Immagini della pagina
PDF
ePub

trepidique, ut ne in portis quidem aut vallo quisquam restiterit. ac prope continenti agmine Romani insecuti novum de integro 3 proelium inclusi hostium vallo ediderunt. ibi sicut pugna inexpeditior in angustiis, ita caedes atrocior fuit. et adiuvere captivi, qui rapto inter tumultum ferro conglobati et ab tergo ceciderunt 5 4 Poenos et fugam impedierunt. itaque minus duo milia hominum ex tanto exercitu et ea maior pars equitum cum ipso duce effugerunt; ali omnes caesi aut capti. capta et signa duodequadra5 ginta. ex victoribus duo milia ferme cecidere. praeda omnis praeterquam hominum captorum militi concessa est; et pecus 10 exceptum est, quod intra dies xxx domini cognovissent.

6

Cum praeda onusti in castra redissent, quattuor milia ferme volonum militum, quae pugnaverant segnius nec in castra inruperant simul, metu poenae collem haud procul castris ceperunt. 7 postero die per tribunos militum inde deducti contione militum 15 8 advocata a Graccho superveniunt. ubi cum proconsul veteres

milites primum, prout cuiusque virtus atque opera in ea pugna 9 fuerat, militaribus donis donasset, tunc, quod ad volones attine

trepidi verwirrt umherlaufend. contin. ag. s. 8, 8, 13; 1, 29, 4. portis vallo, in den Thoren, auf dem Walle, über den sie sich zum Theil retten. novum d. i., 22, 5, 7. ediderunt schliesst sich an ruuntque etc. an; und fügt, nachdem die Lage der Feinde geschildert ist, das an, was die Römer thaten.

3-5. inexpedit., wie inexsuperabilis u. ä. gebildet, kommt nur hier vor, s. c. 15, 5. adiuvere, absolut: halfen mit, vgl. 10, 20, 11 ff.et ea wäre am einfachsten zu nehmen

[ocr errors]

et eorum; da aber dann von den 1200 Reitern in dem heissen Kampfe nur sehr wenige gefallen wären, ist es möglich, dass L. hat sagen wollen: und diese 2000 enthielten auch die grössere Hälfte der Reiter; unter ihnen war der grössere Theil der Reiterei. Zur Constr. vgl. 23, 35, 6: ea maxima pars volonum erat; 21, 17, 5. ali omnes, die übrigen alle. praeterquam, Z. §. 735; zur Sache 23, 37, 13. cognov., als das ihrige, 3, 10, 1. Durch diesen Sieg wird die beabsichtigte Verbindung

[ocr errors]

Hannos mit Hannibal verhindert.

6-7. quae p., s. 21, 55, 4; 31, 11, 3: quinque milibus sociorum, quae praesidio essent, gewöhnlicher ist die Beziehung auf die Personen. Wenn übrigens 4000 sich zurückgezogen haben, kann die Zahl der tapferen Volonen nicht gross gewesen sind, da von den angeworbenen 8000 s. 22, 57 gewiss schon viele gefallen waren. Nach Valer. Max. 7, 6, 1 sind freilich 24000 angekauft worden. contione m., die Wiederholung von militum ist weniger störend, da tribuni mil. ein stehender Ausdruck ist. donis don., s. § 11; 1, 43, 3 u. a. Ueber die dona s. 6, 20, 7.

-

S-9. veteres m., was für alte Soldaten Gracchus gehabt habe ist aus L.'s Angaben, wenn nicht in 23,32, 1 ein Fehler liegt, nicht abzunehmen, da das Heer erst nach der Schlacht bei Cannae gebildet wurde, vgl. c. 14, 3; 23, 35, 6; ib. 36, 2. — prout etc. 38, 40, 14: prout animus pugnantium est, prout numerus ; Z. § 365 a. E.; doch ist, da die Hdss. ut

ret, omnes ait malle laudatos a se dignos indignosque, quam quemquam eo die castigatum esse. quod bonum faustum felixque rei publicae ipsisque esset, omnes eos liberos esse iubere. ad quam vocem cum clamor ingenti alacritate sublatus esset, ac 10 5 nunc conplexi inter se gratulantesque, nunc manus ad caelum tollentes bona omnia populo Romano Gracchoque ipsi precarentur, tum Gracchus,, priusquam omnes iure libertatis aequas- 11 sem," inquit,,neminem nota strenui aut ignavi militis notasse volui: nunc exsoluta iam fide publica, ne discrimen omne virtu- 12 10 tis ignaviaeque pereat, nomina eorum, qui detractatae pugnae memores secessionem paulo aute fecerunt, referri ad me iubebo, citatosque singulos iure iurando adigam, nisi cui morbus causa 13 erit, non aliter quam stantes cibum potionemque, quoad stipendia facient, capturos esse. hanc multam ita aequo animo feretis, 15 si reputabitis nulla ignaviae nota leviore vos designari potuisse". signum deinde colligendi vasa dedit, militesque praedam portan- 14 tes agentesque per lasciviam ac iocum ita ludibundi Beneventum rediere, ut ab epulis per celebrem festumque diem actis, non ex 15

pro haben, viell. ut probata zu lesen. quod b. etc., 1, 17, 10; hier um die Handlung feierlich zu machen, da ein ähnlicher Fall noch nicht vorgekommen ist.

