Immagini della pagina
PDF
ePub

101

tonis quater et quadragies causam dixisse nec quemquam saepius postulatum et semper absolutum.

Fortitudo in quo maxime exstiterit, immensae quaestionis est, utique si poetica recipiatur fabulositas. Q. Ennius T. Caecilium Teucrum fratremque eius praecipue miratus propter eos sextum decimum adiecit annalem. L. Siccius Dentatus, qui tribunus plebei fuit Sp. Tarpeio A. Atenio consulibus haud multo post exactos reges, vel numerosissima suffragia habet centies vicies proeliatus, octies ex provocatione victor, quadraginta quinque 102 cicatricibus adverso corpore insignis, nulla in tergo. Idem spolia cepit xxxiv, donatus hastis puris duodeviginti, phaleris xxv, torquibus III et LXXX, armillis CLX, coronis xxvi, civicis XIV, aureis VIII, muralibus III, obsidionali una, fisco aeris, x captivis et xx

101. Q. Ennius aus Rudiae in Calabrien, geb. 239, gest. 169 v. Chr., der erste grosse epische Dichter der Römer, besonders durch sein historisches Gedicht Annales berühmt, das in Hexametern verfasst war.

T. eius. Teucer kommt als cognomen u. a. auch bei einem Grammatiker Octavius Teucer bei Sueton. ill. gr. 3 vor. Die beiden Brüder sind unbekannt, indessen mögen sie sich im J. 189 im Heere des Fulvius Nobilior ausgezeichnet haben, welchen Ennius nach Aetolien begleitete, wohl im Kriege gegen die Insel Cephallenia, da der ätolische Krieg im 15. Buche dargestellt wurde. annalem sc. librum.

=

miratus admiratus, wie .110. sextum - annalem. Das ganze Werk hatte 18 Bücher.

L.- consulibus im J. 454 v. Chr., im J. 449 auf Veranstaltung der Decemvirn umgebracht, Liv. 3, 44. Die folgende Aufzählung kommt abgekürzt 22, 9 und in ähnlicher Vollständigkeit bei Valer. Max. 3, 2, 24 und Gell. 2, 11 vor. Ersterer citiert als seine Quelle Varro, Letzterer schöpft in libris annalium. Wahrscheinlich haben also Alle ihre Angaben aus Varro's libri III annalium. Nach Dionys. Halic. 10, 36 ff. war Siccius im J. 513 geboren und hatte von 497-455 vierzig Feld

züge mitgemacht, während welcher Zeit 10 Triumphe in den Fasten verzeichnet werden.

nulla tergo, was schimpflich gewesen wäre.

102. spolia, dem erlegten Feind im Kampf entrissene Waffenbeute. Valer. Max. gibt XXXVI an, vielleicht herzustellen ist.

was

donatus, vom Feldherrn vor dem versammelten Heere oder den Geretteten und dem Heere: h. puris, ohne Eisenspitze für die Verwundung eines Feindes, phaleris, Schmuck am Stirnbande des Pferdes und des Reiters selbst, torquibus, gewundene Halsketten von Gold und. Silber, armillis, Armbänder von demselben Metall (33, 37); coronis, die höchsten Belohnungen (vergl. 21, 3 ff. und 22, 3 ff.). Diese Belohnungen werden in Inschriften öfters erwähnt. civicis, wegen Rettung eines Bürgers im Kampf, aus Eichenlaub, von diesem selbst. aureis, παρατάξεως ὑπὸ τῶν αὐτοκραTóowv Dionys. X, 37.- muralibus, wegen der ersten Ersteigung einer belagerten Stadt. obsidionali aus Gras von einem umzingelten Heer oder einer entsetzten Stadt, ohne Zweifel dem in Algidus von den Aequern eingeschlossenen, von Cincinnatus befreiten Heere 458. fisco aeris, einem Korb voll Kupfer

