Immagini della pagina
PDF
ePub

omnium aetatium ordinumque multitudinem et vagantem in agris magna ex parte inermem Hamilcar Poenus equites emisit, qui, violare quemquam vetiti, tantum ut ab urbe excluderent 5 fuga dissipatos, turmas obiecere. dux ipse loco superiore capto, unde agros urbem possit conspicere, Bruttiorum cohortem adire 5 muros atque vocare principes Locrensium ad conloquium iussit et pollicentes amicitiam Hannibalis adhortari ad urbem traden6 dam. Bruttiis in conloquio nullius rei primo fides est; deinde, ut Poenus apparuit in collibus et refugientes pauci aliam omnem multitudinem in potestate hostium esse adferebant, tum metu 10 7 victi consulturos se populum responderunt. advocataque extemplo contione, cum et levissimus quisque novas res novamque societatem mallent, et quorum propinqui extra urbem interclusi ab hostibus erant, velut obsidibus datis pigneratos haberent ani8 mos, pauci magis taciti probarent constantem fidem quam pro- 15 batam tueri auderent, haud dubio in speciem consensu fit ad 9 Poenos deditio. L. Atilio praefecto praesidi quique cum eo milites Romani erant clam in portum deductis atque impositis in navis, ut Regium deveherentur, Hamilcarem Poenosque ea condicione,

[ocr errors]
[ocr errors]

vocare

4. -6. vagant. inerm s. 1, 21, 4. Hamilcar scheint ein Unterbefehlshaber in dem Corps Hannos gewesen zu sein. tantum ut, s. 35, 11, 4: pollicetur se — erupturum, tantum ut diceret, vgl. 21, 19, 5: tantum ne. — turmas wie §. 5 cohors nach römischer Bezeichnung, s. 2, 26, 3. urb. agr., 21, 28, 2. possit, 23, 2, 10. wie 25, 18, 5; vocare in senatum u. ä., gewöhnlicher ist evocare 21, 25, 7. pollicentes, s. 2, 14, 8. Z. §. 366, vgl. §. 7: mallent. adfereb., immer von Neuem, im Gegensatze zu adparuit; s. zu 2, 7,3; 23, 18, 6; 35, 38, 2: postquam resedit terror et prodi cernebant; anders 25, 33, 8: postquam nec poterant nec vidit. Das imperf. findet sich nach ut wie nach postquam nicht selten, s. c. 13, 7; 32, 5. u. a. 7-8. contione, eine Volksversammlung, in der nicht allein die Sache verhandelt, sondern auch, anders als in Rom, ein Beschluss gefasst wird, s. §. 8. - levissim. q. dagegen 23, 30, 8: Locrenses desci

vere ad Bruttios - prodita multitudine a principibus. magis gehört zu dem ganzen Begriffe taciti probare. constant. f., dem Bündniss mit Rom treu zu bleiben. tueri, sich entschieden, laut für etwas aussprechen, es in Schutz nehmen, steht im Gegensatze zu taciti, vgl. 22, 25, 17: magis tacita invidia quam satis audebant homines ad suadendum prodire; 40, 5, 8: certamine adversus fratrem omnia tuendo etc.; Curt. 10, 20, 12: Nearcho pervicacius tuente sententiam.

[ocr errors]

inspec., weil Viele, nach c. 2, 8 denkt L. an die Aristokratie, im Grund des Herzens das Bündniss mit Rom aufrecht erhalten wissen wollten. fit. ded. nur der Beschluss wird gefasst, s. §. 9.

