Immagini della pagina
PDF
ePub

araeve debeant. Laurus quidem manifesto abdicat ignes crepitu et quadam detestatione; Tiberium principem tonante caelo coronari ea solitum ferunt contra fulminum metus. Sunt et circa 136 divum Augustum eventa eius digna memoratu; namque Liviae Drusillae quae postea Augustam matrimonii nomen accepit, cum pacta esset illa Caesari, gallinam conspicui candoris sedenti aquila ex alto abiecit in gremium illaesam, intrepideque miranti accessit miraculum, quoniam tenentem rostro laureum ramum onustum suis bacis conservari alitem et sobolem iussere haruspices ramumque eum seri ac rite custodiri. Quod factum est in villa Cae- 137 sarum fluvio Tiberi imposita iuxta nonum lapidem Flaminia via, quae ob id vocatur ad gallinas, mireque silva provenit. Ex ea triumphans postea Caesar laurum in manu tenuit coronamque eapite gessit ac deinde imperatores Caesares cuncti; traditusque mos est ramos quos tenuerunt serendi, et durant silvae nominibus suis discretae, fortassis ideo mutatis triumphalibus. Unius 138 arborum Latina lingua nomen imponitur viris, unius folia distinguuntur appellatione, lauream enim vocamus; durat et in urbe

3, 691. arae sind niedriger als die altaria, welche blos den obern Göttern errichtet werden.

Tiberium metus. Sueton. Tib. 69 turbatiore caelo numquam non coronam lauream capite gestavit, quod fulmine afflari negetur id genus frondis.

136. Liv. Drusillae, nach ihrem Vater Livius Drusus.

Augustam wird durch eine Art Attraction als Apposition mit nomen verbunden, wie 22, 14 addat Sulla.. superbum cognomen Felicem, daher der Name, den sie davon erhielt, matrimonii, weil sie mit Augustus verheirathet war. Er gab ihr den Namen Iulia Augusta im Testamente, Tac. ann. 1, 8.

cum

minum ging, der Hauptstrasse nach
Norden neben der Cassia. i. nonum,
beinahe 2 d. Meilen von Rom, im
Gebiet von Veji nach Sueton.

in manu, st. des Abl., wenn mehr Gewicht auf das Verweilen des Gegenstandes in der Hand als auf das Festhalten gelegt wird, wie 24, 47 virgam in manu tenentibus, Cic. p. Cael. 26 cum pyxidem in manu teneret.

cuncti näml. triumphantes.

et durant. Nach Sueton ging der Wald im letzten Regieruugsjahre Nero's aus, indessen spricht Pl. auch 130 von ea lauro quae ei (Augusto) missa e caelo est minima altitudine, folio crispo, brevi als vielleicht dem Triumphallorbeer.

triumphalibus, während man vorher sich des delphischen mit grossen und röthlichen Beeren bedient hatte.

ideo Caesari, während sie mit Octavian verlobt war; nach Sueton. Galba 1 post Augusti statim nuptias (38 v. C.), nach Dio Cass. 48, 52 im nächsten Jahr nach der Hochzeit 37 v. C.

137. Flaminia via, die nach Ari

138. viris, z. B. dem Freigelassenen Cicero's Tullius Laurea, 31, 7. appellatione, laurus und laurea.

impositum loco, quando Loretum in Aventino vocatur ubi silva laurus fuit.

1

2

DIE WILDEN BÄUME DES WALDES.
(BUCH XVI-XVII. XXI und XXII ).

DIE EICHE UND DIE EICHENKRÄNZE (1, 1 — 5, 5).

Proximum erat narrare glandiferas quoque quae primae victum mortalium aluerunt, nutrices inopis ac ferae sortis, ni praeverti cogeret admiratio usu comperta, quaenam qualisque esset vita sine arbore ulla, sine frutice viventium.

