. 80 C . n Text-Ausgaben griechischer und lateinischer Schriftsteller. Aeneae commentarius Poliorceticus. Recensuit R. Hercher .. 1 M. 20 P Apollodori bibliotheca. Es recognitione R. Hercheri 2 40 Arriani Anabasis Alexandri. Edidit C. Sintenis. 1 50 Aeschinis orationes. Recensuit A. Weidner 2 25 Babril fabulae. Ex recensione Alfredi Eberhard 50 Blonis et Moschi carmina · Recensuit Godofr, Hermannus 50 Buripidis fabulae. Recognovit Ad. Kirchhoff. vol. I. II. à 1 50 vol. III. 1 80 Beslodi quae feruntur carminum reliquiae. Ed. G. F. Schoemann. 1 50 Homeri Odyssea. Edidit A. Nauck. Pars I. IL à 1 llias. Edidit A. Nauck. Pars I. II. à 2 25 Plodari carmina. Edidit Tycho Mommsen 1 20 Plotini Enneades rec. H. F. Mueller. Antecedunt Porphyrius, Eunapius, Suidas, Eudocia de vita Plotini. vol. I. : : 5 40 Plutarcbi vitae. Aristides et Cato maior. Ed. R. Hercher 60 Themistocles et Pericles. Edidit C. Sintenis 60 Agis et Cleomenes. Tiberius et Caius Gracchus. Ed. C. Sintenis 60 Polyblus. Edidit F. Hultsch. vol. I. II. III. à 3 M., vol. IV. 4 50 Sophoclis tragoediae. Edidit A. Nauck 2 10 Daraus jedes Stück einzeln 30 Xenophontis opera. Edidit C. Schenkl. vol. I. 1 M. 50 Pf., vol. II. 2 25 de reditibus libellus. Recensuit A. Zurborg 1 50 Asconil Pedianl orationum Ciceronis quinque enarratio. Recensuerunt A. Kiessling et R. Schöll . 3 60 Ciceronis orationes selectae XVIII. Ex rec. C. Halmii. vol. I. II. à 90 Collectio librorum iuris anteiustiniani in usum scholarum ediderunt P. Krueger, Th. Mommsen, G. Studemund. tomus I. 2 70 2 Cornelius Nepos a C. Nipperdeio recognitus 60 Curtius Rufus. E. Hedicke recensuit 50 Butropi Breviarium ab urbe condita. Ed. G. Hartel 60 Recensuit H. Droysen 90 Fragmenta, iuris anteiustiniani, quae dicuntur Vaticana. Post Ang. Maium et Aug. Bethmann - Hollweg recognovit Th. Mommsen. Adiectụm est codicis Vaticani specimen . 1 80 lustiniani institutiones. Recensuit P. Krüger 1 20 A. Persii Flacci, D. Iunii luvenalis, Sulpiciae saturae. Recogn.O.I ahn. 1 20 Petronii satirae et liber Priapeorum. Iterun. edidit Fr. Buecheler. 2 25 Phaedri fabulae. Fr. Eyssen hardt recognovit 60 Plini, C. Secundi, naturalis historia. D.Detlefsen rec, vol. I: lib.I-VI. 1 80 vol. II: lib. VII-XV.2 M. 25 Pf. — Vol. III: lib. XVI-XXII, 2 25 2 25 Publili Syri Sententiae. Recensuit A. Spengel 90 Sallustii, C. Crispi, Catilina Iugurtha historiarum reliquiae potiores incerti rhetoris suasoriae ad Caesarem senem de re publica. 1 Senecae, L. Annaei, libri de beneficiis et de clementia. Ad codicum Nazarianum recensuit M. C. Gertz 4 50 tragoediae. Recensuit F. Leo. Volumen prius, observationes criticas continens 3 Tacitus, C., a C. Nipperdeio rec. Pars I. 90 Pf. Pars II. 90 Pars III. 1 M. 50 Pf. Pars IV. 1 50 Valeri Flacci Argonauticon libri VIII. Ed. C. Schenkl 1 80 Vergili, P. Maronis, opera. Edidit Th. Ladewig 20 40 n 50 3 O VORWORT. Der Aufforderung des Herrn Verlegers, die Liviusausgabe Weissenborns in meine Obhut zu nehmen, bin ich gern und willig gefolgt. Es schien mir ehrenvoll, eine Arbeit weiterzuführen, die sich in weiten Kreisen so grosser Anerkennung erfreut; auch glaubte ich allerlei Bedenken, welche ich zunächst hegte, unterdrücken zu sollen, da Weissenborn selbst es in einem seiner letzten Briefe mir nahe gelegt hatte, die späteren Auflagen seines Werkes zu bearbeiten. Ich verheble mir keineswegs, wie schwierig die Aufgabe ist, die ich zu übernehmen im Begriffe stehe; Lust und Liebe zur Sache werden mir aber, so hoffe ich, den Pfad ebnen, und Zeit und Mühe soll nicht gespart werden, um die verdienstvolle Ausgabe auf der Höhe der Wissenschaft und des Namens ihres Verfassers würdig zu erhalten. Den vorliegenden Commentar zum I. Buche hat Weissenborn noch selbst einer Durchsicht unterworfen; doch ist es ihm nicht vergönnt gewesen, weitere Veränderungen vorzunehmen, als solche, zu denen die Berücksichtigung der neuesten Literatur aufforderte. Diese, meist in Zusätzen bestehend, sind gleichwohl äusserst zahlreich und legen auch ihrerseits ein beredtes Zeugnis dafür ab, mit welcher Gewissenhaftigkeit Weissenborn stets bestrebt gewesen ist, die literarischen Erscheinungen für die Verbesserung oder Vervollständigung seines Commentars zu benutzen. Einiges hatte ich hinzuzufügen, Uebersehenes dagegen nur ganz vereinzelt nachzutragen. Meine Thätigkeit beschränkte sich hier vorzugsweise darauf, dem Ganzen eine etwas zeitgemässere Gestalt zu verleihen, u. A. von der Zusammenfassung der Paragraphen abzusehen, die Lemmata mehr auszuschreiben und überall in die richtige Reihenfolge zu bringen, den Ausdruck durchgängig etwas präciser zu machen und die Citate theils zu ordnen und zu sichten, theils, was besonders nothwendig war, dieselben zu berichtigen. Zu ändern fand ich in den Erklärungen nicht viel; dagegen wurden manche Noten durch die Aufnahme anderer Lesarten überflüssig, manches schien richtiger entweder in der |