9-10. praefecto etc. vgl. 23, 41, 12: clauserunt. quique darnach ist zu deductis zu denken iis, 27, 5, 6: Muttine et si quorum merita erant in senatum introductis. cond., da die Uebergabe eine freiwillige ist, so kann sie unter Bedingungen erfolgen, hier eines ae

ea

ut foedus extemplo aequis legibus fieret, in urbem acceperunt. cuius rei prope non servata fides deditis est, cum Poenus dolo 10 dimissum Romanum incusaret, Locrenses profugisse ipsum causarentur. insecuti etiam equites sunt, si quo casu in freto aestus 11 5 morari aut deferre naves in terram posset. et eos quidem quos sequebantur non sunt adepti; alias a Messana traicientes freto Regium naves conspexerunt. milites erant Romani a Claudio 12 praetore missi ad obtinendam urbem praesidio. itaque Regio extemplo abscessum est. Locrensibus iussu Hannibalis data pax, 13 10 ut liberi suis legibus viverent, urbs pateret Poenis, portus in potestatem Locrensium esset, societas eo iure staret, ut Poenus Locrensem Locrensisque Poenum pace ac bello iuvaret.

Sic a freto Poeni reducti frementibus Bruttiis, quod Re- 2 gium ac Locros, quas urbes direpturos se destinaverant, intactas 15 reliquissent. itaque per se ipsi conscriptis armatisque iuventutis 2 suae xv milibus ad Crotonem oppugnandum pergunt ire, Graecam et ipsam urbem et maritimam, plurimum accessurum opibus, 3

[ocr errors]

quum foedus wie 23, 7. 25, 8; 16. cuius r., dass ein solches Bündniss geschlossen wurde. servat. f., s. 2, 10, 2. deditis, reflexiv, 36, 28, 5: imperium inhibeam in deditos. dimissum, die Punier betrachten die Besatzung als in der deditio mitbegriffen. incusar., nicht: anklagen, sondern: Schuld geben n. den Locrensern.

11-12. si Z. §. 354. a. E. deferre; s. 21, 49, 2; 26, 45, 8. posset, mildernd: ob die Möglichkeit eintreten, sich so fügen würde.

- et — quidem, s. 2, 2, 9. - alias geht auf naves zurück, obgleich eos dazwischen steht. a Claud., eine ähnliche Unternehmung wie 23, 41; die 23, 38, 9 erwähnte Flotte wäre unthätig gewesen.-Regio, s. c. 12,3, die Punier geben, wie schon §. 2 angedeutet ist, die Belagerung auf.

13. pax das §. 9 erwähnte Bündniss, welches von Hannibal bestätigt wird, ist die Grundlage des Friedens, vgl. 22, 6, 12. Vor ut kann his conditionibus ergänzt werden, s. 23, 7, 1.-urbs pat. viell. ist die Stelle lückenhaft, und die ursprüngliche

Lesart gewesen: urbs pariter ipsis
pateret et Poenis. in potest. s.
zu 2, 14, 4. eo i. st. darauf be--
ruhte, sich darauf stützte, dass bei-
de Parteien das Recht haben zu for-
dern s. 23, 48, 9, ähnlich 8, 40, 5:
quo satis certo auctore staretur:
anders 21, 19, 4: etsi priore foede-
re staretur.
pace a. b. in allen
Verhältnissen, in Kriegs- und Frie-
denszeit, s. 7, 1, 9: princeps pace
belloque u. a.

[ocr errors]

2. a freto bezieht sich zunächst auf Rhegium, zugleich aber wol auf das nicht so weit von der Meerenge gelegene Locri, vgl. 27, 25, 11. destinaverant, sie hatten die sichere Erwartung gehegt, daher der acc. c, inf., s. 7, 33, 17, und der Zusatz von spes; 29, 20, 2: quem spe destinaverat Hannibalem ex Italia detracturum, vgl. 9, 16, 19. reliq.,

hätten lassen müssen.