10-11. conplexi i. s., 7, 42, 6: conplecti inter se u. a.: sich einander, s. c. 47, 4. bona o., Tac. H.

2, 74: fausta Vitellio omnia precantem u. ä.-nota hier überhaupt: Kennzeichen, doch steht es wol mehr in Bezug auf ignavi, vgl. § 13. — notasse, nicht ganz gleich notare, bezeichnet den durch die nota hervorgebrachten Zustand, wie § 9: malle laudatos castigatum esse, 22, 59, 10, sonst findet sich dieses praet. mehr in Verboten.

12-13. fide p., das von Staatswegen gewährleistete Versprechen, s. 2, 27, 1; 5, 29, 10. singulos,

wie bei dem sacramentum, vgl. c. 8, 18; 2, 45, 14.-cui, der P. hat que, was auch quibus, quis, qui sein kann. - morbus c., Entschuldigungs- oder Verhinderungsgrund, vgl. 6, 6, 14: ex causariis, Gell. 16, 4, 4. Ueber den Ausdruck c. 18, 7; 34, 56, 9:

[ocr errors]

ut causas cognosceret eorum, quibus -morbus causa esset; dagegen 38, 52, 3 u. 10: morbum causae esse, cur abesset; Cic. Phil. 1, 11, 28: nec erit iustior causa morbi quam mortis.―erit, bei der Untersuchung sich zeigen wird.-quam st.,,etiam in coena. nam vulgo omnes stantes prandebant." Duker. Sonst wird das Essen ausserhalb des Walles, s. Polyb. 6, 38; das Stehen auf den principia als Strafe angeführt, nicht beim Essen, s. Marq. 3, 2, 319 n. 72.-facient, 2, 15, 3: erit.—multa, sonst Geldstrafe, Abzug vom Solde s. 9, 16, 18; hier nota, ignominia, vgl. Paul. Diac. p. 54: censionem facere dicebatur censor, cum multam equiti inrogabat. design., fast

[ocr errors]

notare. 14-15. vasa coll. zum Aufbruch, s. 22, 30, 1. port. agent., wie sonst ferre agere, 22, 3, 7. lasciv., s. 1, 5, 2: per lusum et lasciviam. per celeb. f. d. ein allgemein unter Freude u, s. w. begangener Festtag, 25, 12, 15: celeber dies omni ceremoniarum genere fuit;

16 acie reverti viderentur. Beneventani omnes turba effusa cum obviam ad portas exissent, conplecti milites, gratulari, vocare in 17 hospitium. adparata convivia omnibus in propatulo aedium fuerant: ad ea invitabant, Gracchumque orabant, ut epulari permitteret militibus. et Gracchus ita permisit, in publico epularentur 5 18 omnes. ante suas quisque fores prolata omnia. pilleati aut lana alba velatis capitibus volones epulati sunt, alii accubantes, alii 19 stantes, qui simul ministrabant vescebanturque. digna res visa ut simulacrum celebrati eius diei Gracchus, postquam Romam redit, pingi iuberet in aede Libertatis, quam pater eius in Aven- 10 tino ex multaticia pecunia faciendam curavit dedicavitque.

17

Cum haec ad Beneventum geruntur, Hannibal depopulatus 2 agrum Neapolitanum ad Nolam castra movet. quem ubi adven

die Präpos. lässt sich schwerlich hier entbehren. turba eff., abl. modi.

17. adparata, 23, 4, 3.—fuerant in Bezug auf prolata. in propat., innerhalb des Hauses, auf einem freien, offenen Raum. Es ist wol das atrium gemeint, s. 25, 12, 13: volgo apertis ianuis in propatulis epulati sunt, 5, 13, 7 vgl. 3, 29, 5; dagegen 26, 13, 18: rogo in propatulo aedium accenso vielleicht das vestibulum oder cavaedium. in publico auf der Strasse.-epulari statt des einfachen Soldatenmahles, s. Sall. I. 45; Front. Strat. 4, 1, 2: cum insuper prohibuisset (Metellus) alia carne quam assa elixave milites uti. Der blosse Inf. bei permittere ist bei bei früheren Schriftstellern nicht häufig, 33, 43, 7: equites novos scribere permissum; Cic. Verr. 5, 9, 22: permittam coniecturam facere; Tac. H. 2, 37 u. a. in publ. ep. s. Aurel. Vict. 41, 2: pacem hac condicione concessit, Sicilia Sardiniaque decederet. Sonst deutet ita, wie id nur das Folg. an, hier wird in propatulo gegenüber, die Bezeichnung der Bedingung gefordert, weshalb Sigonius glaubte, es sei si nach permisit ausgefallen. — quisque, die handschr. Lesart, könnte nur Dativ sein, wie der Abl. c. 22, 14: aliquis; 26, 15, 3: cum aliquis; doch ist viell.

