi posterive eorum uspiam pararent haberentve agros nisi in Veiente Sutrino Nepesinove agro, dum ne cui maior quam quinquaginta iugerum agri modus esset. sena- 11 torum omnium quique magistratus Capuae Atellae Calatiae gessissent bona venire Capuae iusserunt; libera corpora, quae ve15 num dari placuerat, Romam mitti ac Romae venire. signa, sta- 12 tuas aeneas, quae capta de hostibus dicerentur, quae eorum sacra ac profana essent, ad pontificum collegium reiecerunt. ob 13

mercium. - Latini nom. bezeichnet an sich die Eigenschaft, civis kann nicht wiederholt werden.-neve qu., giebt in anderer Form als vorher ut nemo eine zweite Beschränkung des liberos esse; jenes bezeichnet negativ ihre politische Stellung, dieses den Aufenthaltsort, und bildet den Uebergang zum Folg. Uebrigens berührt Cic. leg. ag. 2, § 88, 91 diese Zerstreuung der Campaner nicht.qui Cap. f., also nicht bei dem Feinde; eine die übrigen § 6 genannten nicht treffende Verschärfung der Strafe.

intra, nicht über den Termin hinaus, sie sollen sich im Verlaufe der Zeit bis zum Termine entfernen. manere mit der Negation omnes discederent. locus-dar., n. iis, den vorher genannten. trans Tib., in Etrurien, S. § 10; 8, 14, 5; ib. 20, 9.

8- -9. qui nec Cap., die beiden folgenden Classen werden, obgleich unschuldig doch bestraft, nur gelinder; sie gehören auch zu den Campani omnes etc. § 6, und hören auch, wie es scheint, auf cives Romani zu sein, da nur in Rücksicht auf den Wohnort eine Milderung eintritt.

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

12. dicerentur, nach dem Berichte der Eroberer. · quae eor., indirecte Frage. ac prof. atque quae pro

A

haec decreta maestiores aliquanto, quam Romam venerant, Campanos dimiserunt. nec iam Q. Fulvii saevitiam in sese, sed iniquitatem deum atque execrabilem fortunam suam incusabant. 35 Dimissis Siculis Campanisque dilectus habitus. scripto de2 inde exercitu de remigum supplemento agi coeptum; in quam 5 rem cum neque hominum satis, nec ex qua pararentur stipendiumque acciperent, pecuniae quicquam ea tempestate in publico 3 esset, edixerunt consules, ut privatim ex censu ordinibusque sicut antea remiges darent cum stipendio cibariisque dierum xxx. 4 ad id edictum tantus fremitus hominum, tanta indignatio fuit, ut 10 magis dux quam materia seditioni deesset. secundum Siculos Campanosque plebem Romanam perdendam lacerandamque sibi 5 consules sumpsisse. per tot annos tributo exhaustos nihil reliqui

[ocr errors]

fana, wir würden aut erwarten. reiecer., s. 5, 22, 1. non iam, es war so weit gekommen, dass Fulvius, dessen Härte und Grausamkeit man angeklagt hatte, jetzt mild erschien. iniquit. deor. etc., der religiöse Gesichtspunkt schliesst die furchtbare Scene.

35-36. Ausserordentliche Beiträge zur Bemannung der Flotte. Val. Max. 5, 6, 8..

1-3. de remig. s., wahrscheinlich sind viele umgekommen, denn neue Rüstungen zur See sind nicht beschlossen worden. Die Kosten für das Seewesen können auch jetzt wie 24, 11, durch die regelmässigen Einnahmen nicht bestritten werden. hominum, s. § 5. — pararent, angekauft werden könnten. stipend. s. 24, 11, 7. in publico, in dem aerarium; was nach der reichen Beute in Capua und Syracus allerdings auffallen muss; und in diesem Umstande haben wol die folgenden Klagen ihren Grund, worauf § 3 hindeutet. edixer., wahrscheinlich wieder, wie 24, 11, nach einem Senatsbeschluss, s. § 1: agi coeptum.

[ocr errors]

privatim, aus Privatmitteln, im Gegensatze zu in publico, das Ádv. privatim wird in vielfachen Beziehungen gebraucht, s. 2, 42, 10: publice privatimque consulti, ib. 44,5:

ut cuique eorum privatim aliquid iuris adversus singulos erat u. a., doch heisst es § 9: privatis, vgl. 34, 6, 18: cur privati non damus remiges. darent, man solle, s. 21, 38, 6. Es liegt, wie bei dem tributum überhaupt, der Gedanke zu Grunde, dass wenn in besonderen Fällen das Staatsvermögen nicht ausreiche, das der Privaten in Anspruch genommen werden müsse, damit der Staat seine Zwecke erreiche, s. 1, 43, 13. — ordinibusq. kann sich darauf beziehen, dass 24, 11, 8 die Senatoren den übrigen Bürgern entgegengestellt sind.