[blocks in formation]

si in ora maris urbem ac portum moenibus validam tenuissent, 4 credentes. ea cura angebat, quod neque non accersere ad auxilium Poenos satis audebant, ne quid non pro sociis egisse viderentur, et, si Poenus rursus magis arbiter pacis quam adiutor belli fuisset, ne in libertatem Crotonis, sicut ante Locrorum, fru- 5 5 stra pugnaretur. itaque optimum visum est ad Hannibalem mitti legatos, caverique ab eo, ut receptus Croto Bruttiorum esset. 6 Hannibal cum praesentium eam consultationem esse respondisset et ad Hannonem eos reiecisset, ab Hannone nihil certi ablatum. 7 nec enim deripi volebant nobilem atque opulentam urbem, et 10 sperabant, cum Bruttius oppugnaret, Poenos nec probare nec iuvare eam oppugnationem appareret, eo maturius ad se defectu8 ros. Crotone nec consilium unum inter populares nec voluntas erat: unus velut morbus invaserat omnes Italiae civitates, ut plebes ab optumatibus dissentirent, senatus Romanis faveret, et 15 9 plebs ad Poenos rem traheret. eam dissensionem in urbe perfuga nuntiat Bruttis: Aristomachum esse principem plebis tra

validam ist auf urbem bezogen, da
urbem ac port. als ein Begriff zu
betrachten sind: eine Stadt mit einem
Hafen, eine Hafenstadt, vgl. 5, 44,
4: corpora animosque magna: mit
dem Körper auch u. s. w.; 9, 38, 1:
multa alia castella vicique aut dele-
ta; 1, 32, 13: ego populusque R. -
indico; Cic. Fam. 5, 21, 5: praeter
culpam ac peccatum, qua
u. a; Z. § 377. tenuiss. erobert
und inne hätten, s. 4, 3, 12.

caruisti

4. ea cura die Sorge darüber. neque non, nicht bejahend sondern: et non audebant non. et, si etc. entspricht neque etc. und ist quod untergeordnet, obgleich der Gedan

et

-ne pugnaretur nicht von dem Begriff der Sorge, sondern dem der Furcht, der gleichfalls in cura liegt, abhängig ist, vgl. Tac. Ann. 1, 47. Die Abweichung von der Construct. scheint durch das vorherg. neveranlasst.-ne pro s., um nicht etwas so zu thun, wie es sich für Bundesg. nicht geziemt; in Allem ihre Bundespflicht zu erfüllen, vgl. c. 48, 5.— arbiter, 2, 33, 11. — in lib. auf die Freiheit, Selbständigkeit hin, für dieselbe, vgl. 21,43,7: in hanc spem. —frustra,

[ocr errors]

dass ihre Hoffnung getäuscht würde, vgl. 9, 9, 14: nequiquam.

5—7. caveriq., sich sicher stellen, die Zusicherung geben lassen. praesent., die Berathung komme denen zu, welche sich an Ort und Stelle befänden, Hanno und seinem Kriegsrathe, daher et: und so. ablat., Cic. Fam. 6, 12, 3: recepit perceleriter se ablaturum diploma; Or. 1, 56, 239: cum responsum abstulisset. volebant· sper., wenn die Lesart richtig ist (Andere lesen volebat sperabat), setzt L. voraus, dass Hanno mit Hannibal in Uebereinstimmung handelt, und beide dieses Verfahren verabredet haben. defecturos, die Bewohner von Croton, welche oppugnaret andeutet.

[ocr errors]
[ocr errors]

8-11. populares, s. c. 32, 2. velut ohne Bezeichnung des Verglichenen eine verkehrte Richtung, wie u. s. w., s. 2, 51, 4; 3, 34, 7: unum velut corpus. consil. volunt., An- und Absichten. -morbus, s. 2, 2, 5. omnes, vgl. jedoch 23, 4; ib. 30, 8. optumat., die überall von den Römern begünstigt werden. dissentirent, s. 2, 14, 8.

dendaeque auctorem urbis; et in vasta urbe lateque omnibus disiectis moenibus raras stationes custodiasque senatorum esse; quacumque custodiant plebis homines, ea patere aditum. auctore 10 ac duce perfuga Brutti corona cinxerunt urbem, acceptique ab 5 plebe primo impetu omnem praeter arcem cepere. arcem opti- 11 mates tenebant praeparato iam ante ad talem casum perfugio. eodem Aristomachus perfugit, tamquam Poenis non Bruttiis auctor urbis tradendae fuisset.

