Immagini della pagina
PDF
ePub

scamna patula, et in ea epulati, cum ipse pars esset umbrae, xv convivarum ac ministerii capace triclinio, quam cenam appellavit ille nidum. Est Gortynae in insula Creta iuxta fontem platanus una insignis utriusque linguae monumentis, numquam folia dimittens, statimque ei Graeciae fabulositas superfuit Iovem sub ea cum Europa concubuisse, ceu vero non alia eiusdem generis 12 esset in Cypro. Sed ex ea primum in ipsa Creta, ut est natura hominum novitatis avida, platani satae regeneravere vitium, quandoquidem commendatio arboris eius non alia maior est quam soles aestate arcere, hieme admittere. Inde in Italiam quoque ac suburbana sua Claudio principe Marcelli Aesernini libertus, sed qui se potentiae causa Caesaris libertis adoptasset, spado Thessalicus praedives, ut merito dici possit is quoque Dionysius, transtulit id genus, durantque etiam in Italia portenta 13 terrarum praeter illa scilicet quae ipsa excogitavit Italia. Namque et chamaeplatani vocantur coactae brevitatis, quoniam arborum etiam abortus invenimus; hoc quoque ergo in genere pumilionum infelicitas dicta erit; fit autem et serendi genere et reci

[blocks in formation]

22 v. C. Consul war, er selbst wird von Tacitus ann. 3, 11 zum J. 20 erwähnt.

qui adoptasset,,,aber einer von denen, welche sich angeschlossen hatten", daher der Conjunctiv. Madv. §. 364; se adoptare reflex. für se adiungere steht nur an dieser Stelle; er liess sich gleichsam von ihnen adoptieren. DieFreigelassenen vermochten Alles unter Claudius; hier ist vielleicht Narcissus gemeint. ut -- Dionysius, vgl. 7.

13. chamaeplatani von xaμcí „am Boden". Die Zwergkultur von Bäumen und Gewächsen war sehr beliebt; sie zeigt sich in den pompejanischen Malereien, deren Gartenstil mit dem chinesischen grosse Aehnlichkeit hat. Ausser den Platanen wurden namentlich Cypressen und Buchsbaum zwerghaft gezogen, zu Hecken und allerlei Figuren zugeschnitten, wie in der Villa des jüngern Pl., die er epist. 5, 6 beschreibt. Vgl. Wüstemann über die Kunstgärtnerei der Römer, Gotha 1846.

dendi. Primus C. Matius equestri ordine, divi Augusti amicus, invenit nemora tonsilia intra hos LXXX annos.

DIE PAPYRUSSTAUDE (XIII, 11, 21-26).

Prius quam digrediamur ab Aegypto et papyri natura di- 68 cetur, cum chartae usu maxime humanitas vitae constet, certe memoria. Et hanc Alexandri Magni victoria repertam auctor est M. Varro, condita in Aegypto Alexandria; antea non fuisse chartarum usum. In palmarum foliis primo scriptitatum, dein quarundam arborum libris; postea publica monumenta linteis vo- 69 luminibus, mox et privata plumbeis* confici coepta aut ceris, pugillarium enim usum fuisse etiam ante Troiana tempora invenimus apud Homerum. Illo vero prodente ne terram quidem

C. Matius war schon mit Cäsar befreundet und auf August von grossem Einflusse. Tacitus ann. 12, 60 Matios et cetera praevalida nomina. Er war fein gebildet und auch Schriftsteller.

intra-annos, also 4 v. C.

68. humanitas, Civilisation und geistige Bildung.

Varro wahrscheinlich in seiner aus 3 Büchern bestehenden Schrift de bibliothecis, wozu ihm Cäsars Auftrag eine öffentliche Bibliothek einzurichten Anlass geben mochte.

chartarum, eben des Papyrus, der speciell o zάorns oder charta genannt wird. Dass Varro Unrecht hatte, wie er berichtete, lehrten nicht allein mehrere Stellen der Alten, sondern auch wohl erhaltene uralte ägyptische Urkunden der vierten und fünften Dynastie. Wahrscheinlich hat das aber Varro nicht gemeint, eben so wenig, wie er das Pergament erst spät erfinden liess, sondern von einer Verbesserung des Materials geredet.

palmarum, wie man bei den Babyloniern und Juden schrieb. - libris, Bast.

69. volumina sind Bleiplatten eigentlich nicht, da sie nicht gut geChrestomath. Pliniana.

*

rollt werden. Zu öffentlichen Monumenten ist das Blei, so viel bekannt, nicht verwandt worden; von Büchern redet das Buch Hiob c. 19; die Böoter hatten ein altes Exemplar des hesiodischen Gedichtes die Werke und Tage; einzelne Inschriften und Bücher haben sich noch erhalten. Dagegen hatten die Römer amtliche libri lintei, worin die Magistrate verzeichnet waren. Es sind daher jene beiden Wörter umgestellt worden. ceris. Wachstafeln benutzte man u. a. zu den pugillares sc. codicilli oder libri, kleine Tafeln von Holz, die man in einer Faust (pugillo) halten konnte. Diese wurden mit Wachs überzogen und darein mit einem Griffel, meist von Knochen, geschrieben. Doppelt zusammen gelegt und versiegelt, sandte man sie als Briefe.