ἐκ

simul bubus, imperatores novem ipsius maxime opera triumphantes secutus, praeterea, quod optimum in operibus eius reor, uno ex ducibus T. Romilio ex consulatu ad populum convicto male imperatae rei militaris. Haud minora forent Manlii Capi- 103 tolini decora, ni perdidisset illa exitu vitae. Ante xvII annos bina ceperat spolia, primus omnium eques coronam muralem acce- ' perat, vi civicas, xxxvii dona, XXIII cicatrices adverso corpore exceperat, C. Servilium magistrum equitum servaverat, ipse vulneratus humerum, femur; super omnia Capitolium summamque rem in eo solus a Gallis servaverat, si non regno suo servasset. Verum in his sunt quidem virtutis opera magna sed maiora for- 104 tunae; M. Sergio, ut equidem arbitror, nemo quemquam hominum iure praetulerit, licet pronepos Catilina gratiam nomini deroget. Secundo stipendio dextram manum perdidit, stipendiis duobus ter et vicies vulneratus est, ob id neutra manu, neutro pede satis utilis, uno tantum servo, plurimis postea stipendiis debilis miles; bis ab Hannibale captus neque enim cum quolibet hoste res fuit, bis vinculorum eius profugus, in xx mensibus nullo non die in catenis aut compedibus custoditus. Sinistra manu sola 105 quater pugnavit, duobus equis insidente eo suffossis; dextram

geld; gemünztes Silber gab es noch nicht, vielleicht, wie das folgende, nach der Einnahme von Corbio. Dionys. 10, 24.

quod militaris. Der Consul T. Romilius hatte ihm im J. 455 gegen die Aequer eine hoffnungslose Unternehmung in der Hoffnung befohlen, dass er dabei umkommen würde. Siccius führte sie siegreich aus und verklagte jenen im nächsten Jahre als Volkstribun wegen eines schlechten militärischen Befehls, indem 800 Tapfere dem Untergang preisgegeben wurden. Romil. wurde zu einer Geldstrafe verurtheilt. Dionys. 10, 44-49. Pl. Urtheil ist sehr achtungswürdig. ex consulatu statim post cons.

103. XVII annos ,,noch vor den gesetzlichen 17 Jahren ", womit die Dienstpflicht begann. Manlius hatte schon 16 Jahre alt freiwillig gedient.

eques, weil der Sturm auf die Mauern Sache der Fusssoldaten war.

C. Servilium ist nach Liv. 6, 20 geschrieben; die Hdss. haben P. Servilium, wahrscheinlich C. Servilius Ahala, der 389 mag. eq. war. regno suo, Dativ, da er nach der Tyrannei strebte, 384 v. Chr.

104. fortunae, weil sie in glücklichen Kriegen stritten.

M. Sergio Silo, aus einem alten patricischen Geschlechte.

uno servo ist an dieser Stelle unverständlich. die Worte uno miles, in dem Urmanuscript zwei Zeilen, sind darin irrthümlich vorgerückt worden. Sie gehören einige Zeilen tiefer nach custoditus, so dass zu lesen ist: custoditus uno tantum servo. Plurimis u. s. w. Der Gebrauch der ablativi absoluti ist bei Pl. fast unbeschränkt.

profugus wird auch bei Tac. Ann. 15, 1 regni prof. mit dem Genitiv verbunden. in intra, wie oft bei Pl. catenis, Arm-, compedibus, Fussfesseln.

sibi ferream fecit, eaque religata proeliatus Cremonam obsidione exemit, Placentiam tutatus est, duodena castra hostium in Gallia cepit, quae omnia ex oratione eius apparent habita cum in prae106 tura sacris arceretur a collegis ut debilis, quos hic coronarum acervos constructurus hoste mutato! Etenim plurimum refert, in quae cuiusque virtus tempora inciderit. Quas Trebia Ticinusve aut Trasimenus civicas dedere? quae Cannis corona merita, unde fugisse virtutis summum opus fuit? Ceteri profecto victores hominum fuere, Sergius vicit etiam fortunam.