Diximus et in oriente quidem iuxta oceanum complures ea in necessitate gentes; sunt vero et in septentrione visae nobis Chaucorum qui maiores minoresque appellantur. Vasto ibi meatu bis dierum noctiumque singularum intervallis effusus in immensum agitur oceanus, operiens aeternam rerum naturae contro3 versiam, dubiumque terrae situm an partem maris. Illic misera gens tumulos obtinet altos aut tribunalia exstructa manibus ad

Loretum, das in Inschriften als L. maius und minus erwähnt wird; a silva laurea, quod ea ibi excisa est aedificatus vicus nach Varro 1. L. 5, 152. Die Form Loretum statt Laur. ist die gewöhnliche.

1. sortis, zu 2, 23.

2. et quidem, 13, 139 in oriente mirum est statim a Copto per solitudinem nihil gigni praeter spinam.

necessitate, Mangel, Entbehrung, wie Sueton. Caes. 68 famem et ce

teras necessitates.

Chaucorum zwischen den Fl. Ems und Elbe, in Hannover und Oldenburg. Die minores wohnten westlich von der Weser, die maiores östlich bis zur Elbe. Pl. hatte sich, als er in Germanien Kriegsdienste that, ohne Zweifel der Expedition des Corbulo im J. 47 n. C. angeschlossen (Tac. ann. 11, 19) und bei dieser Gelegenheit die Jagd auf die Gänse in dem damals weniger strengen Dienst (10, 54) kennen gelernt.

vasto-meatu, wie umgekehrt 4, 75 vastum mare angusto meatu

irrumpit in terras, ist hier die weitgestreckte Küste, wie in immensum die Ausbreitung der Fluth ins Innere gemeint. effusus gehört zu bis; über die Fluth vgl. 2, 212 ff.

controversiam, metonymisch für das streitige Gebiet. dubiumque, absolut, wie 34, 43 und häufig incertum.

situm concret statt regionem, wie 2, 136 in alio situ. 31, 53 in eo situ multi und an vielen andern Stellen, nach einem dem Plin. eigenen Sprachgebrauch.

3. misera gens, übertriebene Schilderung. Bei Tacitus Germ. 35 heissen sie populus inter Germanos nobilissimus quique magnitudinem suam malit iustitia tueri.

tumulos altos, wahrscheinlich Dünen, scopulos et prominentes oras Tac. ann. 2, 24.

tribunalia, künstliche Erhöhungen, wie die ursprünglich aus Rasen aufgeworfenen Erhöhungen, von wo der Feldherr im Lager redete ad - aestus, der höchsten Fluth,

experimenta altissimi aestus, casis ita impositis, navigantibus similes cum integant aquae circumdata, naufragis vero cum recesserint, fugientesque cum mari pisces circa tuguria venantur. Non pecudem his habere, non lacte ali ut finitimis, ne cum feris quidem dimicare contigit, omni procnl abacto frutice; ulva et palu- 4 stri iunco funes nectunt ad praetexenda piscibus retia, captumque manibus lutum ventis magis quam sole siceantes terra cibos et rigentia septentrione viscera sua urunt; potus non nisi ex imbre servato scrobibus in vestibulo domus. Et hae gentes, si vincantur hodie a populo Romano, servire se dicunt. Ita est profecto ,, multis fortuna parcit in poenam“.

Aliud e silvis miraculum: totam reliquam Germaniam re- 5 plent adduntque frigori umbras, altissimae tamen haud procul supra dictis Chaucis circa duos praecipue lacus. Litora ipsa ob

die sie experimento kennen, entsprechend. Der Plural durch synefis.

integant, voraufgestellt, um den Gegensatz zu recesserint hervorzuheben.

non - finitimis, Caesar b. Gall. 6, 22 maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, dagegen von einigen Inseln im Rhein, wie es scheint auch von den Chauken, 4, 10 quarum pars magna a feris barbarisque nationibus incolitur, ex quibus sunt qui piscibus atque ovis avium vivere existimantur.

ne quidem, während bei den Uebrigen vita omnis in venationibus ... consistit.