-

4-6. ad i.ed, s. 25, 37, 12. — fuit, war da, brach aus. - magis, das hdsch. mage ist schwerlich von L. gebraucht, da es sich selbst früher nur bei Dichtern findet. - seditioni, hängt von dux deesset und materia deesset ab, vgl. 35, 12, 10: erat maior orationi materia; 23, 10, 2: caput Italiae omni fore, c. 40, secundum, nächst. plebem R., L. lässt die ganze Plebs murren, obgleich der grössere Theil derselben von der Beisteuer frei war, s. 24, 11, 8, und die Senatoren gleichfalls herangezogen wurden.

18.

nihil

rel., s. 22, 40, 8; 32, 13, 7: nec quod —pati possent reliqui quicquam fuit; 36, 35, 4: ne hoc quidem reliqui vo

praeter terram nudam ac vastam habere. tecta hostis incendisse, servos agri cultores rem publicam abduxisse, nunc ad militiam parvo aere emendo, nunc remiges imperando. si quid cui argenti 6 aerisve fuerit, stipendio remigum et tributis annuis ablatum. se, 5 ut dent quod non habeant, nulla vi nullo imperio cogi posse. bona sua venderent, in corpora, quae reliqua essent, saevirent. ne unde redimantur quidem quicquam superesse. haec non in 7 occulto, sed propalam in foro atque oculis ipsorum consulum ingens turba circumfusi fremebant, nec eos sedare consules nunc 8 10 castigando nunc consolando poterant. spatium deinde iis tridui se dare ad cogitandum dixerunt; quo ipsi ad rem inspiciendam et expediendam usi sunt. senatum postero die habuerunt de re- 9 migum supplemento; ubi cum multa disseruissent, cur aequa plebis recusatio esset, verterunt orationem eo, ut dicerent priva15 tis id seu aequum seu iniquum onus iniungendum esse: nam 10 unde, cum pecunia in aerario non esset, paraturos navalis socios? quo modo autem sine classibus aut Siciliam obtineri aut Italia Philippum arceri posse aut tuta Italiae litora esse? cum in 36 hac difficultate rerum consilium haereret, ac prope torpor qui

bis est u. a. — terram n., s. c. 30, 10; vastam wird im Folg. weiter ausgeführt. - agric., es wird vorausgesetzt, dass die Herren selbst nicht mehr den Acker bauen, was damals wol noch von vielen Plebejern geschah, s. Mommsen 1, 620 ff. rempubl. ab., weil sie für Zwecke des Staates ihnen genommen sind, wird dieser selbst als sie entführend dargestellt. ad mil., s. 22, 57. — parvo a., ist vorher nicht erwähnt, vgl. 24, 18, 12. remiges, diese sind Sclaven, s. 24, 11, 9; Marq. 3, 2,393. stip., das 24, 11 angeordnete. trib. ann., das tributum, sonst nur eine ausserordentliche Steuer, s. 1, 43, 13, muss jetzt jährlich gegeben werden, s. 23, 48, 8; ib. 31, 1. ut cogi s. 6, 15, 13: id cogendi estis ut — proferatis, ist bei Cic. nicht so selten, Tusc. 1, 8, 16: haec prius ut confitear me cogunt; Att. 3, 19, 3 u. a. vi imperio, vgl. c. 36, 12. venderent

[ocr errors]

[ocr errors]

saev., die

Imperfecta neben den praesentia
enthalten eine Aufforderung an die
Consuln.
saev., sie

[ocr errors]

in corp.

möchten sie als Sclaven verkaufen,
vgl. 2, 23, 6, daher im Folg. redi-
mantur etc.
quae r., die allein
noch u. s. w.

