Immagini della pagina
PDF
ePub
[ocr errors]

adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, admonet saepe usurpatae Dionysi tyranni vocis, qua pedibus tractum non insidentem 9 equo relinquere tyrannidem dixerit debere. facile esse momento quo quis velit cedere possessione magnae fortunae; facere et pa5 rare eam difficile atque arduum esse. spatium sumeret ad con- 10 sultandum ab legatis: eo uteretur ad arcessendos ex Leontinis milites, quibus si pecuniam regiam pollicitus esset, omnia in potestate eius futura. haec muliebria consilia Andranodorus neque 11 tota aspernatus est, neque extemplo accepit, tutiorem ad opes 10 adfectandas ratus esse viam, si in praesentia tempori cessisset. itaque legatos renuntiare iussit futurum se in senatus ac populi 12 potestate. postero die luce prima patefactis Insulae portis in forum Achradinae venit. ibi in aram Concordiae, ex qua pridie Po- 13 lyaenus contionatus erat, escendit, orationemque eam orsus est, 15.qua primum cunctationis suae veniam petivit: se enim clausas 14 habuisse portas non separantem suas res a publicis, sed strictis semel gladiis timentem, qui finis caedibus esset futurus, utrum, quod satis libertati foret, contenti nece tyranni essent, an, quicumque aut propinquitate aut adfinitate aut aliquis ministeriis 20 regiam contigissent, alienae culpae rei trucidarentur. postquam 15

richtig, wozu er selbst sich hinneigte,
sondern nur einstweilen zum Schei-
ne sich an Senat und Volk anzu-
schliessen. Damarata, dorische
Form, sonst Demarata. — animis
spir. Stolz, Hochhmuth; hochfahren-
der Sinn. usurpat., die oft auch
von Anderen, nicht allein von Dio-
nys. gebrauchte, angeführte. — Dio-
nysi von ihm ausgegangen; anders
Diodor. 14, 8: προσήκειν ἔφησε
(Philistus) δεῖν οὐκ ἐφ ̓ ἵππουθέον-
τος ἐκπηδῶν ἐκ τῆς τυραννίδος,
ἀλλὰ τοῦ σκέλους ἑλκόμενον προ-
лíлτεν, doch wird von Philistus
selbst bei Plut. Dio. 35 in Abrede
gestellt, dass er diesen Rath ertheilt
habe. vox, qua dix., s. 26, 32, 6.
debere, man dürfe. momento,
21, 14, 3. ad consult., absolut
gebraucht. Ueber die Wortstellung
s. c. 8, 5. milites, die Söldner
des Hieronymus. -
pec. reg., reich-
liche Geschenke aus u. s. w.
11. muliebria, dem erregbaren,
leidenschaftlichen Charakter ange-
Tit, Liv, V.

---

messen, s. 1, 47, 7. tota -exxtemplo ist nur insofern Gegensatz, als der, welcher etwas nicht sogleich annimmt, es zurückzuweisen scheint.

adfect. op., s. 1, 46, 2: um später sich Macht zu verschaffen, schien es ihm sicherer für jetzt (in praes.)

u. S. W.

13-14. ex qua wie § 1 pro: von da aus. escendit, 2, 7, 7. — primum, im Eingange. cunctationis s. 1, 1, 8; 38, 13, 12: veniam erroris petebant: er könne auf Nachsicht Anspruch machen, da er nur deshalb u. S. W. separantem quod separare vellet sed timeret, s. 21, 6, 2: orantes, vgl. 8, 7, 11. qui finis etc., Cic. Brut. 6, 22: vereri, quodnam curriculum aliquando sit habitura tua natura; Tac. H. 3, 12: metu, quis exitus foret. aliquis, s. c. 16, 17; 26, 15, 3; ib. 49, 6; 45, 32, 6: in aliquis ministeriis regüs; dagegen 22, 13, 4: aliquibus. trucidar., werden würden oder sollten.

