Immagini della pagina
PDF
ePub

D

trasset fauces portus, capitur; legati aegre effugerunt. et iam non 3 modo pacis sed ne belli quidem iura relicta erant, cum Romanus exercitus ad Olympium-Iovis id templum est — mille et o passus ab urbe castra posuit. inde quoque legatos praemitti pla- 4 5 cuit; quibus, ne intrarent urbem, extra portam Hippocrates atque Epicydes obviam cum suis processerunt. Romanus orator non 5 bellum se Syracusanis sed opem auxiliumque adferre ait, et is, qui ex media caede elapsi perfugerint ad se, et is, qui metu oppressi foediorem non exilio solum sed etiam morte servitutem 10 patiantur. nec caedem nefandam sociorum inultam Romanos 6 passuros: itaque si eis, qui ad se perfugerunt, tutus in patriam reditus pateret, caedis auctores dedantur et libertas legesque Syracusanis restituantur, nihil armis opus esse: si ea non fiant, quicumque in mora sit, bello persecuturos. ad ea Epicydes, si 7 15 qua ad se mandata haberent, responsum eis ait se daturos fuisse:

fau

der Syracusaner entkamen.
ces der nur 8 Stadien breite Eingang
in den grossen Hafen, s. 25, 11, 11:
quae (arx) imminet faucibus portus.

3-4. et iam, und so war es sehr bald dahin gekommen, dass u. s. w. belli i. das Recht der Gesandtschaft, welches auch unter Feinden heilig ist, s. 1, 14, 1; vgl. Tac. Ann. 1, 43: hostium quoque ius, et sacra legationis et fas gentium. Ueber den Ausdruck s. 5, 27, 6; 31, 30, 2: esse enim quaedam belli iura.

relicta

waren übrig, in Geltung geblieben.

Olympium, Ολύμπιον oder Ολυμπίειον, westlich vom Fluss Anapus und der Stadt, wo auch die Athener, s. Thucyd. 6, 64, und mehrmals die Carthager lagerten, s. Diod. 14, 62; 16, 67; in der Nähe war das Dorf Polichne.- mille e. D, Diod. 14, 62: ἀπέχον τῆς πόλεως σταδίους δώδεκα. inde quoq. etc., um den Krieg in jeder Beziehung zu rechtfertigen, obgleich das § 2 Erzählte schon Grund genug dazu war. - cum s., mit ihrer Umgebung, sie erscheinen als die Vertreter des Staates.

5-6. orator, s. 2, 32, 8; 21, 12, 4: der Wortführer. se, die Römer, in deren Namen er spricht. — caede, c. 32, 8. servitut., c. 32, 9.

nec etc., der zweite Grund, warum sie sich einmischen, obgleich das Bündniss noch nicht erneuert war. Das § 2 Erzählte wird nicht erwähnt. - perfugerunt, aus der orat. recta beibehalten, weil hier der Gesandte seinen Auftrag ausrichtet; anders § 5, vgl. 30, 42, 9: quod eos, qui arma - ferentes capti sunt; 45, 2, 9: naves, quae in Tiberi · stabant. Der Satz steht, wenn er auch keine blosse Umschreibung von perfugae enthält, da dieses einen anderen Begriff bezeichnet, mit dem Hauptsatze in solcher Verbindung, dass das Reflexív nöthig war, ungeachtet des Indicativs, s. 2, 43, 6; ib. 55, 6; 39, 23, 6: qui Macedonum ad se defecerant; Cic. Inv. 2, 2, 6: qui ante se fuerant; Sex. Rosc. 2, 6; Z. § 550 a. E. pateret — dedantur, ein Wechsel im Standpunkte des Redenden, durch den das Erstere in weitere Ferne gerückt wird, vgl. §7; c. 28, 7; 6, 40, 17; ib. 39, 1: si vellent sin velint; Caes. B. G. 1, 34: si quid esset· si quid velit u. a., vgl. 22, 32, 8. in mora, 23, 4, 7.