Urbs Croto murum in circuitu patentem duodecim milia 3 10 passuum habuit ante Pyrrhi in Italiam adventum. post vastita- 2 tem eo bello factam vix pars dimidia habitabatur: flumen, quod medio oppido fluxerat, extra frequentia tectis loca praeterfluebat, et arx procul eis quae habitabantur. sedecim milia aberat [in] 3 urbe nobile templum — ipsa urbe erat nobilius Laciniae Iu

[ocr errors]

vasta, verödet, wie c. 3, 2. lateq. omn. ist wahrscheinlich verdorben, da omnibus nach der jetzigen Lesart überflüssig ist.—disiect., weit auseinanderliegend. Die Worte in vasta etc. enthalten die Gründe, warum bei der geringeren Zahl der Vornehmen deren Posten so vereinzelt stehen. Dass dieselben getrennt von denen sind, wo Leute aus der Plebs stehen, diese mehrere inne haben, geht aus der Darstellung hervor. omnem a. urbem, was eben vorausgegangen ist. arcem, mit Nachdruck wiederholt st. eam. tamq. P. etc., weil die Bruttier von Allen ebenso sehr gefürchtet als gehasst waren. Sache vgl. 23, 2 f.

-

Zur

3. duodec. m., 21⁄2 deutsche Meile, enthält eine weitere Bestimmung der schon c. 2, 9 angedeuteten Beschaffenheit der Mauer, die hier als Einfassung der Stadt (murus) dort als Befestigung bezeichnet ist. Pyrrhi etc., das Sinken der Stadt hat schon nach der Schlacht am Sagra, Strabo 6, 10 p. 261; lustin. 20, 4, im Kriege mit den Lokrern und Rheginern begonnen; im Kriege mit Pyrrhus war die Verödung noch grösser geworden, vgl. Niebuhr R. ►G. 3, 603 ff.

2. post, seit, 23, 22, 3.

eo b.

-

in und durch den K.
pars dim.
23, 30 wird die Zahl der Bewohner
noch geringer angegeben. -flumen
s. § 3.
medio op., Curt. 3,
1, 2:
media illo tempore moenia inter-
fluebat Marsyas amnis.
et arx,

auch die Burg, früher in der Nähe
oder Mitte der bewohnten Stadt-
theile u. s. w. Doch ist arx nicht
sicher, und das Prädicat dazu wol
ausgefallen, etwa sita s. 10, 46, 11:
castella locis sita munitis; 9, 28, 7,
oder erat, welches, da es nicht blos
copula wäre, nicht wol fehlen
konnte; etwas anders ist 21, 61, 8:
haud procul iam urbe. habitab.
s. 2, 62, 4; 36, 22, 7: partem extra
muros, quae frequentius habitaba-

tur.

[ocr errors]

3. sedec.m.,vgl.Strabo 6,12 p.262: πρώτη δ ̓ ἐστὶ Κρότων ἐν ἑκατὸν καὶ πεντήκοντα σταδίοις ἀπὸ τοῦ Λακινίου καὶ ποταμὸς Αἴσαρος xai hun etc., also über 18000 Schritte.- [in] urbe ist, obgleich sich bisweilen abesse mit dem blossen Abl. findet s. 26, 41, 11; Cic. Tusc. 5, 37 u. a. nicht richtig, vielleicht eine Lücke oder in ora.ipsa, schon §. 1 zeigt, dass Croton einmal die bedeutendste Stadt in Grossgriechenland war. Die Steigerung nobile — nobilius findet sich oft bei L. s. 1, 7, 8; ebenso Paren