4

animadvertit eos, qui liberassent patriam, servare etiam liberatam velle, atque undique consuli in medium, non dubitasse quin et corpus suum et cetera omnia, quae suae fidei tutelaeque essent, quoniam eum qui mandasset suus furor absumpsisset, patriae 16 restitueret. conversus deinde ad interfectores tyranni ac nomine 5 appellans Theodotum ac Sosin,, facinus" inquit,, memorabile fe17 cistis: sed mihi credite, inchoata vestra gloria nondum perfecta est, periculumque ingens manet, nisi paci et concordiae consulitis, ne libera efferatur res publica“.

23 Post hanc orationem claves portarum pecuniaeque regiae 10 ante pedes eorum posuit. atque illo quidem die dimissi ex contione laeti circa fana omnia deum supplicaverunt cum coniugibus ac liberis, postero die comitia praetorum creandi sunt ha2 bita. creatus in primis Andranodorus, ceteri magna ex parte interfectores tyranni; duos etiam absentes, Sopatrum ac Dinome- 15 3 nen, fecerunt. qui auditis iis, quae Syracusis acta erant, pecuniam regiam, quae in Leontinis erat, Syracusas devectam quaestoribus 4 ad id ipsum creatis tradiderunt. et ea quae in Insula erat Achra

15. animadv. aus der oratio recta beibehalten; 9, 25, 5: simul -- аиdierunt; 3, 13, 1: haud multo post quam fuerat; 37, 34, 6.

haben.

[ocr errors]

in

cor

[ocr errors]

med., alle für das allgemeine Beste,
26, 12, 7; vgl. 6, 6, 18; Curt. 8,
49, 21: in medium consulebatur,
Gegensatz zu res separare.
pus s., seine Person. — fidei s., was
seinem Schutz anvertraut gewesen
sei. mandas. s., Hieronymus
scheint ihm bei seinem Weggange die
Regierungsgeschäfte übertragen zu
Sos. vgl. 26, 30,6; Z. §71.
17. mihi cr., Z. § 801 a. E.
inchoata etc.: ihr habt noch nicht
genug gethan, um Ruhm zu erwer-
ren; erst wenn der Staat geordnet
ist, wird eure That eine preiswür-
dige genannt werden könnnen, s.
Cic. p. Marc. 8f. — manet, s. 1, 53,
7. libera, der Staat, nachdem er
entfesselt und selbständig geworden
ist, an der Freiheit zu Grunde gehe,
s. 28, 28, 12: ne—meo unius funere
elata resp. esset; Cic. Cat. 4, 6, 11:
sepulta in patria; Tac. H. 4, 42:
in funere rei publicae u. a., vgl. L.
2, 55, 2; zum Gedanken 34, 49, 3:

in ipsa vindicta perituram civitatem. Andere erklären efferri: übermüthig werden; allein L. scheint eine grössere Gefahr anzudeuten.

23. 1. claves p., der Insel und des königlichen Schatzhauses, welches wie die Königspalast, s. Cic. Verr. 4, 53, 117, auf der Insel ist.

eo

rum, der ganzen Versammlung. atque, und so; quidem deutet an, dass bald eine Verändrung eingetreten sei, in Bezug auf laeti. Dieses gehört zu supplicaverunt. circa

etc., wie in Rom bei freudigen Ereignissen. praetor. cr., Z. § 661; L. hat sonst diese Construct. nicht; und da sich im Put. wol pretorum, dann aber creandis habuit findet, ist es nicht unwahrscheinlich, dass jenes aus pr. entstanden und praetoribus zu lesen ist. Die Prätoren sind die obersten Magistrate, άozovτες. Dinomen., Z. §. 71.

[ocr errors]

2-4. in prim., unter den ersten.