[ocr errors]

7. haberent, praesens conditionale: aber ihr habt keine gebracht und habt keine. — ad se, an sie und ihre Partei, welcher die römischge

cum in eorum ad quos venerint manu res Syracusana esset, tum 8 reverterentur. si bello lacesserent, ipsa re intellecturos nequaquam idem esse Syracusas ac Leontinos oppugnare. ita legatis relictis portas clausit.

9 Inde terra marique simul coeptae oppugnari Syracusae, 5 terra ab Hexapylo, mari ab Achradina, cuius murus fluctu adluitur. et quia, sicut Leontinos terrore ac primo impetu ceperant, non diffidebant vastam disiectamque spatio urbem parte aliqua se invasuros, omnem apparatum oppugnandarum urbium muris 34 admoverunt. et habuisset tanto impetu coepta res fortunam, nisi 10 2 unus homo Syracusis ea tempestate fuisset. Archimedes is erat, unicus spectator caeli siderumque, mirabilior tamen inventor ac machinator bellicorum tormentorum operumque, quibus, si quid ́ hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur. 3 murus per inaequalis ductus colles; pleraque alta et difficilia adi- 15 tu; submissa quaedam et quae planis vallibus adire possent. ut cuique aptum visum est loco, ita genere omni tormentorum in4 struxit. Achradinae murum, qui, ut ante dictum est, mari adlui5 tur, sexaginta quinqueremibus Marcellus oppugnabat. ex ceteris

[blocks in formation]

39, 9-34. Bestürmung von Syracus. Polyb. 8, 5; Plut. Marc. 15; Zon. 9, 4; Sil. It. 14, 181; 283 ff.

9. ab Hexap., von der Gegend her, wo dieses war; es war,,der niedrigste Theil und breiteste Theil der Epipolae, leicht zu ersteigen und schwer zu vertheidigen," weshalb auch von da die Stadt gewöhnlich angegriffen wird. murus etc., die Mauer lief auf steilen Felsen an der ganzen Meeresküste hin, an welcher die Achradina lag. sicut, s. c. 3, 9. vasta etc., c. 2, 9. invas., einzudringen.

-

-

[ocr errors]

34. 1-2. et und gewiss, s. 2, 11, 6 u. a. fortunam, Erfolg. is er., 7, 26, 2; über Archimedes, s. Reallexicon von Lübker u. d. W. unicus, s. 23, 21, 5. spectator,

[ocr errors]

Justin. 1, 1, 9: dicitur mundi principia siderumque motus diligentissime spectasse. inv. ac. mach., Mechaniker,,,ceterum Archimedes melius praedicaretur mathematicorum disciplinarum in omni genere princeps". Crevier.- mole, Kraftaufwand. perlevi mom., durch einen geringen Anstoss, mit leichter Mühe, s. 23, 24, 7. · ludific., wie sonst eludere, s. § 12.

3-4. murus etc., die einzelnen Momente der Schilderung sind ohne copula aufgezählt, s. 2, 37, 6, und vorangestellt, so dass das Gewicht auf ut cuique instruxit fällt, wo die Thätigkeit des Archim. hervortritt. pleraque alta etc., nähere Beschreibung der inaequales colles, Syracus lag nämlich auf einer vom Anapus nördlich terrassenförmig aufsteigenden Höhe mit stark abfallenden Seiten, in Form eines gleichschenkligen Dreiecks, vgl. § 14; Polyb. 8, 5; Tac. H. 5, 11: urbem (Hierosolyma) arduam situ opera molesque firmaverant, quis vel plana satis munirentur. sexag. q., die

