Immagini della pagina
PDF
ePub

sibi redderetur virgo ad quam redimendam satis magnum attulissent auri pondus, orare Scipionem ut id ab se donum acci- 11 peret coeperunt, haud minorem eius rei apud se gratiam futuram esse adfirmantes quam redditae inviolatae foret virginis. Scipio, 12 5 quando tanto opere peterent, accepturum se pollicitus poni ante pedes iussit, vocatoque ad se Aluccio „,super dotem" inquit, ,,quam accepturus a socero es, haec tibi a me dotalia dona accedent", aurumque tollere ac sibi habere iussit. his lactus donis 13 honoribus dimissus domum implevit popularis laudibus meritis 10 Scipionis: venisse dis simillimum iuvenem, vincentem omnia cum armis tum benignitate ac beneficiis. itaque dilectu clientium 14 habito cum delectis mille et CCCC equitibus intra paucos dies ad Scipionem revertit.

Scipio retentum secum Laelium dum captivos obsidesque 51 15 et praedam ex consilio eius disponeret, satis omnibus compo- 2 sitis, data quinquereme captivisque Magone et quindecim fere senatoribus, qui simul cum eo capti erant, in navem inpositis

dem magistro liberorum et comite uti; 23, 17, 10: suspecti Campanis timentesque u. a.

11-12. inviolatae gehört zu redditae: unverletzt zurückgegeben, vgl. 2, 13, 8: sic deditam inviolatamque redditurum. dotal. dona, das Geschenk soll, da es von den Eltern der Braut kommt, als ein Theil der Mitgift betrachtet werden; Val. Max. summae dotis adiecit; Front.: pro nuptiali munere. sibi hab., als Eigenthum mitnehmen.

13. honorib., die ehrenvolle Art, wie ihn Scipio empfangen hat. Ueber das Asyndeton s. 21, 28, 2.. benigne a. b., Gesinnung, (Herzensgüte) und That. clientium, vgl. Caes. B. G. 6, 15; ut quisque est genere copiisque amplissimus ita plurimos circum se ambactos clientesque habet. Liv. hat die Scene auf die für Scipio ruhmvollste Art dargestellt, weniger ideal Polyb.; Tòv τῆς παρθένου πατέρα καλέσας καὶ δοὺς αὐτὴν ἐκ χειρὸς ἐκέλευε συνοικίζειν ᾧ ποτ' ἂν προαιρῆ ται τῶν πολιτῶν. Nach Gellius 7, 8 berichtete Valerius Antias: eam puellam non redditam — sed re

tentam a Scipione atque in deliciis - usurpatam, vgl. Aur. Vict. 49, 8. 51. 1-2. disponer. compos. s. c. 44, 2. captivisq. bezieht sich schwerlich auf die sogleich folgenden Worte, da derselbe Begriff in qui- erant folgt, auch ist die Voranstellung von captivis auffallend. Dazu kommt, dass L. 27, 7, 4 sagt: Laelium cum quibus venerat navibus redire in Hispaniam iussit und Appian. c. 23: τὰ δὲ λοιπὰ ἐς Ρώμην ἔπεμψεν ἐπὶ τῶν εἰλημμένων νεῶν. Wahrscheinlich hatte auch L. angegeben, dass die Quinquereme, die jedoch von Polyb. c. 19 allein erwähnt wird, von einigen der eroberten Schiffe begleitet wurde. quindec. f. s.; Polyb. c. 18: δύο μὲν ἦσαν κατειλημμένοι τῶν ἐκ τῆς γερουσίας, πέντε δὲ καὶ δέκα τῶν ἐκ τῆς συγκλήτου, vgl. c. 19 a. E. Die ersteren hat L. übergangen, vgl. zu 21, 2, 4 a. E. Ueber fere, s. 10, 14, 21. Wenn übrigens richtig ist, was 27, 7, 1 erzählt wird: exitu huius anni (also etwa im Februar des Calenderjahres 209) die quarto et tricesimo quam ab Tarracone profectus erat, C. Laelius

[ocr errors]