[ocr errors]

- quaestor., wie in Rom, die Schatzmeister. id lässt sich hier wol so wenig wenig entbehren, als c. 3, 15; 21, 55, 10 und 5, 43, 4: eos. Achradinam, s. 25, 24, 15: signa

dinam tradita est; murique ea pars, quae ab cetera urbe nimis firmo munimento intersaepiebat Insulam, consensu omnium deiecta est. secutae et ceterae res hanc inclinationem animorum ad libertatem.

5 Hippocrates atque Epicydes audita morte tyranni,' quam 5 Hippocrates etiam nuntio interfecto celare voluerat, deserti a militibus, quia id tutissimum ex praesentibus videbatur, Syracusas rediere. ubi ne suspecti obversarentur tamquam novandi 6 res aliquam occasionem quaerentes, praetores primum, dein per 10 eos senatum adeunt. ab Hannibale se missos praedicant ad Hie- 7 ronymum tamquam amicum ac socium, paruisse imperio eius, cuius imperator suus voluerit. velle ad Hannibalem redire: cete- 8 rum, cum iter tutum non sit vagantibus passim per totam Siciliam Romanis, petere ut praesidii dent aliquid, quo Locros in 15 Italiam perducantur. gratiam magnam eos parva opera apud Hannibalem inituros. facile res impetrata: abire enim duces re- 9 gios cum peritos militiae tum egentes eosdem atque audaces cupiebant. sed quod volebant non quam maturato opus erat na

Achradinam admoveret; ib. 30, 4:
gewöhnlich sagt L. in Achradinam,
vgl. 2, 28, 1: Esquiliïs. tradito
ist wohl gebraucht, weil zugleich an
die Quästoren gedacht ist, wie bei
tradiderat, vgl. 1, 5, 7; datos.
muri e. p., vergl. Diod. 14, 7: 410-
νύσιος – θεωρῶν τῆς πόλεως τὴν
Νῆσον ὀχυρωτάτην οὖσαν ταυ
την μὲν διῳκοδόμησεν ἀπὸ τῆς
ἄλλης πόλεως τείχει πολυτελεῖ,
καὶ πύργους ὑψηλοὺς καὶ πυκνοὺς
ἐνῳκοδόμησε, καὶ πρὸ αὐτῆς χρης
ματιστήρια. ᾠκοδόμησε δ ̓
ἐν αὐτῇ πολυτελῶς ὠχυρωμένην
ἀκρόπολιν etc. Die Insel soli nicht
länger eine für sich bestehende Fe-
stung sein. consensu. 4, 51, 3.
cet. res die übrigen Verhältnisse.
inclinat; Tac. H. 5, 26; non fefel-
lit Civilem ea inclinatio. Nach li-
bertatem scheint ein zweiter Begriff,
etwa concordiam, s. c. 22, 17, aus-
gefallen.

23, 5—27, 3 Unruhen in Syracus; Sil. It. 14, 100 ff.

5-6. audit. m., als man diesen erfahren hatte. quam etc., um sich vor der bestimmteren Nachricht

mehr zu befestigen. ex praes., von dem, was sie unter den vorliegenden Verhältnissen thun konnten, vgl. Curt. 10, 29, 17: tutissimum ex praesentibus ratus. susp. obvers., um nicht, wenn sie sich öffentlich zeigten und die Augen der Menschen auf sich zögen, in den Verdacht zu kommen als ob; eigentlich: (nur) als Verdächtige u. s. w., s. c. 24, 2.

[ocr errors]

си

7-11.praedic., sie tragen es offen, nicht ohne Selbstvertrauen vor, s. 4, 53, 10: praedicans participem praedae fore exercitum. tamquam, wie man an einen Bundesgenossen schickt, s. 2, 2, 3; über die Auslassung der Präpos. s. 21, 28, 8; 3, 19, 4, vgl. c. 26, 8. ius n. imperio parere, in Bezug auf die Anführerstellen, die ihnen Hieronymus übergeben hat, c. 7, 1 u. 6, 3. Locr. in I., 21, 49, 3. duces reg., schon dieses war ein Grund des Verdachtes; zu dem im Folg. zwei stärkere hinzutreten. egentes, und deshalb zu Neuerungen geneigt. quam, das Correlativum fehlt vor naviter, 35, 49, 7: homo non quam isti sunt gloriosus, vgl.

