Immagini della pagina
PDF
ePub

bant, quam studia excitaverant uterque sui corporis hominum. 7 sociis C. Laelius praefectus classis, legionariis M. Sempronius 8 Tuditanus aderat. ea contentio cum prope seditionem veniret, Scipio tris recuperatores cum se daturum pronuntiasset, qui cognita causa testibusque auditis iudicarent, uter prior in oppidum 5 9 transcendisset, C. Laelio et M. Sempronio advocatis partis utriusque P. Cornelium Caudinum de medio adiecit, eosque tris recu10 peratores considere et causam cognoscere iussit. cum res eo

stritten

-

vorgehoben. excitav. in Bezug auf das Folg.: sie hatten bewirkt, dass corporis, s. 6, 34, 5; die Seesoldaten, denn diese sind hier gemeint, s. c. 51, 6, erscheinen als ein besonderes Corps, sonst in gerinr gerem Ansehen als die Landsoldaten, s. 22, 11, 9. praef. cl. (die Hdss. haben nur q. classis), der dem Oberbefehlshaber untergeordnete,. von diesem bestellte Commandeur der Flotte; anders 27, 5, 15: qui classi praeesset u. 24, 10, 5; ib. 44, 4; 25, 3, 6 u. a., wo ein Prätor die Flotte als provincia hat, vgl. auch 21, 61,4; Marq. 3, 2, 395.-M. Semp., sonst nicht bekannt, es ist auffallend, dass seine Würde nicht hinzugefügt ist, ebenso 9: Cornelium. aderat, als Beistand, wie die advocati, s. § 10; 3, 14, 5; ib. 44, 11.

8-9. prope sed., s. 6, 42, 10; zu 22, 14, 1; Curt. 4,39,4: iam prope seditionem res erat. recuperatores, Privatrichter, welche ursprünglich Streitigkeiten zwischen römischen Bürgern und Angehörigen von Staaten, mit denen Rom eine völkerrechtliche Uebeinkunft, geschlossen hatte, die sich auch auf die Beilegung von Streitigkeiten erstreckte, s. 34, 57, 8, nicht nach römischen Rechte, sondern nach den Bestimmungen des Bündnisses und ihrem Ermessen entschieden. Ob sie jedoch im vorliegenden Falle deshalb eintreten, weil der eine der Streitenden den Peregrinen angehöre, ist, da die socii navales auch Bürger in Rom sein können, s. 22, 11, 9, nicht sicher; Scipio kann diese Art der Entscheidung

auch gewählt haben, weil eine andere namentlich eine streng juristische mit allen Formen des röm. Rechtes nicht möglich, dagegen eine rasche Entscheidung, wie sie die Recuperatoren geben mussten, durch die Sache selbst und den Vortheil des Staates geboten war. daturum, die Parteien können nicht aus eigener Macht Recuperatoren nehmen, sondern der Magistrat hat das Recht sie zu gewähren, daher recup. dare wie indices dare. cognita c. etc., nach richterlicher Untersuchung u. s. w. advocatis, die Vertreter der beiden Parteien; dass die Parteien diese gewählt haben, wird hier eben so wenig gesagt, als dass sie von dem Magistrate gewählte Recuperatoren hätten verwerfen können. Auch folgt daraus, dass Laelius die soci navales vertritt und praefectus classis ist, nicht, dass er nicht röm. Bürger, sondern socius, und dass der eine der Recuperatoren immer ein civis der andere ein socius gewesen, der dritte von dem Magistrate hinzugefügt worden sei: de medio, eigentlich: von der Mitte weg, aus der Mitte zwischen den streitenden Parteien, bildet vielmehr nur den Gegensatz zu advocati: diesen, die beide Partei genommen haben, stellte er einen Unparteiischen" zu Seite, vgl. Tac. H. 4, 8: vicit pars quae sortiri legatos malebat, etiam mediis patrum adnitentibus retinere morem.