3 nuntium victoriae Romam mittit. ipse paucos dies, quibus morari Carthagine statuerat, exercendis navalibus pedestribusque 4 copiis absumpsit. primo die legiones in armis quattuor milium spatio decurrerunt; secundo die arma curare et tergere ante tentoria iussi; tertio die rudibus inter se in modum iustae pugnae 5 concurrerunt praepilatisque missilibus iaculati sunt; quarto die 5 quies data; quinto iterum in armis decursum est. hunc ordinem 6 laboris quietisque, quoad Carthagine morati sunt, servarunt. remigium classicique milites tranquillo in altum evecti agilitatem 7 navium simulacris navalis pugnae experiebantur. haec extra ur- 10 bem terra marique corpora simul animosque ad bellum acuebant: urbs ipsa strepebat apparatu belli fabris omnium generum 8 in publica officina inclusis. dux cuncta pari cura obibat: nunc in classe acieque navali erat, nunc cum legionibus decurrebat,

Romam venit, und Laelius noch vor den §. 3 ff. erwähnten Uebungen abgesegelt ist, so müssen die vorher erwähnten Anordnungen, da die Eroberung Carthagos im Frühjahr erfolgt, s. c. 42, 6; 46, lange Zeit in Anspruch genommen haben; oder L. folgt dort einer anderen Nachricht, nach welcher im Sommer 210 noch Anderes ausgeführt und Laelius erst nach der Rückkehr nach Tarraco abgeschickt ist,

3-5. paucos d., Polyb. c. 20: χρόνον μέν τινα ἐγύμναζε und da die fünftägigen Uebungen sich mehrmals wiederholen s. §. 5, so wird allerdings längere Zeit als nur wenige Tage" vorausgesetzt.

[ocr errors]

decurrere, s. 24, 48, 11. — in armis = armatae. rudibus, wie die Gladiatoren bei ihren Uebungen; Polyb. c. 20: Tn dè μɛtà taútηv (dem vierten, denn nach ihm haben sie am dritten Tage gerastet) τοὺς μὲν μαχαιρομαχεῖν ξυλίναις ἐσκυτωμέναις μετ ̓ ἐπισφαιρῶν μα χαίραις, τοὺς δὲ τοῖς ἐσφαιρωμέ νοις γρόσφοις ἀκοντίζειν. Die pila (ogaioa) war wahrscheinlich eine Kugel aus Kork oder Leder, die an der Spitze der Waffe befestigt wurde, vgl. Dio. Cass. 71, 29: oidnotov οὐδέποτε οὐδενὶ (der Gladiatoren) ὀξὺ ἔδωκεν, ἀλλὰ καὶ ἀμβλέσιν

[blocks in formation]

- acueb., die Truppen Scipios waren wenigstens zum Theil neu ausgehoben, und gerade der Krieg in Spanien erforderte tüchtig geübte Soldaten. -fabris etc., s, c. 47, 2; 29, 35, 8: multis talium operum artificibus de industria inclusis. publica off. ist collectiv zn nehmen, s. Cic. Off. 1, 42, 150: nec quidquam ingenuam potest habere officina, denn §. 8 werden mehrere Arten von Werkstätten, und besonders officinae erwähnt, in welchen die 2000 Arbeiter beschäftigt waren.

8. dux ist ebenso unsicher als die mit Ausnahme von acie in einer jüngeren Hdsch. sich findende Ergänzung der Lücke: in classe — nunc, die jedoch nothwendig scheint, weil nunc darauf hinweist, dass Mehreres aufgezählt werden soll. Wahrscheinlich hat L. auf Scipio übertra

nunc operibus aspiciendis tempus dabat, quaeque in officinis quaeque in armamentarioque ac navalibus fabrorum multitudo pluruma in singulos dies certamine ingenti faciebat. his ita in- 9 choatis, refectisque qua quassati erant muris, dispositisque prae5 sidiis ad custodiam urbis Tarraconem est profectus, a multis legationibus protinus in via aditus, quas partim dato responso 10 ex itinere dimisit, partim distulit Tarraconem, quo omnibus novis veteribusque sociis edixerat conventum. et cuncti fere qui cis Hiberum incolunt populi, multi etiam ulterioris provinciae 10 convenerunt. Carthaginiensium duces primo ex industria famam 11 captae Carthaginis compresserunt; deinde, ut clarior res erat, quam ut tegi ac dissimulari posset, elevabant verbis: necopinato 12 adventu ac prope furto unius diei urbem unam Hispaniae interceptam; cuius rei tam parvae praemio elatum insolentem iuve15 nem inmodico gaudio speciem magnae victoriae inposuisse. at 13 ubi adpropinquare tres duces, tris victores hostium exercitus audisset, occursuram ei extemplo domesticorum funerum memoriam. haec in vulgus iactabant, haudquaquam ipsi ignari, 14 quantum sibi ad omnia virium Carthagine amissa decessisset.