[ocr errors]

10 viter expediebant. interim iuvenes militares et adsueti militibus, nunc apud eos ipsos, nunc apud transfugas, quorum maxima pars ex navalibus sociis Romanorum erat, nunc etiam apud infimae plebis homines crimina serebant in senatum optimates11 que: id moliri clam eos atque struere, ut Syracusae per speciem 5 reconciliatae societatis in dicione Romanorum sint, dein factio ac pauci auctores foederis renovati dominentur.

24

His audiendis credendisque opportuna multitudo maior in dies Syracusas confluebat, nec Epicydi solum spem novandarum 2 rerum sed Andranodoro etiam praebebat. qui fessus tandem 10 uxoris vocibus, monentis nunc illud esse tempus occupandi res, dum turbata omnia nova atque incondita libertate essent, dum regis stipendis pastus obversaretur miles, dum ab Hannibale missi duces adsueti militibus iuvare possent incepta, cum Themisto, cui Gelonis filia nupta erat, rem consociatam paucos post 15 dies Aristoni cuidam tragico actori, cui et alia arcana committere 3 adsuerat, incaute aperit. huic et genus et fortuna honesta erant; nec ars, quia nihil tale apud Graecos pudori est, ea deformabat. itaque fidem priorem potioremque ratus quam patriae debebat, 4 indicium ad praetores defert. qui ubi rem haud vanam esse cer- 20 tis indiciis conpererunt, consultis senioribus et auctoritate eo

2, 56, 9; ib. 19, 10. militares, die ihr Leben vorzüglich im Kriege zugebracht haben: tüchtige Soldaten, vorher periti militiae, vgl. 10, 24, 4: inter viros militares; 30, 37, 8: perturbatus vir militaris urbana licentia. — adsueti, oft und lange unter den Soldaten, mit ihnen vertraut, vgl. c. 10, 12. eos ips., den syracus. Soldaten.—naval. soc., Sclaven und Freigelassene, die von der sicilischen Flotte entlaufen sind. moliri mit grossem Kraftaufwande; struere, heimlich, durch Intriguen, s. 2, 3, 6. ac pauci etc., Erklärung von factio, eine kleine Zahl Menschen, die dasselbe Interesse verfolgen.

24. 1-2. opport., die gern solche Verdächtigungen hörte und sich durch dieselben bestimmen liess. Epicydi ist statt beider genannt, wie c. 35, 4 Hippocrates, s. c. 31, 4. nunc, hier wäre tum unpassend, s. 3, 40, 10. incondita l., die Ein

richtungen und Verhältnisse, die unter Hieros langer Regierung in Vergessenheit gekommen und noch nicht wieder geordnet waren. pastus, vgl. c. 21, 3. Themisto, Oεμιστός. rem cons., den mit Th. bereits verabredeten Plan, die Verschwörung.

3. fortuna, seine häuslichen und Vermögensumstände waren anständig. nec a., auch seine Kunst nicht, wie man nach röm. Begriffen, s. 7, 2, 12, Nep. Praef. 5, hätte erwarten können. nihil t., nichts was mit dem Schauspielerwesen, Musik, Tanz u. s. w. in Verbindung steht. Zum Ausdruck vgl. 23, 9, 9; 27, 31, 2: qui nihil tale metuerunt.— priorem ist in den Hdss. ausgefallen. pot., s. 38, 53, 6: quod remp. privatis simultatibus potiorem habuisset. defert, s. 2, 4, 6.