Homerum, Il. 6, 168 πέμπε δέ μιν Λυκίηνδε, πόρεν δ ̓ ὅγε σή ματα λυγρά, γράψας ἐν πίνακι πτυκτῷ θυμοφθόρα πολλά. Diese gefalteten Tafeln übersetzt Pl. §. 88 Bellerophonti codicillos datos non epistolas, letztere nämlich auf Papyrus, vgl. 33, 12. Zu terram ist fuisse aus dem Vorhergehenden zu ergänzen. Ob bei Homer darun

12

ipsam quae nunc Aegyptus appelletur intelligitur, cum in Sebennytico et Saite eius nomo omnis charta nascatur, postea addag70 geratam Nilo; siquidem a Pharo insula, quae nunc Alexandriae ponte iungitur, noctis dieique velifico navigii cursu terram afuisse prodidit. Mox aemulatione circa bibliothecas regum Ptotemaei et Eumenis, supprimente chartas Ptolemaeo idem Varro membranas Pergami tradit repertas: postea promiscue repatuit usus rei qua constat immortalitas hominum.

71

Papyrum ergo nascitur in palustribus Aegypti aut quiescentibus Nili aquis, ubi evagatae stagnant duo cubita non excedente altitudine gurgitum, bracchiali radicis obliquae crassitudine, triangulis lateribus, decem non amplius cubitorum longitudine in gracilitatem fastigatum, thyrsi modo cacumen includens,

ter ein geschriebener Brief zu verstehen sef, ist eine berühmte Frage. Sebennytico пото. Aegypten zerfel in viele Districte oder νόμοι, die 5, 49 aufgezählt werden; die von Sebennytus und Sais lagen im Nildelta. Dieses aber nannten nach Herodot 2, 15 die Ionier allein Aegypten, κατάρρυτόν τε καὶ νεωστὶ ὡς λόγῳ εἶναι ἀναπεφηνός. Weil nun Menelaos Odyss. 4, 354 die Insel Pharos eine Tagefahrt vom Lande entfernt sein lässt, schliesst Pl. oder Varro, und Andere nach ihm, dass damals das Delta noch nicht angeschwemmt war. Eratosthenes beschuldigte den Dichter der Unkunde, Strabo 1, p. 30 rechtfertigt ihn, indem er meint, Menel. werde als prahlerischer Seefahrer geschildert. Pl. 5, 48 multi Graecae litterae vocabulo Delta appellavere Aegyptum; 18, 17 excellentius Thebaidis regione frumentum, quoniam palustris Aegyptus und gleich §. 71.

[ocr errors]

70. Pharo, eine kleine Insel vor der Stadt mit einem berühmten Leuchtthurm, die den Hafen schloss. noctis cursu τόσσον ἄνευθ ὅσσον τε πανημερίη γλαφυρὴ νηῦς ἤνυσεν, ᾗ λιγὺς οὖρος ἐπιπνείῃσιν ὄπισθεν.

Ptolemaei, des Zweiten Philadelphus. Eumenis, des Ersten 26341. Andere nennen Attalus I. Da

[blocks in formation]

nullo semine aut usu eius alio quam floris ad deos coronandos. Radicibus incolae pro ligno utuntur, nec ignis tantum gratia sed 72 ad alia quoque utensilia vasorum; ex ipso quidem papyro navigia texunt et e libro vela tegetesque, nec non et vestem, etiam stragulam ac funes; mandunt quoque crudum decoctumque sucum tantum devorantes. Nascitur et in Syria circa quem adora- 73 tus ille calamus lacum; neque aliis usus est quam inde funibus rex Antigonus in navalibus rebus, nondum sparto communicato. Nuper et in Euphrate nascens circa Babylonem papyrum intellectum est eundem usum habere chartae; et tamen adhuc malunt Parthi vestibus litteras intexere.

Praeparatur ex eo charta diviso acu in praetenues sed quam 74 latissimas philyras; principatus medio atque inde scissurae or

glatt in eine geschuppte Krone ausläuft, die sich allein über denselben auslädt. Besonders wird der Ausdruck von den Stäben mit Pinienzapfen gebraucht, welche die Bacchanten schwingen.

aut setzt die Negation des vorhergehenden abl. conseq. fort.

nullo semine nach Theophrast, aber unrichtig, denn Samen und Blüthe finden sich darin. — Kränze gleichsam wie Blumenkränze wanden die Aegypter daraus, den Griechen gefielen sie nicht.

72. alia griechisch gebraucht nach Theophrast χρώνται δὲ ταῖς μὲν ῥίζαις ἀντὶ ξύλων οὐ μόνον τῷ κάειν ἀλλὰ καὶ τῷ σκεύη ἄλλα ποιεῖν ἐξ αὐτῶν παντοδαπά.

ipso papyro, aus dem holzartigen Stamme, e libro, aus den unter der Rinde liegenden bastartigen Häuten, ἐκ τῆς βίβλου Theophr. tegetes, Decken, Matratzen. stragulam, sc. vestem, Decken.