[ocr errors]

navibus sagittarii funditoresque et velites etiam, quorum telum ad remittendum inhabile imperitis est, vix quemquam sine volnere consistere in muro patiebantur. hi, quia spatio missilibus 6 opus est, procul muro tenebant naves. iunctae aliae binae quin5 queremes demptis interioribus remis, ut latus lateri adplicaretur, cum exteriore ordine remorum velut una navis agerentur, turres 7 contabulatas machinamentaque alia quatiendis muris portabant. adversus hunc navalem apparatum Archimedes variae magnitu- 8 dinis tormenta in muris disposuit. in eas quae procul erant na10 vis saxa ingenti pondere emittebat; propiores levioribus eoque magis crebris petebat telis: postremo, ut sui volnere intacti tela 9

Zahl kann nicht wol fehlen, weil sonst der Abl. eine besondere Art der Bestürmung und das folg. ex ceteris den Fünfruderern entgegengestellt werden würde, als ob Marcellus noch andere Schiffe gehabt hätte, vgl. Pol. 8, 5: ὁ δὲ Μάρκος ἑξήκοντα σκάφεσι πτεντηρικοῖς ἐποιεῖτο τὸν ἐπίπλουν. — omni g., s. § 8.

aus. - et

5. ceteris proleptisch in Bezug auf §6 aliae: von den bereits erwähnten etiam, s. c. 15, 7, weil man diese hier nicht erwartet. Ueber die velites, s. 23, 29, 3; 26, 4, 10 ; Polyb. deutet sie wenigstens an: ἀνδρῶν ἐχόντων τόξα καὶ σφεν δόνας καὶ γρόσφους, hat aber den Zusatz: quorum est nicht, der nach seiner Schilderung der γρόσφοι 6, 22: τὸ δὲ τῶν γρόσφων βέλος ἔχει τῷ δὲ μήκει τὸ ξύλον ὡς ἐπίπαν δίπηχυ, τῷ δὲ πάχει δακτυλιαῖον κατὰ τοσοῦτον ἐπὶ λεπτὸν ἐξεληλασμένον

ὥστε κατ ̓ ἀνάγκην εὐθέως ἀπὸ τῆς πρώτης εμβολῆς κάμπτεσθαι καὶ μὴ δύνασθαι τοὺς πολεμίους ἀντιβάλλειν, nicht richtig wäre. Wenn nicht etwa darauf Rücksicht genommen ist, dass das Abwerfen vermittelst eines Schwungriemens Uebung erforderte, könnte man die Stelle für ein Glossem halten, da die Anmerkung hier nicht, wie 26, 4, 4 u. 38, 21, 13, s. Marq. 3, 2, 253; 259 an ihrem Platze ist. Andere vermuthen inprimis.

[ocr errors]

6-7. hi nicht blos die velites, sondern alle § 5 genannten. Dass die iunctae naves näher an die Mauer rücken, ist nicht deutlich ausgesprochen, sondern durch ihre Bestimmung: turres - muris nur angedeutet. aliae b. 49, Pol.: ἅμα δὲ τούτοις ὀκτὼ πεντήρεσι παραλε λυμέναις τοὺς ταρσοὺς, ταῖς μὲν τοὺς δεξιοὺς ταῖς δὲ τοὺς εὐωνύ μους, καὶ συνεζευγμέναις πρὸς ἀλλήλας σύνδυο κατὰ τοὺς ἐψιλωμένους τοίχους (bei L. interiores) προσῆγον πρὸς τὸ τεῖχος — σάμβυκας etc. Die genaue Angabe der Vorrichtungen hat L. übergangen; die Zahl der Schiffe ist viell. nur ausgefallen: aliae binae eae VIII

erant Vremes - demptis etc. — turres cont., mit Brettern bedeckt, damit die Kämpfenden fest stehen können.

quat. m., die Thürme dienten wenigstens nur mittelbar dazu ; L. denkt vielmehr an Sturmböcke als an die Sturmleitern (sambucae) bei Polybius.