4 nonis, sanctum omnibus circa populis. lucus ibi frequenti silva et proceris abietis arboribus saeptus laeta in medio pascua habuit, ubi omnis generis sacrum deae pecus pascebatur sine ullo 5 pastore: separatimque egressi greges sui cuiusque generis nocte remeabant ad stabula numquam insidiis ferarum, non fraude vio- 5 6 lati hominum. magni igitur fructus ex eo pecore capti, columna

que inde aurea solida facta et sacrata est; inclytumque templum 7 divitiis etiam, non tantum sanctitate fuit. ac miracula aliqua adfinguntur plerumque tam insignibus locis. fama est aram esse in vestibulo templi, cuius cinerem nullus umquam moveat ven-- 10

[ocr errors][ocr errors]

thesen, s. 1, 4, 5. Lacin. auf dem
Lacinischen Vorgebirge, südlich von
Croton, Capo delle Colonne s. 23,
33, 4.
- sanctum etc., Aristot. Mir.
Aus. 96: τῇ ἐν Λακινίῳ πανηγύ-
ρει τῆς Ἥρας εἰς ἣν συμπορεύον-
ται πάντες Ιταλιῶται, vgl. L.
42, 3.

4-5. lucus, s. 1, 8, 5. et proc.

-

besonders Tannen. abietis collectiv, s. 28, 25, 18: abiete ex publicis silvis est usus; Z. § 92 A. 2. Ueber den Genitiv Cic. Flacc. 17, 41: arbore fici; Suet. Octav. 94: arborem palmae, vgl. c. 20, 14. saeptus der Hain war, wie das Folgende zeigt, nicht durchgängig bewaldet, am Rande aber von hohen Tannenstämmen umgeben; s. Ov. Met. 1, 568: est nemus Haemoniae, praerupta quod undique claudit silva. sine u. past. ist wol absichtlich neben pascebatur gestellt:

[ocr errors]

es weidete ohne von Jemand auf die
Weide getrieben zu werden; das
Folg. enthält die Erklärung, die
durch que angeknüpft ist. — egressi
n. e stabulis.
greges, welches zu
sui cuiusq. nothwendig ist, konnte
leicht ausfallen. sui c. die be-
treffende, bezügliche, s. Varro L. L.
10, 48: cum verba· debeant sui
cuiusque generis in coniungendo
copulari; Cic. Acad. 2, 7, 19: in
sensibus sui cuiusque generis iu-
dicium; vgl. 3, 22, 6; 25, 17, 5,
Naegelsbach Stil. S. 252.
meabant, anders bei Vergil. 7, 538:
illi quina redibant armenta.

[ocr errors]

re

numq. non giebt der Negation grösseren Nachdruck als das gewöhnliche numquam neque

[ocr errors]

ne

que. non viol., ohne verletzt zu werden, aus Ehrfurcht vor der Göttin, welche auch den Thieren (besonders die Rinder stehen unter ihrem Schutze) den Instinct verleiht, dass sie eines Hirten nicht bedürfen.

6-7. fructus durch Verkauf, Handel mit denselben, s. 26, 11, 8.solida, massiv, Cic. Div. 1, 24: Hannibalem, Coelius scribit, cum columnam auream, quae esset in fano Iunonis Laciniae auferre vellet, dubitaretque, utrum ea solida esset, an extrinsecus inaurata, perterebravisse; cumque solidam invenisset, statuisse tollere etc. etiam, non t., s. 21, 54, 3.

[ocr errors]

ac mir., ausserdem, ausser dem Reichthum., adfinguntur etc., dass das, was gewöhnlich geschieht, auch bei dem Tempel der Iuno Lac. eingetreten sei, wird nicht besonders erwähnt, sondern sogleich das, was erdichtet wurde, selbst angefügt. Freinsheim vermuthet: adfingunt ut., wie 2,7, 2. adiciunt miracula; 25,39, 16; vgl. Tac. H. 2, 4: quaeque alia laetum antiquitatum Graecorum genus incertae vetustati adfingit. moveat ist nicht sicher, aber der acc. c. inf. nullo moveri vento ist schwerlich zu billigen, da der Relativsatz die Rede nicht fortsetzt, sondern gerade das angiebt, worin das Wunder bestan

« IndietroContinua »