73. circa lacum, eine ausserordentlich harte Construction für circa lacum, circa quem — nascitur. Es ist der See Genesareth oder das Meer von Tiberias, der cal. odoratus ist unser Kalmus, wovon 12, 104 nach Theophrast gehandelt war. inde sc. petitis.

Antigonus der Einäugige in seinem Seekrieg gegen die verbünde

ten übrigen Feldherren aus Alexanders Heer.

sparto, Pfriemengras, das die Karthager in Spanien zu Schiffstauen verwendeten. 19, 26 sparti usus post multa saecula coeptus est nec ante Poenorum arma quae primum Hispaniae intulerunt.

communicato, absolut wie 14, 2 com. orbe terrarum, Allen mitgetheilt, zum Gemeingut gemacht.

nascens habere ist ein zusammengehöriger Acc. c. inf., von intellectum est abhängig.

intexere metaphorisch, weil die Gewänder gewebt werden. Die alten Perser und ihre Nachfolger, die Parther, bedienten sich lederner Häute zum Schreiben, es wird aber auch Schrift auf Seide erwähnt.

74. Das ist die wichtigste Beschreibung der Zubereitung des Papyrus, die heutzutage durch die Entdeckung mancher Papyrushandschriften, namentlich in Herculanum, erläutert wird. In Syrakus, wo allein in Europa der Papyrus wächst, hat man ihn ähnlich herzurichten gelernt.

philyras, das griech. piλúga, eigentlich Linde und Lindenbast zwischen Rinde und Holz; 16, 65 inter corticem ac lignum tenues tunicae multiplici membrana, e quibus vincula tiliae vocantur; tenuissimum

dine *proximarum semper bonitatis deminutione ad deterrimas; numquam plures scapo quam vicenae*. Hieratica appellabatur antiquitus religiosis tantum voluminibus dicata, quae adulatione Augusti nomen accepit, sicut secunda Liviae a coniuge eius; ita 75 descendit hieratica in tertium nomen. Proximum amphitheatricae datum fuerat a confecturae loco; excepit hanc Romae Fannii sagax officina tenuatamque curiosa interpolatione principalem fecit e plebeia et nomen ei dedit; quae non esset ita recu76 rata in suo mansit amphitheatrica. Post hanc Saitica ab oppido ubi maxima fertilitas, ex vilioribus ramentis, propriorque etiamnum cortici Taeniotica a vicino loco, pondere iam haec non bonitate venalis ; nam emporetica inutilis scribendo involucris chartarum segestriumque mercibus usum praebet, ideo a mercatoribus cognominata. Post hanc papyrum est extremumque eius scirpo simile ac ne funibus quidem nisi in humore utile. 77 Texitur omnis madente tabula Nili aqua; turbidus liquor vim glutinis praebet. In rectum primo supina tabulae scida allinitur magnitudine papyri quae potuit esse resegminibus utrimque am

eorum philyras. Diese wurden also mit einer Nadel abgelöst.

medio, von den Lagen, deren es bis 20 gab, war die Mitte des Papyrus die beste, d. h. die innerste.

proxinarum vicenae gehört nicht hinter iunguntur, wo es in den Hdss. und Ausgg. steht, denn es wäre unsinnig, eine Rolle aus 20 ungleichen Sorten, darunter eine, worauf man gar nicht schreiben konnte, zusammen zu setzen. Die Worte sind wahrscheinlich vom Rande an die verkehrte Stelle gerathen.

Hieratica sc. charta, y de Beltiwv niɛoatian Strabo 17, p. 800, welche die Priester zu heiligen Schriften gebrauchten.

tertium nomen der Name für die dritte Sorte.

75. amphitheatricae, bei dem Amphitheater in Alexandrien am Kanal, Strabo p. 795.

[merged small][ocr errors][merged small]

Fannius Palaemon aus Vicentia war unter Tiberius und Claudius in Rom ein berühmter Grammatiker und Fabricant.

interpolatione kömmt nur hier vor von interpolare, aus Altem Neues machen, zunächst von den Walkern gesagt, die alte Kleider aufpolierten. Es scheint also, dass erst unter Claudius die Fabrication sich auch nach Rom zog.

76. Taeniotica von Taenia (Tαιvíα die Binde), der Landzunge sw. von Alexandrien am mareotischen See.

segestria oder segestravon seges ist zuerst eine aus Stroh und Streu bereitete, dann eine jede Art von geflochtener Unterlage, auch das Verdeck einer Sänfte, hier so viel wie 72 tegetes. mercibus und inv. Dativ. - mercatoribus, von éμñоgos.

77. aqua hängt von madente ab. Das schlammige Nilwasser diente also als Leim oder Planierwasser.

In rectum ff. Zuerst wird ein Streifen (scida) in der Grösse der Papyrusstaude, soweit man ihn

« IndietroContinua »