[ocr errors][merged small]

in hostem ingererent, murum ab imo ad summum crebris cubitalibus fere cavis aperuit, per quae cava pars sagittis pars scor10 pionibus modicis ex occulto petebant hostem. quae propius quaedam subibant naves, quo interiores ictibus tormentorum essent, in eas tollenone super murum eminente ferrea manus, fir- 5 mae catenae inligata, cum iniecta prorae esset, gravique libramento plumbi recelleret ad solum, suspensa prora navem in 11 puppim statuebat, dein remissa subito velut ex muro cadentem navem cum ingenti trepidatione nautarum ita undae adfligebat, 12 ut etiamsi recta recciderat, aliquantum aquae acciperet. ita ma- 10

[ocr errors]

vulnere, s. c. 7, 5. cubital., Polyb. ἕως ἀνδρομήκους ὕψους κατεπύκνωσε τρήμασι τὸ τεῖχος ὡς παλαιστιαίοις (palmaribus) τὸ μέγεθος κατὰ τὴν ἐκτὸς ἐπιφά vεlav. Doch ist bei L. wol nichts zu ändern. scorp., s. 26, 47, 6; Polyb. τοξότας καὶ σκορπίδια, hier kleine (modicis) Geschütze, nicht Standbogen, die sonst σzooíðiα hiessen, s. Veget. 4, 22: scorpiones dicebant, quas nunc manuballistas, quod parvis subtilibusque spiculis mortem ingerunt.

10-12. quaedam, wäre, wenn es richtig ist, so in den Relativsatz gezogen, wie sonst Subst. und Adjectiva, s. 9, 17, 2: quibus saepe tacitis cogitationibus; 23, 21, 15, Cic. or. 3, 2, 8: civitatem in qua florentissima, also: in quasdam quae; allein es scheint sonst ein pron. indefinitum nicht so gebraucht zu sein; auch erwartet man in Bezug auf § 8: propiores eine Steigerung des propius, etwa etiam, oder die Angabe des Objectes zu subibant quo int., 'unter dem Schusse', Polyb. ἐντὸς βέλους, vgl. 7, 10, 10. eas, was man bei iniecta erwarten sollte, ist zu eminente gezogen: da auf sie über die Mauer her u. s. w., das Hervorragen als blosser Umstand bezeichnet, weil die ferrea manus als die Hauptsache erscheinen soll. Durch diese Verbindung wurde die Beziehung von prorae auf iniecta veranlasst, so dass prora dann wiederholt werden musste.

in

Der tolleno ist ein auf einer festen Grundlage ruhender Balken, der durch die Bewegung eines Gewichtes niedergelassen und wieder in die Höhe gehoben werden kann, Tac. H. 4, 30: suspensum et nutans machinamentum, wahrscheinlich konnte derselbe auch nach verschiedenen Seiten bewegt werden, s. Marq. 3, 2, 478, Polyb.: âμa de zaì zadíεi χεῖρα σιδηρᾶν ἐξ ἁλύσεως δεδεμένην, ᾗ δραξάμενος ὁ τὴν κεραίαν olazilov (rostrum tollenonis regens) ὅθεν ἐπιλάβοιτο τῆς πρώρας κατῆγε τὴν πτέρναν (den hinteren Theil der Maschine) τῆς μηχανῆς ἐντὸς τοῦ τείχους, ὅτε δὲ κουφί ζων τὴν πρώραν ὀρθὸν ποιήσειε τὸ σκάφος ἐπὶ τὴν πρύμναν, τὰς μὲν πτέρνας τῶν ὀργάνων εἰς ἀκίνητον καθῆπτεν, τὴν δὲ χεῖρα καὶ τὴν ἅλυσιν ἐκ τῆς μηχανῆς ἐξέραινε διά τινος σχαστηρίας etc.