-

gen, was Polyb. c. 20 von der Stadt und Umgegend sagt, da er dieses in den Worten: haec extra-inclusis zu kurz angedeutet hatte. operibus, die nachher im Einzelnen angeführt werden. aspiciendis, in Augenschein nehmen, s. 32, 5, 10; cum situm omnem regionis adspexisset.

quaeque quaeque, s. 1, 55, 6. que-ac, 1, 19, 1. - armament., Zeughauser mussten die Römer in den Provinzen haben, damit sich die Soldaten immer mit den nöthigen Waffen versehen konnten, wofür ihnen ein Abzug am Solde gemacht wurde, s. 29, 22, 3; 31, 23, 7; vgl. 3, 15, S; Tac. Ann. 1, 17.

9-10. inchoatis, wahrscheinlich in Bezug auf paucos dies, und weil später diese Uebungen fortgesetzt werden sollten; Polyb. 1. 1.: ἐπεὶ δ ̓ αὐτῷ πάντα καλῶς ἐδόκει καὶ δεόντως ἐξησκῆσθαι τὰ πρὸς τὰς χρείας, μετὰ ταῦτα ταῖς τε φυλακαῖς, καὶ ταῖς τῶν τειχῶν κατασκευαῖς ἀσφαλισάμενος τὰ κατὰ τὴν πόλιν, ανέζευξε etc. quassati, s. 21, 8, 5: quassatae mul

tae partes erant; 33, 17, 10.- Tarracon., wol um nicht die Bundesgenossen diesseit des Ebro Preis zu geben. aditus, wie c. 50, 2: percunctatus. ex itin., gleich unterwegs. - distulit, verschob die Audienz bis auf seine Ankunft in Tar

raco, s. 25, 25, 3. novis, die, seit Scipio in Spanien ist, sich angeschlossen haben. - cuncti, vgl. 23, 29, 16. ulterior pr., entweder: der jenseits des Ebro gelegene Theil des ihm angewiesenen Wirkungskreises, s. c. 18, 9: imperium in Hispania; oder L. hat die spätere Bezeichnung dieses Theils von Spanien gebraucht.

11. elevab., stellten die Sache als unbedeutend dar, s. c. 27, 8. furto, s. c. 39, 11; Tac. Agr. 34: unam legionem furto noctis agresSOS. rei praem., Idem in einer Kleinigkeit bestehenden, einem so unbedeutenden Preise, Erfolge, habe er den Anschein eines grossen Sieges gegeben, da nur ein solcher so grosse Freude gewähren könne, wie sie Scipio zur Schau getragen habe.

ABWEICHUNGEN DES PUTEANUS

VON DEM GEGEBENEN TEXTE NACH EINER VON
HERRN GUSTAV BECKER, STUD. phil. In Bonn,

BESORGTEN COLLATION.

Der Text ist in dem Codex selbst schon von drei Händen, zu denen in den späteren Büchern eine vierte kommt, corrigirt. Die erste scheint die des Schreibers selbst zu sein, die zweite ist nur durch geringere Dicke der Buchstaben, die dritte auch durch Farbe und Form der Buchstaben zu erkennen. Die erste ist durch m. 1 oder 1, die dritte durch m. 3 oder 3, die zweite, oft von der ersten nicht zu unterscheiden, meist nicht besonders bezeichnet. Vieles ist in dem Texte durchstrichen, oben oder unten mit Punkten bezeichnet,. Anderes radirt aber zum Theil noch zu erkennen; dieses Alles ist mit Cursivschrift, alles Uebrige von dem Texte Abweichende, was in dem Codex steht, mit Antiqua gedruckt. Die Abkürzungen, s. Alschefski Vol. III. p. XIV, von H. G. Becker alle bezeichnet, sind mit Ausnahme von q statt que und b statt bus, die sehr oft sich wiederholen, angegeben, auch der Strich von m. 1. über manchen Vornamen, so wie der statt m oder n, welcher von m. 1. immer nur am Ende der Zeile gebraucht ist. In anderen Fällen habe ich das Ende der Zeile durch

bezeichnet. Wo nur die Lesart des Put. angeführt wird, ist diese bereits in anderen Handschriften, was freilich an manchen Stellen nur aus dem Stillschweigen Drakenborchs gefolgert ist, verändert oder verbessert; wo die aufgenommenen Verbesserungen, die jedoch nicht wieder abgedruckt sind, von den Herausgebern alter Ausgaben oder anderen Kritikern herrühren, sind die Urheber derselben mit den in den vorhergehenden Bänden gebrauchten Zeichen in Cursivschrift hinter der handschriftlichen Lesart angegeben.