tres, dieses scheint die gewöhnliche Zahl der Recup. gewesen zu sein, obgleich 43, 2 auch fünf erwähnt werden. considere s. c. 15,

maiore ageretur certamine, quod amoti tantae dignitatis non tam advocati quam moderatores studiorum fuerant, C. Laelius, relicto consilio ante tribunal ad Scipionem accedit, eumque docet rem 11 sine modo ac modestia agi, ac prope esse ut manus inter se con5 ferant. ceterum etiam si vis absit, nihilo minus detestabili exemplo rem agi, quippe ubi fraude ac periurio decus petatur virtutis. stare hinc legionarios milites, hinc classicos, per omnis deos 12 apparatos iurare magis quae velint quam quae sciant vera esse, et obstringere periurio non se solum suumque caput, sed signa 10 militaria et aquilas sacramentique religionem. haec ad eum de 13 sententia P. Cornelii et M. Sempronii deferre. Scipio conlaudato Laelio ad contionem advocavit, pronuntiavitque se satis compertum habere Q. Tiberilium et Sex. Digitium pariter in murum escendisse, seque eos virtutis causa coronis muralibus donare. 15 tum reliquos, prout cuique meritum virtusque erat, donavit: 14 ante omnis C. Laelium praefectum classis et omni genere laudis sibimet ipse aequavit, et corona aurea ac triginta bubus donavit.

Tum obsides civitatium Hispaniae vocari iussit; quorum 49

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[merged small][merged small][ocr errors]

ten von Personen gebraucht; Plaut. Merc. 5, 2, 10: apparatus sum, ut videtis. suum c., ihre eigene Persigna, s. 10, 28, 11. aquilas, aus der späteren Zeit entlehnt, sonst erwähnt L. die aquilae nicht, vgl, 8, 34, 10. sacram. rel., die

[ocr errors]

feierliche Weihe durch den Fahnen-
eid, der Sinn ist: sie möchten bei
ihren Meineiden auch die Fahnen
mit zu Zeugen nehmen, sich auf ihre
feierliche Vereidigung berufen, und
dadurch den Zorn der Götter auf
jene und das ganze Heer, welches
durch das sacramentum geweiht sei,
herabbeschwören. ad eum ohne
se, s. Z. § 605. advocavit ohne
Object wie 7, 36, 8. pariter, s. 22,
15, 1.
cuique - erat: besass, sich
erworben hatte. sibim.
- ipse,
s. 2, 12, 7, die Verdienste desselben
gehen aus dem c. 44, 10 Bemerkten
nicht hervor. Uebrigens bezieht sich
die Gleichstellung nur auf Laelius,
nicht dass die socii navales den
Landsoldaten gleichgestellt wären.

[ocr errors]
[ocr errors]

coron. aur. etc., vgl. 7, 37, 1: ib. 26, 10; Sil. It. 15, 254,

20

quantus numerus fuerit piget scribere, quippe cum alibi ccc 2 ferme, alibi мMMDCCXXIIII fuisse inveniam. aeque et alia inter auctores discrepant. praesidium Punicum alius decem, alius septem, alius haut plus quam duum milium fuisse scribit. capta alibi decem milia capitum, alibi supra quinque et viginti invenias. 5 3 scorpiones maiores minoresque ad LX captos scripserim, si auctorem Graecum sequar Silenum; si Valerium Antiatem, maiorum scorpionum sex milia, minorum decem tria milia: adeo nullus 4 mentiendi modus est. ne de ducibus quidem convenit. plerique Laelium praefuisse classi, sunt qui M. Iunium Silanum dicant. 10 5 Arinen praefuisse Punico praesidio deditumque Romanis Antias 6 Valerius, Magonem alii scriptores tradunt. non de numero navium captarum, non de pondere auri atque argenti et redactae pecuniae convenit. si aliquis adsentiri necesse est, media simil7 lima veris sunt. ceterum vocatis obsidibus primum universos 15 8 bonum animum habere iussit: venisse eos in populi Romani potestatem, qui beneficio quam metu obligare homines malit, exterasque gentis fide ac societate iunctas habere quam tristi sub9 iectas servitio. deinde acceptis nominibus civitatium recensuit captivos, quot cuiusque populi essent, et nuntios domum misit, 20 10 ut ad suos quisque recipiendos veniret. si quarum forte civita