graviq. recelleret scheint ungenauer Ausdruck zu sein, indem auf die ferrea manus übergetragen ist, was eigentlich von dem Schwebebalken gilt, vermittelst dessen sie herabgelassen, und, wenn ihn das Bleigewicht zurückschnellend zu Boden drückt, wieder in die Höhe gezogen wird, vgl. Tac. 1. 1. verso pondere; Sil. It. 11, 12. remissa, wieder nachgelassen, s. Sil. It. 14, 330: per subitum rursus laxatis arte catenis; Curt. 4, 16, 26: ferreae manus tormento remissae. undae collectiv, bezeichnet zugleich die auch das Heben nnd Fallenlas

ritima oppugnatio est elusa, omnisque spes ad id versa, ut totis viribus terra adgrederentur. sed ea quoque pars eodem omni 13 apparatu tormentorum instructa erat, Hieronis inpensis curaque per multos annos, Archimedis unica arte. natura etiam adiuva- 14 5 bat loci, quod saxum, cui inposita muri fundamenta sunt, magna parte ita proclive est, ut non solum missa tormento, sed etiam quae pondere suo provoluta essent, graviter in hostem inciderent. eadem causa ad subeundum arduum aditum instabilemque 15 ingressum praebebat. ita consilio habito, quoniam omnis cona- 16 10 tus ludibrio esset, absistere oppugnatione atque obsidendo tantum arcere terra marique commeatibus hostem placuit.

Interim Marcellus cum tertia fere parte exercitus ad reci- 35 piendas urbes profectus, quae in motu rerum ad Carthaginienses defecerant, Helorum atque Herbesum dedentibus ipsis recipit, 15 Megara vi capta diruit ac diripuit ad reliquorum ac maxime Sy- 2 racusanorum terrorem. per idem fere tempus et Himilco, qui ad 3Pachyni promunturium classem diu tenuerat, ad Heracleam, quam

[ocr errors]

sen des Schiffes entstehende Wellenbewegung. omnis versa, dazu ist aus adgrederentur zu entnehmen Romanis.

13. eodem, in gleicher Weise. Hieronis etc. Polyb. os av Téowvos μὲν χορηγοῦ γεγονότος, ἀρχιτέ κτονος δὲ καὶ δημιουργοῦ τῶν ἐπινοημάτων Αρχιμήδους. — per m. a. attributiv, dem folg. unica entsprechend. natura etc. hätte man schon § 3 erwarten können; allein L. hat an jener Stelle besonders an die Achradina gedacht. magna

magna p., 41, 6, 6: parte absumpta, gewöhnlich ist magna ex parte. tormento collectiv. ad sub. für das Anrücken ingressum, das Auftreten, s. 21, 5, 14. Mit diesen Worten wird angedeutet, warum auch die Bestürmung von der Landseite habe misslingen müssen, was mit wenigen Worten cum esset angegeben wird. placere mit dem blossen Inf. wie velle; 5, 39, 9: placuit concedere u. a. arcere ist wie prohibere und defendere construirt.

35-36. Unternehmungen der Punier and Römer in Sicilien, Ein

schliessung der Stadt Syracus.

1-2. recipiendas, 23, 11, 7. motu r., die Revolution in Syracus und die dadurch erregten Bewegungen in Sicilien überhaupt.

[ocr errors]

ad Carthag. Polyb.: Tous Ta Καρχηδονίων αἱρουμένους. Obgleich c. 36, 2, gesagt wird, die Städte seien von den Römern abgefallen, so ist doch dieses von Helorum, Herbesus, Megara nur in dem Sinne zu nehmen, dass sie die Partei derselben verliessen, da diese zum Reiche Hieros gehörten, und wie Leontini c. 29 f. zunächst von Syracus oder der römischen Partei daselbst abfielen. dedentibus n. oppida, Curt. 3, 1, 6: arcem adortus caduceatorem praemisit, qui denuntiaret, ni dederent etc. ipsis, s. 6, 30, 9. Megara, s. c. 30, ad terror., 1, 33, 8; 22, 13, 9. 3. Pachyni pr., s. c.12, 4; Z. § 425. class. ten., vor Anker gelegen hatte, s. c. 27, 7, wahrscheinlich in Folge des Bündnisses c. 6. Heracl. q. M. v., westlich von Agrigent, nicht weit von Fl. Halycus, eine alte, von den Phöniciern angelegte und Rus - Melkart oder Maka

9.

« IndietroContinua »