[ocr errors]

cuiusque zu lesen: = proprias cuiusque, Caes. 7, 32: suas cuiusque eorum clientelas; Cic. Off. 3, 33, 119: ad suam cuiusque naturam consilium est omne revocandum, vgl. c. 3, 5.

18-19. pilleati der weisse Hut galt, während sonst die Römer keine Hüte tragen, als Zeichen der erlangCivität; die Freigelassenen trugen ihn, nachdem sie sich das Haar hatten scheeren lassen, s. c. 32, 9; 34, 52, 12: capitibus rasis; 45, 44, 19: pilleatum capite raso; Plaut. Amph. 1, 1, 297: ut ego hodie raso capite calvus capiam capillum. Statt des Hutes diente auch eine weisse Binde. worauf sich das Folg. bezieht, s. 1, 32, 6. ut, hier konnte das Relativ nicht stehen. aed Lib., s. Becker 1, 457. Ueber ähnliche Gemälde s. 9, 43, 25; 10, 1, 9.—mult., s. 10, 23, 13.-curavit, s. 23, 19, 17: fuerunt.

[ocr errors]

17. Hannibals Niederlage bei Nola.

1. Cum geruntur, Cic. Verr. 2, 2, 52, 130: Herodorus cum Roma revertitur-offendit eum mensem; S. Rosc. 41, 120: cum occiditur S. Roscius ibidem fuerunt; ib. 34, 95; Liv. 36, 5, 1: cum haec Romae agebantur; 35, 8, 1; 45, 34, 10: cum haec- gesta sunt etc.; 34, 3, 7; 2, 51, 1. Hannibal etc. s. c. 13.

tare consul sensit, Pomponio propraetore cum eo exercitu qui super Suessulam in castris erat accito, ire obviam hosti parat nec moram dimicandi facere. C. Claudium Neronem cum robore 3 equitum silentio noctis per aversam maxime ab hoste portam 5 emittit, circumvectumque occulte subsequi sensim agmen hostium iubet, et cum coortum proelium videret, ab tergo se obicere. id errore viarum an exiguitate temporis Nero exsequi non 4 potuerit, incertum est. absente eo cum proelium commissum 5 esset, superior quidem haud dubie Romanus erat; sed quia 10 equites non adfuere in tempore, ratio compositae rei turbata est. non ausus insequi cedentes Marcellus vincentibus suis signum receptui dedit. plus tamen duo milia hostium eo die caesa tra- 6 duntur, Romanis minus cccc. solis fere occasu Nero diem no- 7 ctemque nequiquam fatigatis equis hominibusque ne viso quidem 15 hoste rediens adeo graviter est ab consule increpitus, ut per eum stetisse diceretur, quo minus accepta ad Cannas redderetur hosti clades. postero die Romanus in aciem descendit, Poenus tacita 8 etiam confessione victus castris se tenuit. tertio die silentio noctis omissa spe Nolae potiundae, rei numquam prospere tem20 ptatae, Tarentum ad certiorem spem proditionis proficiscitur.

consul, er scheint sein Lager näher bei Nola s. c. 13, 9 gehabt zu haben.

2-3. Pomponio, da dieser nach c. 10, 3 in Gallien sein soll, und noch c. 44, 3 den Befehl erhält das dort stehende Heer dem Tuditanus zu übergeben, so lässt sich kaum annehmen, dass er in der Zwischenzeit die Provinz verlassen habe, sondern dass ein Irrthum L's. oder der Abschreiber Statt habe, vgl. 23, 20, 6. super S., die castra Claudiana s. 23, 31, 3. Claudium, er ist wohl Legat. · portam castrorum, vgl. 2, 11, 5: porta Esquilina, quae aversissima ab hoste erat. subsequi, wenn er aus dem Lager aufbreche. obicere könnte nur bedeuten sich auf ihn werfen, um ihn an heftigen Angriffen oder an der Flucht s. c. 17, 7. zu hindern; doch ist die Lesart nicht sicher.

4-6. errore weil er irrte, aus Irrthum, oder wegen u. s. w.

-

=

ratio c. r., die Berechnung in der Anordnung, sonst auch ordo. Romanis CCCC ist wohl Rom. quadringentis, d. h. minus quam quadringenti Romani. Andere lesen quadringenti oder Romani dringenti.