7-10. oculis, auch dazu gehört
in, aber in anderer Bedeutung: vor
den Augen. — circumf., 4, 33, 10:
Veientium maxima pars Tiberim
effusi petunt; 27, 51, 1: primus
quisque haurire capientes, vgl. 1,
41, 1. inspiciend., genau zu un-
tersuchen, vgl. 4, 36, 4. postero
d., um am Tage darauf dem Volke
Vorschläge machen zu können.
cur aeq., vgl. 30, 37, 10; disseruit
quam nec iniqua et necessaria (pax)
esset; Salmasius vermuthet: curae-
que plebis, was auch eine Hdschr.
hat.-privatis etc., dennoch müsste,
wie es schon §. 3 gefordert worden
war, den Privaten die Last auferlegt
werden.-paraturos, in orat. recta:
parabimus daher nicht pararent.-
naval. soc.
remiges s. §. 3.
sine class., die nicht selbst fehlen,
sondern nur nicht die nöthige Be-
mannung haben.

=

36. 1-2. torpor, geistige Er

2 dam occupasset hominum mentes, tum Laevinus consul magistratus senatui et senatum populo, sicut honore praestent, ita ad omnia, quae dura atque aspera essent, subeunda duces debere 3 esse.,,si quid iniungere inferiori velis, id prius in te ac tuos si ipse iuris statueris, facilius omnis obedientis habeas. nec im- 5 pensa gravis est, cum ex ea plus quam pro virili parte sibi 4 quemque capere principum vident. itaque classes habere atque ornare volumus populum Romanum, privatos sine recusatione 5 remiges dare; nobismet ipsis primum imperemus. aurum argentum aes signatum omnes senatores crastino die in publicum 10 conferamus, ita ut anulos sibi quisque et coniugi et liberis, et filio bullam, et quibus uxor filiaeve sunt, singulas uncias pondo

starrung. homin. wie c. 2, 1, populo hier ohne Unterscheidung der Ritter. praestent auch dazu ist senatui und populo zu denken, vgl. Tac. Ann. 2, 33: distinctos senatus et equitum census— -ut qui locis ordinibus dignitatibus antistent et alüs etc. essent, wenn etwas wäre, praestent stellt den Gedanken als allgemein gültig dar, vgl. c. 38, 10; 24, 4; 25, 38, 4.

[ocr errors]

3-4. inferiori, s. 2, 3, 4. si ips., da eine der ersten untergeordnete Bedingung hinzugefügt wird, so kann si nicht wol fehlen. idiuris als Recht, rechtliche Forderung gegen dich gelten lässest. nec inp., dann ist auch nicht. pro vir. p., s. 3, 71, 8; 7, 7, 5: pro virili parte adnitendum. Wenn der Ausdruck genau ist, so liegt darin, dass auch die Senatoren von dem Tributum nicht frei sind, jetzt nur mehr als ihnen zukommt leisten sollen. Von einem bestimmten Census der Senatoren ist auch hier nicht die Rede, s. 24, 11, 8. classesvolumus etc., das wirklich vorliegende Bedürfniss wird affirmativ ohne Andeutung der Bedingung hingestellt, s. 21, 44, 7; 10, 17,5: vultis vos pro virtute spes gerere: omnes Samnitium urbes vestrae sunt; Cic. Sest. 42, 92: horum utro uti nolumus, altero est utendum; Tusc. 2, 12, 28; rogo hoc idem Epicurum:

maius dicet esse malum etc.; ib. 24, 58: ira exardescit, lubido concitatur; in eandem arcem confugiendum est, vgl. 25, 6, 22; Z. §. 780.ornare, mit dem Nöthigen ausrüsten, s. 9, 30, 4; 7, 10, 5. — ipsis, weil der Gegensatz: nicht Anderen, hervorgehoben wird, vgl. 2, 12, 7; ib. 19, 4. imperem., n. die nöthigen Beiträge zu geben.

-

5. aes signatum, ist ein Begriff und signatum nicht auf aurum argentum zu beziehen, da nach dem Folg. alles verarbeitete, nicht verarbeitete (factum und infectum) und geprägte Gold und Silber verlangt wird. omnes, mit Nachdruck, es soll sich keiner ausschliessen: wir Senatoren alle, s. §. 12: hunc consensum sen.. in publ. conferamus, in den Staatsschatz als Beitrag bringen, §. 8 deferamus nur: hinbringen. - ita, beschränkend. Was Jeder behalten darf ist, 1) Gold, anulos - relinquant, 2) Silber argenti

- tantum, 3) Erz, aeris signati; an Gold und Erz sollen Alle gleich viel behalten, nur in Rücksicht auf das Silber die, welche curulische Aemter bekleidet haben, einen Vorzug haben. anulos, diese waren von Gold, s. 9, 7, 8; nach dem Folg. werden sie auch von den Frauen und Kindern der Senatoren getragen, ausserdem von den Rittern s. 23, 12, 1; Becker 2, 1,271 ff. — filio collec

« IndietroContinua »