49. 1-2. quippe c., s. 27, 1, 13: cum alibi, die hdsch. Lesart quippe ubi ist wahrscheinlich aus alibi entstanden, und könnte nur künstlich auf obsides: wobei, bei denen, nicht auf das vorher so lange nicht genannte Carthago bezogen werden. trecentos, Pol. c. 18: πλείους ὄντας τῶν τριακοσίων. discrepant, vgl. 25,28, 3: cum haud discreparet. decem alibi steht nicht in den besten Hdsch., und die Zahl war wol von L. geringer angegeben, da er nach § 6 die mittlere vorgezogen hat, c. 47, 1 aber selbst ad decem milia angiebt.

[ocr errors]

3-6. Silenum, s. Cornel. Hann. 13: duo cum eo (Hannibale) in castris fuerunt simulque vixerunt - Silenus et Sosilus, vgl. Cic. Div. 1, 24: in Sileni - historia est, is autem diligentissime res Hannibalis persecutus est, s. zu 21, 22, 6. si Val. = sin V. mentiendi m., s. 3, 5, 12; 33, 10, 8: si Valerio quis credat,

[ocr errors][merged small]

omnium rerum inmodice numerum augenti - ibi modestius mendacium est. decem tria findet sich bisweilen bei L. s. 29, 2, 17, vgl. 24, 15, 2; ebenso die Wiederholung von milia. convenit n. inArinen, Sil. It. 15, 232: Aris. aliquis, s. c. 15, 3: wenn man einmal einem beistimmen Zur Sache s. Einleit. S. 30. veris, s. c. 12, 17.

ter auctores.

muss.

[ocr errors]

7-10. ceterum geht auf §. 1 zurück, s. 23, 2, 8; das Fehlen des Namens Scipio ist daher nicht auffallend. fide von Seiten der fremden Völker gegen das ihnen von Rom gewährte Bündniss. domum, in Bezug auf cuiusque, jedes einzelnen. -quisque re. ven., nicht die Staaten, sondern die Angehörigen der Geisseln, worauf domum hindeutet, vgl. Polyb. c. 18: γράφειν αὐτοὺς εἰς τὰς ἰδίας πόλεις πρὸς τοὺς αὑτῶν ἀναγκαίους διότι θέλουσι Ρωμαῖοι πάντας αὐτοὺς εἰς τὴν οἰ

tium legati aderant eis praesentibus suos restituit; ceterorum curam benigne tuendorum C. Flaminio quaestori attribuit. inter 11 haec e media turba obsidum mulier magno natu, Mandoni uxor, qui frater Indibilis Ilergetum reguli erat, flens ad pedes impera5 toris procubuit, obtestarique coepit, ut curam cultumque feminarum impensius custodibus commendaret. cum Scipio nihil 12 defuturum profecto diceret, tum rursus mulier: „,haud magni ista facimus" inquit: „quid enim huic fortunae non satis est? alia me cura aetatem harum intuentem nam ipsa iam extra 10 periculum iniuriae muliebris sum stimulat". et aetate et for- 13 ma florentes circa eam erant Indibilis filiae aliaeque nobilitate pari, quae omnes eam pro parente colebant. tum Scipio „meae populique Romani disciplinae causa facerem“ inquit, „ne 14 quid, quod sanctum usquam esset, apud nos violaretur: nunc ut 15 15 id curem inpensius, vestra quoque virtus dignitasque facit, quae ne in malis quidem oblitae decoris matronalis estis". spectatae 16 deinde integritatis viro tradidit eas, tuerique haud secus verecunde ac modeste quam hopitum coniuges ac matres iussit.