[ocr errors]

-

qua

ho

7-8. solis occ., 1, 3, 4. min., 21, 27, 1. per eum st., es sei durch ihn gehindert worden, s. 2, 31, 11. accepta - redd. vgl. c. 20, 2; 27, 49, 5: redditaque aequa Cannensi clades. Zur Sache s. 23, 16a. E. diceretur n. wieder von dem Consul, oder allgemein: man äusserte. etiam, nicht allein durch die Flucht. confessio 21, 40, 2.

cert. sp., wo er mit mehr Sicherheit hoffen konnte. Wie H., der vielleicht erst nach der Eroberung Casilinums, welche nebst der Schlacht bei Benevent seine Pläne auf Campanien vereitelte s. c. 19, 9, von da abzog, durch die feindlichen Heere entkommen sei, ist nicht angedeutet.

18 Nec minore animo res Romana domi quam militiae gere2 batur. censores vacui ab operum locandorum cura propter inopiam aerari ad mores hominum regendos animum adverterunt castigandaque vitia, quae, velut diutinis morbis aegra corpora ex 3 sese gignunt, eo nata bello erant. primum eos citaverunt qui 5 post Cannensem cladem agitasse de Italia deserenda dicebantur. princeps eorum M. Caecilius Metellus quaestor tum forte erat. 4 iusso deinde eo ceterisque eiusdem noxae reis causam dicere, cum purgari nequissent, pronuntiarunt, verba orationemque eos adversus rem publicam habuisse, quo coniuratio deserendae Ita- 10 5 liae causa fieret. secundum eos citati nimis callidi exsolvendi iuris iurandi interpretes, qui captivorum ex itinere regressi clam in castra Hannibalis solutum, quod iuraverant redituros, reban6 tur. his superioribusque illis equi adempti, qui publicum equom

18. Thätigkeit der Censoren in Rom.

1-2. res gereb., wurde der Staat verwaltet, gewöhnlicher vom Kriege. 7, 3, 9. operum loc., Bauwerke, neue oder auszubessernde, an Bauunternehmer in Verding geben, dem Mindestfordernden die Ausführung übertragen, s. Becker 2, 2, 235; 239. mores h. r., s. 4, 8, 2; Becker I. 1. 218. animum adv., ebenso c. 48, 4. vgl. 28, 14, 6; 45, 5, 2; 4, 45, 4: adverterent animos, gewöhnlich braucht L. wie Cicero u. Caesar animadvertere. velut gignunt n. vitia, vgl. c. 2, 8. morbis aegra wie c. 29, 3: velut corpus aegrum, quo mox in graviorem morbum recederet; aegra bezeichnet mehr das Uebelbefinden überhaupt.

[ocr errors]

[ocr errors]

3. citaverunt, wie § 5, eine förmliche Vorladung zum Verhör, in dem sich die Angeschuldigten vertheidigen können, § 4: causam dicere. cladem deser. unsichere Ergänzung einer Lücke. Ueber die Sache s. 22, 52, 4, wo der Sohn des Censors Furius die Verschwörung anzeigt. M. Met., hier und 27, 11, 12; Val. Max. 2, 9, 8 hat er den Vornamen M., während er 22, 53 Lucius genannt wird, s. c. 43, 2. quaestor, obgleich vom Volke ge

wählt und als Magistrat gegen andere Anklagen gesichert, wird er doch von den Censoren zur Rechenschaft gezogen.

4. noxae. Schuld, s. 2, 54, 10. purgari, reflexiv. pronunt. sie sprechen das Schuldig aus, ebenso von Consuln und Prätoren gebraucht s. Verr. 2, 2, 38, 94: palam de sella ac tribunali pronuntiat. — videri s. 1, 23, 7. 26, 33, 7. verba, in Gesprächen; oration. längere Ausführungen, hängt beides von habuisse ab, s. 10, 24, 4: pauca verba habita. quo, so dass dadurch. coniurat., ein Complott, welches zum Zweck gehabt habe.

5-6. callidi etc. L. folgt hier der 22, 61, 5, nicht der von ihm selbst ib. 58, 8 gegebenen Darstellung. qui capt., vgl. 2, 22, 6: qui captivorum remissi-fuerant; 21, 26, 7, nämlich die von den Gefangenen; captivorum ist noch nachträglich der genaueren Bestimmung wegen beigefügt. ex itin. s. c. 7, 11. public. eq., die Stellung ist gewöhnlich umgekehrt. Mit der Wegnahme des Ritterpferdes (die, welche mit eigenen Pferden dienten konnte die Strafe nicht treffen) war die Ausstossung aus den Rittercenturien verbunden, Becker 2, 1, 259.

« IndietroContinua »