[ocr errors]

4. captum lutum, Torf aus den Mooren, z. B. im Arembergschen und im Saterland.

quam sole, die bei ihnen selten scheint. septentrione, Nordwind, 2, 119. si vincantur. si wird bei Pl. oft mit dem Praes. coni. verbunden, worauf das Praes. indic. folgt, wie im Griechischen άv mit indicativem Nachsatz stehen würde, wenn die Bedingung als rein möglich, dann aber die Folge als gewiss gesetzt wird, z. B. 23, 153 tussim sanant, si et febris sit, ex aqua ff. So wird auch hier die Besiegung der Chauken nur als möglich vorausge

setzt. Sie waren zwar von Tiberius unterworfen (Vell. 2, 10) und unter Claudius (Tac. ann. 11, 19, Sueton. Claud. 24, Dio Cass. 60, 8) wieder mit Glück bekriegt worden, aber doch frei geblieben und im J. 70 dem Civilis zu Hülfe gekommen (Tac. hist. 4, 79. 5, 19), ohne wie es scheint nachher beunruhigt worden zu sein.

multis poenam, ein Vers des Mimendichters Laberius (zu 9, 61) Fortuna multis parcere in poenam solet. Der Sinn ist: die Ch. bleiben zwar unabhängig, aber diese Gunst des Glücks ist für sie ein Unglück.

5. e silvis sc. oritur, wie 2, 161 mirac. exoriente. So ohne Verbum gleichsam durch Ueberschrift wird mehrmals eine Darstellung eingeleitet, wie 11, 20 ratio operis haec.

[ocr errors]

haud Chaucis im Lande der Frisen und Frisiabonen. circa lacus, 4, 101 Rhenus a septentrione in lacus.. se spargit. Die Frisen ambiunt immensos lacus Tac. Germ. 34, welche durch die fossa Drusiana (Yssel) mit dem Rhein und der See verbunden waren. Dadurch segelte, wie früher Drusus, Germanicus Tac. ann. 1, 60. 2, 8 (vgl.13,54). Heutzutage sind sie zu dem Zuydersee vereinigt. Dort lag der lucus Baduhennae Tac. ann. 4, 73.

6

tinent quercus maxima aviditate nascendi, suffossaeque fluctibus aut propulsae flatibus vastas complexu radicum insulas secum auferunt, atque ita libratae stantes navigant ingentium ramorum armamentis, saepe territis classibus nostris, cum velut industria fluctibus agerentur in proras stantium noctu inopesque remedii illae proelium navale adversus arbores inirent.

In eadem septentrionali plaga Hercyniae silvae roborum vastitas intacta aevis et congenita mundo prope immortali sorte miracula excedit. Ut alia omittantur fide caritura, constat attolli colles occursantium inter se radicum repercussu aut, ubi secuta tellus non sit, arcus ad ramos usque et ipsos inter se rixantes curvari portarum patentium modo, ut turmas equitum transmittant.

7 Glandiferi maxime generis omnes quibus honos apud Romanos perpetuus; hinc civicae coronae, militum virtutis insigne clarissimum, iam pridem vero et clementiae imperatorum, post

[blocks in formation]

6. Hercynia silva, dies Gebirge, das nach Cäsar b. Gall. 6, 24 sich von der Nähe des Rheins der Donau parallel bis an die Grenze von Dacien zieht, hat bei Pl. einen beschränktern Umfang im innern Germanien nach Dacien hin. 4, 80 superiora inter Danuvium et Hercynium saltum usque ad Pannonica hiberna Carnunti (vgl. Vellejus 2, 110) und 106 introrsus nullo inferius nobilitate Hercynium iugum praetenditur. Von den Grenzen der Catten (Tac. Germ. 30 und Vellejus 2, 108) zog es sich nach Böhmen zu, also der Thüringer und fränkische Wald mit den anstossenden Bergen. Die Römer hatten es seit den Kriegen gegen Marbod (Vellejus a. a. 0.)

nicht betreten, daher die wunderbaren Züge hier und 10, 132 in H. Germaniae saltu invisitata genera alitum accepimus, quorum pluma ignium modo colluceant noctibus.

aevis, lange Zeiträume, seltener Plural, der ausser bei Ovid. met. 2, 649. ex Ponto 1, 3, 83 fast nur bei Pl. vorkommt 14, 9 tot aevis. omnibus a. 16, 238, allein 16, 156 durant a. 17, 129 a. constant und wie hier 24, 17 incorrupta a.