107

[blocks in formation]

Ingeniorum gloriae quis possit agere delectum per tot disciplinarum genera et tantam rerum operumque varietatem? nisi forte Homero vate Graeco nullum felicius exstitisse convenit, sive 108 operis fortuna sive materie aestimetur. Itaque Alexander magnus etenim insignibus iudiciis optime citraque invidiam tam superba censura peragetur inter spolia Darii Persarum regis unguentorum scrinio capto quod erat auro, margaritis gemmisque pretiosum, varios eius usus amicis demonstrantibus, quando taedebat unguenti bellatorem et militia sordidum,,, immo Hercule, inquit, librorum Homeri custodiae detur," ut pretiosissimum hu109 mani animi opus quam maxime diviti opere servaretur. Item Pindari vatis familiae penatibusque iussit parci, cum Thebas ra

105. Cremonam cepit, wahr

scheinlich als Tribunus militum oder
eher Legatus im Kriege gegen Mago
205 v. Chr.

praetura, 197 v. Chr. Er war
praetor urbanus nach Liv. 32, 28 ff.

sacris debilis. M. Seneca excerpta controvers. 4, 2. Sacerdos non integri corporis quasi mali ominis res vitanda est.

106. unde-fuit, aus dem Lager nach Canusium, wohin man sich durchschlagen musste. Liv. 22, 50.

108. inter capto, nach der Schlacht bei Issus. Dasselbe Kästchen erwähnt Pl. 13, 3.

sordidum, von Schweiss u. Staub. Plutarch erzählt im Leben des Alexander c. 20, dass er in das Zelt des

[blocks in formation]

peret; Aristotelis philosophi patriam condidit tantaeque rerum claritati tam benignum testimonium miscuit. Archilochi poetae interfectores Apollo arguit Delphis. Sophoclem tragici cothurni principem defunctum sepelire Liber pater iussit, obsidentibus moenia Lacedaemoniis, Lysandro eorum rege in quiete saepius admonito ut pateretur humari delicias suas. Requisivit rex, qui supremum diem Athenis obiissent, nec difficulter ex iis quem deus significasset intellexit pacemque funeri dedit. Platoni sa- 110 pientiae antistiti Dionysius tyrannus alias saevitiae superbiaeque natus vittatam navem misit obviam, ipse quadrigis albis egredientem in litore excepit. Viginti talentis unam orationem Isocrates vendidit. Aeschines Atheniensis summus orator cum accu

Aristotelis-condidit, Stagirus in Macedonien, das von K. Philipp zerstört war. Plin. folgt Valer. Max. 5, 6 ext. 5, Andere lassen die Stadt von Philipp selbst wieder aufbauen.

rerum claritati, wie 5, 124, ergänzender Objectsgenitiv allgemeinen Inhalts, wo im Deutschen ein Substantiv absolut steht ,,Berühmtheit"; Nägelsb. lat. Stilistik S. 57. Dem grossen Ruhme des Weisen fügte Alexander eine Gnade als Zeugniss, dass er so gross sei, hinzu.

Archilochus, der grösste satirische oder Jambendichter der Griechen, aus Paros, lebte im 7. Jahrh. v. Chr. und wurde im Kampf von Kallondas, wahrscheinlich einem Naxier, erschlagen. Als dieser später das delphische Orakel befragte, wurde ihm der Spruch zu Theil: Μουσάων θεράποντα κατέκτανες şidi vnov, und erst als er den Schatten des Dichters versöhnt hatte, verzieh ihm der Gott. Wenn der Plural richtig ist, weicht die Erzählung des Pl. ab, arguit heisst: ,,er wies ihre Schuld auf, überführte sie". Liest man interfectorem und arcuit, so stimmt Pl. mit den übrigen Nachrichten überein.

Liber pater, als Vorsteher der dramatischen Kunst.

obsidentibus rege. Pl. denkt, wie der ungenannte griechische Biograph des Sophokles, an die Belage

rung Athens im J. 405 und nach der Schlacht bei Aegos Potamos. Soph. aber war schon Ol. 93, 3 im J. 406 gestorben. Damals lag zwar eine spartanische Besatzung unter K. Agis in Dekeleia, aber so weit von Kolonos, wo der Dichter begraben wurde (etwas über 4 Meile von der Stadt), dass er das Begräbniss nicht stören konnte. Die schöne Erzählung ist also eine Fabel. Ungenau wird Lysander König genannt; er war nur Feldherr.

110. Platoni, 429-348. Plato war schon einmal in Syrakus gewesen und kehrte im J. 368 auf die Einladung Dionysius II. dahin zurück. Damals wurde er so glänzend empfangen.

[ocr errors]

saevitiae ad saevitiam, wie 19, 93 nata medicamini.

vittatam, mit Bändern, Wimpeln, Flaggen verziert, was sonst nicht vorkommt.