4-8. seniores, s. c. 28, 8, die Angesehensten, wie in Rom die Consularen, vgl. 1, 51, 8. Der Rath,

rum praesidio ad fores posito, ingressos curiam Themistum atque Andranodorum interfecerunt. et cum tumultus ab re in spe- 5 ciem atrociore, causam aliis ignorantibus, ortus esset, silentio tandem facto indicem in curiam introduxerunt. qui cum ordine 6 5 omnia edocuisset, et principium coniurationis factum ab Harmoniae Gelonis filiae nuptiis, quibus Themisto iuncta esset; Afrorum Hispanorumque auxiliares instructos ad caedem prae- 7 torum principumque aliorum, bonaque eorum praedae futura interfectoribus pronunciatum; iam mercennariorum manum ad- 8 10 suetam imperiis Andranodori paratam fuisse ad Insulam rursus occupandam; singula deinde, quae per quosque agerentur, totamque viris armisque instructam coniurationem ante oculos posuit. et senatui quidem tam iure caesi quam Hieronymus videbantur; ante curiam variae atque incertae rerum multitudinis 9 15 clamor erat. quam ferociter minitantem in vestibulo curiae corpora coniuratorum eo metu compresserunt, ut silentes integram plebem in contionem sequerentur. Sopatro mandatum ab senatu 10 et a collegis ut verba faceret. is, tamquam reos ageret, ab ante 25 acta vita orsus, quaecumque post Hieronis mortem sceleste at

[ocr errors]

[ocr errors]

den diese geben, bezieht sich be-
sonders auf interfecerunt, wozu
praes. posito nur die Vorberei-
tung enthält. fores der Curie,
wie das Folg. zeigt.
ab re in
Folge. atrociore, allzuschreck-
lich; doch ist viell. atroci zu lesen,
da die Hds. atrocior hat. aliis
die übrigen Senatoren. ordine,
22, 7, 11. -et wahrscheinlich wollte
L. § 8 fortfahren et singula. gab
aber der Rede eine andere Wen-
dung. Gelonis, s. c. 5, 3. iam
ferner, s. c. 10, 10. mercenn., wol
die Leibwache, als eine besondere
Abtheilung der auxiliares § 7.
v. armis allgemeine Bezeichnung der
vorher erwähnten Truppen, s, 5,37,
quosq. = et p. quos.
quidem Folge des Vorhergeh. und
Einräumung zu dem Folg., s. 2, 2, 9.
9. variae, Menschen aus verschie-
denen Ständen. incer. rer.: un-
gewiss, was man beabsichtige und
was ihr bevorstehe, s. Z. § 437. L.
scheint vorauszusetzen, dass die
Menge mit dem, was in der Curie
vorgegangen ist, bekannt sei; viell.

4.

-

et

denkt er die Thüren derselben, wie in Rom, s. Becker 2,421, geöffnet.—in vestib., als sie bis dahin vorgedrungen sind, sehen sie die Leichname, die man aus der Curie weggeschafft hat: der Anblick derselben erfüllt sie mit Schrecken und bewirkt so, dass u. s. w. eo tanto.- silentes, s. praef. 11, auf die Einzelnen bezogen. Das Verfahren des Senates wie in Rom, s. 22, 7, 7 f. u. a.

integr. pl. im Gegensatz zu der § 1 bezeichneten Menge. Die nicht irre geleitete und neuerungssüchtige, ähnlich 9, 46, 13: aliud integer populus, fautor et cultor bonorum, aliud forensis factio.

25. 1-2. reos ag., anklagen, wie wenn er als Ankläger gegen sie (die Todten) aufträte, s. 45, 37, 8: apud contionem togatam · reus agatur; 4, 42, 6: Vell. Pat. 2, 45, 1: actus incesti reus, vgl. 1, 47, 10: ibi Tarquinius maledicta ab stirpe ultima orsus; Tac. Ann. 3, 13: tum Fulcinius vetera orditur; es war das gewöhnliche Verfahren der Ankläger. — scelest. gegen menschliche; impie

« IndietroContinua »