[ocr errors]

attolli curvari. Entweder heben die zusammenstossenden Wurzeln, indem sie im Wachsthum gehemmt werden, das Erdreich bergähnlich empor, oder, wenn die Erde reisst, krümmen sie sich selbst in einer gewaltigen Höhe zu Thoren. Aehnliches wird jetzt von den amerikanischen Urwäldern berichtet.

equitum, was das Heer des Sentius Saturninus (Vellejus a. a. 0.) erfahren haben mochte.

7. omnes sc. arbores. Die doppelte Auslassung des Verbums ist hart.

civicae, zu 7, 102, wo auch von den übrigen gehandelt ist.

clementiae imperatorum, zuerst des Julius Cäsar im J. 45. Appian b. civil. 2, 106 στέφανος ἐκ δρυὸς

[ocr errors]

quam civilium bellorum profano meritum coepit videri civem non occidere. Cedunt his murales vallaresque et aureae quamquam pretio antecedentes, cedunt et rostratae quamvis in duobus maxime ad hoc aevi celebres, M. Varrone e piraticis bellis dante Magno Pompeio, itemque M. Agrippa tribuente Caesare e Siculis quae et ipsa piratica fuere. Antea rostra navium tribunali 8 praefixa fori decus erant, veluti populo Romano ipsi corona imposita; postquam vero tribuniciis seditionibus calcari ac pollui coepere, postquam vires ex publico in privatum agi singulisque civium quaeri et sacrosancti omnia profana facere, tum a pedibus navium rostris insignita est Gellius 5, 6.

ἦν ἐπ ̓ ἐνίαις (εἰκόσιν) ὡς σωτῆρι τῆς πατρίδος, ᾧ πάλαι τοὺς ὑπερασπίσαντας ἐγέραιρον οἱ περισωθέντες. Dio Cass. 44, 4 καὶ ἐπί γε τοῦ βήματος δύο (ἀνδριάντας), τὸν μὲν ὡς τοὺς πολίτας σεσωκότος, τὸν δὲ ὡς τὴν πόλιν ἐκ που λιορκίας ἐξῃρημένου, μετὰ τῶν στεφάνων τῶν ἐπὶ τοῖς τοιούτοις νενομισμένων, ἱδρύσαντο. Dann Augustus §. 8, im J. 27 v. C. nach dem Zeugniss des Kaisers selbst in der griechischen Uebersetzung des sog. monumentum Ancyranum (ed. Franz. u. Zumpt p. 109), als Octavian seine Gewalt niederlegen wollte und den Titel Augustus erhielt δάφναις δημοσίᾳ τὰ πρόπυλα μου ἐστέφθη], ὅ τε δρύινος στέ φανος ὁ διδόμενος ἐπὶ σωτηρία τῶν πολειτῶν ὑπὲρ [άνω?] τοῦ πυλῶνος τῆς ἐμῆς οἰκίας ἀνετέθη. Vgl. Val. Max. 2, 8 fin. Daher wird auf Münzen ein Kranz mit der Inschrift O. C. S. (ob cives servatos) dargestellt. Das Praenomen imperator erhielt Cäsar im J. 45, Octavian im J. 29 v. C. als bleibenden Titel des Oberbefehlshabers.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

conseq.

traten

calcari, eigentlich von den Tribunen selbst, die als Redner dort aufpollui als heiliger, inaugurierter Ort verunreinigt von profanen Rednern, die nicht, wie die grossen Magistrate, auspicato ihr Amt angetreten hatten. Dadurch kam die Macht (vires wie 33, 34) aus dem Staatsbesitz in Privathände (publ. u. priv. 34, 93), weil die Tribunen in strengerem Sinne nicht als Magistrate des ganzen Volkes galten. Der Inf. historicus nach Zeitconjunctionen ist besonders in der silbernen Latinität häufig, auch früher nicht ganz selten.

sacrosancti, die Tribunen, bittere Antithese zu profana. eorum, der Tribunen, die darauf traten.

« IndietroContinua »