3. 1. Ut bis temptauit (inclus.) ist mit rother Dinte geschrieben. 2. bruttis, über i steht i| 5. diesq. adsumpti | 6. lignaq. et | usib] 7.

in urbe | quit praede | 8. postremo obmodo, über b steht c | 9. muros portas 10. cogerere.

4. 1. omniù | 3. uiolariquemquā

| urbe exducerent | 4. casto, ra über o, Gr. 5. hortem, co über h| 7. hānibalis tradendā | 9. collib | 10. tumetu 12. nouamq. | 14. obsidie, b. von m. 1. über e | 15. prolatam tueri 17. I. atilio | 18. elaminportu, c über e.

5. 1. legib. | 4, fraeto | 6. alias ammessana 7. regium, i ist von anderer Dinte, vielleicht stand ursprünglich e darunter | 8. optinēdam | 10. legib. | uiueren || turspateretpoenis, b über rs; ri von m. 1. üb. pat potestate | 12. locrēsem locrensesque 13. frementib' | 15. seliquissent, r von m. 1. üb. sel | armatisquae 16. suae || exv, e radirt, e von m. 3 | 16-17. iregregaet plurimu.

6. 1. si noramaris | moenib. | tenuisset 2. neq. | 3. egissent | 6. itaq. hannibale | 8. consolationem

respondissetad | 9. eosdaeiecissetabhannone 10. neceodiripi | 11. sperabat 12. iubare 14. eratulliusuelut 15. optimumtibus, a über um | 16. poenosretraheret.

7. 1. uictorē urbis | lataqueomnib. 2. moenibusparaset || stationes, s über as, et von m. 2., Gr. | 3. eas patere accepitiqueab | 5. omnes

6. attalem 7. aristhomacus | no | 8. tradende | 10. pyrrheniitaliam, i überh und über e | 12. opsido, p üb. s 13. etarosprocul, g über ar, Salmasius eis quae, i über e, [] W. 14. nobili, e über i.

8. 3. sacum, r über cu | 4. separatimqueegres || sui, W. | 5. numqua 8. admiracula | 9. famast, e über st 10. nullo, us von m. 1. üb.

[ocr errors][merged small]

zwischen n und t Rasur für einen Buchstaben (a oder 1) oder für zwei der letzte vielleicht s| 19. ethānibale, über th steht ad von m. 1. | attipcu, über tt steht i; über cũ steht sut crotonem | 20. deductiquae | locos, r über co.

10. 1. iñapulia | 2. luceriasemproniuscōs | 3. aut procul | 5. meliorq. 7. mutauerat, u vor e scheint erst ti gewesen, durch Rasur in u verwandelt zu sein | regnumq. ad hieronem y über ne, um über m | 9. aeetasitingenium, über ee steht a, üb. as steht te 11. queita hero,

i uber e.

11. 1. andra || norum primi, W. | 2. ia | 3. noctesq.mulieribus | 4. conuerere, t über dem ersten r priuata, m üb. ta | 5. pueri, o üb. i

praecatus | 6. erga p. r. | 7. seruarenturiuueneq.suis | 8. discipulinae edoctus, Gr. 9. pueroqincontione 11. at exc. | 12. timentibusfunus, W. 14. celebreui, Crev. 15. hieronimum | potentē.

12. 4. aput caritate | 5. hieronimus uitis 6. uelletaliumprimo | conpectu dispariessent | 7. uăqui annos annos | filiuque | 9. uidissentetconspexerepurpura, W. | 10. alboru procedentemorem | superbu 12. conuenientis | comtemptus 13. dictariaditus, ri radirt, Gr.

13. nō set | 2. quidā extutorib. | 3. praeuerteret | 4. supplicioru| 5. adranodoriisetzoilus | 6-7. aliisqui [[ busrebusautmagnopereaudebantur 9. adulescentiumconiuratio, Gr. 10. hieronimi | 11. ia | 14. haut 15. postremos cruciatib. | 17. indiciu thratonem, s über t consili hausurosablatere, Böttcher, W.

14. 3. adlectique | 4. consili, üb. li | 6. occultada | 7. quodonum, u über o 8. dubiae 9. hannibale

i

| 10. nobile | 13. aput | 14. appius cl. pr. 15. hieronimum 17. querente hieronimo | 18. pugnaeisad | 19. laegatos | quit.

15. 3. eoquarogatione | profici

« IndietroContinua »