Isocrates, 436-338 in Athen als Lehrer der Beredsamkeit und Verfertiger von Reden für Andere berühmt, deren wir noch 21 besitzen. Die hier erwähnte Rede wurde für Nikokles, den Sohn des Euagoras und Fürsten von Salamis auf Cypern geschrieben. Wir haben sie noch. Ein Talent ist ungefähr 1200 Thlr.

Aeschines, 389-314 v. Chr. gehörte zur macedonischen Partei. Da sein Gegner Demosthenes auf den

sationem qua fuerat usus Rhodiis legisset, legit et defensionem Demosthenis qua in illud pulsus fuerat exsilium mirantibusque tum magis fuisse miraturos dixit, si ipsum orantem audivissent, cala111 mitate testis ingens factus inimici. Thucydiden imperatorem Athenienses in exsilium egere, rerum conditorem revocavere eloquentiam mirati, cuius virtutem damnaverant. Magnum et Menandro in comico socco testimonium regum Aegypti et Macedoniae contigit classe et per legatos petito, maius ex ipso, regiae 112 fortunae praelata litterarum conscientia. Perhibuere et Romani proceres etiam exteris testimonia. Cn. Pompeius confecto Mithridatico bello intraturus Posidonii sapientiae professione clari

Antrag des Ktesiphon mit einem
goldenen Kranze geehrt war, trat
Aeschines gegen diesen mit einer
Klage auf, die im J. 330 verhandelt
wurde. Beide Reden, die des Aesch.
gegen Ktesiphon und des Demosthe-
nes über den Kranz haben wir noch.
Aeschines unterlag und verliess
Athen, ging nach Kleinasien und im
J. 324 nach Rhodos, wo diese Vor-
lesung Statt fand. Die Erzählung
hat Pl. aus Valer. Max. 8, 10 ext.
entlehnt.

calamitate, durch seinen gezwun-
genen Aufenthalt in der Fremde.

111. Thucydiden. Die griechische Endung der Eigennamen wird öfters bei Pl. durch gute Hdss. beglaubigt. Das Geburts- und Todesjahr dieses grössten Geschichtsschreibers ist nicht ganz gewiss. Nach Einigen wurde er um 472, nach Andern 460 oder 456 geboren. Im J. 423 befehligte er eine athenische Flotte in den thracischen Gewässern. Da er aber Amphipolis am Strymon nicht gegen den Spartauer Brasidas hatte schützen können, wurde er verbannt und lebte 20 Jahre im Exil, wurde im J. 403 zurück berufen und starb bald nachher, nach den Meisten durch Mörderhand.

rerum conditorem, den Geschichtschreiber, wie praef. 326 pingendi fingendique conditoribus. Nach dieser Stelle wurde die erste grössere

Hälfte des noch erhaltenen Werkes5, 26 vor der Rückkehr des Schriftstellers verfasst und herausgegeben.

in co

Menandro aus Athen 342-290, der Meister der neuen Komödie, die für die römischen Dichter und auch das moderne Lustspiel Muster geworden ist. in Socco moedia. socci, niedrige Schuhe, deren sich die komischen, wie cothurni sehr hohe, deren sich die tragischen Schauspieler bedienten.

=

regum Aegypti, des Ptolemäus Lagi geb. 367, gest. 283. Man hatte im Alterthum einen Briefwechsel zwischen Beiden. Eine ägyptische Flotte war mehrmals vor Athen, des Menander wegen schwerlich.

Macedoniae, Demetrius Poliorketes, Sohn des Antigonus, geb. 337, gest. 283, der Menander in Athen im J. 307, 304 u. 3 kennen gelernt hatte, war von 294-87 König von Macedonien.

litterarum consientia, das Bowusstsein der ihn umgebenden Litteratur, der Genuss des geistigen Lebens, worin er sich in Athen bewegte. So 33, 40 unionum, 37, 49 deliciarum consc.

112. etiam gehört zu proceres; et etiam stellt Plin. öfters zu

sammen.

Cn. bello im Winter 63/62. Posidoni clari. Er lehrte die stoische Philosophie in Rhodos.

« IndietroContinua »