Captiva deinde a militibus adducitur ad eum adulta virgo 50 20 adeo eximia forma, ut quacumque incedebat, converteret omnium oculos. Scipio, percunctatus patriam parentesque, inter 2 cetera accepit desponsam eam principi Celtiberorum adulescenti: Aluccio nomen erat. extemplo igitur parentibus sponsoque ab 3

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

domo accitis, cum interim audiret deperire eum sponsae amore, ubi primum venit, accuratiore eum sermone quam parentis ad4 loquitur: „iuvenis" inquit,iuvenem appello, quo minor sit inter nos huius sermonis verecundia. ego, cum sponsa tua capta a militibus nostris ad me ducta esset, audiremque tibi eam cordi 5 5 esse, et forma faceret fidem, quia ipse, si frui liceret ludo aetatis, praesertim in recto et legitimo amore, et non res publica animum nostrum occupasset, veniam mihi dari sponsam impen6 sius amanti vellem, tuo, cuius possum, amori faveo. fuit sponsa tua apud me eadem qua apud soceros tuos parentisque suos 10 verecundia; servata tibi est, ut inviolatum et dignum me teque 7 dari tibi donum posset. hanc mercedem unam pro eo munere paciscor: amicus populo Romano sis, et si me virum bonum credis esse, qualis patrem patruumque meum iam ante hae gentes norant, scias multos nostri similes in civitate Romana esse, 15 8 nec ullum in terris hodie populum dici posse, quem minus tibi 9 hostem tuisque esse velis aut amicum malis". adulescens simul pudore et gaudio perfusus, dextram Scipionis tenens, deos omnis invocare ad gratiam illi pro se referendam, quoniam sibi nequaquam satis facultatis pro suo animo atque illius erga se esset. 20 10 parentes inde cognatique virginis appellati; qui, quoniam gratis

ἄγοντες. accurat., sorgfältiger überdacht, ausstudirt, Cic. Or. 2, 57, 233: accuratus sermo.

4-6. cum-ducta esset-faceret lässt eine andere Form des Nachsatzes als faveo erwarten, oder dieses setzt einen Vordersatz voraus: cum sciam sponsam tuam tibi cordi esse, quia ipse - vellem, faveo; das was genau genommen zu tuo amori gehörte ego tuo amori quem quantus sit scio, faveo, quia etc., ist als historisches Factum vorausgeschickt. cordi esse, s. 8, 7, 6. ludo aet:, Hor. Carm. 3, 12, 1: neque amori dare ludum. in recto etc. vertritt einen zweiten, untergeordneten Bedingungssatz: praesertim si esset; doch ist die Lesart unsicher. amanti = quod oder si amare vellem, amarem vgl. Polyb. 1.1. καὶ θαυμάσας τὸ κάλλος, ἰδιώ της μὲν ὢν οὐδεμίαν ἥδιον ἂν ἔφη δέξασθαι ταύτης τῆς δωρεᾶς, στρατηγὸς δ ̓ ὑπάρχων οὐδ ̓ ὁποί

αν ἂν ἧττον. qua, n. fuisset. soceros, die Schwiegereltern. -verecund., wie c. 49, 16, anders §. 4.

7-8. populo R., den Dativ hat L. oft bei amicus und ähnlichen Begriffen, s. c. 38, 6; 24, 40, 4: hostem Romanis. sis, s. 25, 29, 6: tradas. Der ganze Satz fügt zwei Motive hinzu, welche den Aluccius bestimmen können sich an die Römer anzuschliessen. et knüpft an das Vorhergeh. locker an, steht aber auch mit nec in Beziehung. — hodie dici, früher war es nicht so gewesen; oder L. denkt an das spätere Verderben, da vorher von dem sittlichen Geiste die Rede ist.

=

[ocr errors]

9. pudore, in Bezug auf §. 4; audirem-fidem und verecundia. ad grat. ut gratiam-referrent, ihm den Dank erweisen, ihn beglücken möchten. Auch zu facultatis ist ad grat. ref. zu denken und darauf bezieht sich pro suo; animo ist bei illius zu wiederholen, s, 5, 27, 1: eo

« IndietroContinua »